EP0196699A1 - Projektionsfernsehbildröhre - Google Patents

Projektionsfernsehbildröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0196699A1
EP0196699A1 EP86200379A EP86200379A EP0196699A1 EP 0196699 A1 EP0196699 A1 EP 0196699A1 EP 86200379 A EP86200379 A EP 86200379A EP 86200379 A EP86200379 A EP 86200379A EP 0196699 A1 EP0196699 A1 EP 0196699A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latent heat
heat storage
window
picture tube
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86200379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0196699B1 (de
Inventor
Albert Dr. Comberg
Johann Dr. Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0196699A1 publication Critical patent/EP0196699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0196699B1 publication Critical patent/EP0196699B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/006Arrangements for eliminating unwanted temperature effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/902Heat storage

Definitions

  • the invention relates to a projection television picture tube with an evacuated envelope with a picture window, which is provided on the inside with a screen and in front of which a translucent second window is arranged on the outside, a translucent through the space between the picture window and the second window Coolant flows, which emits the heat absorbed at the picture window to the surroundings via a heat sink.
  • Such a picture tube is known from DE-OS 30 21 431.
  • a raster is described on the screen, which usually has a phosphor layer or a pattern of different phosphors.
  • the temperature of the phosphor increases due to the electron bombardment, which reduces the light output of the screen ("thermal quenching").
  • This phenomenon occurs particularly in picture tubes for projection television, the screen being scanned by electron beams with large beam currents in order to obtain the large luminance required.
  • the temperature of the image window increases and a temperature gradient arises at the image window. This gradient causes mechanical tension in the picture window, which is made of glass, for example. With a high electron beam current and consequently high thermal stress, this can lead to a break in the image window.
  • thermal stress a mechanical stress in the image window due to temperature differences
  • DE-OS 30 21 431 the space between the image window and the second window filled with coolant is surrounded at the top, bottom and side by a metal heat sink serving as a spacer and acting as a heat radiator. Due to the temperature rise of the picture window, the cooling liquid warmed by the picture window moves upwards along the picture window and downwards along the second window, whereby the heat is also dissipated from the center of the picture window via the heat sink. At low loads, for example less than 5 W, the heat is dissipated mainly by conduction to the second window. At higher loads, the liquid flow described above occurs, with an associated but ineffective additional cooling by the heat sink.
  • cathode ray tubes up to about 40 W of beam power can be operated in continuous operation.
  • a serious disadvantage of the known picture tube is, however, that no measures are provided in the event that the tube is operated for a certain period of time above the permitted load of approximately 40 W.
  • the thermal dynamics of the known picture tube is in fact essentially only determined by the available heat capacity of the cooling liquid, cooling element and tube body. The result is a more or less rapid rise in temperature of the coolant and thus of the picture window beyond the permitted temperature.
  • the cooling liquid is exposed to cooling outside the room.
  • the cooling liquid is supplied from the top of the room through pipes or hoses and through a cooling chamber to the underside of the room, namely through flow due to temperature differences in the cooling liquid.
  • these open systems are technically very complex because they require an external coolant circuit and a heat exchange separate from the tubes.
  • the open systems are not particularly suitable for color television projection devices in the home.
  • Another disadvantage of such a tube is that when the tube is replaced in a projector, the cooling liquid has to be removed and the hoses or tubes have to be detached from the picture tube.
  • the invention has for its object to provide a picture tube with a more effective cooling system, so that there is effective cooling even at peak loads of more than 40 W.
  • the invention also has the task of creating a picture tube with cooling without additional tubes and separate heat exchangers.
  • a picture tube of the type described at the outset according to the invention is characterized in that the cooling liquid is also in heat-conducting contact with a latent heat store.
  • Latent heat storage utilizes the latent heat of chemical compounds (e.g. Glauber's salt, sodium thiosulfate or lithium fluoride) which is released when these compounds crystallize or is absorbed when they melt (Encyclopedia Natural Science and Technology, Volume 3 (Munich 1980) p. 2525) .
  • Chemical compounds of this type are referred to in this context as latent heat storage means.
  • Such a latent heat storage means is in contact with such a system or system part for cooling electrical systems or system parts, the operation of which is associated with disadvantageous heat development.
  • the latent heat storage medium absorbs the heat to be removed from the system or system part and releases this heat to the environment of the system or system part by heat conduction and convection (DE-AS 10 54 473, DE- PS 20 03 393, AT-PS 310 811), wherein the heat-developing system part is optionally separated from the latent heat storage and the heat between the separated parts by a liquid, for example Water is transmitted, which moves in a closed circuit (US-PS 40 57 101).
  • the latent heat store is used to deal with any peak loads in the cooling system of cathode ray tubes.
  • the basic idea is to absorb these peak loads with the enthalpy of conversion of the latent heat storage medium at the phase transition.
  • the latent heat storage device is then regenerated when the cathode-ray tubes are operated under low load or in the switched-off state.
  • salt hydrates and hydroxide hydrates are preferred as latent heat storage agents.
  • latent heat storage agents are calcium chloride hexahydrate, sodium acetate trihydrate and sodium hydroxide monohydrate.
  • the latter latent heat storage medium has the additional advantage that it does not require a nucleating agent.
  • FIGS. 1 and 2 The mode of operation of the latent heat store is illustrated in FIGS. 1 and 2.
  • 1 shows the heat output P to be dissipated from the cathode ray tube as a function of the operating time t.
  • P K is the critical heat output at which the temperature of the image window exceeds the permitted value in known cooling systems.
  • safe operation is only possible in the time intervals to to t l and t 2 to t 3 .
  • 2 shows how the temperature of the cooling liquid and thus also the temperature of the image window behave in a cathode ray tube cooled according to the invention.
  • the heat generated in the coolant is used to melt the latent heat storage medium. From a thermodynamic point of view, reaching T S means a sudden increase in the heat capacity of the entire cooling system. The further rise in temperature is thus strongly damped, regardless of the heat transfer coefficient of the heat sink / air.
  • the capacity of the latent heat store is expediently chosen to be large enough that the additional power generated by P K in the time interval t 2 to t l can be absorbed.
  • FIG. 3 The arrangement shown schematically in FIG. 3 of a cathode ray tube 1 and a heat sink 2 is used.
  • the tube is closed with a picture window 3, on the inside of which a screen 4 is arranged.
  • a translucent second window 5 is provided essentially parallel to the outside of the image window 3.
  • 600 g of the latent heat storage medium denoted by 6 calcium chloride hexahydrate CaCl 2 .6H 2 O, to which a nucleating agent was added according to DE-PS 27 31 572 and DE-OS 32 40 855, are embedded in the ribs of the heat sink 2.
  • Fig. 3 shows a section through the relevant part of the heat sink.
  • the heat sink 2 and its ribs are made of 0.5 mm thick stainless steel, but they can also consist of plastic or plastic-coated aluminum. Connections 7 made of the same material give the construction stability and serve as a thermal bridge in the latent heat storage means 6. Water serves as cooling liquid 8, the flow of which is indicated by arrows. The production of flows of the cooling liquid has been proposed in European patent applications 84 200 784.1 and 84 200 785.8. Instead of water, other heat transport agents known in this connection can also be selected. The so-called heat pipe principle can also be used to transfer heat from the picture window to the heat sink.
  • the cathode ray tube is intended for a continuous load of 30 W.
  • a cooling liquid temperature of about 30 ° C (depending on the K yerrippenober Design).
  • the cooling system can therefore overload 113. Catch 10 3 Wsec. In other words, an overload of the tube of, for example, 33% of the base load can be compensated for even with an overload duration of a good 3 hours.
  • the maximum window temperature of the cathode ray tube is about 60 ° C.
  • the structural arrangement corresponds to that of Example 1.
  • sodium hydroxide monohydrate is used as the latent heat storage agent, either in the form of the congruently melting composition (NaOH.H 2 O) con of 68.5% by weight NaOH and 31.5% by weight. H 2 0 or in the form of the eutectic composition (NaOH.H 2 0) eut with 74.2 wt.% NaOH.
  • the technically relevant properties of these latent heat storage media are

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Projektionsfernsehbildröhre mit einer evakuierten Hülle mit einem Bildfenster, das an der Innenseite mit einem Bildschirm versehen ist und vor dem auf der Außenseite ein lichtdurchlässiges zweites Fenster angeordnet ist, wobei durch den Raum zwischen Bildfenster und dem zweiten Fenster eine lichtdurchlässige Kühlflüssigkeit strömt, die die am Bildfenster aufgenommene Wärme über einen Kühlkörper an die Umgebung abgibt. Wenn in einer derartigen Projektionsfernsehbildröhre die Kühlflüssigkeit außerdem in wärmeleitender Berührung mit einem Latentwärmespeicher steht, wird eine wirksame Kühlung auch bei Spitzenbelastungen von mehr als 40 W ohne äußere Rohre erhalten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Projektionsfernsehbildröhre mit einer evakuierten Hülle mit einem Bildfenster, das an der Innenseite mit einem Bildschirm versehen ist und vor dem auf der Außenseite ein lichtdurchlässiges zweites Fenster angeordnet ist, wobei durch den Raum zwischen dem Bildfenster und dem zweiten Fenster eine lichtdurchlässige Kühlflüssigkeit strömt, die die am Bildfenster aufgenommene Wärme über einen Kühlkörper an die Umgebung abgibt.
  • Eine derartige Bildröhre ist aus der DE-OS 30 21 431 bekannt. Mit Hilfe eines Elektronenstrahles wird an dem Bildschirm, der meistens eine Phosphorschicht oder ein Muster unterschiedlicher Phosphore aufweist, ein Raster beschrieben. Durch den Elektronenbeschuß nimmt die Temperatur des Phosphors zu, wodurch der Lichtertrag des Bildschirms abnimmt ("thermal quenching"). Diese Erscheinung tritt insbesondere bei Bildröhren für Projektionsfernsehen auf, wobei zum Erhalten der erforderlichen großen Leuchtdichten der Bildschirm durch Elektronenstrahlen mit großen Strahlströmen abgetastet wird. Zugleich nimmt die Temperatur des Bildfensters zu und es entsteht ein Temperaturgradient an dem Bildfenster. Dieser Gradient verursacht eine mechanische Spannung in dem z.B. aus Glas bestehenden Bildfenster. Bei hohem Elektronenstrahlstrom und folglich hoher thermischer Belastung kann dies zu einem Bruch des Bildfensters führen. Um diese mechanischen Spannungen in dem Bildfenster durch Temperaturunterschiede ("thermal stress") zu verringern und die Verringerung des Lichtertrags zu vermeiden, ist es aus der bereits genannten DE-OS 30 21 431 bekannt, das Bildfenster und den damit verbundenen Bildschirm zu kühlen. Der mit Kühlflüssigkeit gefüllte Raum zwischen dem Bildfenster und dem zweiten Fenster ist bei einer ersten beschriebenen Ausführungsform oben, unten und seitlich von einem als Distanzglied dienenden und als Wärmestrahler wirkenden metallenen Kühlkörper umgeben. Durch den Temperaturanstieg des Bildfensters bewegt sich die durch das Bildfenster angewärmte Kühlflüssigkeit am Bildfenster entlang nach oben und am zweiten Fenster entlang nach unten, wodurch auch die Wärme von der Mitte des Bildfensters über den Kühlkörper abgeführt wird. Bei geringer Belastung, beispielsweise weniger als 5 W, wird die Wärme hauptsächlich durch Leitung zu dem zweiten Fenster abgeführt. Bei höherer Belastung tritt die oben beschriebene Flüssigkeitsströmung auf, mit einer damit einhergehenden, aber wenig wirksamen zusätzlichen Kühlung durch den Kühlkörper.
  • Mit einem derartigen geschlossenen Kühlsystem lassen sich Kathodenstrahlröhren bis etwa 40 W Strahlstromleistung im Dauerbetrieb betreiben. Ein schwerwiegender Nachteil der bekannten Bildröhre ist jedoch, daß keine Maßnahmen für den Fall vorgesehen sind, daß die Röhre für einen bestimmten Zeitraum oberhalb der erlaubten Belastung von etwa 40 W betrieben wird. Die thermische Dynamik der bekannten Bildröhre wird nämlich im wesentlichen nur durch die zur Verfügung stehende Wärmekapazität von Kühlflüssigkeit, Kühl- und Röhrenkörper bestimmt. Die Folge ist ein mehr oder weniger schneller Temperaturanstieg der Kühlflüssigkeit und damit des Bildfensters über die erlaubte Temperatur hinaus.
  • In der bereits genannten DE-OS 30 21 431 ist außerdem eine Ausführungsform beschrieben, bei der die Kühlflüssigkeit außerhalb des Raumes einer Kühlung ausgesetzt wird. Dazu wird die Kühlflüssigkeit von der Oberseite des Raumes durch Rohre oder Schläuche und durch eine Kühlkammer der Unterseite des Raumes zugeführt, und zwar durch Strömung infolge von Temperaturunterschieden in der Kühlflüssigkeit. Mit einem derartigen offenen Kühlsystem kann bis zu 100 W und mehr Strahlstromleistung vom Bildfenster abgeführt werden, doch sind diese offenen Systeme technisch sehr aufwendig, da sie einen externen Kühlflüssigkeitskreislauf und einen von den Röhren getrennten Wärmeaustausch benötigen. Wegen des hohen Fertigungsaufwandes eignen sich die offenen Systeme nicht besonders gut für Farbfernsehprojektionsgeräte im Hausbereich. Ein weiterer Nachteil einer derartigen Röhre ist, daß bei Ersatz der Röhre in einem Projektor die Kühlflüssigkeit entfernt werden muß und die Schläuche bzw. Rohre von der Bildröhre gelöst werden müssen.
  • Die Erfindung hat nun die Aufgabe, eine Bildröhre mit einem wirksameren Kühlsystem zu schaffen, so daß sich eine wirksame Kühlung auch bei Spitzenbelastungen von mehr als 40 W ergibt.
  • Die Erfindung hat ferner noch die Aufgabe, eine Bildröhre mit einer Kühlung ohne zusätzliche Rohre und gesonderte Wärmeaustauscher zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben weist eine Bildröhre der eingangs beschriebenen Art nach der Erfindung das Kennzeichen auf, daß die Kühlflüssigkeit außerdem in wärmeleitender Berührung mit einem Latentwärmespeicher steht.
  • Latentwärmespeicher nutzen die Latentwärme von chemischen Verbindungen (z.B. Glaubersalz, Natriumthiosulfat oder Lithiumfluorid) aus, die abgegeben wird, wenn diese Verbindungen kristallisieren, bzw. aufgenommen wird, wenn sie schmelzen (Enzyklopädie Naturwissenschaft und Technik, Band 3 (München 1980) S. 2525). Derartige chemische Verbindungen werden in diesem Zusammenhang als Latentwärmespeichermittel bezeichnet. Zur Kühlung von elektrischen Systemen oder Systemteilen, deren Betrieb mit einer nachteiligen Wärmeentwicklung verbunden ist, steht ein derartiges Latentwärmespeichermittel mit einem solchen System oder Systemteil in Berührung. Das Latentwärmespeichermittel nimmt zufolge seiner Wärmekapazität und seines Überganges vom festen in den flüssigen Zustand die aus dem System oder Systemteil abzuführende Wärme auf und gibt diese Wärme durch Wärmeleitung und Konvektion an die Umgebung des Systems oder Systemteiles ab (DE-AS 10 54 473, DE-PS 20 03 393, AT-PS 310 811), wobei das wärmeentwickelnde Systemteil gegebenenfalls vom Latentwärmespeicher getrennt ist und die Wärme zwischen den getrennten Teilen durch eine Flüssigkeit, z.B. Wasser, übertragen wird, die sich in einem geschlossenen Kreislauf bewegt (US-PS 40 57 101).
  • Nach der Erfindung wird der Latentwärmespeicher zur Bewältigung von etwaigen Spitzenbelastungen im Kühlsystem von Kathodenstrahlröhren eingesetzt. Der Grundgedanke ist dabei, diese Spitzenbelastungen mit der Umwandlungsenthalpie des Latentwärmespeichermittels am Phasenübergang aufzufangen. Die Regeneration des Latentwärmespeichers erfolgt dann beim Betrieb der Kathodenstrahlrohre unter geringer Belastung, bzw. im abgeschalteten Zustand.
  • Wegen ihrer günstigen thermodynamischen Eigenschaften werden Salzhydrate und Hydroxid-Hydrate als Latentwärmespeichermittel bevorzugt. In manchen Fällen ist es zweckmäßig, diesen Latentwärmespeichermitteln einen Keimbildner zuzusetzen, um ein Unterkühlen zu verhindern.
  • Besonders geeignete Latentwärmespeichermittel sind Calciumchlorid-Hexahydrat, Natriumacetat-Trihydrat und Natriumhydroxid-Monohydrat. Das letztgenannte Latentwärmespeichermittel hat den zusätzlichen Vorteil, daß es keinen Keimbildner benötigt.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung und einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • Fig. l eine graphische Darstellung der abzuführenden Wärmeleistung einer Kathodenstrahlröhre als Funktion der Betriebszeit nach dem Stand der Technik,
    • Fig. 2 eine graphische Darstellung der Temperatur der Kühlflüssigkeit als Funktion der Betriebszeit nach der Erfindung und
    • Fig. 3 eine aufgeschnittene Seitenansicht einer Kathodenstrahlröhre mit Kühlsystem.
  • Die Wirkungsweise des Latentwärmespeichers wird in Fig. 1 und 2 verdeutlicht. In Fig. 1 ist die abzuführende Wärmeleistung P der Kathodenstrahlröhre als Funktion der Betriebszeit t dargestellt. PK ist die kritische Wärmeleistung, bei der in bekannten Kühlsystemen die Temperatur des Bildfensters den erlaubten Wert überschreitet. Bei herkömmlich gekühlten Kathodenstrahlröhren ist ein sicheres Betreiben nur in den Zeitintervallen to bis tl und t2 bis t3 möglich. In Fig. 2 ist dargestellt, wie sich die Temperatur der Kühlflüssigkeit und damit auch die Temperatur des Bildfensters bei einer erfindungsgemäß gekühlten Kathodenstrahlröhre verhält. Bei Erreichen der Schmelztemperatur TS des Latentwärme-
  • speichermittels wird die in der Kühlflüssigkeit anfallende Wärme zum Erschmelzen des Latentwärmespeichermittels verwendet. Thermodynamisch gesehen bedeutet das Erreichen von TS eine plötzliche Vergrößerung der Wärmekapazität des gesamten Kühlsystems. Der weitere Temperaturanstieg wird somit stark gedämpft, unabhängig vom Wärmeübergangskoeffizienten Kühlkörper/Luft. Die Kapazität des Latentwärmespeichers wird zweckmäßigerweise so groß gewählt, daß die im Zeitintervall t2 bis tl durch PK anfallende Mehrleistung aufgefangen werden kann.
  • Anhand einiger Ausführungsbeispiele soll nun das Prinzip der Kathodenstrahlröhrenkühlung mit einem Latentwärmespeicher näher erläutert werden.
  • Beispiel 1
  • Es wird die in Fig. 3 schematisch dargestellte Anordnung aus einer Kathodenstrahlröhre 1 und einem Kühlkörper 2 verwendet. Die Röhre ist mit einem Bildfenster 3 abgeschlossen, auf dessen Innenseite ein Bildschirm 4 angeordnet ist. Im wesentlichen parallel zur Außenseite des Bildfensters 3 ist ein lichtdurchlässiges zweites Fenster 5 vorgesehen. 600 g des mit 6 bezeichneten Latentwärmespeichermittels Calciumchlorid-Hexahydrat CaCl2.6H2O, dem laut DE-PS 27 31 572 und DE-OS 32 40 855 ein Keimbildner zugesetzt wurde, sind in die Rippen des Kühlkörpers 2 eingebettet. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den relevanten Teil des Kühlkörpers. Der Kühlkörper 2 und seine Rippen bestehen aus 0,5 mm dickem Edelstahl, sie können aber auch aus Kunststoff oder kunststoffbeschichtetem Aluminium bestehen. Verbindungen 7 aus dem gleichen Material verleihen der Konstruktion Stabilität und dienen als Wärmebrücke im Latentwärmespeichermittel 6. Als Kühlflüssigkeit 8 dient Wasser, dessen Strömung durch Pfeile angedeutet ist. Die Erzeugung von Strömungen der Kühlflüssigkeit ist in den europäischen Patentanmeldungen 84 200 784.1 und 84 200 785.8 vorgeschlagen worden. Anstelle von Wasser können auch andere, in diesem Zusammenhang bekannte Wärmetransportmittel gewählt werden. Zur Wärmeübertragung vom Bildfenster an den Kühlkörper kann auch das sogenannte Heat-pipe-Prinzip ausgenutzt werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kathodenstrahlröhre für eine Dauerbelastung von 30 W vorgesehen. Bei einem solchen Dauerbetrieb ist mit einer Kühlflüssigkeitstemperatur von etwa 30°C (abhängig von der Kühlrippenoberfläche) zu rechnen. Das Latentwärmespeichermittel CaC12.6H20 wurde deshalb ausgewählt, weil sein Schmelzpunkt bei TS = 29,6°C liegt. Wird die Kathodenstrahlröhre mit einer Leistung P> 30 W betrieben, wird der Temperaturanstieg der Kühlflüssigkeit bei TS gestoppt und die zusätzliche Energie zum Erschmelzen des CaC12.6H20 benutzt.
  • Da die Schmelzenthalpie von CaCl2.6H2O Δ Hf = 188 kJ/kg beträgt, kann das Kühlsystem somit eine Überlast von 113 . 103 Wsec auffangen. Mit anderen Worten, eine Überlastung der Röhre von z.B. 33% der Grundlast kann selbst bei einer Überlastungsdauer von gut 3 Stunden kompensiert werden.
  • Beispiel 2
  • Die konstruktive Anordnung entspricht der von Ausführungsbeispiel l. Als Latentwärmespeichermittel wird aber Natriumacetat-Trihydrat CH3COONa . 3H20 verwendet. Nach der DE-Patentanmeldung P 34 11 399.1 ist der Zusatz eines Keimbildners vorgesehen. Die technisch relevanten
  • Eigenschaften von Natriumacetat-Trihydrat sind
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die maximale Bildfenstertemperatur der Kathodenstrahlröhre bei etwa 60°C liegt. In bezug auf Ausführungsbeispiel 1 profitiert man hier in besonderer Weise von der Tatsache, daß sich die spezifische Wärme Cp des Latentwärmespeichermittels CH3COONa . 3H20 beim Erschmelzen verdoppelt.
  • Beispiele 3 und 4
  • Die konstruktive Anordnung entspricht der von Beispiel 1. Als Latentwärmespeichermittel wird aber Natriumhydroxid-Monohydrat verwendet, und zwar entweder in Form der kongruent schmelzenden Zusammensetzung (NaOH.H20)con von 68,5 Gew.% NaOH und 31,5 Gew.% H20 oder in Form der eutektischen Zusammensetzung (NaOH.H20)eut mit 74,2 Gew.% NaOH. Die technisch relevanten Eigenschaften dieser Latentwärmespeichermittel sind
    Figure imgb0005

Claims (10)

1. ProjektionsfernsehbildrÖhre mit einer evakuierten Hülle mit einem Bildfenster, das an der Innenseite mit einem Bildschirm versehen ist und vor dem auf der Außenseite ein lichtdurchlässiges zweites Fenster angeordnet ist, wobei durch den Raum zwischen dem Bildfenster und dem zweiten Fenster eine lichtdurchlässige Kühlflüssigkeit strömt, die die am Bildfenster aufgenommene Wärme über einen Kühlkörper an die Umgebung abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit außerdem in wärmeleitender Berührung mit einem Latentwärmespeicher steht.
2. Bildröhre nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Latentwärmespeicher ein Salzhydrat als Latentwärmespeichermittel enthält.
3. Bildröhre nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Latentwärmespeicher Calciumchlorid-Hexahydrat als Latentwärmespeichermittel enthält.
4. Bildröhre nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Latentwärmespeicher Natriumacetat-Trihydrat als Latentwärmespeichermittel enthält.
5. Bildröhre nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Latentwärmespeicher ein Hydroxid-Hydrat als Latentwärmespeichermittel enthält.
6. Bildröhre nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Latentwärmespeicher Natriumhydroxid-Monohydrat als Latentwärmespeichermittel enthält.
7. Bildröhre nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Latentwärmespeicher Natriumhydroxid-Monohydrat in Form der bei 64,3°C kongruent schmelzenden Zusammensetzung von 68,5 Gew.% NaOH und 31,5 Gew.% H20 enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Latentwärmespeicher Natriumhydroxid-Monohydrat in Form der bei 61,0°C schmelzenden eutektischen Zusammensetzung mit 74,2 Gew.% NaOH enthält.
9. Bildröhre nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Latentwärmespeichermittel einen Keimbildner enthält.
10. Bildröhre nach Anspruch l, 2, 5 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Latentwärmespeichermittel (6) in die Rippen des Kühlkörpers (2) eingebettet ist.
EP86200379A 1985-03-20 1986-03-10 Projektionsfernsehbildröhre Expired EP0196699B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3510021 1985-03-20
DE19853510021 DE3510021A1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Projektionsfernsehbildroehre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0196699A1 true EP0196699A1 (de) 1986-10-08
EP0196699B1 EP0196699B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6265772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86200379A Expired EP0196699B1 (de) 1985-03-20 1986-03-10 Projektionsfernsehbildröhre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4678961A (de)
EP (1) EP0196699B1 (de)
JP (1) JPH0824036B2 (de)
KR (1) KR940001018B1 (de)
CA (1) CA1265572A (de)
DE (2) DE3510021A1 (de)
ES (1) ES8703061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363248A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-11 General Electric Cgr S.A. Kühlvorrichtungen von Röntgenröhren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591357A1 (fr) * 1985-12-10 1987-06-12 Labo Electronique Physique Dispositif d'insolation pour la generation de masques
JPH0425802Y2 (de) * 1987-09-17 1992-06-22
JPH1140070A (ja) * 1997-07-16 1999-02-12 Sony Corp プロジェクタ用の液冷型陰極線管
KR20030080769A (ko) * 2002-04-10 2003-10-17 삼성에스디아이 주식회사 투사형 음극선관의 냉각장치
US20040160580A1 (en) * 2002-10-01 2004-08-19 Hitachi Electronic Devices (Usa), Inc. Projection coupler with bubble trap
KR20060116365A (ko) * 2005-05-09 2006-11-15 주식회사 롯데기공 상품의 수직 적재 구조를 갖는 자동판매기

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021431A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-11 Sony Corp Geraet mit einer kathodenstrahlroehre
DE3042528A1 (de) * 1980-11-11 1982-06-16 Interelectric AG, 6072 Sachseln Elektrische maschine hoher belastbarkeit
DE3201314A1 (de) * 1981-05-08 1982-12-02 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Waermespeichermaterial
DE3208254A1 (de) * 1981-03-09 1982-12-23 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Waermespeichermaterial
US4409511A (en) * 1981-02-23 1983-10-11 Rpc Industries Phase transition cooled window for broad beam electron gun
DE3240855A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Waermespeichermittel
DE3300475A1 (de) * 1983-01-08 1984-07-12 Deutsche Solvay-Werke Gmbh, 5650 Solingen Mittel zum speichern von waerme
EP0162972A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-04 Philips Patentverwaltung GmbH Projektionsfernsehbildröhre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5142913A (en) * 1974-10-11 1976-04-12 Itsuki Ban 1 konoichikenchonojudokoiruno shitsuryokunyoritsudenseigyonookonawareru handotaidendoki
JPS5919247Y2 (ja) * 1979-12-10 1984-06-04 三洋電機株式会社 太陽熱給湯装置
JPS58192240A (ja) * 1982-05-07 1983-11-09 Hitachi Ltd 投写形ブラウン管
JPS59157938A (ja) * 1983-02-24 1984-09-07 Sony Corp 陰極線管装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021431A1 (de) * 1979-06-07 1980-12-11 Sony Corp Geraet mit einer kathodenstrahlroehre
DE3042528A1 (de) * 1980-11-11 1982-06-16 Interelectric AG, 6072 Sachseln Elektrische maschine hoher belastbarkeit
US4409511A (en) * 1981-02-23 1983-10-11 Rpc Industries Phase transition cooled window for broad beam electron gun
DE3208254A1 (de) * 1981-03-09 1982-12-23 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Waermespeichermaterial
DE3201314A1 (de) * 1981-05-08 1982-12-02 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Waermespeichermaterial
DE3240855A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Waermespeichermittel
DE3300475A1 (de) * 1983-01-08 1984-07-12 Deutsche Solvay-Werke Gmbh, 5650 Solingen Mittel zum speichern von waerme
EP0162972A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-04 Philips Patentverwaltung GmbH Projektionsfernsehbildröhre

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, Sektion E, Vol. 9, Nr. 153, 1.Janner 1985 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT Seite 87 E 289 * JP_A 59 157 938 (SONY) * & EP-AI- 136 360 (SONY, 10.04.85) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363248A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-11 General Electric Cgr S.A. Kühlvorrichtungen von Röntgenröhren
FR2637732A1 (fr) * 1988-10-07 1990-04-13 Gen Electric Cgr Perfectionnements aux dispositifs de refroidissement de tubes a rayons x
US4995065A (en) * 1988-10-07 1991-02-19 General Electric Cgr S.A. X-ray tube cooling devices

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0824036B2 (ja) 1996-03-06
US4678961A (en) 1987-07-07
ES8703061A1 (es) 1987-01-16
KR860007699A (ko) 1986-10-15
DE3666310D1 (en) 1989-11-16
ES553076A0 (es) 1987-01-16
CA1265572A (en) 1990-02-06
DE3510021A1 (de) 1986-09-25
KR940001018B1 (ko) 1994-02-08
EP0196699B1 (de) 1989-10-11
JPS61218041A (ja) 1986-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162971B1 (de) Projektionsbildröhre und Bildwiedergabeanordnung mit einer derartigen Bildröhre
EP1156097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speicherverbundes zur Speicherung von Wärme oder Kälte
CH475469A (de) Wandteil
EP0196699B1 (de) Projektionsfernsehbildröhre
DE102018128562A1 (de) Batteriekühlvorrichtung für fahrzeug
DE102017200524A1 (de) Kühlvorrichtung mit einem Wärmerohr und einem Latentwärmespeicher, Verfahren zum Herstellen derselben und elektronische Schaltung
EP0162972B1 (de) Projektionsfernsehbildröhre
DE112020002595T5 (de) Wärmespeichermaterialzusammensetzung und Wärmespeichersystem zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
DE1126426B (de) Kleinkuehlgeraet mit einer Peltierkuehlanordnung
DE2557884A1 (de) Schutzschicht fuer bodenkuehler
DE3009623C2 (de) Verfahren zur Speicherung und Freisetzung von Wärme
DE19782002B4 (de) Ein Gerätegehäuse und ein Verfahren zur Steuerung der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit von der Innenraumluft in einem solchen Geräteraum
DE2933088A1 (de) Regelfreies waermeabfuhr- und temperaturstabilisierungssystem
DE2424994A1 (de) Verbindungs- und sicherungselement
EP0002256B1 (de) Latentwärmespeicher sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE6606917U (de) Thermionischer generator insbesondere zur verwendung in kernreaktoren
DE2111689C3 (de) Röntgenröhren-Drehanode
DE2934321A1 (de) Latentwaermespeicher
DE3610315A1 (de) Strahlungsempfaenger
DE2003393C3 (de) Kühlvorrichtung für ein Halbleiterbauelement
DE2720188B2 (de)
DE3411399A1 (de) Latentwaermespeichermittel, verfahren zur herstellung eines keimbildners und latentwaermespeicher
DE1464912A1 (de) Kuehlsystem fuer Kernreaktoren
DE2731573B2 (de) Wärmespeichermittel
DE2747664A1 (de) Waermespeicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870313

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880506

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3666310

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891116

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950329

Year of fee payment: 10

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;PHILIPS ELECTRONICS N.V.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950529

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960310

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050310