DE2731573B2 - Wärmespeichermittel - Google Patents

Wärmespeichermittel

Info

Publication number
DE2731573B2
DE2731573B2 DE2731573A DE2731573A DE2731573B2 DE 2731573 B2 DE2731573 B2 DE 2731573B2 DE 2731573 A DE2731573 A DE 2731573A DE 2731573 A DE2731573 A DE 2731573A DE 2731573 B2 DE2731573 B2 DE 2731573B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat storage
nucleating agent
storage means
water
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2731573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731573A1 (de
DE2731573C3 (de
Inventor
Klaus Gawron
Johann Dipl.-Ing. Dr. Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2731573A priority Critical patent/DE2731573C3/de
Priority to JP53083902A priority patent/JPS588711B2/ja
Priority to US05/922,827 priority patent/US4189393A/en
Priority to GB7829272A priority patent/GB2001097B/en
Priority to FR7820680A priority patent/FR2397448A1/fr
Publication of DE2731573A1 publication Critical patent/DE2731573A1/de
Publication of DE2731573B2 publication Critical patent/DE2731573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731573C3 publication Critical patent/DE2731573C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmespeichermittel mit Phasenübergang fest-flüssig und ".mgekehrt auf der Basis eines Salzhydrats als Speichermedium und eines Keimbildners.
Salzhydrate sind sehr geeignete Wärmespeiehermalerialien, z. B. für Hei/.- und Kühlsystemc in Verbindung mit Wärmepumpen, Sonnenkollektor, Fernwärmeversorgungs- und Wärmerückgewinnungsanlagen.
Ein Latentwärmespeicher mil einem Salzhydrat a's Speichermedium ist /.. B. in der DE-OS 25 17 920 beschrieben. Es bestchl aber nach wie vor ein starkes Bedürfnis, weitere Wärmcspeichermaterialien mit anderen, dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßten Schmelzpunkten zur Verfugung zu haben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wärmespcichermitlel auf Basis eines Sal/.hydrats als Speichermedium und eines Keimbildners zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Wärmespeichermittel als Spcichcrmcdium l.ithiumchlorattrihydral und als Keimbildncr Kaliumperchlorat und/oder Natrium-, Kalium- oder Bariumhexafluorosilikat enthält.
Hs wurde nämlich gefunden, daß l.uhiumchloraltrihydrat LiCIO1-J H2O wegen seiner besonders hohen Schmelzwärme (393)/cm>) und seines günstigen .Schmelzpunktes (8'C) ein sehr geeignetes Wärmespciehermaterial, insbesondere für Kühl/wecke ist. Es hat jedoch die nachteilige Eigenschaft, beim Abkühlen unter den Schmelzpunkt erst bej etwa 60C Unterkühlung zu kristallisieren. Durch diese Unterkühlung kann also die latente Speicherwärme (Schmelzwärme) am Schmelzpunkt nicht entnommen werden, was eine fehlerhafte Funktion des Speichers und eine beträchtliche Herabsetzung des Wirkungsgrades von angeschlossenen Energiesystemen (z. B. Wärmepumpen) zur Folge hat Gegenstand der Erfindung ist es daher ferner, durch Zugabe einer kleinen Menge KCIO4 (etwa 2 Gew.-%) als Keimbildner die Unterkühlung aufzuheben. Während z. B. ohne KClO4 bei 2° C (d. h. 60C Unterkühlung) auch nach einer Stunde keine Kristallisation auftritt, ist durch Zusatz von 2% KCIO4 zu LiClO3-3 H2O bei nur einem 0C Unterkühlung schon nach wenigen Minuten
is die gesamte Speichermasse erstarrt
Als weitere Keimbildner mit etwas schwächerer Wirkung sind auch die Hexafluorosilikate des Natriums, Kaliums und Bariums zu gebrauchen. In Konzentrationen von >0,68 Gew.-% für Na2SiF6, >0,15 Gew.-% für K2SiF6 und >2,2-lO-2 Gew.-% für BaSiF6 reduzieren sie die Unterkühlbarkeit von etwa 80C auf etwa 2 bis 3°C. in Fällen, bei denen eine kleine Unterkühlung von 2 bis 3°C nicht ins Gewicht fällt, können also vorteilhaft auch diese Keimbildner verwendet werden, da sie schon in geringerer Konzentration als KCIO4 wirksam sind und geringere Kosten verursachen.
Nach alledem ist es zweckmäßig, die Keimbildner in folgenden Mengenverhältnissen, bezogen auf 100 g Wasser, anzuwenden:
KCIO4 1,7 bis 4 Gew.-°/o,
•insbesondere 1,9 bis 2,5 Gew.-%
Na2SiF6 0.7 bis 2 Gew.-%,
insbesondere0,9 bis l,5Gew.-°/o
K2SiF6 O.I5bis2Gew.-%,
insbesondere0,3 bis l,0Gew.-%
BaSiF6 0,02 bis 2 Gew.-%,
insbesondere0,05bis l,OGew.-°/o
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher -to erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine graphische Darstellung des Wärmeinhalts von LiCIOj-3 H2O, d. h. der Abhängigkeit der Schmelzwärme und der spezifischen Wärme (fest, flüssig) von der Temperatur, und
■»i Fig. 2 Abkiihlungskurven, d.h. den relativen zeitlichen Verlauf der Abkühlung.
In den Figuren bedeuten
a) LiCIOj-3 H2Oohne Keimbildner
b) dto. mit Keimbildner KCIO4
c) dio. mit Keimbildner Na2SiF6
K2SiF6
BaSiF6
Aus F i g. 1 ergibt sich, daß das Schmelzen (nach oben " weisender Pfeil) von LiCIO1OH2O bei 80C erfolgt, während beim Erstarren (nach unten weisende Pfeile) eine mehr oder weniger starke Unterkühlung auflriit.
In F i g. 2 sind die Kurven der Systeme u. b und c zur
besseren Übersicht zeitlich zueinander verschoben. Wie
Wi in Fig. 1 ist auch hier der Unterkühlungseffekl beim keimbildnerfreicn System λ und bei den kcimbildnerhaltigen Systemen fciind cdeutlich erkennbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wärmespeichermittel mit Phasenübergang fest-flüssig und umgekehrt auf der Basis eines Salzhydrats als Speichermedium und eines Keimbildners, dadurch gekennzeichnet, daß es als Speichermedium Lithiumchlorattrihydrat und als Keimbildner Kaliumperchlorat und/oder Natrium-, Kalium- oder Bariumhexafluorosilikat enthält.
2. Wärmespeichermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß es den Keimbildner in einer Menge von 0,02 bis 4Gew.-%, bezogen auf 100 g Wasser, enthält
3. Wärmespeichermittel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Keimbildner Kaliumperchlorat in einer Menge von 1,7 bis 4 Gew.-%, bezogen auf 100 g Wasser, enthält
4. Wärmespeichermittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Keimbildner Natriumhexafluorosilikat in einer Menge von 0,7 bis 2 Gew.-%„ bezogen auf 100 g Wasser, enthält.
5. Wärmespeichermittel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Keimbildnet Kaliurr.hexafluorosilikat in einer Menge von 0,2 bis 2 Gew.-%, bezogen auf 100 g Wasser, enthält.
6. Wärmespeichermittel nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß es als Keimbildner Bariumhexafluorosilikat in einer Menge von 0,02 bis 2 Gew.-%, bezogen auf 100 g Wasser, enthält.
DE2731573A 1977-07-13 1977-07-13 Wärmespeichermittel Expired DE2731573C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731573A DE2731573C3 (de) 1977-07-13 1977-07-13 Wärmespeichermittel
JP53083902A JPS588711B2 (ja) 1977-07-13 1978-07-10 蓄熱材料
US05/922,827 US4189393A (en) 1977-07-13 1978-07-10 Heat storage material comprising lithium chlorate-trihydrate and a nucleating agent
GB7829272A GB2001097B (en) 1977-07-13 1978-07-10 Heat storage materials
FR7820680A FR2397448A1 (fr) 1977-07-13 1978-07-11 Materiau accumulateur de chaleur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731573A DE2731573C3 (de) 1977-07-13 1977-07-13 Wärmespeichermittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2731573A1 DE2731573A1 (de) 1979-01-18
DE2731573B2 true DE2731573B2 (de) 1980-02-07
DE2731573C3 DE2731573C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=6013791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731573A Expired DE2731573C3 (de) 1977-07-13 1977-07-13 Wärmespeichermittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4189393A (de)
JP (1) JPS588711B2 (de)
DE (1) DE2731573C3 (de)
FR (1) FR2397448A1 (de)
GB (1) GB2001097B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846988A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Philips Patentverwaltung Waerme- bzw. kaeltespeicher
US4595516A (en) * 1983-12-05 1986-06-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heat storage material
DE4042268A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-02 Gerd Hoermansdoerfer Speichersalz-mischungen
DE102007053381B3 (de) * 2007-11-09 2009-04-02 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Geschirrspülmaschine mit Latentwärmespeicher
RU2478115C1 (ru) * 2011-10-17 2013-03-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Самарский государственный технический университет Теплоаккумулирующий состав

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50134988A (de) * 1974-04-17 1975-10-25
US4057101A (en) * 1976-03-10 1977-11-08 Westinghouse Electric Corporation Heat sink

Also Published As

Publication number Publication date
DE2731573A1 (de) 1979-01-18
JPS5442379A (en) 1979-04-04
FR2397448A1 (fr) 1979-02-09
JPS588711B2 (ja) 1983-02-17
FR2397448B1 (de) 1984-11-09
US4189393A (en) 1980-02-19
GB2001097A (en) 1979-01-24
GB2001097B (en) 1982-03-24
DE2731573C3 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550106C3 (de) Latentwärmespeichermittel und seine Verwendung
DE2517920C2 (de) Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung
DE2731572C3 (de) Wärmespeichermittel
DE2846988A1 (de) Waerme- bzw. kaeltespeicher
DE112020002595T5 (de) Wärmespeichermaterialzusammensetzung und Wärmespeichersystem zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
DE2731573C3 (de) Wärmespeichermittel
DE2938216A1 (de) Substanz fuer die speicherung und den transport von waermeenergie
DE3009623C2 (de) Verfahren zur Speicherung und Freisetzung von Wärme
DE3148801A1 (de) "energiespeichermedium"
DE2753598A1 (de) Latentenergiespeicher sowie verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
DE3407086A1 (de) Waermespeicherungssystem
DE2106817C2 (de) Zusammensetzung für Kühlelemente, sowie deren Verwendung zur Herstellung einer wäßrigen Kühlflüssigkeit
EP0628797A1 (de) Kältespeicherpatrone
DE3020983C2 (de) Latentwärmespeichermittel
DE2639173A1 (de) Mischung fuer die lagerung von waermeenergie und verfahren zu ihrer herstellung
DE3209125A1 (de) Waermespeicherzusammensetzung
EP0531464B1 (de) Speichersalz-mischungen
EP0111349B1 (de) Wärmespeichermittel
DE4302496A1 (de) Mehrstoff-Speichersalz-Mischungen
EP0285213B1 (de) Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung
DE69631822T2 (de) Latentwärmespeicherzusammensetzungen, die hydratisiertes magnesiumchlorid enthalten
DE3044107C2 (de) Latentwärmespeichermittel
DE3025401A1 (de) Waermeenergie-speicherzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1208730B (de) Schmelzbaeder aus anorganischen Salzen
DE3431978A1 (de) Speichermedium fuer energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee