DE3431978A1 - Speichermedium fuer energiespeicher - Google Patents

Speichermedium fuer energiespeicher

Info

Publication number
DE3431978A1
DE3431978A1 DE19843431978 DE3431978A DE3431978A1 DE 3431978 A1 DE3431978 A1 DE 3431978A1 DE 19843431978 DE19843431978 DE 19843431978 DE 3431978 A DE3431978 A DE 3431978A DE 3431978 A1 DE3431978 A1 DE 3431978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naoh
storage medium
mol
koh
medium according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843431978
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Prof. Dr. 4018 Langenfeld Kniep
Athanasios Dr. 4154 Tönisvorst Zachos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawart & Co KG GmbH
Original Assignee
Hawart & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawart & Co KG GmbH filed Critical Hawart & Co KG GmbH
Priority to DE19843431978 priority Critical patent/DE3431978A1/de
Publication of DE3431978A1 publication Critical patent/DE3431978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Speichermedium für Energiespeicher
Die Erfindung betrifft ein Speichermedium für Energiespeicher zur Speicherung von latenter Wärme durch Phasenwechsel des Speichermediums, das gegebenenfalls hydratisierte Alkalihydroxide aufweist.
Speicherroedien der vorstehenden Art werden üblicherweise zur Absorption von latenten Wärmen benutzt, wobei diese Wärmen pro Volumeneinheit möglichst groß und andererseits im Verbrauchsbereich liegen sollen.
Üblicherweise werden Umwandlungswärmen bei Phasenübergängen (fest/flüssig; fest/fest bei Modifikationsübergang; flüssig/gasförmig und fest/gasförmig) als latente Wärmen benutzt, wobei insbesondere der Phasenübergang fest/flüssig wegen der geringen Volumenänderung beim Übergang bevorzugt ist.
Neben den vorstehend genannten Kriterien, also der Existenz eines Schmelzpunkts, der im einzusetzenden Temperaturbereich liegt, und einer möglichst hohen Schmelz-
•Huro rranktun.'Kranklun Of(Ue:
•Hiiro MunchervMunirh Office:
Afienaufiallee IR n-(537O uix'rursf?l
Tel O0)71'3OO-l Tt'lex: f)2f>547 pawa el
f?.}-." TfI. ()Hl«l/(i2(i<J-l n-HO-jt) irrising Telex ."i2<5547 pawa (i
Tflefiramm.idre.ssf»: Pawiumit· — rosisrhcrk Miinchfti IU(5O52 8O2 Telefax: <)8U5I/O2l>9-H KiI' 2 + .i) — TfIfIfX 81(JlB(X)»[JclWil.ML'C
EPO COPY
v/ärme, soll ein derartiges Speichermedium noch folgende Eigenschaften aufweisen:
a) Das Medium soll kongruent, also ohne Zersetzung,
schmelzen, gut und reproduzierbar, schmelzen sowie möglichst keine Neigung zur Unterkühlung aufweisen.
b) Das Medium soll chemisch stabil sein, um eine möglichst hohe Zahl von Zyklen unverändert überstehen zu können.
c) Des weiteren soll das Medium nicht gefährlich, leicht zu behandeln, preisgünstig und leicht verfügbar sein.
In der Veröffentlichung von Schröder und Gawron, ENERGY RESEARCH, Vol. 5 (1981), S. 103-109, sind eine Vielzahl von organischen und anorganischen Verbindungen beschrieben, die als Medium zur Speicherung von Latentwärme eingesetzt werden können. Es ist jedoch aber ersichtlich, daß kaum einer der darin genannten Stoffe die vorstehenden Forderungen optimal erfüllt. So scheiden z.B. sämtliche Stoffe oder Stoffgemische aus, deren Latentwärmen nicht im Einsatzbereich des hier in Frage kommenden Niedertemperatur-Latentspeichers liegen. Demzufolge sind Stoffe, die bei oder unter 00C schmelzen, ebenso nicht einsetzbar, wie Stoffe, die oberhalb 1000C schmelzen, auch wenn sie sehr hohe Schmelzwärmen aufweisen.
Im Einsatzbereich eines Nieöertemperatur-Latentspeichers, der von etwa 20 - 800C reicht, liegt Ba(OH)2·8H3O, das bei 78°C schmilzt und eine extrem hohe Schmelzwärme von 658 J/cm aufweist. Allerdings schmilzt dieses Bariumhydroxid inkongruent und kommt somit nicht für einen Speichereinsatz in Frage.
Weiterhin ist als Speichermedium CH3COONaOH3O vorgeschlagen worden, das bei 58°C schmilzt und ebenfalls eine hohe Schmelzwärme von 32
kongruent schmilzt.
Schmelzwärme von 328 J/cm aufweist, jedoch wiederum in-
EPO COPY
's'
Andererseits sind jedoch aber auch kongruent schmelzende Monohydrate von Alkalihydroxiden, wie Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid,als Speichermedien vorgeschlagen worden, wobei jedoch die Schmelzwärmen erheblich geringer sind als die Schmelzwärmen der voistehend angegebenen Stoffe. So schmilzt beispielsweise NaOH-H-O mit einem ^H = 446 J/cm3 bei 65° C, während KOH-H 0 mit einem
3
/.U = 629 J/cm bei 147°C schmilzt. Während also bei dem NaOH-H2O die Schmelzwärme je Volumeneinheit relativ gering ist, liegt der Schmelzpunkt bei KOH-H 0 mit 147°C zu hoch.
Ein weiterer Nachteil hydratisierter Alkalihydroxide besteht darin, daß keine stabile Hydratstufe mit einem Schmelzpunkt im Temperaturbereich von 30 - 65°C existiert. Von anderen bekannten kongruent schmelzenden Speichermedien für Latentwärmespeicher weist lediglich mit 58°C einen Schmelzpunkt in diesem Eereich auf, wobei allerdings die Schmelzwärme von 244 J/cm zu gering ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Speichermedium gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Verfügung zu stellen, das einen Schmelzpunkt im Bereich von 3 0 - 650C aufweist und darüber hinaus eine Schmelzwärme von wenigstens 450 J/cm besitzt.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein wenigstens binäres Gemisch aus NaOH, NaOH-H-O, KOH und/oder KOH-H3O im Bereich eines Eutektikums. Mit dem Einsatz der erfindungsgemäßen Gemischeim Bereich der Eutektika kann man erreichen, daß neben der günstigen Lage des Schmelzpunkts der Eutektika im angestrebten Bereich von 30 - 65°C auch Schmelzwärmen erreicht werden, die über 450 J/cm liegen. Obwohl also die.Gemische aus mehreren Komponenten einen tieferen Schmelzpunkt als die Einzelkomponenten aufweisen, liegt die Schmelzwärme des beim Eutektikum schmelzenden Gemisches erheblich über der Schmelzwärme der Komponente, die die geringste Schmelzwärme aufweist.
EPO COPY
Weiterhin schmelzen die hier eingesetzten Alkalihydroxide kongruent, also ohne Zersetzung und sind auch sonst chemisch beständig und leicht zu handhaben.
Darüber hinaus besteht ein besonderer Vorteil darin, daß die Einzelkomponenten gegenüber den vorstehend erwähnten Stoffen sehr preisgünstig und in beliebigen Mengen verfügbar sind.
Insgesamt gesehen werden also durch die erfindungsgemaßen Gemischedie eingangs gestellten Forderungen praktisch vollständig erfüllt.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von drei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. 20
Es zeigen
Fig. 1 eine Darstellung des ternären Systems NaOH-KOH-H-O,
Fig. 2 ein Phasendiagramm des quasi-binären Systems NaOH-H^O-KOH-H2O, wobei in diesem Phasendiagrämm ein weiteres Diagramm gezeigt ist, das die Abhängigkeit der Schmelzwärme vom Molenbruch zeigt,
Fig. 3 das Phasendiagramm des binären Systems NOH-H2O-NOH,
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit der Schmelzwärme vom Molenbruch des in Fig. 4 angegebenen Systems und
Fig. 5 ein Phasendiagramm des quasi-binären Systems \
KOH·H-0-NaOH-NaOH·H2O.
EPO COPY A
h -
Zu erfindungsgemäß einsetzbaren Alkalihydroxiden gehören NaOH, NaOH-H2O, KOH, KOH-H2O sowie deren Gemische.
Von diesen Gemischen sind-folgende bevorzugt: 5
NaOH-H2O-KOH-H3O in einem Mol-%-Verhältnis von 79 : 21
bis 74 : 26 , vorzugsweise 78 : 22 bis 76 : 24, Ein besonders bevorzugtes Gemisch für einen Niedertemperaturspeicher weist etwa 77,5 Mol-% NaOH-H2O und etwa χQ 22,5 Mol-% KOH-H2O auf.
Ein weiteres Gemisch, das erfindungsgemäß einsetzbar ist, besteht aus dem quasi-binären System NaOH-H7O-NaOH in einem Mol-%-Bereich von 50,2 : 49,8 bis 52 : 48, , C vorzugsweise 50,8 : 49,2 bis 51,7:48,3.Ein besonders bevorzugtes Gemisch für ein erfindungsgemäßes Speichermedium enthält etwa 51,5 Mol-% NaOH und etwa 48,5 Mol-% H2O. Dieses Gemisch schmilzt bei 62°C und weist eine Schmelzwärme von 295 J/g bzw. 526 J/cm3 auf.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht ein ternäres
System mit folgender Zusammensetzung vor: NaOH-NaOH·H2O
Dieses quasi-ternäre Teilsystem des übergeordneten Systems NaOH-KOH-H7O weist üblicherweise 40 - 46, insbesondere etwa 43 Mol-% NaOH, 8-10, insbesondere etwa 9 Mol-% KOH, Rest Wasser, insbesondere etwa 8 Mol-% H-O auf. Das besonders bevorzugte quasi-ternäre Dreistoffsystem NaOH-NaOH-H2O-KOH-H2O, enthaltend etwa 43 Mol-% NaOH, etwa 9 Mol-% KOH und etwa 48 Mol-% H3O, weist ein bei 4 60C schmelzendes Eutektikum und eine Schmelzwärme von 280 J/g bzw. 509 J/cm auf.
Aus der nachstehenden Tabelle ist die außerordentlich günstige Speicherkapazität der vorstehend beschriebenen bevorzugten eutektischen Mischungen im Vergleich zu
EPO COPY df
repräsentativen, bisher bekannten Speichermedien dargestellt. Es ist dabei auch zu berücksichtigen, daß die vorgeschlagenen bevorzugten Systeme, bezogen auf Speichermedien mit Speichertensperaturen unter 65°C, besonders kostengünstig sind.
Verbindung mn(°C) k,
Er
rE,i - jH(J/g) ΔΗ(J/cm )
H2O 0 k 333 305
Ba(OH)3-SH3O 78 i 269 586
LiClO3-3H2O 8 k 253 435
\7 :a U D Γ\ ·Τ0 TJ Γ~\
iN et η Xiir KJ α λ- fL Π. λ \j
j Ά ν
35 i 280 426
Na2SO4-IOH3O 32 i 253 370
KF-4H2O 19 k 231 334
Na2S2O3-5H2O 48 i 200 334
NaCH3COO-3H2O 58 i 226 328
NaOH-3,5H2O 15 k 200 296
CaCl2-OH2O 29 i 173 280
MgCl2-OH2O 116 i 166 261
Mg(NO3)2·6H2O 58 k 149 244
CF2C12-15,6H2O 5(lbar) 277 ρ
NaOH-H2O 65 k 255 446
KOH-H2O 147 k 320 629
LiOH-H3O 111 i 373 563
NaOH-H3O-KOH-H3O 48 E 265 482
NaOH-H2O-Ci-NaOH 62 E 2 9'5 526
OL-NaOH -♦ ß-NaOH 300 180 383
ß-NaOH -» Schmelze 320 k 160 328
NaOH-H-O-KOH-H-O-^-NaOH 4 6 E 280 509
k = kongruent i = inkongruent E = Eutektikum
In Fig. 1 ist ein Konzentrationsdreieck des ternären Systems NaOH-KOH-H3O dargestellt, das eine Projektion eines dreidimensionalen Phasendiagramms eines Gemisches aus drei Komponenten in die Konzentrationsebene darstellt.
EPO COPY
Die Temperaturachse in dem dreidimensionalen Phasendiagrarrm würde somit senkrecht auf der Blattebene stehen. Die in der Fig. 1 enthaltenen gestrichelten Linien verbinden dabei Punkte mit konstanter Temperatur.
Die geraden Verbindungslinien in diesem Konzentrationsdreieck einschließlich der Ränder des Dreiecks stellen quasi-binäre Schnitte in diesem ternären System dar.
Die durchgezogenen Verbindungslinien zwischen den Punkten I, .II, III und IV verbinden die eutektischen Punkte dieses Systems.
Eine eingehende Untersuchung des ternären Subsystems NaOH-H2O-KOH-H2O-NaOH hinsichtlich der Verwendung als Speichermedium geeigneter eutektischer Mischungen erbrachte drei geeignete Eutektika, die den vorstehend als bevorzugt beschriebenen Mischungen zuzuordnen sind.
Das erste aufgefundene Eutektikum betrifft das quasibinäre System NaOH-H2O-KOH-H2O.
Aufgrund der großen Differenz zwischen den Schmelztemperaturen der reinen Stoffe NaOH-H3O (65°C) und KOH-H2O (147°C) wäre zu erwarten gewesen, daß ein Eutektikum, sofern überhaupt vorhanden, dieses quasi-binären Systems sehr nahe bei NaOH-H2O liegt und sich damit in seinen thermodynamischen Eigenschaften nur unmerklich von dem reinen Stoff NaOH-H2O unterscheidet.
Überraschenderweise hat sich jedoch herausgestellt, daß das Eutektikum dieses quasi-binären Systems wesentlich weiter als erwartet in seinen thermodynamisehen Eigenschaften vom NaOH-H2O abliegt. Das Eutektikum dieses quasi-binären Gemisches ist einem Gemisch von etwa
77,5 Mol-% NaOH-H2O und 22,5 Mol-% KOH-H2O zuzuordnen, wobei der Schmelzpunkt dieses Gemisches mit 48°C erstaun-
EPO COPY
lieh niedrig liegt. Auch ist die Schmelzwärme dieses Speichermediums mit 482 J/cm erheblich größer als die Schmelzwärme von NaOH-H2O (446 J/cm ).
In Fig. 1 ist das Eutektikum dieses Gemisches mit I dargestellt, wobei aus dem Phasendiagramm gemäß Fig. 2 die genaue Lage des eutektischen Punktes dieses quasi-binären Systems bezüglich der Schmelztemperatur bzw. bezüglich der Schmelzwärme in Abhängigkeit vom Molenbruch ersichtlieh ist. So steigt die Schmelzwärme von etwa 240 J/g bei 20,5 Mol-% KOH-H2O auf 265 J/g am eutektischen Punkt an und ist bei einer Konzentration von 25 Mol-% KOH"H2O wieder auf etwa 255 J/g gefallen.
Ein weiteres Eutektikum, das in Fig. 1 mit II dargestellt ist, gehört zu dem quasi-binären System NaOH-HoO-NaOH.
Das Phasendiagramm dieses Systems ist in Fig. 4 gezeigt, aus dem die genaue Lage des Eutektikums in Abhängigkeit vom Molenbruch des quasi-binären Systems NaOH'H-O zu entnehmen ist. Dieses Eutektikum weist etwa 51,5 Mol-% NaOH und etwa 48,5 Mol-% H3O auf. Die Temperatur des eutektischen Punktes liegt mit 62°C nur 3°C unter der Schmelztemperatur von Natriumhydroxid-Monohydrat. '
Aus Fig. 5 ist jedoch ersichtlich, daß die Schmelzwärme des quasi-binären Systems Na0H-H20-Na0H von 255 J/g bei 50 Mol-% NaOH, also bei dem vorstehend erwähnten Natriumhydroxid-Monohydrat durch Hinzufügung von lediglich 1/5 Mol-% NaOH auf 295 J/g am eutektischen Punkt ansteigt, was einer Steigerung der Schmelzwärme von etwa 16 % entspricht. Bei einer weiteren Anhebung des NaOH-Gehalts in diesem Gemisch fällt dann die Schmelzwärme wieder ab und erreicht bei 60 Mol-% NaOH wieder einen Wert von 255 J/g.
EPO COPY
Ein drittes Eutektikum gehört zu dem ternären System NaOH-NaOH'H2O-KOH'H2O und ist aus Fig. 1 und aus dem Phasendiagramm von Fig. 5 ersichtlich. Aus der Struktur des durch die Untersuchungen gewonnenen Phasendiagramms folgt, daß das Zweistoffsystem KOH'H2O-NaOH ein quasibinäres System ist und somit einen eutektischen Punkt aufweist. Aufgrund der hohen Schmelztemperatur von 1230C ist dieses Eutektikum nicht als Wärmespeichermedium in einem Niedertemperatur-Latentwärmespeicher geeignet, kann jedoch als Speichermedium bei höheren Temperaturen eingesetzt werden. Im übrigen ist dieses Eutektikum in dem Konzentrationsdreieck gemäß Fig. 1 durch IV gekennzeichnet.
Aus der Existenz der binären Eutektika in den Punkten I, II und IV folgt weiterhin, daß im Schnittpunkt der "eutektischen Rinnen" I - III, II - III und IV - III, also im Punkt III, ein ternäres Eutektikum des quasi-ternären Teilsystems NaOH-NaOH-H2O-KOH-H2O vorhanden ist.
Dieses ternäre Eutektikum weist eine Schmelztemperatur von etwa 46°C auf und besitzt eine Schmelzwärme von 280 J/g bzw. 509 J/cm , wobei das eutektische Gemisch aus etwa 43 Mol-% NaOH, 9 Mol-% KOH und 48 Mol-% H0O besteht.
Diese relativ große Schmelzenthalpie bei der relativ geringen Schmelztemperatur ist vermutlich auf folgendes Phänomen zurückzuführen:
Wie aus der vorstehenden Tabelle ersichtlich ist, wandelt sich festes (X -NaOH bei 3 000C durch Energieaufnahme von etwa 180 J/g ß-NaOH um, das dann bei einer Temperatur von 3200C durch Zufuhr von etwa 160 J/g schmilzt. Die hohe Schmelzenthalpie bei dem ternären Eutektikum NaOH-NaOH-H^O-KOH-H2O legt dabei die Vermutung nahe, daß darin zumindest 3^ ein Teil der Phasenumwandlungsenergie von ^-NaOH nach ß-NaOH enthalten ist, obwohl keinesfalls die Umwandlungstemperatur von 3000C erreicht wird. Ein derartiges Verhal-
€P0 COPY
25
30
* ten kann jedoch nicht bei einer gegenüber der Umwandlungstemperatur solch tiefen Schmelztemperatur des erfindungsgemäßen Eutektikums erwartet werden.
Diese Hypothese kann auch zur Erklärung der im Vergleich zum reinen Natriumhydroxid-Monohydrat hohen Schmelzenthalpie des Eutektikums des quasi-binären Systems NaOH-H^O-NaOH herangezogen werden.
Das erfindungsgemäße Speichermedium kann in den üblichen Speichergefäßen vorgelegt werden, die beispielsweise aus Kunststoff oder einem metallischen Material sind. Derartige Speichergefäße sind üblicherweise mit entsprechenden Austauscherorganen versehen, durch die Wärmeaustauschfluide geleitet werden, mit denen Wärme entweder auf das Speichermedium übertragen oder dem Speichermedium entzogen wird.
20
EPO COPY
-η-
Leerseite -

Claims (12)

Patentansprüche
1. Speichermedium für Energiespeicher zur Speicherung von latenter Wärme .durch Phasenwechsel des Speichermediums, das gegebenenfalls hydratisier>te :Alkalihydroxide aufweist, g e k e η η ζ e -i . c ,h , n;e; t·. d u r-<p h
wenigstens binäres Gemisch au;s NaOH, NaOH-H2O, und I oder KOH-H-O im Bereich eines'Eutektikums.
ein
KOH
2. Speichermedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Speichermedium ein binäres Eutektikum des quasi-binären Systems NaOH-H2O-KOH-H2O ist.
3. Speichermedium nach Anspruch 2, dadurch kennzeichnet , daß das System NaOH-H20-K0H-H2O in einem Mol-%-Verhältnis von 79 : 21 bis 74 : 26 vorliegt.
g e -
4. Speichermedium nach Anspruch 3, dadurch kennzeichnet , daß das System NaOH-H2O-KOH-H2O in einem Mol-%-Verhältnis von 78 : 22 bis 76 : 24 vorliegt.
'Miiio I i.inklwrtil r.inklun oiiiii-
g e -
• Itiiiii Miini'hi'ii'Mtiiiit Ii <
ι()ΙΙκ<·
TfIfX: riJtiS+7 [klWfl
f 3-.-, Tel (lHKil/fao·) I "rrisinn Telex 5JI5S47 (λΐ\\Μ
T»'lf jir«ininv«lrfSHtv f'aw.iniuc - l'osiwliet k Miinc heu ut,<ina-mu relelax: OKiKI/tö()9-«5 Ii'.I' 2t-.il — Teleiex HKiIMX) = p<iwaMl C
EPO COPY (fi
5. Speichermedium nach einem der Ansprüche 2-4, gekennzeichnet durch ein Gemisch von etwa 77,5 Mol-% NaOH-H3O und etwa 22,5 Mol-% KOH-H2O.
6. Speichermedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium ein binäres Eutektikum des quasi-binären Systems NaOH-H2O-NaOH ist.
7. Speichermedium nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das System NaOH-H2O-NaOH in einem Mol-%-Verhältnis von 50,2 : 49,8 bis
52 : 48 vorliegt.
15
8. Speichermedium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das System NaOH-H2O-NaOH in einem Mol-%-Verhaltnis von 50,8 : 49,2 bis 51,7 : 48,3 vorliegt.
9. Speichermedium nach einem der Ansprüche 6-8, gekenn z' eichnet durch ein Gemisch von etwa 51,5 Mol-% NaOH und etwa 48,5 Mol-% H3O.
10. Speichermedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Speichermedium ein ternäres Eutektikum des ternären Systems NaOH-NaOH-H2O-KOH-H2O ist.
11. Speichermedium nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Speichermedium 40 - 46 Mol-% NaOH, 8 - 10 Mol-% KOH, Rest Wasser, aufweist.
12. Speichermedium nach Anspruch 10 oder 11, g e kennzeichnet durch ein Gemisch aus etwa 43 Mol-% NaOH, etwa 9 Mol-% KOH und etwa 48 Mol-%
EPO COPY J
DE19843431978 1984-08-30 1984-08-30 Speichermedium fuer energiespeicher Withdrawn DE3431978A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431978 DE3431978A1 (de) 1984-08-30 1984-08-30 Speichermedium fuer energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431978 DE3431978A1 (de) 1984-08-30 1984-08-30 Speichermedium fuer energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3431978A1 true DE3431978A1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6244316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431978 Withdrawn DE3431978A1 (de) 1984-08-30 1984-08-30 Speichermedium fuer energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3431978A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037571A (en) * 1987-11-30 1991-08-06 Transphase Systems, Inc. Methods for storing coolness capacity
US6730653B1 (en) 2000-06-01 2004-05-04 Ecolab Inc. Method for manufacturing a molded detergent composition
US7037886B2 (en) 2000-06-01 2006-05-02 Ecolab Inc. Method for manufacturing a molded detergent composition

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037571A (en) * 1987-11-30 1991-08-06 Transphase Systems, Inc. Methods for storing coolness capacity
US6730653B1 (en) 2000-06-01 2004-05-04 Ecolab Inc. Method for manufacturing a molded detergent composition
US7037886B2 (en) 2000-06-01 2006-05-02 Ecolab Inc. Method for manufacturing a molded detergent composition
US7674763B2 (en) 2000-06-01 2010-03-09 Ecolab Inc. Method for manufacturing a molded detergent composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402304B1 (de) Latentwärmespeichermittel und deren Verwendung
DE2550106C3 (de) Latentwärmespeichermittel und seine Verwendung
DE3208254C2 (de)
DE2433219A1 (de) Biegsamer lichtleiter
DE2731572A1 (de) Waermespeichermaterial
DE3201314C2 (de) Latentwärmespeichermaterial
DE3009623C2 (de) Verfahren zur Speicherung und Freisetzung von Wärme
DE3431978A1 (de) Speichermedium fuer energiespeicher
DE3125463A1 (de) Druck-ausgleichskoerper in latentwaermespeichern, vorzugsweise in eisspeichern
DE3148801A1 (de) &#34;energiespeichermedium&#34;
DE2753598A1 (de) Latentenergiespeicher sowie verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
DE2106817C2 (de) Zusammensetzung für Kühlelemente, sowie deren Verwendung zur Herstellung einer wäßrigen Kühlflüssigkeit
EP0196699B1 (de) Projektionsfernsehbildröhre
DE3020983C2 (de) Latentwärmespeichermittel
DE3228890C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Kühlung einer im Erdreich verlegten elektrischen Kabelanlage
DE3245472C2 (de) Latentwärmespeichermaterial
DE2731573B2 (de) Wärmespeichermittel
DD236862A3 (de) Latentwaermespeicher mit nicht zersetzend schmelzenden stoffen
EP0034698A1 (de) Speichermasse zur Speicherung latenter Wärme und ihre Anwendung
WO1994012588A1 (de) Wärmespeichermedium
DE69631822T2 (de) Latentwärmespeicherzusammensetzungen, die hydratisiertes magnesiumchlorid enthalten
AT230040B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen für die Glaserzeugung
DE2811880A1 (de) Waermespeicher
DE3025401A1 (de) Waermeenergie-speicherzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4302496A1 (de) Mehrstoff-Speichersalz-Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee