DE2731572A1 - Waermespeichermaterial - Google Patents

Waermespeichermaterial

Info

Publication number
DE2731572A1
DE2731572A1 DE19772731572 DE2731572A DE2731572A1 DE 2731572 A1 DE2731572 A1 DE 2731572A1 DE 19772731572 DE19772731572 DE 19772731572 DE 2731572 A DE2731572 A DE 2731572A DE 2731572 A1 DE2731572 A1 DE 2731572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleating agent
heat storage
storage material
amount
barium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772731572
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731572B2 (de
DE2731572C3 (de
Inventor
Klaus Gawron
Johann Dipl Chem Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2731572A priority Critical patent/DE2731572C3/de
Priority to GB7829270A priority patent/GB2001096B/en
Priority to US05/922,824 priority patent/US4189394A/en
Priority to JP53083903A priority patent/JPS5827830B2/ja
Priority to FR7820679A priority patent/FR2397447A1/fr
Publication of DE2731572A1 publication Critical patent/DE2731572A1/de
Publication of DE2731572B2 publication Critical patent/DE2731572B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731572C3 publication Critical patent/DE2731572C3/de
Priority to JP57216751A priority patent/JPS58136997A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, Steindamm 94, 2000 Hamburg 1
Wärmespeichermaterial
Die Erfindung betrifft ein Wärmespeichermaterial auf Basis von Calciumchlorid-hexahydrat und einem Keimbildner.
Calciumchlorid-hexahydrat ist wegen seiner hohen Wärmekapazität und seines günstigen Schmelzpunktes (etwa 29°C) ein sehr geeignetes Wärmespeichermaterial, z.B. für Heizsysteme in Verbindung mit Wärmepumpen, Sonnenkollektoren, Fernwärmeversorgungs- und Wärmerückgewinnungsanlagen.
Dieses Wärmespeichermaterial hat jedoch auch die Eigenschaft, daß es beim Abkühlen unter den Schmelzpunkt sehr stark (um etwa 200C) unterkühlt. In diesem Falle kann man die gespeicherte Wärme beim Schmelzpunkt nicht entnehmen.
Es ist bekannt, das Unterkühlen von Calciumchlorid-hexahydrat durch Zusatz von aktivem Aluminiumoxid, Molekularsieben, Silicagel, Glimmerpulver, Kaolin und/oder Kieselgur zu verhindern (Chem. Abstr. 84 (1976) 108 449 b). Diese Keimbildner haben den Nachteil, daß die Keimbildung nicht zuverlässig ist und erst nach wechselnden Zeiten von mehreren Minuten bis Stunden und wechselnden Unterkühlungsgraden von mehreren 0C erfolgt.
Es ist ferner bekannt, daß man zur Vermeidung der Unterkühlung von Calciumchlorid-hexahydrat, Calciumbromid-hexahydrat oder deren Gemischen als Keimbildner Bariumhydroxid, Strontiumhydroxid oder deren Hydrate in kristalliner Form zugeben kann (DT-OS 25 50 106, Chem. Abstr. 85 (1976) 145 699 z).
PHD 77-076
Jü - 2 -
809884/03S1
Die Löslichkeiten dieser Hydroxide sind jedoch so groß (Ba(OH)2 = 3,9 Gew.%; Sr(OH)2 = 0,9 Gew.#),daß man im Widerspruch zu der in der Offenlegungsschrift angegebenen unteren Konzentration von 0,0003 Gew.% wenigstens 4 Gew.% bzw. 1 Gew.% als Keimbildner zusetzen muß, was wiederum mit der in der Offenlegungsschrift angegebenen oberen Grenze von 10 Gew.% übereinstimmt.
Da Barium- und Strontiumsalze im Vergleich zu Calciumchlorid teuer und relativ schwer sind, und da lösliche Barium- und Strontiumsalze giftig sind, ist die Zugabe solch großer Mengen Keimbildner sehr nachteilig.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Wärmespeichermaterial auf Basis Calciumchlorid-hexahydrat mit einem besser wirksamen Keimbildner zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Wärmespeichermaterial als Keimbildner Bariumcarbonat, Strontiumcarbonat, Bariumfluorid, Bariumfluorid-hydrofluorid und/ oder Strontiumfluorid enthält.
Gegenstand der Erfindung ist es also, anstatt löslicher Hydroxide Kristalle von BaCO3, SrCO3, BaF2 1HF und SrF2 zu benutzen, da diese die gleichen Keimbildungseigenschaften wie die obengenannten Hydroxide, jedoch wesentlich geringere Löslichkeiten aufweisen:
Löslichkeiten in Wasser (200C) BaCO, 1,7 * 10~3 Gew.*
SrCO3 1,0 * 10~3 Gew.*
BaF2 0,15 Gew.*
SrF2 12,0 * 10"3 Gew.*
PHD 77-076 - 3 -
809884/0351
Es genügt daher, diese Keimbildner in Mengen von höchstens 0,5 Gew.%, bezogen auf 100 g Wasser, zuzusetzen. Die unteren Grenzen für die Keimbildnermengen liegen bei den obengenannten Löslichkeiten, allgemein gesagt bei 1 · 10~3 Gew.96. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Keimbildner in Mengen von 0,2 bis 0,5 Gew.% verwendet.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine graphische Darstellung des Wärmeinhalts von CaClp'6HpO, d.h. der Abhängigkeit der Schmelzwärme und der spezifischen Wärme (fest, flüssig) von der Temperatur, und
Fig. 2 Abkühlungskurven, d.h. den relativen zeitlichen Verlauf der Abkühlung.
In den Figuren bedeuten a) CaCl2*6H2O ohne Keimbildner
b) dto. mit Keimbildner BaCO,
c) dto. mit Keimbildner BaF2-HF
d) dto. mit Keimbildner BaF2
e) dto. mit Keimbildner SrCO,
SrF2
Aus Fig. 1 ergibt sich, daß das Schmelzen (nach oben weisender Pfeil) von CaCl2*6H2O bei etwa 29°C erfolgt, während beim Erstarren (nach unten weisende Pfeile) eine mehr oder weniger starke Unterkühlung auftritt.
In Flg. 2 sind die Kurven der Systeme a, b, c, d und e zur besseren Übersicht zeitlich zueinander verschoben. Wie in Fig. 1 ist auch hier der Unterkühlungseffekt beim keimbildner-
PHD 77-076 -A-
809884/0351
freien System a und bei den erfindungsgemäßen keimbildnerhaltigen Systemen b bis e deutlich erkennbar.
PHD 77-076
609884/0351
L e e r s e
i te

Claims (6)

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, Steindamm 94, 2000 Hamburg Patentansprüche;
1.' Wärmespelchermaterlal auf Basis von Calciumcnloridhexahydrat und einem Keimbildner, dadurch gekennzeichnet, daß es als Keimbildner Bariumcarboriat, Strontiumcarbonat, BariumfluorId, Bariumfluorid-hydrofluorid und/oder Strontiumfluorid enthält.
2. Wärmespeichermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es den Keimbildner in einer Menge von 1·10~* bis 0,5 Gew.96, bezogen auf 100 g Wasser, enthält.
3. Wärmespeichermaterial nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß es als Keimbildner Bariumcarbonat in einer Menge v<
Wasser, enthält.
in einer Menge von 2·10~3 bis 0,5 Gew.96, bezogen auf 100 g
4. Wärmespeichermaterial nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Keimbildner Strontiumcarbonat in einer Menge von 1·10~3 bis 0,5 Gew.96, bezogen auf 100 g Wasser, enthält.
5. Wärmespeichermaterial nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Keimbildner Bariumfluorid in einer Menge von 0,15 bis 0,5 Gew.96, bezogen auf 100 g Wasser, enthält.
6. Wärmespeichermaterial nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Keimbildner Strontiumfluorid in einer Menge von 1,2*10 bis 0,5 Gew.96, bezogen auf 100 g Wasser, enthält.
PHD 77-076
809884/0351
DE2731572A 1977-07-13 1977-07-13 Wärmespeichermittel Expired DE2731572C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731572A DE2731572C3 (de) 1977-07-13 1977-07-13 Wärmespeichermittel
GB7829270A GB2001096B (en) 1977-07-13 1978-07-10 Heat storage material
US05/922,824 US4189394A (en) 1977-07-13 1978-07-10 Heat storage material comprising calcium chloride-hexahydrate and a nucleating agent
JP53083903A JPS5827830B2 (ja) 1977-07-13 1978-07-10 蓄熱材料
FR7820679A FR2397447A1 (fr) 1977-07-13 1978-07-11 Materiau accumulateur de chaleur
JP57216751A JPS58136997A (ja) 1977-07-13 1982-12-10 蓄熱材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731572A DE2731572C3 (de) 1977-07-13 1977-07-13 Wärmespeichermittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2731572A1 true DE2731572A1 (de) 1979-01-25
DE2731572B2 DE2731572B2 (de) 1980-01-31
DE2731572C3 DE2731572C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=6013790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731572A Expired DE2731572C3 (de) 1977-07-13 1977-07-13 Wärmespeichermittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4189394A (de)
JP (2) JPS5827830B2 (de)
DE (1) DE2731572C3 (de)
FR (1) FR2397447A1 (de)
GB (1) GB2001096B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029504A1 (de) * 1979-11-02 1981-06-03 The Dow Chemical Company Hydratisierte Magnesiumnitrat-Zusammensetzungen mit reversiblem Phasenwechsel und ihre Herstellung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011357A1 (de) * 1978-09-29 1980-05-28 National Research Development Corporation Verwendung einer Hydratmischung zum Speichern von Wärme bei einer konstanten Temperatur und Wärmespeicher, der diese Mischung enthält
US4283427A (en) * 1978-12-19 1981-08-11 The Pillsbury Company Microwave heating package, method and susceptor composition
US4272390A (en) * 1979-01-12 1981-06-09 The Dow Chemical Company Hydrated CaCl2 reversible phase change compositions with nucleating additives
US4283298A (en) 1979-11-02 1981-08-11 The Dow Chemical Company Hydrated Mg(NO3)2 /NH4 NO3 reversible phase change compositions
US4271029A (en) 1979-11-02 1981-06-02 The Dow Chemical Company Hydrated Mg(NO3)2 reversible phase change compositions
US4272391A (en) 1979-11-02 1981-06-09 The Dow Chemical Company Hydrated Mg(NO3)2 reversible phase change compositions
US4273666A (en) 1979-11-02 1981-06-16 The Dow Chemical Company Hydrated Mg(NO3)2 reversible phase change compositions
US4272392A (en) 1979-11-02 1981-06-09 The Dow Chemical Company Hydrated Mg(NO3)2 /MgCl2 reversible phase change compositions
US4338208A (en) * 1980-12-22 1982-07-06 The Dow Chemical Company Hydrated MgCl2 reversible phase change compositions
JPS57170977A (en) * 1981-04-15 1982-10-21 Dow Chemical Co Reversible phase transfer composition of calcium chloride hexahydrate and potassium chloride
JPS57185377A (en) * 1981-05-08 1982-11-15 Mitsubishi Electric Corp Heat-accumulating material
JPS5816194A (ja) * 1981-07-21 1983-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 蓄熱材
JPS5899695A (ja) * 1981-12-09 1983-06-14 Hitachi Ltd 蓄熱材料
US4585573A (en) * 1981-12-09 1986-04-29 Hitachi, Ltd. Heat storage material and process for producing the same
US4412931A (en) * 1982-09-13 1983-11-01 The Dow Chemical Company Reversible phase change compositions of calcium chloride hexahydrate with a potassium salt
DE3240855A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Waermespeichermittel
US4637888A (en) * 1983-06-15 1987-01-20 The Dow Chemical Company Reversible phase change composition for storing energy
US4595516A (en) * 1983-12-05 1986-06-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heat storage material
US5525251A (en) * 1994-11-18 1996-06-11 Store Heat And Produce Energy, Inc. Thermal energy storage compositions to provide heating and cooling capabilities
US5525250A (en) * 1994-11-18 1996-06-11 Store Heat And Produce Energy, Inc. Thermal energy storage composition to provide heating and cooling capabilities
JP6046524B2 (ja) * 2013-03-07 2016-12-14 大阪瓦斯株式会社 蓄熱材
WO2017165516A1 (en) * 2016-03-23 2017-09-28 Armstrong World Industries, Inc. Building panel system
JP6733615B2 (ja) * 2017-06-29 2020-08-05 パナソニック株式会社 蓄熱装置
US11560504B2 (en) 2020-06-03 2023-01-24 Alliance For Sustainable Energy, Llc Salt hydrate-based phase change thermal energy storage and encapsulation thereof

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5154080A (ja) * 1974-11-08 1976-05-12 Hitachi Ltd Chikunetsuzairyo
JPS5170554A (ja) * 1974-12-16 1976-06-18 Mitsubishi Electric Corp Chikunetsuso
JPS5176183A (ja) * 1974-12-27 1976-07-01 Mitsubishi Electric Corp Chikunetsuzai
SU568669A1 (ru) * 1975-11-03 1977-08-15 Краснодарский политехнический институт Теплоаккумулирующий состав на основе кристаллогидрата хлорида кальци
JPS5319183A (en) * 1976-08-06 1978-02-22 Sekisui Chem Co Ltd Composition for heat regenerating agent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029504A1 (de) * 1979-11-02 1981-06-03 The Dow Chemical Company Hydratisierte Magnesiumnitrat-Zusammensetzungen mit reversiblem Phasenwechsel und ihre Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2001096B (en) 1982-02-10
JPS5440290A (en) 1979-03-29
DE2731572B2 (de) 1980-01-31
JPH0114269B2 (de) 1989-03-10
GB2001096A (en) 1979-01-24
FR2397447B1 (de) 1983-02-25
FR2397447A1 (fr) 1979-02-09
US4189394A (en) 1980-02-19
JPS5827830B2 (ja) 1983-06-11
JPS58136997A (ja) 1983-08-15
DE2731572C3 (de) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731572A1 (de) Waermespeichermaterial
EP0402304B1 (de) Latentwärmespeichermittel und deren Verwendung
DE2517920C2 (de) Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung
DE3208254C2 (de)
DE2550106C3 (de) Latentwärmespeichermittel und seine Verwendung
DE112020002595T5 (de) Wärmespeichermaterialzusammensetzung und Wärmespeichersystem zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
EP0002256B1 (de) Latentwärmespeicher sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE3009623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung und freisetzung von waerme
DE3228563C2 (de) Bitumenpräparat, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE3407086A1 (de) Waermespeicherungssystem
DE2639173C2 (de) Latentwärmespeicher mit Phasenübergang fest/flüssig und umgekehrt
DE3209125A1 (de) Waermespeicherzusammensetzung
EP0111349B1 (de) Wärmespeichermittel
DE2731573C3 (de) Wärmespeichermittel
WO2003095584A1 (de) Mittel zur speicherung von wärme ii
DE69631822T2 (de) Latentwärmespeicherzusammensetzungen, die hydratisiertes magnesiumchlorid enthalten
EP0531464B1 (de) Speichersalz-mischungen
DE3245472A1 (de) Waermespeichermaterial
DE3025401A1 (de) Waermeenergie-speicherzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2828086A1 (de) Waermespeicherungsmittel und verfahren zur herstellung von latentwaermespeicher- bauelementen
EP0285213A1 (de) Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung
DE3506133A1 (de) Brandschutzfuellung fuer glasbauelemente aus wasser und zumindest einem cellulose-derivat
DD252386A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von waerme
EP0034698A1 (de) Speichermasse zur Speicherung latenter Wärme und ihre Anwendung
JPH0222784B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee