EP0162972A1 - Projektionsfernsehbildröhre - Google Patents

Projektionsfernsehbildröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0162972A1
EP0162972A1 EP84200785A EP84200785A EP0162972A1 EP 0162972 A1 EP0162972 A1 EP 0162972A1 EP 84200785 A EP84200785 A EP 84200785A EP 84200785 A EP84200785 A EP 84200785A EP 0162972 A1 EP0162972 A1 EP 0162972A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
picture
cooling
pump
picture tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84200785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0162972B1 (de
Inventor
Albert Dr. Comberg
Alwin Knops
Heinrich Oepen
Dieter Wädow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to EP84200785A priority Critical patent/EP0162972B1/de
Priority to DE8484200785T priority patent/DE3474484D1/de
Priority to US06/738,107 priority patent/US4651047A/en
Priority to ES543605A priority patent/ES8608732A1/es
Priority to DD85276814A priority patent/DD237948A5/de
Priority to JP60115507A priority patent/JPH067460B2/ja
Priority to KR1019850003812A priority patent/KR920010664B1/ko
Publication of EP0162972A1 publication Critical patent/EP0162972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0162972B1 publication Critical patent/EP0162972B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/861Vessels or containers characterised by the form or the structure thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/006Arrangements for eliminating unwanted temperature effects

Definitions

  • the invention relates to a projection television picture tube with an evacuated envelope with a picture window, which is provided on the inside with a screen and in front of which a translucent second window is arranged on the outside, whereby by the space between the picture window and the second window of at least a cooling liquid flows from an inflow opening to at least one outflow opening.
  • Such a picture tube is known from the published Dutch patent application 80 03 360.
  • a raster is described on the screen, which usually has a phosphor layer or a pattern of different phosphors.
  • the temperature of the phosphor increases due to the electron bombardment, which reduces the light output of the screen ("thermal quenching").
  • This phenomenon occurs particularly in picture tubes for projection television, the screen being scanned by electron beams with large beam currents in order to obtain the large luminance required.
  • the temperature of the image window increases and a temperature gradient arises at the image window. This gradient causes mechanical tension in the picture window, which is made of glass, for example. With a high electron beam current and consequently high thermal stress, this can break the image window to lead.
  • thermo stress In order to reduce these mechanical stresses in the picture window due to temperature differences ("thermal stress") and to avoid the reduction in light output, it is known from the already mentioned Dutch patent application 80 03 360 to cool the picture window and the screen connected to it.
  • the space between the image window and the second window filled with coolant is surrounded at the top, bottom and side by a metal heat sink serving as a spacer and acting as a heat radiator. Due to the temperature rise of the picture window, the cooling liquid warmed by the picture window moves upwards along the picture window and downwards along the second window, whereby the heat is also dissipated from the center of the picture window via the heat sink. At low loads, for example less than 5 W, the heat is dissipated mainly by conduction to the second window.
  • the cooling liquid is exposed to cooling outside the room.
  • the cooling liquid is supplied from the top of the room through pipes or hoses and through a cooling chamber to the underside of the room by flow due to temperature differences in the cooling liquid.
  • a disadvantage of such a tube is that when the tube is replaced in a projector, the cooling liquid has to be removed and the hoses or tubes have to be detached from the picture tube.
  • the object of the invention is to create a picture tube with a more effective cooling system based on the prior art described above, so that there is effective cooling at a power of up to 40 W.
  • the invention also has the object to provide a picture tube with a substantially homogeneous temperature distribution over the screen.
  • the invention also has the task of creating a picture tube with cooling without additional tubes and individual heat exchangers.
  • a picture tube of the type described at the outset according to the invention is characterized in that a cooling jacket is arranged at the height of the windows and around the space mentioned, which is provided with at least one channel and a pump with pump connections which hold the cooling liquid lead from the outflow to the inflow opening or openings of said space.
  • the supply of coolant should be dimensioned in such a way that its heat capacity is sufficient to dampen short-term temperature fluctuations due to the changing load on the screen.
  • the cooling liquid With this cooling, the cooling liquid generally flows in a laminar manner along the warm picture window and absorbs heat there.
  • the coolant is then pumped from the Outflow opening or openings required by the channel in the cooling jacket, where the cooling liquid gives off its heat to the cooling jacket. Due to the circulation of the liquid, better and more homogeneous temperature regulation is achieved than with the known cooling systems with a simple cooling chamber. This further reduces the tension in the glass of the picture tube.
  • Another advantage of the picture tube according to the invention is that no external tubes and hoses are required for connection to a heat exchanger and the pump, which makes it much easier to mount the tube in a (projection) arrangement for displaying images.
  • the cooling in a picture tube according to the invention is much more effective than the cooling described in the first exemplary embodiment of the already mentioned Dutch patent application 80 03 360, because the cooling liquid between the picture window and the second window is mainly pumped in one direction and is cooled in the cooling jacket.
  • the pump can be located anywhere in the channel between the outflow opening and the inflow opening.
  • One of the pump connections is preferably connected to an inflow or outflow opening or openings, the other pump connection opening into the channel.
  • the inflow or outflow opening or openings in a substantially smooth transition merges into an initially widening chamber, the chamber being connected to one of the pump connections.
  • At least the outer wall of the cooling jacket is preferably made of metal and is optionally provided with cooling fins. It is possible to force the ribs to cool with air.
  • a preferred embodiment of a picture tube according to the invention is characterized in that said space, through which the cooling liquid flows, through two seals extending parallel to the direction of flow in the space, e.g. Glass or metal strips, between the picture window and the second window is limited. If two stripes are used on the two sides of the image window, they can also act as spacers between the image window and the second window.
  • the second window prefferably be the first element of the optical lens system of the image display device.
  • the picture window is attached to the cone of the tube with a glass enamel, it is advantageous to arrange the adhesive seam formed in this way in the wall of the channel. As a result, the coolant also flows around this heat-sensitive point, thereby avoiding the occurrence of thermal stresses.
  • FIG. 1 a partially cut side view of a picture tube according to the invention is shown.
  • This picture tube contains a shell 1, which consists of a neck 2 and a cone 3 and is closed with a picture window 4.
  • a screen 5 is arranged on the inside of this picture window.
  • a translucent second window 6 is provided essentially parallel to the outside of the image window 4.
  • a cooling jacket 8 is provided around the pipe end at the level of windows 4 and 6 and the space 7 lying between them.
  • This cooling jacket contains a channel 9 through an outer wall 10 of the cooling jacket, the side edge 11 of the second window 6, a glass strip 12 (see FIG. 2), the edge of the picture window 4, the edge of the cone 14 and the rear wall 15 of the cooling jacket is limited.
  • a pump 16 with a motor M and a pump part P with two connections 17 and 18 is arranged in the cooling jacket 8.
  • the pump connector 18 is connected via a pipe 19 to an expanding chamber 20 which adjoins the inlet opening 21 of the room 7. This transition should be as smooth or fluid as possible to avoid turbulence and related
  • the outer wall 10 of the cooling jacket 8 is zigzag-shaped, whereby cooling fins are formed.
  • the outer wall 10 suitably consists of aluminum or a material with a similarly high thermal conductivity. Silicone rubber is preferably used as the sealing compound 22 since it has great plasticity over a wide temperature range.
  • the space 7, the channel 9 and the pump 16 are filled with cooling liquid (for example water or an ethylene glycol / water mixture with a lower melting point and a higher boiling point than water).
  • the heat generated in the screen is absorbed by the coolant through the image window.
  • the warm coolant is conveyed from the room 7 into the channel 9 by the pump.
  • the cooling liquid partially emits the heat absorbed therein by the wall 10 and the rear wall 15 of the cooling jacket and is pumped back into the room 7 by the pump.
  • the direction of flow of the coolant is indicated by arrows; the pumping direction can of course also be reversed.
  • the tube also has a tube base 23 with pins 24.
  • FIG. 2 shows a partially cut side view perpendicular to the view according to FIG. 1.
  • the reference numerals correspond to those in FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a front view (front view) of the tube according to FIGS. 1 and 2.
  • the reference numerals again correspond to those in FIG. 1.
  • the position of the seals and the flow directions indicated by arrows can be seen particularly clearly in FIG. 3.
  • the Cooling jacket 8 is shown here in a circle, but it can also, like the picture window, be essentially rectangular.
  • the channel 9 can also consist of two sub-channels.
  • the picture tubes in an image display device need not be arranged horizontally (picture window vertical), they can also be arranged and operated more or less vertically (picture window horizontal).

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Abstract

Projektionsfernsehbildröhre mit einer evakuierten Hülle (1) mit einem Bildfenster (4), das an der Innenseite mit einem Bildschrim (5) versehen ist und vor dem auf der Außenseite ein lichtdurchlässiges zweites Fenster (6) angeordnet ist, wobei durch den Raum (7) zwischen dem Bildfenster (4) und dem zweiten Fenster (6) von mindestens einer Einströmungsöffnung zu mindestens einer Ausströmungsöffnung eine Kühlflüssigkeit strömt. Wenn in einer derartigen Projektionsfernsehbildröhre in Höhe der Fenster (4, 6) and un den genannten Raum (7) herum ein Kühlmantel (8) angeordnet ist, der mit mindestens einem Kanal (9) und einer Pumpe (16) mit Pumpstutzen (17, 18) versehen ist, die die Kühlflüssigkeit von der Ausströmungs- zu der (den) Einströmungsöffnung bzw. -öffnungen des gennanten Raumes (7) führen, wird eine wirksame Kühlung bei einer Leistung bis 40 W erhalten, ohne äußere Rohre und ohne Wärmeaustauscher. Durch den erzwungenen Kreislauf der Kühlflüssigkeit gibt es einen guten Temperaturausgleich, wodurch weniger Spannungen in dem Glas der Biidröhre auftreten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Projektionsfernsehbildröhre mit einer evakuierten Hülle mit einem Bildfenster, das an der Innenseite mit einem Bildschirm versehen ist und vor dem auf der Außenseite ein lichtdurchlässiges zweites Fenster angeordnet ist, wobei durch den Raum zwischen dem Bildfenster und dem zweiten Fenster von mindestens einer Einströmungsöffnung zu mindestens einer Ausströmungsöffnung eine Kühlflüssigkeit strömt.
  • Eine derartige Bildröhre ist aus der offengelegten niederländischen Patentanmeldung 80 03 360 bekannt. Mit Hilfe eines Elektronenstrahles wird an dem Bildschirm, der meistens eine Phosphorschicht oder ein Muster unterschiedlicher Phosphore aufweist, ein Raster beschrieben. Durch den Elektronenbeschuß nimmt die Temperatur des Phosphors zu, wodurch der Lichtertrag des Bildschirms abnimmt ("thermal quenching"). Diese Erscheinung tritt insbesondere bei Bildröhren für Projektionsfernsehen auf, wobei zum Erhalten der erforderlichen großen Leuchtdichten der Bildschirm durch Elektronenstrahlen mit großen Strahlströmen abgetastet wird. Zugleich nimmt die Temperatur des Bildfensters zu und es entsteht ein Temperaturgradient an dem Bildfenster. Dieser Gradient verursacht eine mechanische Spannung in dem z.B. aus Glas bestehenden Bildfenster. Bei hohem Elektronenstrahlstrom und folglich hoher thermischer Belastung kann dies zu einem Bruch des Bildfensters führen. Um diese mechanischen Spannungen in dem Bildfenster durch Temperaturunterschiede ("thermal stress") zu verringern und die Verringerung des Lichtertrags zu vermeiden, ist es aus der bereits genannten niederländischen Patentanmeldung 80 03 360 bekannt, das Bildfenster und den damit verbundenen Bildschirm zu kühlen. Der mit Kühlflüssigkeit gefüllte Raum zwischen dem Bildfenster und dem zweiten Fenster ist bei einer ersten beschriebenen Ausführungsform oben, unten und seitlich von einem als Distanzglied dienenden und als Wärmestrahler wirkenden metallenen Kühlkörper umgeben. Durch den Temperaturanstieg des Bildfensters bewegt sich die durch das Bildfenster angewärmte Kühlflüssigkeit am Bildfenster entlang nach oben und am zweiten Fenster entlang nach unten, wodurch auch die Wärme von der Mitte des Bildfensters über den Kühlkörper abgeführt wird. Bei geringer Belastung, beispielsweise weniger als 5 W, wird die Wärme hauptsächlich durch Leitung zu dem zweiten Fenster abgeführt. Bei höherer Belastung tritt die oben beschriebene Flüssigkeitsströmung auf, mit einer damit einhergehenden, aber wenig wirksamen zusätzlichen Kühlung durch den Kühlkörper. Außerdem ist eine Ausführungsform beschrieben worden, bei der die Kühlflüssigkeit außerhalb des Raumes einer Kühlung ausgesetzt wird. Dazu wird die Kühlflüssigkeitvon der Oberseite des Raumes durch Rohre oder Schläuche und durch eine Kühlkammer der Unterseite des Raumes zugeführt, und zwar durch Strömung infolge von Temperaturunterschieden in der Kühlflüssigkeit. Ein Nachteil einer derartigen Röhre ist, daß bei Ersatz der Röhre in einen Projektor die Kühlflüssigkeit entfernt werden muß und die Schläuche bzw. Rohre von der Bildröhre gelöst werden müssen. Die Erfindung hat nun die Aufgabe, ausgehend von dem obenstehend beschriebenen Stand der Technik eine Bildröhre mit einem wirksameren Kühlsystem zu schaffen, so daß sich eine wirksame Kühlung bei einer Leistung bis 40 W ergibt.
  • Die Erfindung hat außerdem die Aufgabe, eine Bildröhre mit einer im wesentlichen homogenen Temperaturverteilung über den Bildschirm zu schaffen.
  • Die Erfindung hat ferner noch die Aufgabe, eine Bildröhre mit einer Kühlung ohne zusätzliche Rohre und einzelne Wärmeaustauscher zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben weist eine Bildröhre der eingangs beschriebenen Art nach der Erfindung das Kennzeichen auf, daß in Höhe der Fenster und um den genannten Raum herum ein Kühlmantel angeordnet ist, der mit mindestens einem Kanal und einer Pumpe mit Pumpstutzen versehen ist, die die Kühlflüssigkeit von der Ausströmungs- zu der Einströmungsöffnung bzw. -öffnungen des genannten Raumes führen.
  • Die Umwälzung der Kühlflüssigkeit und damit der größte Teil des Wärmeabtransports vom Ort der Wärmeerzeugung, also vom Bildschirm, erfolgt bei der erfindungsgemäßen Bildröhre durch erzwungene Konvektion mittels der Pumpe. Der Vorrat an Kühlflüssigkeit ist so zu bemessen, daß deren Wärmekapazität ausreicht, um kurzfristige Temperaturschwankungen infolge wechselnder Belastung des Bildschirms zu dämpfen. Bei dieser Kühlung strömt die Kühlflüssigkeit im allgemeinen laminar an dem warmen Bildfenster entlang und nimmt dort Wärme auf. Die Kühlflüssigkeit wird daraufhin mit der Pumpe von der (den) Ausströmungsöffnung bzw. -öffnungen durch den Kanal in dem Kühlmantel gefordert, wo die KÜhlflüssigkeit ihre Wärme an den KÜhlmantel abgibt. Durch den Kreislauf der Flüssigkeit wird eine bessere und homogenere Temperaturregulierung als bei den bekannten Kühlsystemen mit einer einfachen Kühlkammer erzielt. Dadurch wird die Spannung in dem Glas der Bildröhre weiter verringert.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Bildröhre ist, daß keine äußeren Rohre und Schläuche zur Verbindung mit einem Wärmeaustauscher und der Pumpe notwendig sind, wodurch eine viel einfachere Montage der Röhre in einer (Projektions)-Anordnung zum Wiedergeben von Bildern möglich ist.
  • Die Kühlung bei einer erfindungsgemäßen Bildröhre ist wesentlich wirksamer als die in dem ersten Ausführungsbeispiel der bereits genannten niederländischen Patentanmeldung 80 03 360 beschriebe Kühlung, weil die Kühlflüssigkeit zwischen dem Bildfenster und dem zweiten Fenster hauptsächlich in nur einer Richtung gepumpt wird und in dem Rühlmantel gekühlt wird. Die Pumpe kann irgendwo in dem Kanal zwischen Ausströmungsöffnung und Einströmungsöffnung angeordnet sein. Vorzugsweise ist einer der Pumpstutzen an einer Ein- oder Ausströmungsöffnung oder -öffnungen angeschlossen, wobei der andere Pumpstutzen in den Kanal mündet.
  • Um das Auftreten von Turbulenzen und den damit verbundenen Brechungsindexschwankungen noch sicherer zu vermeiden, ist bei einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Ein- oder Ausströmungsöffnung oder -öffnungen in einem im wesentlichen gleitenden Übergang in eine sich anfangs erweiternde Kammer übergeht bzw. übergehen, wobei die Kammer an einen der Pumpstutzen angeschlossen ist.
  • Wenigstens die Außenwand des Kühlmantels besteht vorzugsweise aus Metall und ist gegebenenfalls mit Kühlrippen versehen. Es ist möglich, die Rippen forciert mit Luft zu kühlen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildröhre weist das Kennzeichen auf, daß der genannte Raum, durch den die Kühlflüssigkeit hindurchströmt, durch zwei parallel zu der Strömungsrichtung in dem Raum sich erstreckende Abdichtungen, z.B. Glas- oder Metallstreifen, zwischen dem Bildfenster und dem zweiten Fenster begrenzt ist. Wenn zwei Streifen an den zwei Seiten des Bildfensters verwendet werden, können sie zugleich als Distanzelemente zwischen dem Bildfenster und dem zweiten Fenster wirksam sein.
  • Auch ist es möglich, daß das zweite Fenster das erste Element des optischen Linsensystems der Bildwiedergabeanordnung ist.
  • Wenn das Bildfenster mit einer Glas-Emaille am Konus der Röhre befestigt ist, ist es vorteilhaft, die derart gebildete Klebnaht in der Wand des Kanals anzuordnen. Dadurch wird auch diese wärmeempfindliche Stelle von der Kühlflüssigkeit umströmt, wodurch das Auftreten von Wärmespannungen vermieden wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer Bildröhre nach der Erfindung,
    • Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht senkrecht zur Ansicht nach Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine Frontansicht (Vorderansicht) der Röhre nach den Fig. 1 und 2.
  • In Fig. 1 ist eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer Bildröhre nach der Erfindung dargestellt. Diese Bildröhre enthält eine Hülle 1, die aus einem Hals 2 und einem Konus 3 besteht und mit einem Bildfenster 4 abgeschlossen ist. Auf der Innenseite dieses Bildfensters ist ein Bildschirm 5 angeordnet. Im wesentlichen parallel zu der Außenseite des Bildfensters 4 ist ein lichtdurchlässiges zweites Fenster 6 vorgesehen. Um das Rohrenende in Höhe der Fenster 4 und 6 und des zwischen denselben liegenden Raumes 7 ist ein Kühlmantel 8 vorgesehen. Dieser Kühlmantel enthält einen Kanal 9, der durch eine Außenwand 10 des Kühlmantels, den Seitenrand 11 des zweiten Fensters 6, einen Glasstreifen 12 (siehe Fig. 2), den Rand des Bildfensters 4, den Rand des Konus 14 und die Rückwand 15 des Kühlmantels begrenzt wird. Etwaige Ausdehnungsunterschiede zwischen der Außenwand 10 und dem Rohrenende können durch die biegsame Rückwand 15 des Kühlmantels ausgeglichen werden. Im Kühlmantel 8 ist eine Pumpe 16 mit einem Motor M und einem Pumpenteil P mit zwei Stutzen 17 und 18 angeordnet. Der Pumpenstutzen 18 ist über ein Rohr 19 mit einer sich erweiternden Kammer 20 verbunden, die sich an die Eintrittsöffnung 21 des Raumes 7 anschließt. Dieser Übergang soll möglichst gleitend oder fließend sein, um Turbulenzen und damit verbundene
  • Brechungsindexschwankungen in der Kühlflüssigkeit im Raum 7 zu vermeiden. Die Außenwand 10 des Kühlmantels 8 ist zickzackförmig ausgebildet, wodurch Kühlrippen gebildet werden. Die Außenwand 10 besteht zweckmäßigerweise aus Aluminium oder einem Werkstoff mit ähnlich großer Wärmeleitfähigkeit. Als Dichtmasse 22 wird vorzugsweise Silikonkautschuk ververwendet, da er eine große Plastizität über einen weiten Temperaturbereich besitzt. Der Raum 7, der Kanal 9 und die Pumpe 16 sind mit Kühlflüssigkeit gefüllt (beispielsweise Wasser oder ein Äthylenglykol-Wasser-Gemisch mit einem niedrigeren Schmelzpunkt und einem höheren Siedepunkt als Wasser). Die in dem Bildschirm erzeugte Wärme wird über das Bildfenster von der Kühlflüssigkeit aufgenommen. Die warme Kühlflüssigkeit wird von der Pumpe aus dem Raum 7 in den Kanal 9 gefördert. Dort gibt die Kühlflüssigkeit die darin aufgenommene Wärme teilweise an der Wand 10 und der Rückwand 15 des Kühlmantels ab und wird durch die Pumpe wieder in den Raum 7 gefördert. Die Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit ist durch Pfeile angegeben; selbstverständlich läßt sich die Pumprichtung auch umkehren. Die Röhre hat weiterhin einen Röhrensockel 23 mit Anschlußstiften 24.
  • In Fig. 2 ist eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht senkrecht zur Ansicht nach Fig. 1 dargestellt. Die Bezugszeichen entsprechen denen bei Fig. 1.
  • In Fig. 3 ist eine Frontansicht (Vorderansicht) der Röhre nach den Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Bezugszeichen entsprechen wieder denen bei Fig. 1. In Fig. 3 sind die Lage der Abdichtungen und die durch Pfeile angedeuteten Strömungsrichtungen besonders deutlich zu erkennen. Der Kühlmantel 8 ist hier kreisförmig dargestellt, er kann aber auch, wie das Bildfenster, im wesentlichen rechteckig sein.
  • Es ist auch möglich, die Kühlflüssigkeit einzufärben, um auf diese Weise eine Filterung des vom Bildfenster 4 ausgehenden Lichtes vorzunehmen.
  • Der Kanal 9 kann auch aus zwei Teilkanälen bestehen.
  • Da die Flüssigkeitsströmung durch eine Pumpe bewirkt wird, brauchen die Bildrohren in einer Bildwiedergabeanordnung nicht horizontal (Bildfenster vertikal) angeordnet zu werden, sie können auch mehr oder weniger vertikal (Bildfenster horizontal) angeordnet und betrieben werden.
  • Ein Kühlsystem für eine Projektionsfernsehbildröhre ist auch in der europäischen Patentanmeldung ......... (PHN 11 041) beschrieben.

Claims (6)

1. Projektionsfernsehbildröhre mit einer evakuierten Hülle mit einem Bildfenster, das an der Innenseite mit einem Bildschirm versehen ist und vor dem auf der Außenseite ein lichtdurchlässiges zweites Fenster angeordnet ist, wobei durch den Raum zwischen dem Bildfenster und dem zweiten Fenster von mindestens einer Einströmungsöffnung zu mindestens einer Ausströmungsöffnung eine Kühlflüssigkeit strömt,
dadurch gekennzeichnet, daß in Höhe der Fenster und um den genannten Raum herum ein Kühlmantel angeordnet ist, der mit mindestens einem Kanal und einer Pumpe mit Pumpstutzen versehen ist, die die Kühlflüssigkeit von der (den) Ausströmungs- zu der (den) Einströmungsöffnung bzw. -öffnungen des genannten Raumes führen.
2. Bildröhre nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß einer der Pumpstutzen an einer Ein- oder Ausströmungsöffnung oder -öffnungen angeschlossen ist und der andere Pumpstutzen in den Kanal mündet.
3. Bildröhre nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- oder Ausströmungsöffnung oder -öffnungen in einem im wesentlichen gleitenden Übergang in eine sich anfangs erweiternde Kammer übergeht bzw. übergehen, wobei die Kammer an einen der Pumpstutzen angeschlossen ist.
4. Bildröhre nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmantel im wesentlichen aus Metall besteht und gegebenenfalls mit Kühlrippen versehen ist.
5. Bildröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Raum an zwei Seiten durch zwei zur Flüssigkeitsströmungs- im Raum parallele, zwischen den beiden Fenstern angeordnete Abdichtungen begrenzt ist.
6. Bildröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildfenster mit einer Glas-Emaille am Konus der Röhre befestigt ist, wobei die derart gebildete Klebnaht in der Wand des Kanals angeordnet ist.
EP84200785A 1984-06-01 1984-06-01 Projektionsfernsehbildröhre Expired EP0162972B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84200785A EP0162972B1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Projektionsfernsehbildröhre
DE8484200785T DE3474484D1 (en) 1984-06-01 1984-06-01 Projection cathode ray tube
US06/738,107 US4651047A (en) 1984-06-01 1985-05-24 Projection television display tube
ES543605A ES8608732A1 (es) 1984-06-01 1985-05-29 Un tubo de imagen de proyeccion de television
DD85276814A DD237948A5 (de) 1984-06-01 1985-05-30 Projektionsfernsehbildroehre
JP60115507A JPH067460B2 (ja) 1984-06-01 1985-05-30 投写型テレビジヨン受像管
KR1019850003812A KR920010664B1 (ko) 1984-06-01 1985-05-31 냉각 시스템을 갖는 프로젝션 텔레비젼 표시관

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84200785A EP0162972B1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Projektionsfernsehbildröhre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0162972A1 true EP0162972A1 (de) 1985-12-04
EP0162972B1 EP0162972B1 (de) 1988-10-05

Family

ID=8192448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84200785A Expired EP0162972B1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Projektionsfernsehbildröhre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4651047A (de)
EP (1) EP0162972B1 (de)
JP (1) JPH067460B2 (de)
KR (1) KR920010664B1 (de)
DD (1) DD237948A5 (de)
DE (1) DE3474484D1 (de)
ES (1) ES8608732A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196699A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-08 Philips Patentverwaltung GmbH Projektionsfernsehbildröhre
EP0256579A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildröhre und Farbfernsehprojektionsvorrichtung mit einer solchen Bildröhre
KR101226580B1 (ko) * 2004-07-29 2013-02-05 콘 프로덕츠 디벨롭먼트, 인크. 가교 또는 억제 전분 산물의 용도
EP3503700A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Skidata Ag Anzeigevorrichtung für zugangskontrollvorrichtungen, verkaufs- und bezahlautomaten und digital-signage-vorrichtungen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162971B1 (de) * 1984-06-01 1988-11-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Projektionsbildröhre und Bildwiedergabeanordnung mit einer derartigen Bildröhre
JPH081779B2 (ja) * 1985-07-05 1996-01-10 株式会社日立製作所 投射形ブラウン管
ES2122599T3 (es) * 1994-06-07 1998-12-16 Koninkl Philips Electronics Nv Lampara de descarga en alta presion y pantalla termica para dicha lampara.
US6550521B1 (en) 2000-05-30 2003-04-22 Visual Structures, Inc. Seamless screen videowall
KR20030080769A (ko) * 2002-04-10 2003-10-17 삼성에스디아이 주식회사 투사형 음극선관의 냉각장치
DE10335320B4 (de) * 2003-08-01 2005-11-03 Siemens Ag Röntgenstrahler und Röntgengerät
EP2103915B1 (de) * 2008-03-17 2016-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Resonanzfrequenz in einem Windturbinenturm
US8152341B2 (en) 2011-02-04 2012-04-10 Switch Bulb Company, Inc. Expandable liquid volume in an LED bulb
US8686623B2 (en) 2012-02-01 2014-04-01 Switch Bulb Company, Inc. Omni-directional channeling of liquids for passive convection in LED bulbs
KR101988014B1 (ko) 2012-04-18 2019-06-13 삼성디스플레이 주식회사 어레이 기판의 제조 방법 및 이에 사용되는 제조 장치
WO2017135983A1 (en) * 2016-02-07 2017-08-10 Display Logic USA Inc. Display device with optically clear fluid disposed between display panel and display cover

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124224A (en) * 1935-02-01 1938-07-19 John C Batchelor Electronic tube
GB527843A (en) * 1938-04-22 1940-10-17 Loewe Opta Gmbh Cathode ray tube
GB2054950A (en) * 1979-06-07 1981-02-18 Sony Corp Cathode ray tube arrangements

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531674A (en) * 1968-07-05 1970-09-29 Raytheon Co Cathode ray tube with cooling means for the fluorescent screen
US3914010A (en) * 1974-11-25 1975-10-21 Us Army Liquid long-wave pass filter for high intensity light source
JPS56119251U (de) * 1980-02-12 1981-09-11
JPS58154146A (ja) * 1982-03-10 1983-09-13 Sony Corp 液冷式陰極線管
NL8201136A (nl) * 1982-03-19 1983-10-17 Philips Nv Beeldbuis.
JPS58218734A (ja) * 1982-06-14 1983-12-20 Sony Corp 陰極線管装置
CA1225453A (en) * 1982-12-22 1987-08-11 Harry Howden Means for cooling the faceplate of a cathode ray tube in a television projection system
NL8300114A (nl) * 1983-01-13 1984-08-01 Philips Nv Beeldbuis.
JPS59157938A (ja) * 1983-02-24 1984-09-07 Sony Corp 陰極線管装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124224A (en) * 1935-02-01 1938-07-19 John C Batchelor Electronic tube
GB527843A (en) * 1938-04-22 1940-10-17 Loewe Opta Gmbh Cathode ray tube
GB2054950A (en) * 1979-06-07 1981-02-18 Sony Corp Cathode ray tube arrangements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 7, Nr. 258(E-211)[1403], 17. November 1983; & JP - A - 58 145 048 (HITACHI SEISAKUSHO K.K.) 29.08.1983 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196699A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-08 Philips Patentverwaltung GmbH Projektionsfernsehbildröhre
EP0256579A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildröhre und Farbfernsehprojektionsvorrichtung mit einer solchen Bildröhre
KR101226580B1 (ko) * 2004-07-29 2013-02-05 콘 프로덕츠 디벨롭먼트, 인크. 가교 또는 억제 전분 산물의 용도
EP3503700A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Skidata Ag Anzeigevorrichtung für zugangskontrollvorrichtungen, verkaufs- und bezahlautomaten und digital-signage-vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
ES543605A0 (es) 1986-06-16
KR860000778A (ko) 1986-01-30
JPS60262337A (ja) 1985-12-25
EP0162972B1 (de) 1988-10-05
US4651047A (en) 1987-03-17
ES8608732A1 (es) 1986-06-16
KR920010664B1 (ko) 1992-12-12
DE3474484D1 (en) 1988-11-10
DD237948A5 (de) 1986-07-30
JPH067460B2 (ja) 1994-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162971B1 (de) Projektionsbildröhre und Bildwiedergabeanordnung mit einer derartigen Bildröhre
EP0162972B1 (de) Projektionsfernsehbildröhre
DE69835323T2 (de) Reflektor für Scheinwerfer
DE102006024682B4 (de) Geräteschrank mit zwei Kühlkanälen und Anordnung mit dem Geräteschrank
DE102004001027A1 (de) Wärmeableitungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102021105436A1 (de) Wasserkühlungsradiator mit eingebauter wasserpumpe
EP0248976B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Röntgenstrahler mit einer Umlaufkühleinrichtung
DE1639377A1 (de) Elektronenroehre
DE4408753B4 (de) Projektionslinseneinheit
EP0455886A2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2933088A1 (de) Regelfreies waermeabfuhr- und temperaturstabilisierungssystem
DE3400067A1 (de) Bildroehre
EP0196699B1 (de) Projektionsfernsehbildröhre
DE2415893A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE2618764C2 (de)
DE3321489A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte bildwiedergabeeinrichtung
DE69821746T2 (de) Röntgenröhre mit einem an die Brennpunktform angepassten Kühlprofil
EP0239150A1 (de) Vorrichtung zur Projektion eines Fernsehbildes auf einem Schirm
EP0562545A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von an eine Fassade grenzenden Räumen eines Gebäudes
DE3609083A1 (de) Elektronisches geraet
DE3445629A1 (de) Flache bildwiedergabevorrichtung
DE2160997A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer eine halbleiteranordnung
WO2002039241A2 (de) Elektrisches bauteil
DE8309697U1 (de) Gehäuse, insbesondere Schaltschrank für Verkehrssignalanlagen
DE689728C (de) Metallischer Gluehschirm fuer Kathodenstrahlroehren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860429

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: N.V. PHILIPS' GLOEILAMPENFABRIEKEN

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870910

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3474484

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
ITTA It: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;PHILIPS ELECTRONICS N.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960603

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960626

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960823

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST