EP0195302A2 - Vorrichtung zum Säubern von verunreinigten plattenförmigen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Säubern von verunreinigten plattenförmigen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0195302A2
EP0195302A2 EP86102782A EP86102782A EP0195302A2 EP 0195302 A2 EP0195302 A2 EP 0195302A2 EP 86102782 A EP86102782 A EP 86102782A EP 86102782 A EP86102782 A EP 86102782A EP 0195302 A2 EP0195302 A2 EP 0195302A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
bristles
cleaning
brushes
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86102782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0195302A3 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. Collmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collmann GmbH and Co Spezialmaschinenbau KG
Original Assignee
Collmann GmbH and Co Spezialmaschinenbau KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Collmann GmbH and Co Spezialmaschinenbau KG filed Critical Collmann GmbH and Co Spezialmaschinenbau KG
Publication of EP0195302A2 publication Critical patent/EP0195302A2/de
Publication of EP0195302A3 publication Critical patent/EP0195302A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/20Cleaning of moving articles, e.g. of moving webs or of objects on a conveyor

Definitions

  • the innovation relates to a device for cleaning contaminated, essentially plate-shaped objects, in particular provided with holes, openings or the like, in which a motor-driven cleaning device is provided for the objects to be cleaned
  • a known device for cleaning baking trays used in bakeries, on which the baked goods lie in the oven during the baking process has a plurality of motor-driven, roller-shaped cleaning tools, with the aid of which the soiled baking trays are cleaned by in each case a baking tray between the upper and lower rollers or Cleaning tools is passed through.
  • the rollers or cleaning tools are designed in such a way that, in addition to the two sides of each baking sheet, its holes are also cleaned to a greater or lesser extent from the contamination resulting from the baking process.
  • the cleaning effect is generally unsatisfactory, in particular the holes do not become adequately clean after a prolonged use of the baking trays with a reasonable amount of time for cleaning.
  • the mechanical structure for the drive construction of the cleaning tools is too complicated, complex, fragile and space-consuming, so that a corresponding machine is relatively expensive to manufacture and takes up a considerable amount of space
  • the object of the innovation in a device of the type mentioned in the introduction is to improve the cleaning effect of the device and to simplify its construction in such a way that the device has a compact shape and can be produced at substantially reduced costs.
  • An advantageous embodiment of the subject of the innovation is characterized in that two longitudinally extending and axially parallel brushes are provided, that the bristles of the two brushes are facing each other and that the arcuate trajectories described by the free ends of the bristles touch or overlap.
  • a crank coupling gear is provided which is provided with a mass balance
  • the device generally designated 1, consists mainly of a first protective housing 2, a drive motor 3 accommodated therein and a gear 4, a second protective housing 5 provided next to the first housing, a brush cleaning device 6 accommodated therein and connected to the gear 4, and one of the two Housing-supporting, for example mobile frame 7.
  • the second protective housing 5 has a lower outlet 8 on which a waste container 9, e.g. a plastic bag is detachably attached to absorb the dirt accumulating from the cleaning device 6.
  • the second housing 5 is e.g. an upper half 5a and a lower half 5b, and both halves form between them a passage 10, which preferably extends substantially around the entire circumference of the second housing, so that a plate-shaped object 11 ( Figure 2). can be inserted into the cleaning device 6 from almost all sides of the housing 5.
  • the passage 10 is through a plurality of closely spaced, flexible protective tongues 12 which extend from both housing halves 5a, b to the center of the passage 10 and e.g. consist of rubber material, shielded or sealed, so that the dirt cleaned by the cleaning device from the plate-shaped objects can not get into the environment.
  • the cleaning device 6 preferably consists of two brushes 13 and 14, which are preferably designed as elongated brushes, horizontally and axially parallel as upper and lower brushes and further so that the bristles 13a, 14a of the brushes face each other.
  • the brushes 13, 14 are preferably also arranged with respect to one another such that the movement paths 13b, 14b described by the free ends of the bristles 13a, 14a partially overlap during the brush movement, so that there is a certain overlap of the bristles during their cleaning activity. Alternatively, it may also be sufficient if the movement paths mentioned touch.
  • each elongate brush is advantageously arranged in two parallel and spaced-apart rows.
  • one or more than two rows of bristles can also be provided on each brush.
  • the rows of bristles of one brush can be arranged to cover the rows of bristles of the other brush, as can be seen in FIG. 2, or they can also lie on a gap.
  • the two opposite brushes 13, 1 4 are each driven to pivot back and forth about an axis 15 and 16, respectively, which extends in the longitudinal direction of the brushes, these working axes of the brushes running through the upper brush area, as shown in FIGS. 1 and 2 is removable
  • the gear 4 provided for executing the reciprocating pivoting movement of each brush consists of a crank coupling gear which is provided with a mass balance 17 to reduce vibrations of the Device is provided
  • the mass balance is in the form of a flywheel, which simultaneously forms the crank arm of the crank gear part and which is mounted on the drive shaft of the engine 3.
  • two couplers 19, 20 for the brushes 13 and 14 are articulated, which are articulated at their other end to a lever 2 1 , 22 at 3e, which in turn are rigidly attached to axles 23, 24 of the brushes 13 and 14, respectively .
  • the axle bodies 23, 24 are held in bearings 25 of the first housing 2.
  • Each overall brush 13, 14 is formed according to FIG. 2 from a two-part bristle carrier 26, 27, these carriers, which support the rows of bristles, are fastened to the axle bodies 23, 24 by means of screw connections 28.
  • the axle bodies In order to be able to adjust the brushes or the bristles to one another or to readjust them after wear, the axle bodies have elongated holes 29 in the area of the screw connections 28, which permit appropriate adjustment of the bristle carriers.
  • the plate-shaped object In a modified embodiment of the device described above, it can also be carried out in such a way that only a single brush is provided.
  • the plate-shaped object must be turned after cleaning one side and then inserted again into the device in order to close the other side clean;
  • an effective cleaning of the object is also achieved, particularly when the object is perforated.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Säubern von im wesentlichen plattenförmigen, insbesondere mit Löchern, Durchbrechungen oder dergleichen versehenen Gegenständen umfaßt eine motorgetriebene Reinigungseinrichtung für die zu säubemden Gegenstände, wobei die Reinigungseinrichtung aus wenigstens einer länglichen Bürste besteht, die um eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Arbeitsachse hin-und herschwenkbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Neuerung betriffit eine Vorrichtung zum Säubem von verunreinigten, im wesentlichen plattenförmigen, insbesondere mit Löchern, Durchbrechungen oder dergleichen versehenen Gegenständen, bei der eine motorgetriebene Reinigungseinrichtung für die zu säubemden Gegenstände vorgesehen ist
  • Eine bekannte Vorrichtung zum Säubem von in Bäckereien benutzten Backblechen, auf denen das Backgut während des Backvorganges im Backofen liegt weist mehrere, motorisch drehangetriebene, walzenförmige Reinigungswerkzeuge auf, mit deren Hilfe die verschmutzten Backbleche gereinigt werden, indem jeweils ein Backblech zwischen oberen und unteren Walzen bzw. Reinigungswerkzeugen hindurchgeführt wird. Die Walzen bzw. Reinigungswerkzeuge sind so ausgebildet daß neben den beiden Seiten jedes Backbleches auch dessen Löcher von den vom Backvorgang herrührenden Verschmutzungen zu einem mehr oder minder großen Anteil gereinigt werden.
  • Es hat sich jedoch herausgestelit, daß die Reinigungswirkung allgemein nicht zufriedenstellend ist, insbesondere werden die Löcher nach längerem Gebrauch der Backbleche bei vertretbarem Zeitaufwand für die Reinigung nicht angemessen sauber. Ferner ist der mechanische Aufbau für die Antriebskonstruktion der Reinigungswerkzeuge zu kompliziert, aufwendig, anfällig und platzraubend, so daß eine entsprechende Maschine relativ teuer in der Herstellung ist und einen erheblichen Aufstellplatz beansprucht
  • Die Aufgabe der Neuerung besteht bei einer Vorrichtung der einleitend angeführten Art darin, die Reinigungswirkung der Vorrichtung zu verbessern und deren Aufbau so zu vereinfachen, daß die Vorrichtung eine kompakte Gestalt aufweist und mit wesentlich verringerten Kosten hergestellt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geht von der angegebenen Vorrichtung aus und kennzeichnet sich dadurch, daß die Reinigungseinrichtung aus wenigstens einer Bürste besteht und daß die Bürste um ihre Arbeitsachse hin und her - schwenkbar ausgebildet ist
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Gegenstandes der Neuerung kennzeichnet sich dadurch, daß zwei sich längs erstreckende und sich achsparallel gegenüberliegende Bürsten vorgesehen sind, daß die Borsten der beiden Bürsten einander zugekehrt sind und daß sich die von den freien Enden der Borsten beschriebenen bogenförmigen Bewegungsbahnen berühren oder überschneiden. In Weiterbildung besteht ein Merkmal darin, daß für die Ausführung der hin-und hergehenden Schwenkbewegung jeder Bürste ein Kurbelkoppelgetriebe vorgesehen ist, das mit einem Massenausgleich versehen ist
  • Durch diese Lösung wird eine erheblich verbesserte Reinigung von insbesondere Backblechen erreicht, bei denen auch nach längerem Gebrauch deren Löcher schnell und einwandfrei gereinigt werden, so daß die Unterhitze des Backofens voll auf das Backgut der Backbleche einwirken kann. Ferner genügen zum effektiven Reinigen im Regelfall zwei Bürsten, wobei vorteilhaft die eine als obere und die andere als untere Bürste angeordnet ist und beide Bürsten über das im Aufbau einfache Kurbelkoppelgetriebe - schwenkbar hin und her angetrieben werden. Dadurch ergibt sich eine kompakte Bauform der Vorrichtung, die entsprechend wenig Aufstellplatz benötigt, und weiter kann die Vorrichtung besonders kostengünstig hergestellt werden. Auch ist die neue Vorrichtung sehr zuverlässig im Betrieb, so daß nur minimale Wartungskosten anfallen.
  • Die Neuerung ist nachstehend anhand eines in den anliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigen:
    • Figur 1 eine Schnittdarstellung des Ausführungsbeispieles,
    • Figuren 2,3 vereinfachte Schnitte nach den Linien II-II und III-III der Figur 1.
  • Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung besteht hauptsächlich aus einem ersten Schutzgehäuse 2, einem darin untergebrachten Antriebsmotor 3 und einem Getriebe 4, einem neben dem ersten Gehäuse vorgesehenen zweiten Schutzgehäuse 5, einer darin untergebrachten und an das Getriebe 4 angeschlossenen Bürstenreinigungseinrichtung 6 und aus einem die beiden Gehäuse tragenden, beispielsweise fahrbaren Gestell 7.
  • Das zweite Schutzgehäuse 5 besitzt einen unteren Auslaßstutzen 8, an dem ein Abfallbehälter 9, z.B. ein Plastiksack, lösbar angebracht wird, um den von der Reinigungseinrichtung 6 anfallenden Schmutz aufzunehmen. Das zweite Gehäuse 5 besteht z.B. aus einer oberen Hälfte 5a und aus einer unteren Hälfte 5b, und beide Hälften bilden zwischen sich einen Durchlaß 10, der sich vorzugsweise im wesentlichen um den gesamten Umfang des zweiten Gehäuses erstreckt, so daß ein plattenförmiger Gegenstand 11 (Figur 2). von fast allen Seiten des Gehäuses 5 in die Reinigungseinrichtung 6 eingeführt werden kann. Der Durchlaß 10 ist durch eine Vielzahl eng aneinander liegender, flexibler Schutzzungen 12, die sich von beiden Gehäusehätften 5a, b aus zur Mitte des Durchlasses 10 erstrecken und z.B. aus Gummimaterial bestehen, abgeschirmt oder abgedichtet, so daß der durch die Reinigungseinrichtung von den plattenförmigen Gegenständen abgereinigte Schmutz nicht in die Umgebung gelangen kann.
  • Die Reinigungseinrichtung 6 besteht vorzugsweise aus zwei Bürsten 13 und 14, die vorzugsweise als längliche Bürsten ausgebildet sind, sich horizontal und achsparallel als obere und untere Bürsten und ferner so gegenübediegen, daß die Borsten 13a, 14a der Bürsten einander zugekehrt sind. Vorzugsweise sind die Bürsten 13, 14 auch so zueinander angeordnet, daß sich die von den freien Enden der Borsten 13a, 14a beschriebenen Bewegungsbahnen 13b, 14b während der Bürstenbewegung teilweise überschneiden, so daß eine gewisse Überlappung der Borsten während ihrer Säuberungstätigkeit gegeben ist. Altemativ kann es auch genügen, wenn sich die genannten Bewegungsbahnen berühren.
  • Die Borsten jeder länglichen Bürste sind vorteilhaft in zwei parallelen und voneinander beabstandeten Reihen geordnet Es können jedoch auch eine oder mehr als zwei Borstenreihen an jeder Bürste vorgesehen sein. Ferner können die Borstenreihen der einen Bürste zu den Borstenreihen der anderen Bürste in Deckung angeordnet sein, wie es aus Figur 2 hervorgeht, oder auch auf Lücke liegen.
  • Die beiden sich gegenüberliegenden Bürsten 13, 14 werden je um eine Achse 15 bzw. 16 hin und her - schwenkbar angetrieben, die sich in Längsrichtung der Bürsten erstreckt, wobei diese Arbeitsachsen der Bürsten durch den oberen Bürstenbereich verlaufen, wie es aus den Figuren 1 und 2 entnehmbar ist
  • Das für die Ausführung der hin-und hergehenden Schwenkbewegung jeder Bürste vorgesehene Getriebe 4 besteht aus einem Kurbelkoppelgetriebe, das mit einem Massenausgleich 17 zur Verminderung von Vibrationen der Vorrichtung versehen ist Der Massenausgleich ist in Form eines Schwungrades ausgebildet, das gleichzeitig den Kurbelarm des Kurbelgetriebeteiles bildet und das auf der Antriebswelle des Motors 3 montiert ist. Am Kurbelzapfen 18 sind zwei Koppel 19, 20 für die Bürsten 13 bzw. 14 angelenkt, die an ihrem anderen Ende an 3e einem Hebel 21, 22 angelenkt sind, die wiederum an Achskörpem 23, 24 der Bürsten 13 bzw. 14 starr befestigt sind. Die Achskörper 23, 24 sind in Lagern 25 des ersten Gehäuses 2 gehaltert.
  • Jede Gesamtbürste 13, 14 ist gemäß Figur 2 aus einem zweiteiligen Borstenträger 26, 27 gebildet, wobei diese, die Borstenreihen tragenden Träger mittels Verschraubungen 28 an den Achskörpem 23, 24 befestigt sind. Um die Bürsten bzw. die Borsten zueinander einstellen bzw. nach Verschleiß nachstellen zu können, weisen die Achskörper im Bereich der Verschraubungen 28 Langlöcher 29 auf, die eine entsprechende Verstellung der Borstenträger gestatten.
  • Im Betrieb der Bürsten 13, 14 bewegen sich diese gemäß Figur 2 in dem durch die Doppelpfeile gekennzeichneten Schwenkbereich hin und her, was durch das erläuterte Getriebe 4 erreicht wird und unter Heranziehung der Figur 3 ohne weiteres klar ist, wobei also das Getriebe 4 die Drehbewegung des Motors 3 in die erforderliche hin-und hergehende Schwenkbewegung umwandelt. Wird nun bei laufendem Motor 3 ein plattenförmiger tenförmiger Gegenstand 11 gemäß Figur 2 zwischen den Borsten 13a, 14a hindurchbewegt, säubern die Borsten nicht nur gleichzeitig die beiden Seiten des Gegenstandes, sondern auch dessen Löcher und Durchbrechungen 11a sehr effektiv, da sie hierbei in die Löcher oder dergleichen eindringen. Es sei noch erwähnt, daß die plattenförmigen Gegenstände nicht unbedingt gelocht sein müssen. In diesem Falle wird auch eine sehr effektive Reinigung der jeweiligen Oberfläche erreicht
  • In abgeänderter Ausbildung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung kann auch so vorgegangen werden, daß nur eine einzige Bürste vorgesehen ist In diesem Fall muß zwar der plattenförmige Gegenstand nach der Säuberung der einen Seite gewendet und dann noch einmal in die Vorrichtung eingeführt werden, um dessen andere Seite zu reinigen; es wird aber auch dann eine wirkungsvolle Reinigung des Gegenstandes erreicht insbesondere auch bei durchlochtem Gegenstand.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Säubem von verunreinigten, im wesentlichen plattenförmigen, insbesondere mit Löchern, Durchbrechungen oder dergleichen versehenen Gegenständen, bei der eine motorgetriebene Reinigungseinrichtung für die zu säubemden Gegenstände vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung aus wenigstens einer Bürste (13; 14) besteht und daß die Bürste um . ihre Arbeitsachse (15; 16) hin-und herschwenkbar ausgebildet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich längserstreckende und sich achsparallel gegenüberiiegende Bürsten (13; 14) vorgesehen sind, daß die Borsten (13a; 14a) der beiden Bürsten einander zugekehrt sind und daß sich die von den freien Enden der Borsten beschriebenen bogenförmigen Bewegungsbahnen (13b; 14b) berühren oder überschneiden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bürste (13; 14) wenigstens zwei zueinander parallele und voneinander beabstandete Borstenreihen (13a; 14b) aufweist und daß die Borstenreihen der einen Bürste zu denjenigen der zweiten Bürste zueinander in Deckung oder auf Lücke angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausführung der hin-und hergehenden Schwenkbewegung jeder Bürste (13; 14) ein Kurbelkoppelgetriebe (4) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das Kurbelkoppelgetriebe (4) einen Massenausgleich (17) aufweist
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenausgleich (17) in Form einer Schwungradgestaltung des Kurbelarmes des Kurbelgetriebeteiles gebildet ist
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Bürste (13; 14) von einem gemeinsamen Schutzgehäuse (5) umgeben ist, das einen Auslaßstutzen (8) zur lösbaren Anbringung eines Abfallbehälters (9) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (5) im Pegelbereich der freien Enden der Borsten (13a; 14a) einen Durchlaß (10) für den zu reinigenden Gegenstand (11) aufweist und daß der Durchlaß durch flexible Schutzungen (12) oder dergleichen abgeschirmt ist
EP86102782A 1985-03-18 1986-03-04 Vorrichtung zum Säubern von verunreinigten plattenförmigen Gegenständen Withdrawn EP0195302A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8507970U DE8507970U1 (de) 1985-03-18 1985-03-18 Vorrichtung zum Säubern von verunreinigten plattenförmigen Gegenständen
DE8507970U 1985-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0195302A2 true EP0195302A2 (de) 1986-09-24
EP0195302A3 EP0195302A3 (de) 1989-01-25

Family

ID=6778835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102782A Withdrawn EP0195302A3 (de) 1985-03-18 1986-03-04 Vorrichtung zum Säubern von verunreinigten plattenförmigen Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0195302A3 (de)
DE (1) DE8507970U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103203333A (zh) * 2013-04-12 2013-07-17 国鼎(南通)管桩有限公司 管桩快速接头器卡箍板清洗装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763010B1 (fr) * 1997-05-07 1999-08-13 Finega Procede et machine pour nettoyer deux faces en opposition d'un corps

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958882A (en) * 1958-07-30 1960-11-08 Owens Illinois Glass Co Apparatus for cleaning corrugated partition strips
US3915737A (en) * 1973-11-21 1975-10-28 Gen Tire & Rubber Co Method and apparatus for removing foreign particles from a calendered sheet by neutralization of static on the sheet
FR2312285A1 (fr) * 1975-05-28 1976-12-24 Rhone Poulenc Ind Procede de nettoyage d'un agitateur rotatif oriente suivant l'axe d'un reacteur et passant pres de ses parois et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4104758A (en) * 1977-04-04 1978-08-08 Stotler James L Credit card washing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958882A (en) * 1958-07-30 1960-11-08 Owens Illinois Glass Co Apparatus for cleaning corrugated partition strips
US3915737A (en) * 1973-11-21 1975-10-28 Gen Tire & Rubber Co Method and apparatus for removing foreign particles from a calendered sheet by neutralization of static on the sheet
FR2312285A1 (fr) * 1975-05-28 1976-12-24 Rhone Poulenc Ind Procede de nettoyage d'un agitateur rotatif oriente suivant l'axe d'un reacteur et passant pres de ses parois et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4104758A (en) * 1977-04-04 1978-08-08 Stotler James L Credit card washing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103203333A (zh) * 2013-04-12 2013-07-17 国鼎(南通)管桩有限公司 管桩快速接头器卡箍板清洗装置
CN103203333B (zh) * 2013-04-12 2015-07-01 国鼎(南通)管桩有限公司 管桩快速接头器卡箍板清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE8507970U1 (de) 1985-05-02
EP0195302A3 (de) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426852A1 (de) Mit Schwingung arbeitendes Bodenreinigungsgerät
DE3617872C2 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus Suspensionen
CH649515A5 (de) Vorrichtung zum ausrichten von werkstuecken, insbesondere bei der bildung von signaturenstapeln in buchbindereimaschinen.
EP0693378B1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
DE2324522C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Kammes
DE2911322C2 (de) Maschine zum Entgraten und Säubern von flächigen Werkstücken
CH674852A5 (de)
DE102017118379A1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
DE2124085C3 (de) Reinigungsvorrichtung für rotierende Zylinder
EP0195302A2 (de) Vorrichtung zum Säubern von verunreinigten plattenförmigen Gegenständen
DE3522683A1 (de) Vorrichtung zum saeubern von verunreinigten plattenfoermigen gegenstaenden
DE19510340C1 (de) Saughaube für Fußboden-Naßreinigungsmaschinen
EP0616504B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0157923A1 (de) Gerät zum Aufbringen eines Reinigungspulvers auf einen Teppich
DE2326122A1 (de) Maschine zum entwickeln von offsetdruckplatten
DE3827839C2 (de)
DE3526480C2 (de)
DE2413130A1 (de) Eigengetriebener bodenverdichter
EP0160795B1 (de) Reinigungsvorrichtung für die Druckwalzen einer Kämmmaschine
DE1925207A1 (de) Ortsfeste Teppich-Reinigungsmaschine
DE3620816A1 (de) Spaenefoerderer fuer werkzeugmaschinen
DE1628814A1 (de) Geraet zur Pflege von Fussboeden od.dgl.
DE507016C (de) Maschine mit umlaufender Walzenbuerste zum Bestreichen von Werkstuecken, insbesondere von Gebaeck
DE2316834C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Stallmist
DE9911C (de) Neuerungen an Maschinen zum Entkeimen und Reinigen von Malz und Getreide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890726

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: COLLMANN, WILHELM, DIPL.-ING.