EP0194633A2 - Skibindung - Google Patents

Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0194633A2
EP0194633A2 EP86103185A EP86103185A EP0194633A2 EP 0194633 A2 EP0194633 A2 EP 0194633A2 EP 86103185 A EP86103185 A EP 86103185A EP 86103185 A EP86103185 A EP 86103185A EP 0194633 A2 EP0194633 A2 EP 0194633A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
spring
leg
base plate
sole plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86103185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0194633B1 (de
EP0194633A3 (en
Inventor
Heinz Wittmann
Johann Zotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0194633A2 publication Critical patent/EP0194633A2/de
Publication of EP0194633A3 publication Critical patent/EP0194633A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0194633B1 publication Critical patent/EP0194633B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type

Definitions

  • the invention relates to a ski binding according to the preamble of claim 1 or claim 6.
  • a ski binding is described in AT-PS 368.022.
  • the part of the base plate referred to as the soleplate corresponds to the application.
  • a step frame in the form of a U-shaped curved iron frame is provided in the known ski binding, which carries a support plate in the region of its front end, which holds the ends of the frame together.
  • a spring engages on the step frame, which over a
  • the drawstring is connected to a bracket which is rectangular in plan view and which either rests on the soleplate or can be placed on the support plate.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages mentioned and to provide solutions which are considerably simpler in their construction than the known construction. This object is achieved according to the invention by the features of the characterizing part of claim 1 and claim 6. In both cases, the effort required when walking in deep snow can be reduced in a simple manner.
  • the unit consisting of spring support and slide is moved into the area of the sole plate. Depending on the position of the slide, a coupling of the leg spring to the sole plate takes place in a simple manner or not, even with this embodiment
  • the spring in which the spring is designed as a tension spring, the characteristics of claim 6 plus a sensitive adjustment of the spring force is made possible.
  • the bolt by means of at least one lever mounted on the base plate in its by the pivot axis distant position can be fixed in the slot
  • the lever according to claim 8 or the like at its free end. have, which is intended to support the bolt If the lever is subjected to tension so it is useful that the lever is provided with an arcuate recess for the bolt
  • FIG. 1 is a partially sectioned overall view of a known ski binding.
  • 2 and 3 show a detail of a ski binding according to the invention in section along the line 11-11 in FIG. 3 with the spring switched on or in the associated top view;
  • FIG. 4 or 5 shows the same detail with the spring disengaged in section 5 and in plan view in FIGS. 6 and 7, a second embodiment of the invention is illustrated in section along the line VI-VI in FIG. 7 and in plan view.
  • FIG. 8 is a side view of a third embodiment in the locked position of the spring end and
  • Fig. 9 is a side view of the same embodiment with the spring end released.
  • a fourth embodiment is shown in FIG. 10 with the spring end released.
  • a pin 2 is fastened, on which a base plate 3 can be pivoted by means of a bearing 3a in a plane parallel to the upper side of the ski serve and are attached to the ski.
  • a pivot axis 6 is fastened, on which a sole plate 7, which is under the influence of a spring that is not visible, is mounted comprises, and in the region of its rear end a jaw 9, which is equipped with a known heel ⁇ t ⁇ matik
  • the base plate 3 is provided with a T-shaped, undercut groove 3a in FIG. 2, in which a slide 10 transversely to the longitudinal direction of the ski by means of a handle 11
  • a locking ball loaded by a spring can be mounted in the base plate 3, which holds the slide 10 in the selected position.
  • the sliding bar 10 On its upper side, the sliding bar 10 has a blind bore 12.
  • leg spring 13 On the pivot axis 6 for the sole plate 7, a leg spring 13 is mounted, one leg 13a of which is supported on the top of the base plate 3 can engage in the blind hole 12 in the depressed position of the sole plate 7.
  • the slide 10 is shifted until its position according to FIG. 5 is reached, since this shift takes place in the position of the soleplate 7 in which it is on the baseplate 3 rests, the leg 13b of the leg spring 13 is mitgenom from the blind bore 12 of the slider in the position men, in which the leg 13b is above the longer leg of the slot 14 Now the sole plate 7 can be pivoted by the skier without the leg spring 13 coming into effect.
  • FIGS. 6 and 7 is similar to that discussed first. It also has a base plate 3 'to which a sole plate 7' is articulated by means of a pivot axis 6 'and which is under the influence of a leg spring 13'.
  • the embodiment according to FIGS. 6 and 7 differs from that according to FIGS. 5 only in that here the slide 10 ', which carries a handle 11 ', is provided with an L-shaped slot 10 'a and is guided in a groove 7' a of the soleplate 7 '.
  • the leg 13'b of the leg spring 13 ' is merely angled at the end and protrudes only slightly beyond the underside of the soleplate 7'.
  • a blind hole can be arranged in the base plate 3 ', which receives the end of the leg 13'b of the leg spring 13' in the parallel position of the sole plate 7 'and thereby prevents the leg spring 13' from being bent when the slide 10 'is adjusted.
  • This embodiment has the advantage that the leg spring 13 'is not subject to any lateral deflection of its leg 13'b.
  • FIGS. 8 and 9 having the base plate 3 "a long hole 1 5, in which a bolt 16 is mounted and runs parallel to the ski upper side. Furthermore, it is on each side of the base plate 3 ', a lever mounted 17 Swiveling which has at its free end a notch 17a into which the end of the bolt 16 can enter. If necessary, the ski can have recesses into which the two levers 17 are at least partially immersed in their pivoted-out position.
  • a tension spring 1 8 is articulated, the other end of which is attached to the sole plate 7 "by means of a bolt 19 which can be inserted into one of a plurality of bores 20 which are located in the sole plate 7" at different distances from the pivot axis 6 ".
  • a lever 17 ' is likewise articulated on each side of the base plate 3 "' and has an arcuate recess 17'a at its free end. With this recess 17'a the bolt becomes 1 6 'is gripped by the lever 17' when the bolt is to be held at the end of the elongated hole 15 '.
  • the other end of the tension spring 18' is fastened to a bolt 19 'which extends into one of several bores 20'. can be inserted, which are arranged at different distances from the pivot axis 6 "'.
  • the base plate does not necessarily have to be designed as a plate; U. also have the shape of a frame or a grate.
  • the slide can be designed as a rotary slide.

Abstract

Diese Skibindung besteht aus einer Grundplatte (3"') und einer am vorderen Ende derselben mittels einer Achse (6) angelenkten, unter dem Einfluß einer Feder (18') stehenden Sohlenplatte (7"'), wobei die Grundplatte (3"') mittels zweier Backen am Ski festgehalten ist, von denen zumindest der eine als Auslösebacken ausgebildet ist. Um bei einer solchen Skibindung die Funktion der Feder (18') bei Fahrten im Tiefschnee zu eliminieren, sieht die Erfindung vor, daß der Einfluß der Feder (13, 13', 18, 18') auf die Sohlenplatte (7, 7', 7", 7"') wahlweise aus- und einschaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Skibindung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder des Anspruches 6. Eine derartige Skibindung ist in der AT-PS 368.022 beschrieben. Bei der bekannten Skibindung entspricht der als Sohlenplatte bezeichnete Teil der Grundplatte der Anmeldung. Anstelle der Sohlenplatte nach der Anmeldung ist bei der bekannten Skibindung ein Trittgestell in Form eines U-förmig gebogenen Rundeisenrahmens vorgesehen, das im Bereich seines vorderen Endes eine Auflageplatte trägt, welche die Enden des Rahmens zusammenhält An dem Trittgestell greift eine Feder an, die über ein Zugband mit einem in Draufsicht rechteckigen Bügel verbunden ist, der entweder auf der Sohlenplatte aufliegt oder aber auf die Auflageplatte aufgelegt werden kann.
  • Diese Konstruktion erfordert eine Reihe von Einzelteilen nämlich eine Auflageplatte, einen Bügel und ein Zugband. Außerdem muß die Sohlenplatte, welche bei der Abfahrt die Kraft der Feder aufnimmt, relativ dick ausgebildet sein, da sie an einer Stelle durch eine Ausnehmung für das Zugband geschwächt ist Alle diese Fakten haben aber einen komplizierten Aufbau der bekannten Skibindung zur Folge.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die angeführten Nachteile zu beseitigen und Lösungen anzugeben, welche gegenüber der bekannten Konstruktion wesentlich einfacher in ihrem Aufbau sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 6 gelöst In beiden Fällen kann der Kraftaufwand beim Gehen im Tiefschnee in einfacher Weise herabgesetzt werden.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 1 ist weiters eine besonders leichte Handhabung gewährleistet
  • Bei dieser Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 erfüllt werden. Befindet sich nämlich der U-förmige Schenkel der Schenkelfeder in dem Endbereich des einen Schenkels des L-förmigen Schlitzes, so ist die Schenkelfeder mit der Sohlenplatte gekoppelt Verläuft jedoch der U-förmige Schenkel der Schenkelfeder parallel zum anderen längeren Schenkel des Schlitzes, so kann sich die Sohlenplatte verschwenken, ohne von der Feder beeinflußt zu werden.
  • Durch die Merkmale des Anspruches 4 wird die aus Federabstützung und Schieber bestehende Einheit in den Bereich der Sohlenplatte verlegt Je nach der Stellung des Schiebers findet nach den Merkmalen des Anspruches 5 auch bei dieser Ausgestaltung eine Koppelung der Schenkelfeder mit der Sohlenplatte in einfacher Weise statt oder nicht
  • Bei einer Skibindung, bei der die Feder als Zugfeder ausgebildet ist, wird durch die Merkmale des Anspruches 6 zuzüglich auch eine feinfühlige Einstellung der Federkraft ermöglicht Dabei ist es nach Anspruch 7 zweckmäßig, wenn der Bolzen mittels mindestens eines an der Grundplatte gelagerten Hebels in seiner von der Schwenkachse entfernten Lage im Langloch festlegbar ist Zu diesem Behufe kann der Hebel nach Anspruch 8 an seinem freien Ende eine Kerbe od.dgl. aufweisen, die zur Auflage des Bolzens bestimmt ist Wird der Hebel auf Zug beansprucht so ist es zweckmäßig, daß der Hebel mit einer bogenförmigen Aussparung für den Bolzen versehen ist
  • In der Zeichnung sind vier beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes rein - schematisch wiedergegeben. Fig.1 ist eine teilweise geschnittene Gesamtansicht einer bekannten Skibindung. In Fig.2 bzw. 3 ist eine Einzelheit einer erfindungsgemäßen Skibindung im Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig.3 bei eingeschalteter Feder bzw. in der dazugehörigen Draufsicht gezeichnet Fig.4 bzw.5 zeigt die gleiche Einzelheit bei ausgerückter Feder im Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 5 bzw. in Draufsicht In den Fig. 6 und 7 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung im Schnitt nach der Linie VI -VI in Fig. 7 und in Draufsicht veranschaulicht Fig. 8 ist eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispieles in verrasteter Lage des Federendes und Fig. 9 eine Seitenansicht desselben Ausführungsbeispieles bei freigegebenem Federende. Schließlich ist in Fig. 10 eine vierte Ausführung bei freigegebenem Federende wiedergegeben.
  • Auf einem Ski 1 ist ein Zapfen 2 befestigt, auf dem eine Grundplatte 3 mittels eines Lagers 3a in einer Parallelebene zur Skioberseite verschwenkbar ist Diese Grundplatte 3 wird am Ski 1 mittels eines Vorderbackens 4 und eines Hinterbackens 5, welche Backen einer Auslösung bei einem reinen Drehsturz dienen und am Ski befestigt sind, festgehalten. Im vorderen Bereich der Grundplatte 3 ist eine Schwenkachse 6 befestigt, an der eine Sohlenplatte 7, die unter dem Einfluß einer nicht sichtbaren Feder steht, gelagert ist Die Sohlenplatte 7 trägt im Bereich ihres vorderen Endes einen Drahtbügel 8, welcher die Kappe des nicht dargestellten Skischuhs umfaßt, und im Bereich ihres hinteren Endes einen Backen 9, der mit einer an sich bekannten fersenaαtσmatik ausgestattet ist
  • Ein näheres Eingehen auf die Funktion dieser Skibindung erübrigt sich, da letztere im Handel erhältlich ist und nicht den Gegenstand der Erfindung bildet
  • Um bei einer solchen Skibindung eine Ausschaltung der in Fig. 1 nicht sichtbaren Feder zu ermögli chen, ist gemäß Fig. 2 die Grundplatte 3 mit einer T-förmigen, hinterschnittenen Nut 3a versehen, in der ein Schieber 10 quer zur Skilängsrichtung mittels eines Handgriffes 11 verschiebbar ist Selbstverständlich kann eine von einer Feder belastete Rastkugel in der Grundplatte 3 gelagert sein, welche den Schieber 10 in der gewählten Lage festhält An seiner Oberseite besitzt der Schiebar 10 eine Sackbohrung 12.
  • Auf der Schwenkachse 6 für die Sohlenplatte 7 ist eine Schenkelfeder 13 gelagert, deren einer Schenkel 13a sich an der Oberseite der Grundplatte 3 abstützt Der andere Schenkel 13b hingegen ist etwa U-förmig gebogen und ragt über die Unterseite der Sohlenplatte 7 vor, so daß er in der niedergedrückten Lage der Sohlenplatte 7 in die Sackbohrung 12 eingreifen kann.
  • In der Sohlenplatte 7 befindet sich im Bereich ihres angelenkten Endes ein in Draufsicht etwa rechtwinkeliger, L-förmiger Schlitz 14. Der kürzere Schenkel dieses Schlitzes 14 fluchtet -in Draufsicht gesehen -mit der Nut 3a.
  • In der Normallage der Skibindung, also bei eingeschalteter Schenkelfeder 13, befindet sich letztere in der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Lage, in der der Steg des Schenkels 13b auf der vorspringenden Ecke der Sohlenplatte 13 aufliegt Letztere steht daher unter dem Einfluß der Schenkelfeder 13, wobei bei jedem Schritt das Ende des Schenkels 13b in die Sackbohrung 12 des Schiebers 10 eingreift
  • Soll nun die Wirkung der Schenkelfeder 13 auf die Sohlenplatte 7 ausgeschaltet werden, so wird der Schieber 10 so lange verschoben, bis seine Lage gemäß Fig. 5 erreicht ist Da diese Verschiebung in derjenigen Lage der Sohlenplatte 7 erfolgt, in der diese auf der Grundplatte 3 aufliegt, wird der Schenkel 13b der Schenkelfeder 13 von der Sackbohrung 12 des Schiebers in die Lage mitgenommen, in der sich der Schenkel 13b oberhalb des längeren Schenkels des Schlitzes 14 befindet Nun kann die Sohlenplatte 7 vom Skiläufer verschwenkt werden, ohne daß dabei die Schenkelfeder 13 zur Wirkung kommt.
  • Die Ausführung gemäß den Fig. 6 und 7 ist der zuerst behandelten ähnlich. Auch sie besitzt eine Grundplatte 3', an der mittels einer Schwenkachse 6' eine Sohlenplatte 7' angelenkt ist, die unter dem Einfluß einer Schenkelfeder 13' steht Die Ausführung gemäß den Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von der nach den Fig. 2 -5 lediglich dadurch, daß hier der Schieber 10', der einen Handgriff 11' trägt, mit einem L-förmigen Schlitz 10' a versehen und in einer Nut 7' a der Sohlenplatte 7' geführt ist. Der Schenkel 13'b der Schenkelfeder 13' ist am Ende bloß abgewinkelt und ragt nur unwesentlich über die Unterseite der Sohlenplatte 7' vor. Gegebenenfalls kann in der Grundplatte 3' eine Sackbohrung angeordnet sein, welche das Ende des Schenkels 13'b der Schenkelfeder 13' in der Parallellage der Sohlenplatte 7' aufnimmt und dadurch verhindert, daß die Schenkelfeder 13' beim Verstellen des Schiebers 10' verbogen wird.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Schenkelfeder 13' keiner seitlichen Auslenkung ihres Schenkels 13'b unterworfen ist.
  • Bei der Ausführung gemäß den Fig. 8 und 9 besitzt die Grundplatte 3" ein Langloch 15, in dem ein Bolzen 16 gelagert ist und das parallel zur Skioberseite verläuft. Weiters ist an jeder Seite der Grundplatte 3" ein Hebel 17 Schwenkbar gelagert,welcher an seinem freien Ende eine Kerbe 17a aufweist, in die das Ende des Bolzens 16 eintreten kann. Erforderlichenfalls kann der Ski Ausnehmungen aufweisen, in welche die beiden Hebel 17 in ihrer ausgeschwenkten Lage zumindest teilweise eintauchen. Am Bolzen 16 ist eine Zugfeder 18 angelenkt, deren anderes Ende an der Sohlenplatte 7" mittels eines Bolzens 19 befestigt ist, der in eine von mehreren Bohrungen 20 eingesteckt werden kann, welche sich in der Sohlenplatte 7" in verschiedenen Abständen von der Schwenkachse 6" befinden.
  • In der Normallage befindet sich der Hebel 17 auf jeder Seite in der in Fig. 8 dargestellten Lage, in der der Bolzen 16 in der Kerbe 17a einrastet Bei einem Verschwenken der Sohlenplatte 7" entgegen dem Uhrzeigersinn wird daher die Zugfeder 18 gespannt.
  • Soll der Einfluß der Zugfeder 18 beseitigt werden, so werden die beiden Hebel 17 vom Benützer nach unten geschwenkt, so daß der Bolzen 16 sich im Rythmus der Schwenkbewegung der Sohlenplatte 7" im Langloch 15 frei hin-und herbewegen kann.
  • Bei der in Fig. 10 dargestellten Variante zur letzten Ausführung ist gleichfalls auf jeder Seite der Grundplatte 3"' ein Hebel 17' angelenkt, der an seinem freien Ende eine bogenförmige Aussparung 17' a besitzt. Mit dieser .Aussparung 17'a wird der Bolzen 16' vom Hebel 17' erfaßt, wenn der Bolzen am Ende des Langloches 15' festgehalten werden soll. Auch bei dieser Ausführungsform ist das andere Ende der Zugfeder 18' an einem Bolzen 19' befestigt, der sich in eine von mehreren Bohrungen 20' einstecken läßt, welche in verschiedenen Abständen von der Schwenkachse 6"' angeordnet sind.
  • Die Funktion dieses Ausführungsbeispieles entspricht sinngemäß der der vorhergehenden Ausführung.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die in der Zeichnung dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise muß die Grundplatte nicht unbedingt als Platte ausgebildet sein, sie kann u. U. auch die Form eines Rahmens oder eines Rostes besitzen. Weiters kann der Schieber als ein Drehschieber ausgebildet sein.

Claims (9)

1. Skibindung zum Tourengehen, bestehend aus einer Grundplatte und einer am vorderen Ende derselben angelenkten, in Tourenstellung unter dem Einfluß einer Feder stehenden Sohlenplatte, wobei die Grundplatte mittels zweier Backen am Ski festgehalten ist, von denen zumindest der eine als Auslösebacken ausgebildet ist, und wobei der Einfluß der Feder auf die Sohlenplatte ausschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13,13') als Schenkelfeder ausgebildet ist, deren einer Schenkel (13a,13'a) an der Grundplatte (3,3') abgestützt ist und deren anderer Schenkel (13b,13'b) mit seinem Ende in einem Schieber (10,10') gelagert werden kann, der quer zur Skilängsrichtung geführt und von Hand oder durch einen Skistock od.dgl. verstellbar ist (Fig.2 -7).
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (13b) der Schenkelfeder (13) etwa U-förmig ausgebildet ist, und daß die Sohlenplatte (7) einen etwa rechtwinkeligen L-förmigen Schlitz (14) aufweist, dessen in Querrichtung verlaufender kürzerer Schenkel -in Draufsicht gesehen -mit der Führung für den Schieber (10) in der Grundplatte (3) fluchtet (Fig.2 -5).
3. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (10) eine Sackbohrung (12) aufweist, welche zur Aufnahme des Endes des Schenkels (13b) der Feder (13) bestimmt ist.
4. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (10') in der Sohlenplatte (7') quer zur Skilängsrichtung verschiebbar geführt ist (Fig.6 u. 7).
5. Skibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (10') -in Draufsicht gesehen -einen etwa L-förmigen Schlitz (10'a) aufweist, und daß in der Sohlenplatte (7') eine durchgehende Ausnehmung vorgesehen ist, welche eine Ausschaltung der Schenkelfeder (13') ermöglicht
6. Skibindung zum Tourengehen, bestehend aus einer Grundplatte und einer am vorderen Ende derselben angelenkten, in Tourenstellung unter dem Einfluß einer Zugfeder stehenden Sohlenplatte, wobei die Grundplatte mittels zweier Backen am Ski festgehalten ist, von denen zumindest der eine als Auslösebacken ausgebildet ist, und wobei der Einfluß der Zugfeder auf die Sohlenplatte ausschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Zugfeder (18,18') in der Sohlenplatte (7",7"') mittels eines Bolzens (19,19') verankert ist, der in eine von mehreren Bohrungen (20,20') einsteckbar ist, welche sich in der Sohlenplatte (7",7"') in verschiedenen Abständen von der Schwenkachse (6",6"') befinden, wogegen das andere Ende der Zugfeder (18,18') einen in Skiquerrichtung verlaufenden Bolzen (16,16') umgreift, der in einem Langloch - (15,15') der Grundplatte (3",3"') geführt ist, das sich parallel zur Skioberseite in Skilängsrichtung erstreckt (Fig.8 -10).
7. Skibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (16,16') mittels mindestens eines an der Grundplatte (3",3"') gelagerten Hebels (17,17') in seiner von der Schwenkachse (6",6"') entfernten Lage im Langloch (15,15') festlegbar ist
8. Skibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (17) an seinem freien Ende eine Kerbe - (17a) od.dgl. aufweist, die zur Auflage des Bolzens (16') bestimmt ist (Fig.8 u.9).
9. Skibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (17') mit einer vorzugsweise bogenförmigen Aussparung (17'a) für den Bolzen (16') versehen ist - (Fig.10).
EP19860103185 1985-03-14 1986-03-10 Skibindung Expired - Lifetime EP0194633B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT745/85 1985-03-14
AT74585A AT383041B (de) 1985-03-14 1985-03-14 Skibindung zum tourengehen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0194633A2 true EP0194633A2 (de) 1986-09-17
EP0194633A3 EP0194633A3 (en) 1987-09-09
EP0194633B1 EP0194633B1 (de) 1990-02-14

Family

ID=3498684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860103185 Expired - Lifetime EP0194633B1 (de) 1985-03-14 1986-03-10 Skibindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0194633B1 (de)
AT (1) AT383041B (de)
DE (1) DE3669034D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1414531A1 (de) * 2001-08-10 2004-05-06 F.B.C. Di Giuliano Frati & C.S.N.C. Verbesserte anordnung zum befestigen eines schuhwerks an einem sportgerät
US6843497B1 (en) * 1998-11-12 2005-01-18 Atomic Austria Gmbh Flexible connection between sports device and shoe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2133566A1 (de) * 1971-04-16 1972-12-01 Smolka & Co Wiener Metall
AT322422B (de) * 1972-02-25 1975-05-26 Gignoux Olivier Skibindung für den abfahrts- und tourenlauf
DE2846914B1 (de) * 1978-10-27 1980-04-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheits-Plattenskibindung
EP0035951A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-16 Roger Gustave Emery Tourenlaufskibindung
US4322090A (en) * 1980-02-13 1982-03-30 Loughney Charles E Ski mountaineering binding
AT368022B (de) * 1980-09-08 1982-08-25 Naepflin Hans Skibindung mit einer sohlenplatte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT372615B (de) * 1977-01-25 1983-10-25 Schmid Manfred Sicherheitsskibindung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2133566A1 (de) * 1971-04-16 1972-12-01 Smolka & Co Wiener Metall
AT322422B (de) * 1972-02-25 1975-05-26 Gignoux Olivier Skibindung für den abfahrts- und tourenlauf
DE2846914B1 (de) * 1978-10-27 1980-04-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheits-Plattenskibindung
US4322090A (en) * 1980-02-13 1982-03-30 Loughney Charles E Ski mountaineering binding
EP0035951A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-16 Roger Gustave Emery Tourenlaufskibindung
AT368022B (de) * 1980-09-08 1982-08-25 Naepflin Hans Skibindung mit einer sohlenplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6843497B1 (en) * 1998-11-12 2005-01-18 Atomic Austria Gmbh Flexible connection between sports device and shoe
US7270343B2 (en) * 1998-11-12 2007-09-18 Atomic Austria Gmbh Flexible connection between sports device and shoe
EP1414531A1 (de) * 2001-08-10 2004-05-06 F.B.C. Di Giuliano Frati & C.S.N.C. Verbesserte anordnung zum befestigen eines schuhwerks an einem sportgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATA74585A (de) 1986-10-15
AT383041B (de) 1987-05-11
DE3669034D1 (de) 1990-03-22
EP0194633B1 (de) 1990-02-14
EP0194633A3 (en) 1987-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294402B1 (de) Verstelleinrichtung für skibindungen
AT361350B (de) Sicherheitsskibindung
DE2700834C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
EP0247104B1 (de) Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
DE2907365C2 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
DE2604656A1 (de) Vorrichtung zum automatischen anhalten eines vom skilaeufer geloesten skis
DE3223413A1 (de) Ski
DE3132636C2 (de) "Sicherheitsskibindung zum Tourengehen"
DE2807592A1 (de) Langlaufskibindung
EP0194633A2 (de) Skibindung
DE2520004A1 (de) Skibindungselement
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE3445760A1 (de) Ausloeseskibindung
DE2721976C2 (de) Skibindung
AT368706B (de) Verriegelungsvorrichtung f. eine tourenbindung
EP0495192A1 (de) Ski-Langlauf-Bindung
EP0303026A2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
DE1685814C3 (de) Spannhebelverschluß mit Verriegelungseinrichtung, insbesondere für Skistiefel
EP1174165B1 (de) Bindungskonstruktion
EP0254829B1 (de) Sicherheitsskibindung
AT351979B (de) Kabellose sicherheitsschibindung
DE3618547C2 (de) Bremsvorrichtung für einen Langlauf-Ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900302

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900307

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 3669034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900331

Ref country code: CH

Effective date: 19900331

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST