EP0192220A2 - Stabilisierungsvorrichtung für eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben - Google Patents

Stabilisierungsvorrichtung für eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0192220A2
EP0192220A2 EP86102021A EP86102021A EP0192220A2 EP 0192220 A2 EP0192220 A2 EP 0192220A2 EP 86102021 A EP86102021 A EP 86102021A EP 86102021 A EP86102021 A EP 86102021A EP 0192220 A2 EP0192220 A2 EP 0192220A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
point
rows
spacers
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86102021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0192220B1 (de
EP0192220A3 (en
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Spätlich
Heinz Dipl.-Ing. Rodemann
Friedrich Dipl.-Ing. Höhle
Manfred Wohlfahrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19858504724 external-priority patent/DE8504724U1/de
Priority claimed from DE19858504723 external-priority patent/DE8504723U1/de
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to AT86102021T priority Critical patent/ATE48262T1/de
Publication of EP0192220A2 publication Critical patent/EP0192220A2/de
Publication of EP0192220A3 publication Critical patent/EP0192220A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0192220B1 publication Critical patent/EP0192220B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D57/00Internal frames or supports for flexible articles, e.g. stiffeners; Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. for preventing adhesion of sticky articles
    • B65D57/002Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. stacked or nested
    • B65D57/005Separators for vertically placed articles
    • B65D57/006Separators for vertically placed articles the articles being substantially flat panels, e.g. wooden planks or photovoltaic panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets

Definitions

  • the invention relates generally to a stabilizing device for a plurality of glass panes arranged in a row and parallel to one another, in particular motor vehicle glass panes, with a plurality of spacer tabs assigned to the individual glass panes, which spacer tabs can be placed on the edge of the glass panes, an upper part and a device for receiving of a tensioning strap in the upper part, which spacers also serve as stabilizing! tion device are combined by form-locking elements to form a stabilization bar, in which the front and the back of the spacers abut with coupled form-locking elements.
  • the individual spacers are generally placed or clipped onto the upper edge of the assigned glass pane from above. This direction determines the direction of touchdown.
  • the clamping legs are set up accordingly. They lie opposite each other on the individual distance riders or are offset from one another. Often the arrangement is such that, in association, two glass panes are assigned to a spacer. However, the arrangement can preferably also be made such that a spacer is to be placed on each disc.
  • the positive-locking elements on the front are designed as father elements, on the back as mother elements. It doesn't matter which side is referred to as the front side and which side is referred to as the rear side, once you have made a corresponding definition on the spacer tabs, So in the association of the spacers to the stabilization device, the front and the back of the individual spacers are not interchangeable. In other words, it is not possible to rotate a distance rider in relation to one of its neighbors by 180 ° around an axis parallel to the direction of contact and orthogonal to the direction of friction without disturbing or canceling the positive connection.
  • the invention has for its object to further develop a generic stabilizing device so that the front and rear sides are interchangeable in the association of the spacer tabs to the stabilizing device, but nevertheless the perfect form fit is ensured.
  • the invention teaches that the positive locking elements are designed so as to be invariant in rotation, both on the front side and on the rear side of the spacers, that the individual spacers can be converted by 180 ° in the association of the stabilizing bar around an axis parallel to the mounting direction and orthogonal to the direction of friction .
  • Rotation invariant refers to the fact that the positive engagement is not impaired during the described rotation. This can be done in different ways with regard to the geometric design and the arrangement of the form-locking elements.
  • An embodiment is characterized in the basic concept that the positive locking elements are designed with respect to a free zone running in the direction of attachment of the spacers on the one hand as father elements, on the other hand as mother elements, both on the front and on the back, and that the father elements on the The front of each spacer nut elements on its back, opposite the nut elements on the front of each spacer father elements on its back.
  • the parent elements and the mother elements can basically be of any design, provided the above teaching on technical action is observed, as long as they are only complementary as form-locking elements.
  • the spacers in the stabilization bar is not disturbed if a spacer in the row of spacers is rotated by 180 ° about an axis parallel to the mounting direction, in other words, the front and rear are exchanged.
  • the spacers can be used without any special sorting be placed on the assigned glass panes. It is within the scope of the invention to arrange the interlocking elements on the upper part of the spacers or on their legs or to combine both measures.
  • a preferred embodiment which is characterized by simplicity and reliability, is characterized in that the form-locking elements have ribs of length V as father elements and grooves of length MI as mother elements, which run transversely to the direction of insertion of the spacers, that the ribs project against a reference surface and that the grooves spring back against this reference surface and the individual spacers in the stabilization bar are displaceable relative to one another in accordance with the difference MV.
  • the devices for receiving a tensioning strap in the upper part of the touch-down tabs are expediently designed as reversed T-shaped recesses, the T-web of which is designed to be open to the edge of the spacer tabs for inserting a tensioning strap.
  • An additional stabilizing bar could also be insertable in such a recess.
  • the positive locking elements consist of point elements protruding from the front surface and from the rear surface as parent elements and between the point elements serving as mother elements, in which the point elements can be inserted, so that the point elements can be inserted rooms are arranged according to a predetermined grid with equidistantly in alternating order on the front and on the back of the individual spacers in alternating order on the one hand in rows and on the other hand in rows crossing rows, the form-locking elements in the crossing points of the rows and rows as well as the rows Rows belong to the fact that the point elements and the point element gaps on the front of the individual distance tabs are opposite point elements and point element gaps on the back of the individual distance tabs, and that the individual distance tabs in the union to the stabilization bar with respect to the adjacent spacer tabs by half a division, three times that half the division, five times half the division, etc.
  • the point elements can have a circular plan with respect to the front surface or the rear surface. However, the point elements can also be provided with a square or rectangular plan with respect to the front surface or the rear surface. In addition, other layout shapes, for example polygonal, such as uniformly hexagonal, are also possible.
  • the size of the point elements with regard to diameter or edge length and height is also arbitrary within the scope of the invention and depends on the respective operational circumstances.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in this context in that the point elements have a diameter or an edge length of 2 to 5 mm and a height corresponding approximately to their diameter or their edge length.
  • the device for receiving the tensioning strap can be set up in various ways within the scope of the invention.
  • An embodiment, which is characterized by simplicity and reliability, is characterized in that the device for receiving a strap consists of an inverted T-shaped recess, the T-web is open to insert the strap towards the top of the spacers.
  • An additional stabilizing bar can be inserted into the device for receiving a tensioning strap. It could also be used as a hold-down from above.
  • the spacers carry point elements and point element gaps on the front as well as point elements and point element gaps on the back, in other words, in alternating order, with the same grid on the front and back with a given pitch dimension, parent elements (point elements) and mother elements ( Dot element gaps).
  • Adjacent spacer tabs can nonetheless be united by positive locking, in that they are offset by half a division, three times half the division, five times half division, etc. with odd multiples of half the division.
  • the displacement does not interfere and is determined by the absolute size of the point elements and thus the point element gaps.
  • the offset can therefore be made very small by making the pitch small. Add to that the distance Riders on the glass panes when putting them on or afterwards when they are combined to form the stabilization bar in accordance with the displacement to be taken, can be moved without difficulty simply by pressing the spacer tabs together.
  • the spacers 1 have clamping legs 4 which can be placed on the edge 2 of the glass panes 3, an upper part 5 and a device 6 for receiving a tension band 7 indicated by dash-dotted lines in the upper part 5.
  • the spacers 1 of FIGS. 1 to 9 function as a stabilization device because they are combined to form a stabilization bar by complementary form-locking elements designed as father elements 8 and nut elements 9, in which the front 10 and the rear 11 of the spacers 1 with coupled form-locking elements 8, 9 abut each other.
  • This is shown in particular in FIGS. 8 and 9. From a comparative view of FIGS. 1 and 2, it can first be seen that the positive-locking elements with respect to a positive-free free zone 12 running in the direction of attachment of the spacers 1 are designed on the one hand as father elements 8 and on the other hand as mother elements 9 are. This applies to both the front 10 and the rear 11, for which reference is made to FIG. 3.
  • the area of the front 10, which is equipped with father elements 8, has also been provided with an arrow and the letter V in the figures. Accordingly, the area which carries the nut elements 9 has been provided with a note and the letter M. The same applies to the rear side 11.
  • These arrows have also been entered in FIG. 5.
  • the free zone 12 can be of any width and also very narrow. In Fig. 1 mag they have a width of about 5 mm. In contrast, in FIG. 6 it is reduced to an extremely narrow area.
  • the arrangement, as can be seen in particular in FIG. 5, is such that the mother elements 8 on the front 10 of a spacer 1 mother elements 9 on its back 11, the mother elements 9 on the front 10 of each spacer 1 father elements 8 on its back .
  • the interlocking elements have ribs 8 as father elements and grooves 9 as mother elements, I which extend transversely, namely orthogonally, to the plug-on direction of the spacers 1.
  • the ribs 8 project against a reference surface 13, which corresponds to the surface of the free zone 12 in the exemplary embodiment and according to the preferred embodiment of the invention.
  • the grooves 9 jump back relative to this reference surface 13, so they are, as it were, embedded in it. It is thereby achieved that the individual spacers 1 in the stabilization bar can be displaced in relation to the free zone 12 in accordance with the width S measured transversely to the mounting direction.
  • the device for receiving a tensioning band 7 consists of a T-shaped recess 6, the T-web 14 of which is open towards the upper edge of the spacer 1 for inserting the tensioning band 7.
  • a stabilizing rod 15 can also be inserted into this T-shaped recess 6. It could also be used as a hold-down from above.
  • the spacer 1 shown and thus the stabilizing device as a whole consist of plastic and have been produced by means of the injection molding process. It was not shown that they can have weight-saving or material-saving cavities. It is understood that the spacer 1 of the stabilizer according to the invention tion device can not only plug on the upper edge 2 of an associated glass sheet 3.
  • the embodiment according to FIGS. 1 to 5 is set up so that a spacer 1 is assigned to two glass panes 3 in association with the stabilization bar. 7 to 9, in contrast, a spacer 1 is also assigned to each glass pane 3.
  • individual spacers 1 have been represented by another embodiment of a stabilization device according to the invention, and also in the assembled state, which thus serve as part of the stabilization bar belonging to the stabilization device.
  • the stabilizing device serves to stabilize a plurality of glass panes 3, which are arranged in a row and parallel to one another, in particular motor vehicle glass panes for the purpose of handling.
  • a plurality of spacers 1 assigned to the individual glass panes 3 are used.
  • each glass pane 3 is assigned an individual spacer 1.
  • a single spacer 1 works for two glass panes 3, as indicated by the figures mentioned.
  • the spacers 1 have clamping legs 4 which can be placed on the edge 2 of the glass panes 3, an upper part 5 and a device 6 for accommodating a tensioning band 7 indicated by dash-dotted lines in FIG. 10 in the upper part 5.
  • the spacers 1 are furthermore a stabilizing device by means of form-locking elements 8, 9 united a stabilizing bar, FIGS. 13 to 15 show a section made up of two spacers 1 from such a stabilizing bar. It can be seen that in the stabilization bar The front and the back of the spacers 1 with coupled form-locking elements 8, 9 abut each other. From the Fi g. 11 and from a comparative consideration of FIGS.
  • the form-locking elements consist of point elements 8 protruding from the front surface and from the rear surface and father elements and point element interspaces 9 arranged between the point elements 8 as mother elements, in which the point elements 8 can be used .
  • the expression "point element space” includes several embodiments of the spatial design. If one mentally starts from a flat surface and the point elements 8 are raised opposite it, the point element interspaces 9 arise without further shaping. This has been shown in the drawing for reasons of clarity. The point element interspaces could also be depressions in a flat reference surface over which the point elements protrude.
  • the point elements 8 and the point element interspaces 9 are arranged according to a predetermined grid with equidistantly in alternating sequence on the one hand in rows and on the other hand in rows crossing the rows 10 on the front 10 and on the back 11 of the individual spacers 1 with the same pitch. It can be seen in FIG. 11 that the interlocking elements 8, 9 belong to both the rows and the rows at the crossing points of the rows and rows. As the shape of the front side 10 shown in FIG. 11 looks, the rear side 11 also looks identical.
  • the arrangement is thus such that the point elements 8 and the point element spaces 9 on the front 10 of the individual spacers 1 point elements 8 and point element spaces 9 on the rear 11 of the individual spacers 1 opposite and that the individual spacers 1 in the union to the stabilization bar with respect to the adjacent spacers 1 are offset by half a pitch T against each other.
  • the offset could also be three times half the pitch T, five times half the pitch T, etc., with odd multiples of half the pitch T.
  • an offset of half a pitch T generally occurs automatically.
  • the point elements 8 have a square outline with respect to the front surface or the rear surface. In Fig.
  • this floor plan can also be circular. It could also be rectangular.
  • the geometry of the interrelationships in the exemplary embodiment is shown more roughly than is necessary in practice.
  • the point elements 8 z. B a diameter or an edge length of 2 mm and a height corresponding to their diameter or their edge length.
  • the point elements 8 are otherwise conical, pyramid-shaped, cylindrical, wart-shaped or similar.
  • 10 to 16 you can see the device 6 for receiving a tension band 7. It consists of an inverted T-shaped recess 6, the T-web 14 for inserting the tension band 7 to the upper edge 16 of the spacer 1 is open towards the edge.
  • An additional stabilizing rod 15 could be insertable into the device 6 for receiving a tensioning band 7, which was indicated by dash-dotted lines in FIG. 10.
  • the individual spacers 1 are expediently injection molded from plastic. They can have weight-saving recesses, which has not been shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Stabilisierungsvorrichtung für eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben, insbesondere Kraftfahrzeugglasscheiben, - mit einer Mehrzahl von den einzelnen Glasscheiben zugeordneten Abstandsreitern, welche Abstandsreiter auf den Rand der Glasscheiben aufsetzbare Klemmschenkel, ein Oberteil und eine Einrichtung zur Aufnahme eines Spannbandes im Oberteil auweisen. Die Abstandsreiter sind fer-nerhin als Stabilisierungsvorrichtung durch Formschlußelemente zu einer Stabilisierungsleiste vereinigt, in der die Frontseite und die Rückseite der Abstandsreiter mit gekuppelten Formschlußelementen aneinander anliegen. Sowohl auf der Frontseite als auch auf der Rückseite der Abstandsreiter sind die Formschlußelemente drehungsinvariant so ausgebildet, daß die einzelnen Abstandsreiter im Verband der Stabilisierungsleiste um eine zur Aufsetzrichtung parallele, zur Reibungsrichtung orthogonale Achse um 180° umsetzbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Stabilisierungsvorrichtung für eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben, insbesondere Kraftfahrzeugglasscheiben, - mit einer Mehrzahl von den einzelnen Glasscheiben zugeordneten Abstandsreitern, welche Abstandsreiter auf den Rand der Glasscheiben aufsetzbare Klemmschenkel, ein Oberteil und eine Einrichtung zur Aufnahme eines Spannbandes im Oberteil aufweisen, welche Abstandsreiter fernerhin als Stabilisie- ! rungsvorrichtung durch Formschlußelemente zu einer Stabilisierungsleiste vereinigt sind, in der die Frontseite und die Rückseite der Abstandsreiter mit gekuppelten Formschlußelementen aneinander anliegen. - Die einzelnen Abstandsreiter werden im allgemeinen von oben auf den oberen Rand der zugeordneten Glasscheibe aufgesetzt oder aufgesteckt. Diese Richtung bestimmt die Aufsetzrichtung. Die Klemmschenkel sind entsprechend eingerichtet. Sie liegen an den einzelnen Abstandsreitern einander gegenüber oder sind zueinander versetzt. Häufig ist die Anordnung so getroffen, daß, im Verband, einem Abstandsreiter zwei Glasscheiben zugeordnet sind. Die Anordnung kann jedoch vorzugsweise auch so getroffen werden, daß auf jede Scheibe ein Abstandsreiter aufzusetzen ist.
  • Bei der (aus der Praxis) bekannten gattungsgemäßen Stabilisierungsvorrichtung sind die Formschlußelemente auf der Frontseite als Vaterelemente, auf der Rückseite als Mutterelemente ausgebildet. Zwar ist es gleichgültig, welche Seite als Frontseite und welche als Rückseite bezeichnet wird, hat man eine entsprechende Definition an den Abstandsreitern jedoch einmal vorgenommen, so sind im Verband der Abstandsreiter zur Stabilisierungsvorrichtung die Frontseite und die Rückseite der einzelnen Abstandsreiter nicht gegeneinander vertauschbar. Mit anderen Worten ist es nicht möglich, im Verband einen Abstandsreiter gegenüber einem seiner Nachbarn um 180° um eine Achse parallel zur Aufsetzrichtung und orthogonal zur Reibungsrichtung zu drehen, ohne den Formschluß zu stören bzw. aufzuheben. Das ist nachteilig, weil zum Zwecke des Aufsetzens der einzelnen Abstandsreiter eine sorgfältige Manipulation durchgeführt werden muß, die sicherstellt, daß der Formschluß erhalten und nicht durch eine Vertauschung von Frontseite und Rückseite gestört wird. Mit anderen Worten müssen im Rahmen der bekannten Maßnahmen alle Abstandsreiter mit ihrer Frontseite und umgekehrt mit ihrer Rückseite in eine Richtung weisen. Geschieht dieses nicht und wird der Formschluß gestört, so werden an dieser Stelle die Stabilisierungsleisten und damit die Stabilisierungswirkung gleichsam unterbrochen, was bei der Manipulation der aufgestellten Glasscheiben, insbesondere im Rahmen einer automatischen Fertigung, außerordentlich nachteilig ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Stabilisierungsvorrichtung so weiter auszubilden, daß im Verband der Abstandsreiter zur Stabilisierungsvorrichtung Frontseite und Rückseite vertauschbar sind, nichtsdestoweniger jedoch der einwandfreie Formschluß sichergestellt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Formschlußelemente sowohl auf der Frontseite als auch auf der Rückseite der Abstandsreiter drehungsinvariant so ausgebildet sind, daß die einzelnen Abstandsreiter im Verband der Stabilisierungsleiste um eine zur Aufsetzrichtung parallele, zur Reibungsrichtung orthogonale Achse um 180° umsetzbar sind. Drehungsinvariant bezeichnet die Tatsache, daß bei der beschriebenen Drehung der Formschluß nicht beeinträchtigt wird. Das kann in bezug auf die geometrische Gestaltung und die Anordnung der Formschlußelemente auf verschiedene Weise erfolgen.
  • Eine Ausführungsform ist in der Grundkonzeption dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußelemente in bezug auf eine in Aufsetzrichtung der Abstandsreiter verlaufende Freizone einerseits als Vaterelemente, andererseits als Mutterelemente ausgebildet sind, und zwar sowohl auf der Frontseite als auch auf der Rückseite, und daß den Vaterelementen auf der Frontseite jedes Abstandsreiters Mutterelemente auf seiner Rückseite, den Mutterelementen auf der Frontseite jedes Abstandsreiters Vaterelemente auf seiner Rückseite gegenüberliegen. Im Rahmen dieser Ausführungsform können, bei Beachtung der vorstehend angegebenen Lehre zum technischen Handeln, die Vaterelemente und die Mutterelemente grundsätzlich beliebig ausgebildet sein, solange sie nur als Formschlußelemente komplementär sind. Jedenfalls wird sichergestellt, daß der Formschluß der einzelnen Abstandsreiter in der Stabilisierungsleiste nicht gestört wird, wenn in der Reihe der Abstandsreiter ein Abstandsreiter um eine zur Aufsetzrichtung parallele Achse um 180° gedreht wird, anders ausgedrückt Frontseite und Rückseite vertauscht werden. Folglich können die Abstandshalter ohne besondere Sortierung beliebig auf die zugeordneten Glasscheiben aufgesetzt werden. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Formschlußelemente am Oberteil der Abstandsreiter oder an deren Schenkeln anzuordnen bzw. beide Maßnahmen zu kombinieren. - Eine bevorzugte Ausführungsform, die sich durch Einfachheit und Funktionssicherheit auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußelemente Rippen der Länge V als Vaterelemente und Rillen der Länge M I als Mutterelemente aufweisen, die quer zur Aufsteckrichtung der Abstandsreiter verlaufen, daß die Rippen gegen eine Bezugsfläche vorspringen und daß die Rillen gegen diese Bezugsfläche zurückspringen sowie dadurch die einzelnen Abstandsreiter in der Stabilisierungsleiste nach Maßgabe der Differenz M-V gegeneinander verschiebbar sind. Das erleichtert es, die einzelnen Abstandsreiter, die zur Stabilisierungsleiste verbunden werden, in Formschluß zu bringen, wenn diese Abstandsreiter auf den Rand der zugeordneten Glasscheiben aufgesetzt werden, sei es manuell oder automatisch. Bei der beschriebenen Stabilisierungsvorrichtung sind die Einrichtungen zur Aufnahme eines Spannbandes im Oberteil der Aufsetzreiter zweckmäßigerweise als umgekehrt T-förmige Ausnehmungen ausgeführt, deren T-Steg zum Einlegen eines Spannbandes zum oberen Rand der Abstandsreiter randoffen ausgeführt ist. In eine solche Ausnehmung könnte auch ein zusätzlicher Stabilisierungsstab einlegbar sein.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in der Grundkonzeption dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußelemente aus gegenüber der Frontseitenoberfläche sowie gegenüber der Rückseitenoberfläche als Vaterelemente vorstehenden Punktelementen und zwischen den Punktelementen angeordneten als Mutterelemente dienenden Punktelementzwischenräumen bestehen, in die die Punktelemente einsetzbar sind, daß die Punktelementzwischenräume nach vorgegebenem Raster mit auf der Frontseite sowie auf der Rückseite der einzelnen Abstandsreiter gleichem Teilungsmaß äquidistant in abwechselnder Folge einerseits in Zeilen und andererseits in die Zeilen kreuzenden Reihen angeordnet sind, wobei die Formschlußelemente in den Kreuzungspunkten der Zeilen und Reihen sowohl den Zeilen als auch den Reihen angehören, daß den Punktelementen sowie den Punktelementzwischenräumen auf der Frontseite der einzelnen Abstandsreiter Punktelemente sowie Punktelementzwischenräume auf der Rückseite der einzelnen Abstandsreiter gegenüberliegen und daß die einzelnen Abstandsreiter in der Vereinigung zur Stabilisierungsleiste in bezug auf den jeweils benachbarten Abstandsreiter um ein halbes Teilungsmaß, um dreimal das halbe Teilungsmaß, um fünfmal das halbe Teilungsmaß, usw. mit ungeraden Vielfachen des halben Teilungsmaßes, gegenüber versetzt angeordnet sind. Die Punktelemente können in bezug auf die Frontseitenoberfläche bzw. die Rückseitenoberfläche einen kreisförmigen Grundriß aufweisen. Die Punktelemente können aber auch in bezug auf die Frontseitenoberfläche bzw. dieJRückseitenoberfläche mit einem quadratischen oder rechteckigen Grundriß versehen sein. Darüber hinaus sind auch andere Grundrißformen, beispielsweise polygonale, wie gleichmäßig sechseckige, möglich. Auch die Größe der Punktelemente in bezug auf Durchmesser bzw. Kantenlänge und Höhe ist im Rahmen der Erfindung beliebig und richtet sich nach den jeweiligen betrieblichen Gegebenheiten. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in diesem Zusammenhang dadurch gekennzeichnet, daß die Punktelemente einen Durchmesser bzw. eine Kantenlänge von 2 bis 5 mm und eine etwa ihrem Durchmesser bzw. ihrer Kantenlänge entsprechende Höhe aufweisen. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Punktelemente sowie die Punktelementzwischenräume am Oberteil der Abstandsreiter oder an deren Schenkeln anzuordnen bzw. beide Maßnahmen zu kombinieren. Es versteht sich, daß die Punktelemente z. B. pyramidenförmig und/oder kegelförmig und/oder zylinderförmig gestaltet sein können. Die Einrichtung zur Aufnahme des Spannbandes kann im Rahmen der Erfindung auf verschiedene Weise eingerichtet werden. Eine Ausführungsform, die sich durch Einfachheit und Funktionssicherheit auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Aufnahme eines Spannbandes aus einer umgekehrt T-förmigen Ausnehmung besteht, deren T-Steg zum Einlegen des Spannbandes zum oberen Rand der Abstandsreiter hin offen ist. In die Einrichtung zur Aufnahme eines Spannbandes kann ein zusätzlicher Stabilisierungsstab einführbar sein. Er könnte auch als Niederhalter von oben eingesetzt werden. - Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der Stabilisierungsvorrichtung tragen die Abstandsreiter sowohl auf der Frontseite Punktelemente und Punktelementzwischenräume als auch auf der Rückseite Punktelemente und Punktelementzwischenräume, anders ausgedrückt, in abwechselnder Folge, bei frontseitig und rückseitig gleichem Raster mit vorgegebenem Teilungsmaß Vaterelemente (Punktelemente) und Mutterelemente (Punktelementzwischenräume). Benachbarte Abstandsreiter können nichtsdestoweniger durch Formschluß vereinigt werden, indem sie um ein halbes Teilungsmaß, um dreimal das halbe Teilungsmaß, um fünfmal das halbe Teilungsmaß, usw. mit ungeraden Vielfachen des hal- ben Teilungsmaßes, gegeneinander versetzt werden. Die Versetzung stört nicht und ist durch die absolute Größe der Punktelemente und damit der Punktelementzwischenräume bestimmt. Die Versetzung kann daher sehr klein gemacht werden, indem das Teilungsmaß klein gemacht wird. Hinzu kommt, daß die Abstandsreiter auf den Glasscheiben beim Aufsetzen oder danach bei der Vereinigung zur Stabilisierungsleiste nach Maßgabe der einzunehmenden Versetzung, allein durch das Zusammendrücken der Abstandsreiter ohne Schwierigkeiten verschiebbar sind.
  • Im allgemeinen wird man die Abstandsreiter aus Kunststoff spritzen. Sie können gewichtssparende Auskammerungen aufweisen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
    • Fig. 1 eine Frontansicht eines Abstandsreiters aus einer erfindungsgemäßen Stabilisierungsvorrichtung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1 aus Richtung des Pfeiles A,
    • Fig. 4 einen Schnitt B-B durch den Gegenstand nach Fig. 1,
    • Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 2,
    • Fig. 6 entsprechend der Fig. 1 eine andere Ausführungsform eines Abstandsreiters,
    • Fig. 7 eine Mehrzahl von Abstandsreitern einer Stabilisierungsleiste vor der Vereinigung zur Stabilisierungsleiste,
    • Fig. 8 den Gegenstand nach Fig. 7 nach Vereinigung der Abstandsreiter zur Stabilisierungsleiste, die Stabilisierungsleiste ausschnittsweise,
    • Fig. 9 entsprechend der Fig. 8 eine andere Art der Vereinigung der Abstandsreiter zu einer Stabilisierungsleiste,
    • Fig. 10 eine Frontansicht eines Abstandsreiters einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stabilisierungsvorrichtung,
    • Fig. 11 den stark vergrößerten Ausschnitt C aus dem Gegenstand nach Fig. 10,
    • Fig. 12 zwei Abstandsreiter gemäß Fig. 10 vor dem Zusammensetzen in der Stirnansicht,
    • Fig. 13 die beiden Abstandsreiter der Fig. 12 im zusammengesetzten Zustand, *
    • Fig. 14 die beiden Abstandsreiter der Fig. 12 in anderer Zusammensetzung als in Fig. 13,
    • Fig. 15 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 13 von oben aus Richtung des Pfeiles D und

    reiter auf den Glasscheiben beim Aufsetzen oder danach bei der Vereinigung zur Stabilisierungsleiste nach Maßgabe der einzunehmenden Versetzung, allein durch das Zusammendrücken der Abstandsreiter ohne Schwierigkeiten verschiebbar sind.
  • Im allgemeinen wird man die Abstandsreiter aus Kunststoff spritzen. Sie können gewichtssparende Auskammerungen aufweisen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
    • Fig. 1 eine Frontansicht eines Abstandsreiters aus einer erfindungsgemäßen Stabilisierungsvorrichtung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1 aus Richtung des Pfeiles A,
    • Fig. 4 einen Schnitt B-B durch den Gegenstand nach Fig. 1,
    • Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 2,
    • Fig. 6 entsprechend der Fig. 1 eine andere Ausführungsform eines Abstandsreiters,
    • Fig. 7 eine Mehrzahl von Abstandsreitern einer Stabilisierungsleiste vor der Vereinigung zur Stabilisierungsleiste,
    • Fig. 8 den Gegenstand nach Fig. 7 nach Vereinigung der Abstandsreiter zur Stabilisierungsleiste, die Stabilisierungsleiste ausschnittsweise,
    • Fig. 9 entsprechend der Fig. 8 eine andere Art der Vereinigung der Abstandsreiter zu einer Stabilisierungsleiste,
    • Fig. 10 eine Frontansicht eines Abstandsreiters einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stabilisierungsvorrichtung,
    • Fig. 11 den stark vergrößerten Ausschnitt C aus dem Gegenstand nach Fig. 10,
    • Fig. 12 zwei Abstandsreiter gemäß Fig. 10 vor dem Zusammensetzen in der Stirnansicht,
    • Fig. 13 die beiden Abstandsreiter der Fig. 12 im zusammengesetzten Zustand,
    • Fig. 14 die beiden Abstandsreiter der Fig. 12 in anderer Zusammensetzung als in Fig. 13,
    • Fig. 15 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 13 von oben aus Richtung des Pfeiles D und
    • Fig. 16 entsprechend der Fig. 12 eine andere Ausführungsform erfindungsgemäßer Abstandshalter in Stirnansicht vor dem Zusammensetzen.
  • Die Abstandsreiter 1 besitzen auf den Rand 2 der Glasscheiben 3 aufsetzbare Klemmschenkel 4, ein Oberteil 5 und eine Einrichtung 6 zur Aufnahme eines strichpunktiert angedeuteten Spannbandes 7 im Oberteil 5.
  • Die Abstandsreiter 1 der Fig. 1 bis 9 funktionieren als Stabilisierungsvorrichtung, weil sie durch komplementäre, als Vaterelemente 8 und Mutterelemente 9 ausgebildete Formschlußelemente zu einer Stabilisierungsleiste vereinigt sind, in der die Frontseite 10 und die Rückseite 11 der Abstandsreiter 1 mit gekuppelten Formschlußelementen 8, 9 aneinander anliegen. Das zeigen insbesondere die Fig. 8 und 9. Aus einer vergleichenden Betrachung der Fig. 1 und 2 entnimmt man zunächst, daß die Formschlußelemente in bezug auf eine in Aufsetzrichtung der Abstandsreiter 1 verlaufende formschlußfreie Freizone 12 einerseits als Vaterelemente 8, andererseits als Mutterelemente 9 ausgebildet sind. Das gilt jeweils sowohl für die Frontseite 10 als auch für die Rückseite 11, wozu im übrigen auf die Fig. 3 verwiesen wird. Zum Zwecke der Identifizierung wurde in den Figuren der Bereich der Frontseite 10, der mit Vaterelementen 8 ausgerüstet ist, auch mit einem Hinweispfeil und dem Buchstaben V versehen. Entsprechend wurde der Bereich, der die Mutterelemente 9 trägt, mit einem Hinweis und dem Buchstaben M versehen. Entsprechendes gilt für die Rückseite 11. Auch in Fig. 5 wurden diese Hinweispfeile eingetragen. - Die Freizone 12 kann beliebig breit und auch sehr schmal sein. In Fig. 1 mag sie eine Breite von etwa 5 mm aufweisen. In Fig. 6 ist sie demgegenüber zu einem extrem schmalen Bereich reduziert. Die Anordnung ist, wie insbesondere die Fig. 5 erkennen läßt, so getroffen, daß den Vaterelementen 8 auf der Frontseite 10 eines Abstandsreiters 1 Mutterelemente 9 auf seiner Rückseite 11, den Mutterelementen 9 auf der Frontseite 10 jedes Abstandsreiters 1 Vaterelemente 8 auf seiner Rückseite gegenüberliegen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 9 weisen die Formschlußelemente Rippen 8 als Vaterelemente und Rillen 9 als Mutterelemente auf, I die sich quer, nämlich orthogonal, zur Aufsteckrichtung der Abstandsreiter 1 erstrecken. Die Rippen 8 sind gegen eine Bezugsfläche 13, die im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung der Oberfläche der Freizone 12 entspricht, vorspringend. Die Rillen 9 springen gegenüber dieser Bezugsfläche 13 zurück, sind also in diese gleichsam eingelassen. Dadurch wird erreicht, daß die einzelnen Abstandsreiter 1 in der Stabilisierungsleiste nach Maßgabe der quer zur Aufsetzrichtung gemessenen Breite S der Freizone 12 gegenüber verschiebbar sind. Im Ausführungsbeispiel besteht die Einrichtung zur Aufnahme eines Spannbandes 7 aus einer T-förmigen Ausnehmung 6, deren T-Steg 14 zum Einlegen des Spannbandes 7 zum oberen Rand der Abstandsreiter 1 hin offen ist. Zusätzlich kann in diese T-förmige Ausnehmung 6 auch ein Stabilisierungsstab 15 eingeschoben werden. Er könnte auch als Niederhalter von oben eingesetzt werden. Die dargestellten Abstandsreiter 1 und damit die Stabilisierungsvorrichtung insgesamt bestehen aus Kunststoff und sind im Wege des Spritzgießverfahrens hergestellt worden. Nicht dargestellt wurde, daß sie gewichtssparende bzw. materialsparende Auskammerungen aufweisen können. Es versteht sich, daß man die Abstandsreiter 1 der erfindungsgemäßen Stabilisierungsvorrichtung nicht nur auf den oberen Rand 2 einer zugeordneten Glasscheibe 3 aufstecken kann. Die Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 ist so eingerichtet, daß im Verband zur Stabilisierungsleiste ein Abstandsreiter 1 zwei Glasscheiben 3 zugeordnet ist. In den Fig. 7 bis 9 ist demgegenüber jeder Glasscheibe 3 auch ein Abstandsreiter 1 zugeordnet.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 10 bis 16 sind von einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stabilisierungsvorrichtung einzelne Abstandsreiter 1 dargestellt worden, und zwar auch im zusammengesetzten Zustand, die somit als Teilstück der zur Stabilisierungsvorrichtung gehörenden Stabilisierungsleiste dienen. Die Stabilisierungsvorrichtung dient dazu, eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben 3, insbesondere Kraftfahrzeugglasscheiben zum Zwecke des Handlings zu stabilisieren. Dabei wird mit einer Mehrzahl von den einzelnen Glasscheiben 3 zugeordneten Abstandsreitern 1 gearbeitet. - Bei der Ausführungsform nach den Fig. 10 bis 14 ist jeder Glasscheibe 3 ein einzelner Abstandsreiter 1 zugeordnet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 16 funktioniert ein einzelner Abstandsreiter 1 jeweils für zwei Glasscheiben 3. Das deuten die genannten Figuren an. Die Abstandsreiter 1 besitzen auf den Rand 2 der Glasscheiben 3 aufsetzbare Klemmschenkel 4, ein Oberteil 5 und eine Einrichtung 6 zur Aufnahme eines strichpunktiert in Fig. 10 angedeuteten Spannbandes 7 im Oberteil 5. Die Abstandsreiter 1 sind fernerhin als Stabilisierungsvorrichtung durch Formschlußelemente 8, 9 zu einer Stabilisierungsleiste vereinigt, die Fig. 13 bis 15 zeigen einen aus jeweils zwei Abstandsreitern 1 aufgebauten Ausschnitt aus einer solchen Stabilisierungsleiste. Man erkennt, daß in der Stabilisierungsleiste die Frontseite und die Rückseite der Abstandsreiter 1 mit gekuppelten Formschlußelementen 8, 9 aneinander anliegen. Aus der Fig. 11 sowie aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 12 bis 15 erkennt man, daß die Formschlußelemente aus gegenüber der Frontseitenoberfläche sowie gegenüber der Rückseitenoberfläche vorstehenden Punktelementen 8 als Vaterelemente und zwischen den Punktelementen 8 angeordneten Punktelementzwischenräume 9 als Mutterelemente bestehen, in welche die Punktelemente 8 einsetzbar sind. Der Ausdruck "Punktelementzwischenraum" umfaßt mehrere Ausführungsformen der raumformmäßigen Gestaltung. Geht man gedanklich von einer ebenen Oberfläche aus und sind die Punktelemente 8 dieser gegenüber erhaben, so entstehen die Punktelementzwischenräume 9 ohne weitere Formgebung. Das wurde aus Gründen der Deutlichkeit zeichnerisch dargestellt. Die Punktelementzwischenräume könnten aber auch Vertiefungen in einer ebenen Bezugsfläche sein, über die die Punktelemente erhaben vorstehen. Die Punktelemente 8 sowie die Punktelementzwischenräume 9 sind nach vorgegebenem Raster mit auf der Frontseite 10 sowie auf der Rückseite 11 der einzelnen Abstandsreiter 1 mit gleichem Teilungsmaß T äquidistant in abwechselnder Folge einerseits in Zeilen und andererseits in die Zeilen kreuzenden Reihen angeordnet. Man erkennt in der Fig. 11, daß die Formschlußelemente 8, 9 in den Kreuzungspunkten der Zeilen und Reihen sowohl den Zeilen als auch den Reihen angehören. So wie die in Fig. 11 dargestellte Form der Frontseite 10 aussieht, sieht identisch auch die Rückseite 11 aus. Die Anordnung ist also so getroffen, daß den Punktelementen 8 sowie den Punktelementzwischenräumen 9 auf der Frontseite 10 der einzel- nen Abstandsreiter 1 Punktelemente 8 sowie Punktelementzwischenräume 9 auf der Rückseite 11 der einzelnen Abstandsreiter 1 gegenüberliegen und daß die einzelnen Abstandsreiter 1 in der Vereinigung zur Stabilisierungsleiste in bezug auf die jeweils benachbarten Abstandsreiter 1 um ein halbes Teilungsmaß T gegeneinander versetzt angeordnet sind. Das entnimmt man aus den Figuren. Zugleich realisiert man, daß die Versetzung auch dreimal das halbe Teilungsmaß T, fünfmal das halbe Teilungsmaß T usw., mit ungeraden Vielfachen des halben Teilungsmaßes T, ausmachen könnte. In der Praxis stellt sich im allgemeinen von selbst eine Versetzung um ein halbes Teilungsmaß T ein. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10 bis 16 haben die Punktelemente 8 in bezug auf die Frontseitenoberfläche bzw. die Rückseitenoberfläche einen quadratischen Grundriß. In Fig. 11 wurde strichpunktiert angedeutet, daß dieser Grundriß auch kreisförmig sein kann. Er könnte auch rechteckig sein. Im übrigen ist die Geometrie der Zusammenhänge im Ausführungsbeispiel gröber dargestellt, als es in der Praxis erforderlich ist. In der Praxis weisen die Punktelemente 8 z. B. einen Durchmesser bzw. eine Kantenlänge von 2 mm und eine etwa ihrem Durchmesser bzw. ihrer Kantenlänge entsprechende Höhe auf. Die Punktelemente 8 sind im übrigen kegelförmig, pyramidenförmig, zylinderförmig, warzenförmig oder ähnlich gestaltet. In den Fig. 10 bis 16 erkennt man die Einrichtung 6 zur Aufnahme eines Spannbandes 7. Sie besteht aus einer umgekehrt T-förmigen Ausnehmung 6, deren T-Steg 14 zum Einlegen des Spannbandes 7 zum oberen Rand 16 der Abstandsreiter 1 hin randoffen ist. In die Einrichtung 6 zur Aufnahme eines Spannbandes 7 könnte ein zusätzlicher Stabilisierungsstab 15 einführbar sein, was in Fig. 10 strichpunktiert angedeutet wurde.
  • Zweckmäßig sind die einzelnen Abstandsreiter 1 aus Kunststoff gespritzt. Sie können gewichtssparende Ausnehmungen aufweisen, was nicht dargestellt wurde.

Claims (14)

1. Stabilisierungsvorrichtung für eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben, insbesondere Kraftfahrzeugglasscheiben, - mit einer Mehrzahl von den einzelnen Glasscheiben zugeordneten Abstandsreitern,
welche Abstandsreiter auf den Rand der Glasscheiben aufsetzbare Klemmschenkel, ein Oberteil und eine Einrichtung zur Aufnahme eines Spannbandes im Oberteil aufweisen,
welche Abstandsreiter fernerhin als Stabilisierungsvorrichtung durch Formschlußelemente zu einer Stabilisierungsleiste vereinigt sind, in der die Frontseite und die Rückseite der Abstandsreiter mit gekuppelten Formschlußelementen aneinander anliegen, da- durch gekennzeichnet, daß die Formschlußelemente (8, 9) sowohl auf der Frontseite als auch auf der Rückseite der Abstandsreiter (1) drehungsinvariant so ausgebildet sind, daß die einzelnen Abstandsreiter (1) im Verband der Stabilisierungsleiste um eine zur Aufsetzrichtung parallele, zur Reibungsrichtung orthogonale Achse um 180° umsetzbar sind.
2. Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußelemente in bezug auf eine in Aufsetzrichtung der Abstandsreiter (1) verlaufende Freizone (12) einerseits als Vaterelemente (8), andererseits als Mutterelemente (9) ausgebildet sind, und zwar sowohl auf der Frontseite (10) als auch auf der Rückseite (11), und daß den Vaterelementen (8) auf der Frontseite (10) jedes Abstandsreiters (1) Mutterelemente (9) auf seiner Rückseite (11), den Mutterelementen (9) auf der Frontseite (10) jedes Abstandsreiters (1) Vaterelemente (8) auf seiner Rückseite (11) gegenüberliegen.
3. Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußelemente Rippen (8) der Länge V als Vaterelemente und Rillen (9) der Länge M als Mutterelemente aufweisen, die quer zur Aufsteckrichtung der Abstandsreiter (1) verlaufen, daß die Rippen (8) gegen eine Bezugsfläche (13) vorspringen und daß die Rillen (9) gegen diese Bezugsfläche (13) zurückspringen sowie dadurch die einzelnen Abstandsreiter (1) in der Stabilisierungsleiste nach Maßgabe der Differenz M-V gegeneinander verschiebbar sind.
4. Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Aufnahme eines Spannbandes (7) aus einer umgekehrt T-förmigen Ausnehmung (6) besteht, deren T-Steg (14) zum Einlegen des Spannbandes (7) zum oberen Rand der Abstandsreiter (1) hin randoffen ist.
5. Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Einrichtung (6) zur Aufnahme eines Spannbandes (7) ein zusätzlicher Stabilisierungsstab (15) einführbar ist.
6. Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußelemente (8, 9) aus gegenüber der Frontseitenoberfläche sowie gegenüber der Rückseitenoberfläche als Vaterelemente vorstehenden Punktelementen (8) und zwischen den PunkLelementen (8) angeordneten als Mutterelemente dienenden Punktelementzwischenräumen (9) bestehen, in die die Punktelemente (8) einsetzbar sind,
daß die Punktelemente (8) sowie die Punktelementzwischenräume (9) nach vorgegebenem Raster mit auf der Frontseite sowie auf der Rückseite der einzelnen Abstandsreiter (1) gleichem Teilungsmaß (T) äquidistant in abwechselnder Folge einerseits in Zeilen und andererseits in die Zeilen kreuzenden Reihen angeordnet sind, wobei die Formschlußelemente (8, 9) in den Kreuzungspunkten der Zeilen und Reihen sowohl den Zeilen als auch den Reihen angehören,
daß den Punktelementen (8) sowie den Punktelementzwischenräumen (9) auf der Frontseite der einzelnen Abstandsreiter (1) Punktelemente (8) sowie Punktelementzwischenräume (9) auf der Rückseite der einzelnen Abstandsreiter (1) gegenüberliegen und daß die einzelnen Abstandsreiter (1) in der Vereinigung zur Stabilisierungsleiste in bezug auf den jeweils benachbarten Abstandsreiter (1) um ein halbes Teilungsmaß (T), um dreimal das halbe Teilungsmaß (T), um fünfmal das halbe Teilungsmaß (T), usw. mit ungeraden Vielfachen des halben Teilungsmaßes (T), gegeneinander versetzt angeordnet sind.
7. Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktelemente (8) in bezug auf die Frontseitenoberfläche bzw. die Rückseitenoberfläche einen kreisförmigen Grundriß aufweisen.
8. Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktelemente (8) in bezug auf die Frontseitenoberfläche bzw. die Rückseitenoberfläche einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweisen.
9. Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktelemente (8) mit einem Durchmesser bzw. einer Kantenlänge von 2 bis 5 mm und einer etwa ihrem Durchmesser bzw. ihrer Kantenlänge entsprechenden Höhe ausgerüstet sind.
10. Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Aufnahme eines Spannbandes (7) aus einer umgekehrt T-förmigen Ausnehmung (6) besteht, deren T-Steg (14) zum Einlegen des Spannbandes (7) zum oberen Rand (16) der Abstandsreiter (1) randoffen ist und in die ggf. ein zusätzlicher Stabilisierungsstab (15) einführbar ist.
den PunkLelementen (8) angeordneten als Mutterelemente dienenden Punktelementzwischenräumen (9) bestehen, in die die Punktelemente (8) einsetzbar sind,
daß die Punktelemente (8) sowie die Punktelementzwischenräume (9) nach vorgegebenem Raster mit auf der Frontseite sowie auf der Rückseite der einzelnen Abstandsreiter (1) gleichem Teilungsmaß (T) äquidistant in abwechselnder Folge einerseits in Zeilen und andererseits in die Zeilen kreuzenden Reihen angeordnet sind, wobei die Formschlußelemente (8, 9) in den Kreuzungspunkten der Zeilen und Reihen sowohl den Zeilen als auch den Reihen angehören,
daß den Punktelementen (8) sowie den Punktelementzwischenräumen (9) auf der Frontseite der einzelnen Abstandsreiter (1) Punktelemente (8) sowie Punktelementzwischenräume (9) auf der Rückseite der einzelnen Abstandsreiter (1) gegenüberliegen und daß die einzelnen Abstandsreiter (1) in der Vereinigung zur Stabilisierungsleiste in bezug auf den jeweils benachbarten Abstandsreiter (1) um ein halbes Teilungsmaß (T), um dreimal das halbe Teilungsmaß (T), um fünfmal das halbe Teilungsmaß (T), usw. mit ungeraden Vielfachen des halben Teilungsmaßes (T), gegeneinander versetzt angeordnet sind.
7. Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktelemente (8) in bezug auf die Frontseitenoberfläche bzw. die Rückseitenoberfläche einen kreisförmigen Grundriß aufweisen.
8. Stabilisierungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktelemente (8) in bezug auf die Frontseitenoberfläche bzw. die Rückseitenoberfläche einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweisen.
9. Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktelemente (8) mit einem Durchmesser bzw. einer Kantenlänge von 2 bis 5 mm und einer etwa ihrem Durchmesser bzw. ihrer Kantenlänge entsprechenden Höhe ausgerüstet sind.
10. Stabilisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Aufnahme eines Spannbandes (7) aus einer umgekehrt T-förmigen Ausnehmung (6) besteht, deren T-Steg (14) zum Einlegen des Spannbandes (7) zum oberen Rand (16) der Abstandsreiter (1) randoffen ist und in die ggf. ein zusätzlicher Stabilisierungsstab (15) einführbar ist.
EP86102021A 1985-02-20 1986-02-18 Stabilisierungsvorrichtung für eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben Expired EP0192220B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86102021T ATE48262T1 (de) 1985-02-20 1986-02-18 Stabilisierungsvorrichtung fuer eine mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten glasscheiben.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8504724U 1985-02-20
DE8504723U 1985-02-20
DE19858504724 DE8504724U1 (de) 1985-02-20 1985-02-20 Stabilisierungsvorrichtung fuer eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben
DE19858504723 DE8504723U1 (de) 1985-02-20 1985-02-20 Stabilisierungsvorrichtung fuer eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0192220A2 true EP0192220A2 (de) 1986-08-27
EP0192220A3 EP0192220A3 (en) 1987-10-28
EP0192220B1 EP0192220B1 (de) 1989-11-29

Family

ID=25950248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102021A Expired EP0192220B1 (de) 1985-02-20 1986-02-18 Stabilisierungsvorrichtung für eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0192220B1 (de)
DE (1) DE3667158D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730709A1 (fr) * 1995-02-21 1996-08-23 Saint Gobain Vitrage Cavalier espaceur pour la manutention d'articles en feuille
FR2754792A1 (fr) * 1996-10-17 1998-04-24 Saint Gobain Vitrage Cavalier espaceur pour la manutention d'articles en feuille

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216564A (en) * 1963-04-10 1965-11-09 Pittsburgh Plate Glass Co Shipping container
US3938660A (en) * 1974-06-27 1976-02-17 Libbey-Owens-Ford Company Glass sheet shipping packages
FR2506728A1 (fr) * 1981-05-29 1982-12-03 Boussois Sa Dispositif de manutention d'articles en feuilles
EP0130922A2 (de) * 1983-07-05 1985-01-09 Saint Gobain Vitrage International Trennelemente für folienförmige Gegenstände sowie Gruppen von mit solchen Elementen verbundenen Gegenständen
FR2548632A1 (fr) * 1983-07-06 1985-01-11 Ulrych Adam Entretoise pour la realisation de lots d'objets fragiles sensiblement plans et lots d'objets realises a l'aide de telles entretoises
DE8504724U1 (de) * 1985-02-20 1985-04-11 Flachglas AG, 8510 Fürth Stabilisierungsvorrichtung fuer eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben
DE8504723U1 (de) * 1985-02-20 1985-04-11 Flachglas AG, 8510 Fürth Stabilisierungsvorrichtung fuer eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216564A (en) * 1963-04-10 1965-11-09 Pittsburgh Plate Glass Co Shipping container
US3938660A (en) * 1974-06-27 1976-02-17 Libbey-Owens-Ford Company Glass sheet shipping packages
FR2506728A1 (fr) * 1981-05-29 1982-12-03 Boussois Sa Dispositif de manutention d'articles en feuilles
EP0130922A2 (de) * 1983-07-05 1985-01-09 Saint Gobain Vitrage International Trennelemente für folienförmige Gegenstände sowie Gruppen von mit solchen Elementen verbundenen Gegenständen
FR2548632A1 (fr) * 1983-07-06 1985-01-11 Ulrych Adam Entretoise pour la realisation de lots d'objets fragiles sensiblement plans et lots d'objets realises a l'aide de telles entretoises
DE8504724U1 (de) * 1985-02-20 1985-04-11 Flachglas AG, 8510 Fürth Stabilisierungsvorrichtung fuer eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben
DE8504723U1 (de) * 1985-02-20 1985-04-11 Flachglas AG, 8510 Fürth Stabilisierungsvorrichtung fuer eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730709A1 (fr) * 1995-02-21 1996-08-23 Saint Gobain Vitrage Cavalier espaceur pour la manutention d'articles en feuille
FR2754792A1 (fr) * 1996-10-17 1998-04-24 Saint Gobain Vitrage Cavalier espaceur pour la manutention d'articles en feuille
EP0838406A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-29 Saint-Gobain Vitrage Abstandreiter für blattförmige Gegenstände
US5899332A (en) * 1996-10-17 1999-05-04 Saint-Gobain Vitrage Spacer clip for handling sheet products

Also Published As

Publication number Publication date
EP0192220B1 (de) 1989-11-29
DE3667158D1 (de) 1990-01-04
EP0192220A3 (en) 1987-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE1565994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau elektronischer Geraete
DE7817947U1 (de) Rollenbahn
DE1447222B1 (de) Faltbarer Rahmenaufbau fuer Diapositive
WO1990006391A1 (de) Modul mit tuftingwerkzeugen
EP0141085A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3709970C2 (de)
DE1197151B (de) Fuehrungsschienen mit Fuehrungsnut zur Halterung und Fuehrung von Einschubplatten
EP0447942B1 (de) Kontaktleiste für eine störstrahlungsdichte Verbindung benachbarter metallischer Wandelemente
EP0192220B1 (de) Stabilisierungsvorrichtung für eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben
DE2755185C2 (de) Deckenkassette für eine gitterartige Unterdecke
DE2848855A1 (de) Modular mit anderen gleichen elementen zusammensetzbare tafel fuer die herstellung von magnetischen tafeln fuer die planung und statistische darstellung
EP0194538B1 (de) Lattenrost für Betten
DE3324652C1 (de) Reihenklemmenblock
EP0284992B1 (de) Rasterleiste
EP0819857A2 (de) Dübelstreifen mit mehreren Dubeln
DE2844229A1 (de) Rollenbahn
CH653793A5 (de) Halter fuer nummerntafel.
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
DE1858058U (de) Tragvorrichtung.
EP0064187B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Ordnen von einer Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
AT306335B (de) Lamellenjalousie
DE2046433C3 (de) Abdeckplatte für mit elektrischen, pneumatischen hydraulischen o.dgl. Geräten bestückte Verteilungen
DE8504723U1 (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer eine Mehrzahl von gereiht und parallel zueinander aufgestellten Glasscheiben
DE2426490C3 (de) Reißverschluß mit Tragbändern und Verschluflgliederreihen aus Kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891129

Ref country code: BE

Effective date: 19891129

REF Corresponds to:

Ref document number: 48262

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3667158

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900104

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900228

Ref country code: LI

Effective date: 19900228

Ref country code: CH

Effective date: 19900228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940218

Ref country code: AT

Effective date: 19940218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86102021.2

Effective date: 19940910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951222

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050218