EP0191753A2 - Dacheindeckungselement - Google Patents

Dacheindeckungselement Download PDF

Info

Publication number
EP0191753A2
EP0191753A2 EP86890025A EP86890025A EP0191753A2 EP 0191753 A2 EP0191753 A2 EP 0191753A2 EP 86890025 A EP86890025 A EP 86890025A EP 86890025 A EP86890025 A EP 86890025A EP 0191753 A2 EP0191753 A2 EP 0191753A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rib
ribs
longitudinal edge
covering element
edge region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86890025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Dipl.Ing. Miko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eternit Werke Ludwig Hatschek AG
Original Assignee
Eternit Werke Ludwig Hatschek AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit Werke Ludwig Hatschek AG filed Critical Eternit Werke Ludwig Hatschek AG
Publication of EP0191753A2 publication Critical patent/EP0191753A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dacheindeckungselement mit Aufhängeleiste und Fußrippe, wobei das Dacheindeckungselement in seinem überdeckten Längsrandbereich Rippen aufweist, auf denen der überdeckende Längsrandbereich des benachbarten Dacheindeckungselementes mit Auflageflächen aufliegt, wobei die Rippenscheitel der nebeneinanderliegenden Rippen von außen nach innen fortschreitend jeweils ein tieferes Niveau einnehmen und zugeordnete Auflageflächen von außen nach innen fortschreitend jeweils auf einem höheren Niveau gelegen sind, wobei die jeweils höher gelegene Rippe in die jeweils tiefer gelegene Rippe übergeht und wobei zwischen der Seitenfläche des Dacheindeckungselementes und einer dieser Seitenfläche gegenüberliegenden Begrenzungsfläche des überdeckenden Längsrandbereiches des benachbarten Dacheindeckungselementes ein Abstand vorgesehen ist. Zur Verbesserung der Verlegungsmöglichkeiten ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die im überdeckenden Längsrandbereich (8) stufenförmig angeordneten Auflageflächen (1,2,3) über geneigt verlaufende Zwischenflächen (12,12a) verbunden sind, und daß bei überdeckten bzw. ineinander eingreifenden Längsrandbereichen (7,8) zwischen den Rippenflanken (4a,5a) und den die Auflageflächen (1,2,3) verbindenden Zwischenflächen (12,12a) ein Freiraum für eine seitliche Relativbewegung der Rippen (4,5,6) gegenüber den Auflageflächen (1,2,3) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dacheindeckungselement, insbesondere Betondachstein, mit Aufhängeleiste, Fußrippe und gegebenenfalls dazwischen angeordneten Querrippen, wobei das gegebenenfalls einen S- bzw. wellenförmigen Querschnitt aufweisende Dacheindeckungselement in seinem von einem gleichartig ausgebildeten benachbarten Dacheindeckungselement in Gebrauchsstellung überdeckten Längsrandbereich Rippen, vorzugsweise drei Rippen, aufweist, auf denen der überdeckende Längsrandbereich des benachbarten Dacheindeckungselementes mit Auflageflächen aufliegt, wobei die Rippenscheitel bzw. die nach oben weisenden Endflächen der nebeneinanderliegenden Rippen in Gebrauchsstellung von außen nach innen fortschreitend jeweils ein tieferes Niveau einnehmen und die den Rippen zugeordneten Auflageflächen von außen nach innen fortschreitend jeweils auf einem höheren Niveau gelegen sind, wobei die jeweils höher gelegene Rippe gegebenenfalls über eine Rundung in die jeweils tiefer gelegene Rippe übergeht, wobei zwischen der Seitenfläche des Dacheindeckungselementes bzw. der Seitenfläche der äußersten, am höchsten gelegenen Rippe und einer dieser Seitenfläche gegenüberliegenden Begrenzungsfläche des überdeckenden Längsrandbereiches des benachbarten Dacheindeckungselementes ein Abstand vorgesehen ist und wobei gegebenenfalls die eine ebene Auflage aufweisende, am tiefsten gelegene Rippe über eine Knickung in die bei der Verlegung nicht überdeckte Außenfläche des Dacheindeckungselementes übergeht.
  • Aus der DE-OS 30 30 819 sind Dachsteine mit Verfalzungen bekannt, die eine gegenseitige Bewegung der verlegten Dachsteine verhindern. Es sind bei diesen bekannten Dachsteinen in den verfelzυhqeα bzw. Längsrändem nach oben bzw. unten weisende Rippen und diesen zugeordnete Auflagerinnen vorgesehen, die ineinander eingreifen.
  • Aus der AT-PS 248 657 sind Dachsteine bekannt, die relativ zueinander beweglich sind bzw. die beim Verlegen verschiedenen Dachabmessungen anpaßbar sind und im Überdeckungsbereich in Nuten eingreifende Rippen aufweisen.
  • Ziel der Erfindung ist es, derartige Dacheindeckungselemente derart auszugestalten, daß die Dacheindeckungselemente beim Eindecken nicht aufeinander aufreiten und daß der Spalt zwischen aufeinander aufliegenden Dachelementen im Falzungsbereich so klein wie möglich gehalten wird, gleichzeitig jedoch Ungenauigkeiten beim Verlegen ausgeglichen werden können.
  • Diese Ziele werden bei einem Dacheindeckungselement der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die im überdeckenden Längsrandbereich stufenförmig angeordneten Auflageflächen über geneigt verlaufende, vorzugsweise an die Neigung der Rippenflanken angepaßte, Zwischenflächen verbunden sind, und daß bei überdeckten bzw. ineinander eingreifenden Längsrandbereichen zwischen den Rippenflanken und den die Auflageflächen verbindenden Zwischenflächen ein Freiraum für eine seitliche Relativbewegung der Rippen gegenüber den Auflageflächen ausgebildet ist.
  • Durch die freie seitliche Verschiebbarkeit quer zum Längsrandbereich bzw. zur Falzung bzw. durch die mögliche Relativbewegung zwischen dem überdeckten und überdeckenden Längsrandbereich können Verlegeungenauigkeiten ausgeglichen werden und darüber hinaus wird immer ein gutes Aufeinanderliegen der Längsrandbereiche bzw. der Rippen auf den den Rippen gegenüberliegenden Auflageflächen erreicht. Durch die stufenförmige Anordnung der den Rippen zugeordneten Auflageflächen, gegenüber jenen die Rippen seitlichen Freiraum besitzen, wird eine relative Verschiebbarkeit bzw. gegenseitige Bewegbarkeit der Dachsteine insbesondere beim Verlegen, ermöglicht
  • Zweckmäßig ist es, wenn der Abstand zwischen der die am höchsten gelegene Auflagefläche mit der am nächsthöchsten gelegenen Auflagefläche verbindenen Zwischenfläche und der Begrenzungsfläche größer ist als die Breite der, gegebenenfalls im Endbereich gerundeten, äußersten Rippe bzw. deren Basis und wenn der Abstand zwischen der Begrenzungsfläche und der die am nächsthöchsten gelegene Auflagefläche mit der nächstfolgenden tiefer gelegenen Auflagefläche verbindenden Zwischenfläche größer ist als der Abstand zwischen der dieser Zwischenfläche zugekehrten Seitenfläche der der äußersten Rippe folgenden, gegebenenfalls im Endbereich gerundeten Rippe und der Seitenfläche des Dacheindeckungselementes bzw. der der äußersten Rippe. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die am höchsten gelegene Auflagefläche eben ausgebildet ist
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Auflageflächen, bei drei Auflageflächen im überdeckenden Längsrandbereich insbesondere die mittlere Auflagefläche eben ausgebildet sind bzw. ist, oder daß die Auflageflächen eine konvexe Krümmung oder bei konkaver Krümmung eine geringere krümmung als die Krümmung im Scheitel der zugehörigen Rippe aufweisen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Breite bzw. die Basisbreite der Rippen kleiner ist als die Breite der ihr zugeordneten Auflageflächen. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Breite innenliegender Auflageflächen etwa der Basisbreite inneniiegender Rippen zuzüglich einer halben oder ganzen Rundungsbreite der an innenliegende Rippen anschließenden Ausrundungen entspricht.
  • Die Basisbreite der Rippen wird hiebei in dem Bereich der Rippe gemessen, in dem die Rippenrundung bzw. die Rippenflanken endet(n) bzw. die Ausrundungen zwischen den Rippen an die Rippenflanken anschließen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß alle Auflageflächen im überdeckenden Längsrandbereich entweder ebene oder gekrümmte Flächen sind und gegebenenfalls untereinander gleiche Form aufweisen.
  • Im folgenden wird die Erfindung beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung sind zwei nebeneinander verlegte Dacheindeckungselemente 9 im Schnitt dargestellt, die sich mit ihren Längsrandbereichen übergreifen. In der nach oben weisenden Falzung bzw. dem überdeckten Längsrandbereich 7 sind Rippen 4,5 and 6 ausgebildet, wobei die Rippe 6 eine ebene bzw. abgeflachte Auflagefläche aufweist. Zwischen den Rippen 4,5 und 6 sind Nuten bzw. Ausrundungen 10 vorgesehen. Die Rippen 4,5,6 sind stufenförmig angeordnet, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern bzw. dieses in den Nuten 10 abzuleiten.
  • In der nach unten gerichteten Falzung bzw. in dem überdeckenden Längsrandbereich 8 sind Auflageflächen 1,2 und 3 ausgebildet, die durch Abschrägungen bzw. Zwischenflächen 12,12a untereinander verbunden sind. Die Auflageflächen 1,2 und 3 sind stufenförmig angeordnet, wobei die oberste Auflagefläche 1 im Bereich der Innenseite des Wellenscheitels angeordnet ist. Der überdeckende Längsrandbereich 8 wird seitlich von einer am Dacheindeckungselement 9 ausgebildeten Begrenzungsfläche 13 begrenzt, um der Seitenfläche 14 des überdeckten Längsrandbereiches bei einer Verschiebung in der Zeichnung nach links nach einem gewissen Freiraum einen Anschlag zu bieten. Ebenso ist es möglich, den überdeckten Längsrandbereich in der Zeichnung nach rechts (oder den überdeckenden Längsrandbereich nach links) zu verschieben, solange bis die Abschrägungen bzw. Zwischenflächen 12,12a in Anlage an die Außenflächen bzw. Flanken 4a,5a der gekrümmten Querschnitt aufweisenden Rippen 4,5 anliegen. Auf diese Weise wird ein Freiraum für eine nach beiden Seiten mögliche Relativbewegung zwischen dem überdeckten Längsrandbereich 7 und dem überdeckenden Längsrandbereich 8 geschaffen, der im wesentlichen auf der einen Seite durch die Begrenzungsfläche 13 und auf der anderen Seite durch die Zwischenflächen 12,12a begrenzt ist.
  • Vorzuziehen ist es, wenn die Auflageflächen 1,2,3 in dem überdeckenden Längsrandbereich 8 eben sind, da dadurch eine linienförmige Berührung zwischen den Rippen 4,5 und den Auflageflächen 1,2 gewährleistet wird, wodurch dem Eindringen von Luft und Wasser gut Widerstand geleistet wird. Ferner ist es zweckmäßig, wenn die unterste Auflagefläche 3 und die unterste Rippe 6 ebene Flächen besitzen, da damit eine optimale Dichtung gegen eintretendes bzw. eingeblasenes Wasser erreicht wird.
  • Die Abstände zwischen der Begrenzungsfläche 13 und den Zwischenflächen 12,12a und die Breite der Rippen 4,5,6 bestimmen das seitliche Spiel; insbesondere ist auch die Basisbreite bzw. die Flankenneigung der Rippen 4,5,6 zu berücksichtigen, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Zwischenflächen 12,12a und die Neigung der Flanken 4a,5a der Rippen parallel zueinander verlaufen.
  • Es ist prinzipiell möglich, die Zwischenflächen 12,12a fast senkrecht auszubilden und gleichzeitig die Rippen ebenfalls mit nahezu senkrecht verlaufenden Seitenflanken zu versehen, wodurch bei gleicher Breite der Längsrandbereiche 7,8 prinzipiell der gleiche seitliche Spielraum ausgebildet werden kann wie bei der Ausbildung von sehr geneigten Zwischenflächen, jedoch die Ausbildung der Rippen bei der Formung des Dacheindeckungsetementes etwas erschwert ist
  • Eine gute seitliche Verstellungsmöglichkeit ist auch dann gegeben, wenn die Auflageflächen 1,2 und 3 konvex oder konkav gekrümmt sind. Werden in diesem Fall die Längsrandbereiche 7,8 gegeneinander verschoben, tritt ein Heben oder Senken des überdeckenden Längsrandbereiches 8 ein, was allenfalls erwünscht sein kann, um Höhendifferenzen der Dacheindeckungselemente auszugleichen. Zweckmäßig ist es, wenn alle Auflageflächen 1,2,3 gleiche Form besitzen.
  • Die Rippe 6 endet seitlich in einer Knickung 11, in der ihre ebene Auflagefläche in die Außenfläche des Dacheindeckungselementes 9 übergeht. Die Knickung ist dabei derart gewählt daß die Außenseite des überdeckenden Längsrandbereiches 8 in die Außenseite des Dacheindeckungselementes vor der Knickung 11 übergeht und dabei die Wellung des Dachsteines nicht bzw. nur unwesentlich unterbrochen wird.
  • Die Dachsteine können im Querschnitt S- bzw. Weiienform oder gerade und gekrümmte Abschnitte oder auch ausschließlich gerade Abschnitte aufweisen bzw. gerade ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise sind drei Rippen und Auflageflächen vorgesehen; es können allerdings auch mehr oder weniger Rippen und Auflageflächen vogesehen sein.

Claims (8)

1. Dacheindeckungselement insbesondere Betondachstein, mit Aufhängeleiste, Fußrippe und gegebenenfalls dazwischen angeordneten Querrippen, wobei das gegebenenfalls einen S- bzw. wellenförmigen Querschnitt aufweisende Dacheindeckungselement in seinem von einem gleichartig ausgebildeten benachbarten Dacheindeckungselement in Gebrauchsstellung überdeckten Längsrandbereich Rippen, vorzugsweise drei Rippen, aufweist, auf denen der überdeckende Längsrandbereich des benachbarten Dacheindeckungselementes mit Auflageflächen aufliegt, wobei die Rippenscheitel bzw. die nach oben weisenden Endflächen der nebeneinanderliegenden Rippen in Gebrauchsstellung von außen nach innen fortschreitend jeweils ein tieferes Niveau einnehmen und die den Rippen zugeordneten Auflagaflächen von außen nach innen fortschreitend jeweils auf einem höheren Niveau gelegen sind, wobei die jeweils höher gelegene Rippe gegebenenfalls über eine Rundung in die jeweils tiefer gelegene Rippe übergeht wobei zwischen der Seitenfläche des Dacheindeckungselementes bzw. der Seitenfläche der äußersten, am höchsten gelegenen Rippe und einer dieser Seitenfläche gegenüberliegenden Begrenzungsfläche des überdeckenden Längsrandbereiches des benachbarten Dacheindeckungselementes ein Abstand vorgesehen ist und wobei gegebenenfalls die eine ebene Auflage aufweisende, am tiefsten gelegene Rippe über eine Knickung in die bei der Verlegung nicht überdeckte Außenfläche des Dacheindeckungselementes übergeht dadurch gekennzeichnet, daß die im überdeckenden Längsrandbereich (8) stufenförmig angeordneten Auflageflächen (1,2,3) über geneigt veriaufende, vorzugsweise an die Neigung der Rippenflanken angepaßte, Zwischenflächen (12,12a) verbunden sind, und daß bei überdeckten bzw. ineinander eingreifenden Längsrandbereichen (7,8) zwischen den Rippenflanken - (4a,5a) und den die Auflageflächen (1,2,3) verbindenden Zwischenflächen (12,12a) ein Freiraum für eine seitliche Relativbewegung der Rippen (4,5,6) gegenüber den Auflageflächen (1,2,3) ausgebildet ist
2. Dacheindeckungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der die am höchsten gelegene Auflagefläche (1) mit der am nächsthöchsten gelegenen Auflagefläche (2) verbindenden Zwischenfläche (12) und der Begrenzungsfläche (13) größer ist als die Breite der, gegebenenfalls im Endbereich gerundeten, äußersten Rippe (4) bzw. deren Basis und daß der Abstand zwischen der Begrenzungsfläche (13) und der die am nächsthöchsten gelegene Auflagefläche (2) mit der nächstfolgenden tiefer gelegenen Auflagefläche (3) verbindenden Zwischenfläche (12a) größer ist als der Abstand zwischen der dieser Zwischenfläche (12a) zugekehrten Seitenfläche (5a) der der äußersten Rippe (4) folgenden, gegebenenfalls im Endbereich gerundeten Rippe (5) und der Seitenfläche (14) des Dacheindeckungselementes bzw. der der äußersten Rippe (4).
3. Dacheindeckungselement nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen, bei drei Auflageflächen (1,2,3) im überdeckenden Längsrandbereich
(8) insbesondere die mittlere Auflagefläche (2), eben ausgebildet sind bzw. ist, oder daß die Auflageflächen (1,2,3) eine konvexe Krümmung oder bei konkaver Krümmung eine geringere Krümmung als die Krümmung im Scheitel der zugehörigen Rippe (4,5,6) aufweisen.
4. Dacheindeckungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite bzw. die Basisbreite der Rippen (4,5) kleiner ist als die Breite der ihr zugeordneten Auflageflächen (1,2).
5. Dacheindeckungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am höchsten gelegene Auflagefläche (1) eben ausgebildet ist.
6. Dacheindeckungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Auflageflächen - (1,2,3) im überdeckenden Längsrandbereich (8) entweder ebene oder gekrümmte Flächen sind und gegebenenfalls untereinander gleiche Form aufweisen.
7. Dacheindeckungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite innenliegender Auflageflächen (2) etwa der Basisbreite innenliegender Rippen (5) zuzüglich einer halben oder ganzen Rundungsbreite der an innenliegende Rippen (5) anschließenden Ausrundungen (10) entspricht.
EP86890025A 1985-02-13 1986-02-10 Dacheindeckungselement Withdrawn EP0191753A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT416/85 1985-02-13
AT0041685A AT382412B (de) 1985-02-13 1985-02-13 Dacheindeckungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0191753A2 true EP0191753A2 (de) 1986-08-20

Family

ID=3490046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86890025A Withdrawn EP0191753A2 (de) 1985-02-13 1986-02-10 Dacheindeckungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0191753A2 (de)
AT (1) AT382412B (de)
ES (1) ES292252U (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1042934A (en) * 1963-03-26 1966-09-21 Marley Tile Co Ltd Improvements in or relating to tiles
GB1205567A (en) * 1966-10-04 1970-09-16 Redland Tiles Ltd Improvements in or relating to roof tiles
DE2644227C3 (de) * 1976-09-30 1980-01-24 Michael Christian 8013 Haar Ludowici Längsverschiebbarer Falzziegel
DE3030819A1 (de) * 1980-08-12 1982-02-25 Betona AG, Glarus Betondachstein

Also Published As

Publication number Publication date
ES292252U (es) 1986-06-01
ATA41685A (de) 1986-07-15
AT382412B (de) 1987-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920327T2 (de) Bedachung aus gefaltetem Metallblech
DE19824597C1 (de) Sandwichelemente zum Erstellen von Wänden und Dächern sowie Wand- und Dachkonstruktion mit mindestens zwei Sandwichelementen
EP0402629B1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP0191753A2 (de) Dacheindeckungselement
EP1088941A1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
EP3401461B1 (de) Falzdachziegel
EP0770739B1 (de) Dachziegel
DE3107501A1 (de) "wasserfuehrende falz- und ueberlappungskonstruktion fuer waermedaemmplatten"
DE3403645A1 (de) Ueber dachsparren verlegte waermedaemmplatten
AT405434B (de) Rolladen
DE2738392A1 (de) Laengsverschiebbares hartbedeckungselement mit einer seiten-, kopf-, fuss- und deckverfalzung
DE19712019C1 (de) Flachdachpfannenziegel
AT408363B (de) Dachziegel
EP0898029A2 (de) Begehbare Abdeckung für ein Flachdach oder eine Terrasse
DE2126003C3 (de) Bauwerksabdeckung aus profilierten, länglichen, freitragenden Abdeckelementen
DE4424976C1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3232449C2 (de) Geneigt angeordnete Unterdecke
DE2535826C3 (de) Bauelement fur einen dem Schutz von Personen im Bereich von Baustellen dienenden Fußgängertunnel
DE3612023A1 (de) Profilierte dachplatte aus blech oder aus hartkunststoff
EP0585737A1 (de) Flachdachpfanne
EP0908572B1 (de) Flachdachpfanne
DE20313709U1 (de) Bodenbelag für Freilandräume
DE2356512C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Abdecken des äußeren Längsrandes von am Ortgang eines Daches verlegten Dachziegeln o.dgl
DE102004008092A1 (de) Dachziegel, Verfahren zur Herstellung eines Dachziegels und Dach mit einer Eindeckung mit verlegten Dachziegeln
EP0325737A2 (de) Fahrbahnübergang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870207

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MIKO, HANS-JUERGEN, DIPL.ING.