EP0191188B1 - Rad, insbesondere Bandrad für den Schusseintrag an einer Webmaschine - Google Patents

Rad, insbesondere Bandrad für den Schusseintrag an einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0191188B1
EP0191188B1 EP85116148A EP85116148A EP0191188B1 EP 0191188 B1 EP0191188 B1 EP 0191188B1 EP 85116148 A EP85116148 A EP 85116148A EP 85116148 A EP85116148 A EP 85116148A EP 0191188 B1 EP0191188 B1 EP 0191188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
wall
parts
disc
spoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85116148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0191188A1 (de
Inventor
Rudolf Heller
Heiner Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of EP0191188A1 publication Critical patent/EP0191188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0191188B1 publication Critical patent/EP0191188B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms
    • D03D47/276Details or arrangement of sprocket wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19935Sheet metal

Definitions

  • the invention relates to a wheel, in particular to a belt wheel for weft insertion on a weaving machine, consisting of a wheel hub and a wheel body operatively connected to it.
  • an oscillating belt wheel for weft insertion on a weaving machine, which has a wheel hub and a wheel body formed from a plurality of cells arranged parallel to the wheel axis as a honeycomb structure, which is closed on both sides by a circular plate and with the wheel hub is operatively connected.
  • the stiffness required for modern high-performance weaving machines is not sufficiently guaranteed with the belt wheel described above.
  • the wheel body is divided into a first wheel disk with an end wall and a second wheel disk with an end wall in the region of a radial connecting plane lying on the axial width, and in that the end walls are distributed in circumferentially and correspondingly arranged first spoke parts and the second spoke parts are divided, of which the second spoke parts each have a pocket-like inward wall and an essentially intersecting wall structure on the connecting plane, the walls being operatively connected to one another via wall sections distributed around the circumference in the form of circular cutouts.
  • the band wheel according to the invention can be produced from a material, for example from glass fiber reinforced plastic, which has a low specific weight (density), as a result of which a low moment of inertia is achieved. This improves both the lateral load capacity and the manufacture of the belt wheel.
  • the band wheel 50 essentially comprises a first wheel disk 2, a wheel hub 10 and a second wheel disk 12 (not visible in FIG. 1), the two wheel disks 2, 12 forming a wheel body 1 and being operatively connected to the wheel hub 10 in a manner not shown.
  • the wheel hub 10 is made of metal, preferably of light metal.
  • the two wheel disks 2, 12 are made of suitable plastic, for example of glass fiber reinforced plastic in the pressing, vacuum, deep-drawing process or the like.
  • the first wheel disk 2 has an outer wheel rim 6, an inner ring disk 7 and is further provided with first spoke parts 3 and second spoke parts 5 which are distributed around the circumference and connect the parts 6, 7.
  • a fastening part 25 which is designed to introduce force, is provided for a weft insertion band (not shown).
  • the band wheel 50 in a side view and one can see the first wheel disk 2, for example the band wheel front side with the spoke parts 3 inclined towards the second wheel disk 12, and the second wheel disk forming the essentially flat band wheel rear side 12.
  • a tread profile 26 for the weft insertion band which is fastened by means not shown, is arranged and fastened.
  • FIG 3 shows the wheel disk 12 forming the rear side of the band wheel 50, which is also provided with first spoke parts 13 and second spoke parts 15 arranged distributed around the circumference.
  • the fastening part 25 ′ designed as a counterpart is arranged corresponding to the part 25 of the wheel disc 2.
  • the first wheel disc 2 shown in profile cross-section in FIG. 4 has the wheel rim 6, which is designed as an outer collar, and an inner collar 7 ".
  • the parts 6 and 7" are formed in the region of the spoke parts 5 by one of several sections 7 ', 6 "and 6' Wall 8 and in the region of the spoke parts 3 connected to each other by an end wall 4.
  • the wall 8 comprises the conically shaped annular disk 7, the conical section 7 ', the section 6 "oriented largely perpendicularly or else inclined to the axis of rotation and symmetry X, and that conical section 6 '.
  • On the wall 8 for the spoke parts 5 formed essentially from the sections 7 ', 6 ", 6', corresponding side walls 4 ', 4" are formed, as shown in Fig. 1, seen in the circumferential direction, which are attached to the conical end wall Connect 4 of the spoke parts 3.
  • the spoke parts 3 are designed pocket-like on the inner side facing the wheel hub 10 and the spoke parts 5 on the opposite outer side.
  • the wheel hub 10 also shown in FIG. 4 in profile cross section is provided with a first flange 9 with a conical contact surface 9 'and with a second flange 11 with a contact surface 11' oriented perpendicular to the axis of rotation X and with recesses 10 ', 10 ".
  • the second wheel disc 12 shown in profile cross-section has the wheel rim 16 designed as an outer collar and an inner collar 17 ".
  • the parts 16, 17" are in the area of the spoke parts 15 by a wall formed from several part pieces 17, 17 ', 16 "and 16' 18 and connected to one another in the region of the spoke parts 13 by an end wall 14.
  • the wall 18 comprises the annular disk 17 oriented perpendicular to the axis of rotation X, the conical section 17 ', the section 16 "arranged perpendicular to the axis of rotation X and the conical section 16'.
  • the pieces 18, 16 ', 16' formed from the part wall 18 of the spoke parts 15 are, as shown in Fig.
  • spoke parts 15 of the second wheel disc 12 are pocket-like on the outer side, while the spoke parts 13 are formed by the end wall 14 as an end face oriented perpendicular to the axis of rotation X and distributed around the circumference in a segment-like manner.
  • FIG. 5 shows in cross section the entire band wheel 50 (without part 26) and the wheel body 1 formed from the first and second wheel disks 2, 12 and the wheel hub 10 can be seen.
  • the two wheel disks 2, 12 are on the outer wheel rims 6.16 and also operatively connected to one another in a connection plane denoted by VE on the segmental and area-like wall sections 6 ", 16" which are distributed around the circumference and each form a connection point VS.
  • the first wheel disc 2 is operatively connected to the inner collar 7 ′′ and the second wheel disc 12 to the inner collar 17 ′′ to the wheel hub 10. As shown in FIG.
  • the two wheel disks 2, 12 form an annular space 20 which is divided into an outer annular space 22 and an inner annular space 21 in the area of the spoke parts 5, 15 by the connecting points VS distributed around the circumference.
  • the wheel disks 2, 12 and the wheel hub 10 are connected by a suitable connection method, for example by an adhesive connection to the elements 6, 16; 6 “, 16" and 10 ', 17 “and 10", 7 "operatively connected to each other.
  • the walls of the individual spoke parts 5, 15 (FIGS. 1, 3) (FIG. 1, 3) which are firmly connected to one another by means of the wall sections 6 ", 16" form an essentially intersecting one in the connection plane VE Wall structure, whereby an increased rigidity of the band wheel 50 is achieved and the asymmetrical shape of the first wheel disk 2 is further increased by the preferred conical design and with respect to the connection plane VE.
  • the belt wheel 50 described above with the back arranged flat and perpendicular to the axis of rotation X (FIG. 2) has the advantage of space-saving arrangement on the weaving machine, not shown in detail.
  • the wheel body 1 comprises either two wheel disks 2 or wheel disks 12, which are operatively connected to one another at the connection points VS.
  • the wheel described with the spoke parts evenly distributed around the circumference and with an essentially crossing wall structure, has a relatively high degree of rigidity and is almost insensitive to transverse forces.
  • the area of application is therefore not only limited to a belt wheel for weft insertion on a weaving machine.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rad, insbesondere auf ein Bandrad für den Schusseintrag an einer Webmaschine, bestehend aus einer Radnabe und einem damit wirkverbundenen Radkörper.
  • Aus der CH-PS-629 859 ist für den Schusseintrag an einer Webmaschine ein oszillierend angetriebenes Bandrad bekannt, welches eine Radnabe sowie einen aus einer Vielzahl parallel zur Radachse angeordneten Zellen als Wabenstruktur ausgebildeten Radkörper aufweist, der beidseitig je von einer kreisförmigen Platte verschlossen und mit der Radnabe wirkverbunden ist. Die für die modernen Hochleistungs-Webmaschinen erforderliche Steifigkeit ist bei dem vorstehend beschriebenen Bandrad nicht ausreichend genug gewährleistet.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Bandrad der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem eine Erhöhung der Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Eigengewicht und raumsparender Anordnung an der Webmaschine erreicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Radkörper im Bereich einer auf der axialen Breite liegenden radialen Verbindungsebene in eine erste Radscheibe mit Stirnwand sowie in eine zweite Radscheibe mit Stirnwand unterteilt ist, und dass die Stirnwände in am Umfang verteilt und korrespondierend zueinander angeordneten ersten Speichenteilen und zweiten Speichenteilen unterteilt sind, von welchen die zweiten Speichenteile je eine taschenartig nach innen gerichtete und auf der Verbindungsebene eine sich im wesentlichen kreuzende Wandstruktur bildende Wandung aufweisen wobei die Wandungen über am Umfang verteilte Wand-Teilstücke in Form von Kreisringausschnitten miteinander wirkverbunden sind.
  • Durch die in Umfangsrichtung abwechselnde Anordnung der ersten und zweiten Speichenteile, insbesondere aber aufgrund der zweiten Speichenteile mit kreuzender Wandstruktur wird eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Beanspruchung in Querrichtung erreicht, sodass ein gleichmässiger Lauf und hohe Standfestigkeit auch beim Auftreten von Querkräften erreicht wird. Gleichzeitig kann das erfindungsgemässe Bandrad aus einem Material, zum Beispiel aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt werden, das ein geringes spezifisches Gewicht (Dichte) aufweist, wodurch ein geringes Massenträgheitsmoment erreicht wird. Damit ist sowohl die Querkraftbelastungsfähigkeit als auch die Herstellung des Bandrades verbessert.
  • Weitere, zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung die Vorderansicht eines Bandrades,
    • Fig. 2 das in Seitenansicht dargestellte Bandrad,
    • Fig. 3 die in Ansicht dargestellte Rückseite des Bandrades gemäss Fig. 2,
    • Fig. 4 das gemäss der Linie A - A in Fig. 3 im Schnitt und als Sprengzeichnung dargestellte Bandrad, und
    • Fig. 5 das gemäss der Linie A - A in Fig. 3 im Schnitt und in zusammengebautem Zustand dargestellten Bandrad.
  • In Fig. 1 ist in perspektivischer Vorderansicht ein in seiner Gesamtheit mit 50 bezeichnetes Bandrad dargestellt, welches um eine in Fig. 1 nicht näher dargestellte Drehachse angetrieben, für den Schusseintrag an einer Webmaschine vorgesehen und ausgebildet ist. Das Bandrad 50 umfasst im wesentlichen eine erste Radscheibe 2, eine Radnabe 10 sowie eine in Fig. 1 nicht sichtbare zweite Radscheibe 12, wobei die beiden Radscheiben 2, 12 einen Radkörper 1 bilden und mit der Radnabe 10 in nicht näher dargestellter Weise wirkverbunden sind. Die Radnabe 10 ist aus Metall, vorzugsweise aus Leichtmetall hergestellt. Die beiden Radscheiben 2, 12 sind aus geeignetem Kunststoff, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff im Press-, Vakuum-, Tiefziehverfahren oder dergleichen hergestellt.
  • Die erste Radscheibe 2 besitzt, wie in Fig. 1 dargestellt, einen äusseren Radkranz 6, eine innere Ringscheibe 7 und ist ferner mit am Umfang verteilt angeordneten, die Teile 6, 7 miteinander verbindenden ersten Speichenteilen 3 und zweiten Speichenteilen 5 versehen. Im Bereich eines der zweiten Speichenteile 5 ist ein zur Krafteinleitung ausgebildetes Befestigungsteil 25 für ein nicht dargestelltes Schusseintragsband vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt das Bandrad 50 in Seitenansicht und man erkennt die erste, beispielsweise die Bandrad-Vorderseite bildende Radscheibe 2 mit den in Richtung zur zweiten Radscheibe 12 geneigt ausgebildeten Speichenteilen 3, sowie die zweite, die im wesentlichen plan ausgebildete Bandrad-Rückseite bildende Radscheibe 12. Am äusseren Umfang der beiden Radscheiben 2, 12 ist ein mit nicht dargestellten Mitteln befestigtes Laufflächenprofil 26 für das Schusseintragsband angeordnet und befestigt.
  • In Fig. 3 ist die die Rückseite des Bandrades 50 bildende Radscheibe 12 in Ansicht dargestellt, welche ebenfalls mit am Umfang verteilt angeordneten ersten Speichenteilen 13 und zweiten Speichenteilen 15 versehen ist. Im Bereich des einen Speichenteils 15 ist korrespondierend zu dem Teil 25 der Radscheibe 2 das als Gegenstück ausgebildete Befestigungsteil 25' angeordnet.
  • Die besondere Formgebung der ersten Radscheibe 2 mit den Speichenteilen 3, 5 sowie die Formgebung der zweiten Radscheibe 12 mit den Speichenteilen 13, 15 wird nachstehend anhand der Figuren 4 und 5 näher beschrieben.
  • Die in Fig. 4 im Profilquerschnitt dargestellte erste Radscheibe 2 besitzt den als Aussenbund ausgebildeten Radkranz 6 sowie einen Innenbund 7". Die Teile 6 und 7" sind im Bereich der Speichenteile 5 durch eine aus mehreren Teilstücken 7', 6" und 6' gebildete Wandung 8 und im Bereich der Speichenteile 3 durch eine Stirnwand 4 miteinander verbunden. Die Wandung 8 umfasst die kegelförmig ausgebildete Ringscheibe 7, das kegelförmige Teilstück 7', das weitgehend senkrecht, oder aber geneigt zur Dreh- und Symmetrieachse X orientierte Teilstück 6" sowie das kegelförmige Teilstück 6'. An die im wesentlichen aus den Teilstücken 7' ,6" ,6' gebildete Wandung 8 für die Speichenteile 5 sind, wie in Fig. 1 dargestellt, in Umfangsrichtung gesehen entsprechende Seitenwände 4' ,4" angeformt, die sich an die kegelförmig ausgebildete Stirnwand 4 der Speichenteile 3 anschliessen. Die Speichenteile 3 sind auf der der Radnabe 10 zugewandten inneren Seite und die Speichenteile 5 auf der gegenüberliegenden äusseren Seite taschenartig ausgebildet.
  • Die ebenfalls in Fig. 4 im Profilquerschnitt dargestellte Radnabe 10 ist mit einem ersten Flansch 9 mit kegel förmiger Anlagefläche 9' und mit einem zweiten Flansch 11 mit senkrecht zur Drehachse X orientierter Anlagefläche 11' sowie mit Ausnehmungen 10', 10" versehen.
  • Die im Profilquerschnitt dargestellte zweite Radscheibe 12 hat den als Aussenbund ausgebildeten Radkranz 16 sowie einen Innenbund 17". Die Teile 16, 17" sind im Bereich der Speichenteile 15 durch eine aus mehreren Teil stücken 17, 17', 16" und 16' gebildete Wandung 18 und im Bereich der Speichenteile 13 durch eine Stirnwand 14 miteinander verbunden. Die Wandung 18 umfasst die senkrecht zur Drehachse X orientierte Ringscheibe 17, das kegelförmige Teilstück 17', das senkrecht zur Drehachse X angeordnete Teilstück 16" sowie das kegelförmige Teilstück 16'. An die aus den Teil stücken 17,16', 16' gebildete Wandung 18 der Speichenteile 15 sind, wie in Fig. 3 dargestellt, in Umfangsrichtung gesehen entsprechende Seitenwände 14' ,14" angeformt, die sich an die einzelne, senkrechte Stirnwand 14 der Speichenteile 13 anschliessen. Die Speichenteile 15 der zweiten Radscheibe 12 sind auf der äusseren Seite taschenartig ausgebildet, während die Speichenteile 13 durch die Stirnwand 14 als eine senkrecht zur Drehachse X orientierte und segmentartig am Umfang verteilte Stirnfläche ausgebildet ist.
  • Fig. 5 zeigt im Profilquerschnitt das gesamte Bandrad 50 (ohne Teil 26) und man erkennt den aus der ersten und zweiten Radscheibe 2, 12 gebildeten Radkörper 1 sowie die Radnabe 10. Die beiden Radscheiben 2,12 sind an den äusseren Radkränzen 6,16 sowie in einer mit VE bezeichneten Verbindungsebene an den segment- und flächenartig ausgebildeten, am Umfang verteilten und jeweils eine Verbindungsstelle VS bildenden Wand-Teilstücken 6", 16" miteinander wirkverbunden. Ferner ist die erste Radscheibe 2 mit dem Innenbund 7" und die zweite Radscheibe 12 mit dem Innenbund 17" mit der Radnabe 10 wirkverbunden. Die beiden Radscheiben 2,12 bilden, wie in Fig. 5 dargestellt, einen Ringraum 20, welcher im Bereich der Speichenteile 5, 15 durch die am Umfang verteilten Verbindungsstellen VS in einen äusseren Ringraum 22 und in einen inneren Ringraum 21 unterteilt ist. Die Radscheiben 2,12 sowie die Radnabe 10 sind durch ein geeignetes Verbindungs-Verfahren, beispielsweise durch eine Klebverbindung an den Elementen 6, 16; 6", 16" sowie 10', 17" und 10", 7" miteinander wirkverbunden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass aus Gründen der deutlicheren Darstellung in Fig. 4 und Fig. 5 von den am Umfang verteilt angeordneten Speichenteilen 3,13 und 5, 15 nur die unmittelbar in der Schnittebene A - A liegenden Speichenteile dargestellt sind.
  • Wie in Fig. 5 im Profilquerschnitt dargestellt, bilden die mittels der Wand-Teilstücke 6", 16" fest miteinander wirkverbundenen Wandungen der einzelnen am Umfang verteilten Speichenteile 5,15 (Fig. 1, 3) eine in der Verbindungsebene VE sich im wesentlichen kreuzende Wandstruktur, wodurch eine erhöhte Steifigkeit des Bandrades 50 erreicht und durch die bevorzugte kegelförmige Ausbildung und in bezug auf die Verbindungsebene VE asymmetrische Formgebung der ersten Radscheibe 2 noch erhöht wird.
  • Das vorstehend beschriebene Bandrad 50 mit der plan und senkrecht zur Drehachse X angeordneten Rückseite (Fig. 2) hat den Vorteil der raumsparenden Anordnung an der nicht näher dargestellten Webmaschine.
  • Gemäss einer nicht dargestellten Variante besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Bandrad mit den beiden Radscheiben in bezug auf die Verbindungsebene VE symmetrisch auszubilden, das heisst, der Radkörper 1 umfasst entweder zwei Radscheiben 2 oder Radscheiben 12, die an den Verbindungsstellen VS miteinander wirkverbunden sind.
  • Das beschriebene Rad mit den gleichmässig am Umfang verteilt angeordneten sowie mit einer sich im wesentlichen kreuzenden Wandstruktur versehenen Speichenteilen hat eine relativ grosse Steifigkeit und ist gegen auftretende Querkräfte nahezu unempfindlich. Der Anwendungsbereich ist somit nicht nur auf ein Bandrad für den Schusseintrag an einer Webmaschine begrenzt.

Claims (10)

1. Rad, insbesondere Bandrad für den Schusseintrag an einer Webmaschine, bestehend aus einer Radnabe (10) und einem damit wirkverbundenen Radkörper (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Radkörper (1) durch eine radiale Verbindungsebene (VE) in eine erste Radscheibe (2) mit Stirnwand (4) sowie in eine zweite Radscheibe (12) mit Stirnwand (14) unterteilt ist, und dass die Stirnwände (4, 14) in am Umfang verteilt und korrespondierend zueinander angeordneten ersten Speichenteilen (3,13) und zweiten Speichenteilen (5, 15) unterteilt sind, von welchen die zweiten Speichenteile (5, 15) je eine taschenartig nach innen gerichtete und auf der Verbindungsebene (VE) eine sich im wesentlichen kreuzende Wandstruktur bildende Wandung (8, 18) aufweisen, wobei die Wandungen über am Umfang verteilte Wand-Teilstücke in Form von Kreisringausschnitten (6", 16") miteinander wirkverbunden sind.
3. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den am Umfang verteilten Speichenteilen (3, 5) versehene Stirnwand (4) der ersten Radscheibe (2) in Richtung der Verbindungsebene (VE) geneigt und die mit den am Umfang verteilten Speichenteilen (13, 15) versehene Stirnwand (14) der zweiten Radscheibe (12) parallel zur Verbindungsebene (VE) angeordnet ist.
3. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den ersten und zweiten Speichenteilen (3, 13 und 5, 15) versehenen Stirnwände (4, 14) der beiden Radscheiben (2, 12) zur Verbindungsebene (VE) geneigt oder parallel angeordnet sind.
4. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich kreuzende Wandung (8, 18) der zweiten Speichenteile (5, 15) je aus dem im wesentlichen die Verbindungsebene (VE) bildenden Wand-Teilstück (6", 16") sowie aus daran anschliessenden, radial nach aussen und radial nach innen gerichteten, kegelförmigen Wand-Teilstücken (6', 16' und 7, 17') gebildet ist.
5. Rad nach Anspruch 1 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass die die Verbindungsebene (VE) bildenden und am Umfang in Segmente unterteilten Wand-Teilstücke (6", 16") in bezug auf eine Drehachse (X) der Radnabe (10) senkrecht oder zu der einen oder anderen Seite etwas geneigt ausgebildet ist.
6. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennnzelchnet, dass die beiden Radscheiben (2,12) an einem äusseren Radkranz (6,16) sowie an den Wand-Teilstücken (6", 16") miteinander und je mit einem Wandteil (7, 17) sowie einem Innenbund (7", 17") mit der Radnabe (10) wirkverbunden sind.
7. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichenteile (3, 5) der ersten Radscheibe (2) sowie die Speichenteile (13,15) der zweiten Radscheibe (12) gleichmässig am Umfang verteilt angeordnet und segmentartig ausgebildet sind.
8. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem der zweiten Speichenteile (5, 15) ein Befestigungs-und Krafteinleitungsteil (25, 25') aus Metall angeordnet ist.
9. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Radscheiben (2, 12) aus Kunststoff, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff im Press-, Vakuum-, Tiefzieh- oder einem vergleichbaren Verfahren hergestellt und durch Verkleben mit der Radnabe (10) fest wirkverbunden sind.
10. Verwendung des Rades nach Anspruch 1 als Bandrad für den Schusseintrag an einer Webmaschine.
EP85116148A 1985-02-11 1985-12-18 Rad, insbesondere Bandrad für den Schusseintrag an einer Webmaschine Expired EP0191188B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH601/85 1985-02-11
CH601/85A CH667293A5 (de) 1985-02-11 1985-02-11 Rad.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0191188A1 EP0191188A1 (de) 1986-08-20
EP0191188B1 true EP0191188B1 (de) 1989-03-08

Family

ID=4190763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116148A Expired EP0191188B1 (de) 1985-02-11 1985-12-18 Rad, insbesondere Bandrad für den Schusseintrag an einer Webmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4632153A (de)
EP (1) EP0191188B1 (de)
JP (1) JPS61186551A (de)
BR (1) BR8600537A (de)
CH (1) CH667293A5 (de)
DE (1) DE3568599D1 (de)
IN (1) IN164848B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331802A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 Contraves Ag Bandrad für den Schusseintrag an einer Webmaschine
CH679937A5 (en) * 1989-11-29 1992-05-15 Sulzer Ag Weft insertion strip oscillating drive wheel - has single wall section with corrugated profile near rim for lightweight and rigidity
DE4210345C1 (de) * 1992-03-30 1993-11-04 Freudenberg Carl Fa Riemenscheibe
PL2756125T3 (pl) * 2011-09-13 2016-07-29 Mecc Generale S R L Koło pasowe z tworzywa sztucznego do wprawiania bębna pralki w ruch obrotowy
CN105128593B (zh) * 2015-08-14 2017-12-22 浙江金固股份有限公司 一种非对称高通风孔车轮的风孔结构
CN105128592B (zh) * 2015-08-14 2017-08-25 浙江金固股份有限公司 一种非对称高通风孔轮辐
JP7028990B2 (ja) * 2018-10-12 2022-03-02 本田技研工業株式会社 ホイール、駆動輪、及び、車椅子

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR319797A (fr) * 1902-03-21 1902-11-22 T Tourtellier Et Fils Soc Ensouple et rouleau de toile en tole de fer avec disques d'enroulage et poulies de freinage en tole d'acier pour métiers à tisser
CH567123A5 (de) * 1974-03-11 1975-09-30 Rueti Ag Maschf
DE2655909B2 (de) * 1976-12-09 1979-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Zahnriemenscheibe aus verformtem Blech
US4131032A (en) * 1977-06-02 1978-12-26 Borg-Warner Limited Rotary drive member
CH629859A5 (en) * 1978-06-09 1982-05-14 Rueti Ag Maschf Band wheel on a weaving machine with an extraction of the weft thread from fixed bobbins
US4252156A (en) * 1979-01-08 1981-02-24 Rockwell International Corporation Tape control device for shuttleless looms
JPS57155576A (en) * 1981-03-23 1982-09-25 Ricoh Co Ltd Operation controller in two revolutions one cycle system copying machine
US4547179A (en) * 1982-01-07 1985-10-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Timing belt pulley and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
BR8600537A (pt) 1986-10-21
CH667293A5 (de) 1988-09-30
JPS61186551A (ja) 1986-08-20
IN164848B (de) 1989-06-10
DE3568599D1 (en) 1989-04-13
EP0191188A1 (de) 1986-08-20
US4632153A (en) 1986-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342608C2 (de) Speichenrad, insbesondere für einen schlauchlosen Reifen
DE69811661T2 (de) Hochleistungsbremsscheibe mit Nuten zur Entwässerung und zur optischen Verschleisskontrolle
DE69913271T2 (de) Verbundwerkstoffschwungrad
DE2355821C3 (de) Lagereinheit
DE3120104C2 (de) Innenbelüftete Scheibenbremse
DE3345555C2 (de) Scheibenrad
DE3939120C2 (de) Belagträgerscheibe, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
EP0191188B1 (de) Rad, insbesondere Bandrad für den Schusseintrag an einer Webmaschine
DE3825062C2 (de)
DE2953715C2 (de) Rotierende Mahlscheibe eines Scheibenrefiners
DE19824465A1 (de) Bremsscheibe für die Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
EP0636217B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE3335899C2 (de)
DE4229613A1 (de) Stützlager
EP0318669B1 (de) Federscheibenkupplung
DE3618878C2 (de) Reibscheibe, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE3442443C2 (de)
DE2111892A1 (de) Kupplungsbelagfedersegmente zur Vermeidung von Setzverlusten
DE3541123C2 (de)
DE4444077A1 (de) Spannungshomogenisiertes Schienenrad mit einer Radnabe und Radkranz verbindenden Radscheibe
DE19756711C2 (de) Stützscheibenlagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE1210686B (de) Kupplungsscheibe in Kupplungen fuer insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19980204B4 (de) Verbesserte Reibungskupplungsscheibe, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE69838855T2 (de) Kettenrad
DE3908655C2 (de) Fahrzeugbremse mit einer Bremsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870131

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880606

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3568599

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890413

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891211

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891218

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900102

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST