CH679937A5 - Weft insertion strip oscillating drive wheel - has single wall section with corrugated profile near rim for lightweight and rigidity - Google Patents

Weft insertion strip oscillating drive wheel - has single wall section with corrugated profile near rim for lightweight and rigidity Download PDF

Info

Publication number
CH679937A5
CH679937A5 CH4269/89A CH426989A CH679937A5 CH 679937 A5 CH679937 A5 CH 679937A5 CH 4269/89 A CH4269/89 A CH 4269/89A CH 426989 A CH426989 A CH 426989A CH 679937 A5 CH679937 A5 CH 679937A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
section
wheel
wheel according
wall part
wall section
Prior art date
Application number
CH4269/89A
Other languages
German (de)
Inventor
Ursula Rheinganz
Hansjuerg Gysin
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH4269/89A priority Critical patent/CH679937A5/en
Publication of CH679937A5 publication Critical patent/CH679937A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms
    • D03D47/276Details or arrangement of sprocket wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

The wheel body, such as for the reciprocating weft insertion strip in a shuttleless loom, has a single ring-shaped wall section as the support, with a corrugated profile at least in a zone at the circumference. A number of bead-shaped recesses and projections range between a central zone of the wall section and the rim. The wall section is formed by successive segments in the peripheral direction, where each has a blade structure at the periphery against the rim, with a constant thickness at the end section. The wall section has an outwards tapering cross section from the hub at least at the central zone. The wall section, as seen on a cylindrical section in the peripheral direction, forms a wall section with a generally sine curve structure or successive zig-zags. USE/ADVANTAGE - The wheel is used to apply an oscillating drive to the strip for weft insertion through the shed of a shuttleless loom. The wheel structure reduces mfg. costs, gives a lightweight body with loss mass inertia, and high rigidity in operation, especially with retention of the shape of the rim against lateral forces

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft ein Rad mit einem Radkörper, der eine Nabenpartie, eine diese umgebende Stützpartie und eine über deren Umfang verlaufende Kranzpartie aufweist. 



  Bei einem aus der EP-PS 191 188 bekannten Rad der genannten Art ist der Radkörper durch zwei miteinander verbundene Radscheiben gebildet. Die Radscheiben sind je mit einer Stirnwand ausgeführt, welche in eine Anzahl über den Umfang verteilte Speichenteile mit dazwischenliegenden taschenartigen Vertiefungen unterteilt ist. Im Bereich dieser Vertiefungen bilden die Stirnwände der beiden Radscheiben jeweils eine sich im wesentlichen kreuzende Wandstruktur. Diese bekannte Ausführung ergibt zwar ein Rad in einer leichten Bauweise und mit einer relativ grossen Steifigkeit; sie erfordert jedoch einen nicht unerheblichen Aufwand bei der Herstellung und beim Zusammenbau der den Radkörper bildenden Radscheiben. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere in dieser Hinsicht verbessertes Rad der eingangs genannten Art in einer gegenüber bisherigen Ausführungen vereinfachten, noch leichteren Bauweise zu schaffen, durch welche eine bessere Materialausnützung und damit, bei vergleichbarem Gewicht des Radkörpers, eine grössere Steifigkeit des Rades als bisher bzw. bei geringerem Gewicht des Radkörpers eine vergleichbare Steifigkeit erzielt werden soll. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Stützpartie im wesentlichen durch einen einzigen ringförmigen Wandteil gebildet ist, welcher zumindest in einem peripheren Bereich mit einem wellenartigen Profil ausgeführt ist, das durch eine Anzahl je zwischen einem zentralen Bereich des Wandteils und der Kranzpartie sich erstreckende, sickenartige Vertiefungen bzw. Erhebungen bestimmt ist. 



  Durch die erfindungsgemässe Ausführung ist, gegenüber bisherigen Ausführungen, eine wesentliche Senkung der Herstellungskosten des Radkörpers erreichbar. Dabei wird insbesondere durch das wellenartige Profil des die Stützpartie bildenden Wandteils mit minimalem Material- und Arbeitsaufwand eine hohe Verwindungssteifigkeit des Radkörpers erzielt. Entsprechend wird auch bei Ausführungen mit gegenüber bisherigen Ausführungen reduziertem Gewicht und entsprechend geringem Massenträgheitsmoment des Radkörpers und/oder mit relativ grossem Raddurchmesser, sowie bei Beanspruchungen des Radkörpers durch Querkräfte, die Formstabilität der Kranzpartie gewährleistet. 



  Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. 



  Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung, in Verbindung mit den Ansprüchen. Die Zeichnungen zeigen: 
 
   Fig. 1 ein erfindungsgemäss ausgebildetes Bandrad einer Webmaschine in einer perspektivischen Darstellung; 
   Fig. 2 einen axialen Teilschnitt des Bandrades entsprechend der Linie II-II in der Fig. 1, in einer grösseren Darstellung; 
   Fig. 3 eine Einzelheit des Bandrades in einem zylindrischen Teilschnitt entsprechend der Linie III-III in Fig. 2; 
   Fig. 4, 5 und 6 entsprechende Einzelheiten von Rädern, je in einer anderen Ausführungsform; 
   Fig. 7 eine Einzelheit des Bandrades nach Fig. 1 in einer Teilansicht und in einer grösseren Darstellung; 
   Fig. 8 die Einzelheit nach Fig. 7 in einer Draufsicht; 
   Fig. 9 den Schnitt IX-IX aus der Fig. 8;

   
   Fig. 10 eine Teilansicht eines erfindungsgemäss ausgebildeten Bandrades in einer abgewandelten Ausführungsform; 
   Fig. 11 eine Teilansicht eines erfindungsgemäss ausgebildeten Rades in einer anderen Ausführungsform; 
   Fig. 12 einen axialen Teilschnitt eines erfindungsgemäss ausgebildeten Bandrades in einer weiteren Ausführungsform. 
 



  Das Bandrad nach den Fig. 1 und 2 weist einen Radkörper auf, der eine Nabenpartie 1, eine Stützpartie 2 und eine Kranzpartie 3 umfasst. Der Radkörper besteht darstellungsgemäss aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem durch Langfasern, z.B. eine Glasfasermatte, verstärkten Thermoplast, aus dem jeweils in einem einzigen Arbeitsgang, z.B. in einem Pressverfahren, auf einfache, kostengünstige Weise ein die Nabenpartie 1, die Stützpartie 2 und die Kranzpartie 3 enthaltender einstückiger Bauteil hergestellt werden kann. Die Nabenpartie 1 kann, wie in Fig. 2 dargestellt, einen aus einem Metall, z.B. Leichtmetall, bestehenden Einsatzteil 4 enthalten, mit dem das Bandrad auf eine nicht dargestellte Welle aufsetzbar ist. Über diese Welle ist das Bandrad jeweils für einen Schusseintrag an einer nicht dargestellten Webmaschine, um eine Achse A oszillierend, antreibbar. 



  Nach einer anderen Ausführungsform kann der Radkörper auch aus einem anderen Material, z.B. einem Duroplast, bestehen. Zur Verstärkung des Kunststoffs können auch andere Fasern, z.B. Kohle- oder Aramidfasern, vorgesehen sein. Es ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der der ganze Radkörper aus Metall, z.B. einem leichten Sintermetall, besteht. 



  Am Umfang des Radkörpers ist auf noch zu beschreibende Weise ein Eintragsband 5 eingespannt, welches jeweils  gemäss Pfeil 10 vom Bandrad abgewickelt, für einen Schusseintrag in das Webfach der Webmaschine eingeführt und nach dem Schusseintrag gemäss Pfeil 10a wieder auf das Bandrad aufgewickelt wird. 



  Die Kranzpartie 3 ist in Form eines relativ dünnen, bandartigen Flanschteils ausgeführt, welcher über den Umfang der Stützpartie 2 verläuft. Die Stützpartie 2 ist durch einen einzigen, die Nabenpartie 1 ringförmig umgebenden, scheibenartigen Wandteil gebildet, welcher zumindest in einem peripheren Bereich 2b, darstellungsgemäss im wesentlichen über seine ganze radiale Erstreckung, mit einem wellenartigen Profil ausgeführt ist. Dieses Profil ist durch in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende, segmentartige Wandabschnitte 12 bestimmt, welche je mit dem benachbarten Wandabschnitt 12 eine sickenartige Vertiefung 13 bzw. Erhebung 13 min  begrenzen. Die Vertiefungen 13 und Erhebungen 13 min  erstrecken sich im wesentlichen radial zwischen der Nabenpartie 1 und der Kranzpartie 3.

  Wie insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht, können die Wandabschnitte 12 je in einem zentralen Bereich 2a mit einem von der Nabenpartie 1 gegen den peripheren Bereich 2b sich verjüngenden Querschnitt ausgeführt sein, dessen grösste Dicke der Breite B des Einsatzteils entspricht, und im anschliessenden peripheren Bereich 2b, der beim dargestellten Beispiel etwa der äusseren Hälfte der radialen Erstreckung des Wandabschnitts 12 entspricht, durch eine blattartige Endpartie gebildet sein, welche mit einer über den peripheren Bereich 2b im wesentlichen konstanten, relativ geringen Wandstärke D ausgeführt ist und mit der Kranzpartie 3 jeweils einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt bildet. 



   Die Wandabschnitte 12 können auch je in einem grösseren oder einem kleineren Teil ihrer radialen Erstreckung -  oder auf dieser ganzen Erstreckung - blattartig, mit im wesentlichen konstanter Wandstärke D ausgeführt sein. Ebenso kann bei anderen Ausführungen, je nach Grösse, Beanspruchung und Verwendungszweck des betreffenden Rades, die Wandstärke D im Vergleich zur Breite B grösser oder kleiner sein als beim dargestellten Ausführungsbeispiel. Entsprechend kann die Ausführung des Rades genau an die gegebenen Anforderungen angepasst und im Sinne einer Minimierung des Gewichtes bzw. des axialen Massenträgheitsmomentes und einer Optimierung der Verwindungssteifigkeit beeinflusst werden. 



  Entsprechend der Darstellung nach den Fig. 1, 7, 8 und 9 können das Eintragsband 5 und ein gegen dieses verspannbares Führungselement in Form eines Anpressbandes 9 je mit einem Ende 5a bzw. 9a mittels eines Klemmstücks 6 an einer Einspannstelle der Kranzpartie 3 befestigt sein. Die Einspannstelle ist darstellungsgemäss an einer Verdickung 7 der Kranzpartie 3 ausgebildet, welche mit einer Vertiefung 8 zur Aufnahme der Bandenden 5a und 9a sowie des gegen diese verspannbaren Klemmstücks 6 ausgeführt ist. Das nicht dargestellte andere Ende des Eintragsbandes 5 ist mit einem Greiferkopf zum Erfassen des jeweils einzutragenden Schussfadens versehen.

  Das Klemmstück 6 ist darstellungsgemäss mittels einer Schraube 11 im Bereich der Verdickung 7 befestigt und weist eine über die Vertiefung 8 verlaufende konvexe Stützfläche 15 auf, deren Form an den Verlauf des in Pfeilrichtung 10a benachbarten Abschnitts der Kranzpartie 3 und des aus der Einspannstelle in Abwickelrichtung (Pfeil 10) des Eintragsbandes 5 austretenden Abschnitts des über das Eintragsband 5 verlaufenden Anpressbandes 9 angepasst ist. 



  Entsprechend wird - bei einer Umschlingung des Bandrades in einem 360 DEG  übersteigenden Umschlingungswinkel - eine  knickfreie Führung der die Einspannstelle in Pfeilrichtung 10 überwickelnden, in den Fig. 7 und 9 strichpunktiert dargestellten Partien 5 min  und 9 min  des Eintragsbandes 5 und des Anpressbandes 9 gewährleistet. Die durch die Kranzpartie 3 gebildete Umfangsfläche kann kreiszylindrisch oder - nach einer anderen Ausführungsform - nach der Einspannstelle in Pfeilrichtung 10 gegen das Klemmstück 6 hin spiralförmig ansteigend ausgeführt sein. Dabei wird die Umfangsfläche um ein Mass überhöht, welches der Summe der Dicken des Eintragsbandes 5 und des Anpressbandes 9 entspricht. 



  Die jeweils auf dem Bandrad befindliche Partie des Eintragsbandes 5 wird durch das Anpressband 9 umschlungen und gegen den Umfang des Bandrades gepresst. Entsprechend ist das Anpressband 9, zusammen mit dem Eintragsband 5, in einem ersten Umschlingungsbereich 3a über das Bandrad geführt und von der vom Bandrad ablaufenden Partie des Eintragsbandes 5 über nicht dargestellte Führungsrollen gegen einen zweiten Umschlingungsbereich 3b des Bandrades geführt, der gegenüber dem ersten Umschlingungsbereich 3a axial versetzt ist (Fig. 8).

  Im zweiten Umschlingungsbereich 3b ist das andere Ende 9b des Anpressbandes 9 in Pfeilrichtung 10a abwickelbar mittels eines zweiten Klemmstücks 6a eingespannt, welches in einer gegenüber der Vertiefung 8 entsprechend versetzten zweiten Vertiefung 8a befestigt ist und welches ebenfalls mit einer konvexen Führungsfläche ausgeführt ist, die von einer über den Umschlingungsbereich 3b geführten Partie 9 min  min  des Eintragsbandes 9 in Pfeilrichtung 10a überwickelbar ist. Die Führung des Eintragsbandes 5 und des Anpressbandes 9 sowie die Anordnung und Ausbildung entsprechender Klemmstücke und der zugehörigen Vertiefungen an einem Bandrad sind z.B. in der EP-A 253 184 (T.716) näher beschrieben. 



  Anstelle von losen Klemmstücken können auch Teile des Radkörpers zur Befestigung des Eintragsbandes 5 und des Anpressbandes 9 vorgesehen sein. Entsprechend der Darstellung nach Fig. 10 kann die Einspannstelle für das Eintragsband 5 und das Anpressband 9 durch einen deren Enden 5a und 9a aufnehmenden, in der Verdickung 7 angebrachten Schlitz 16 ausgebildet sein, der so angeordnet ist, dass eine periphere Partie 7a der Verdickung 7 ein mit der Kranzpartie 3 beweglich verbundenes Klemmelement bildet, welches über die Schraube 11 gegen die Enden 5a und 9a verspannbar ist. Die Einspannstelle für das Ende 9b des Anpressbandes 9 kann durch einen in der Fig. 10 gestrichelt angedeuteten, in Richtung des Pfeils 10a offenen Schlitz 16a gebildet sein, welcher in einer gegenüber dem Schlitz 16 in axialer Richtung und in Pfeilrichtung 10a versetzten Partie der Verdickung 7 angebracht ist. 



  Sei einem nur teilweise zu umschlingenden Bandrad erübrigt sich die beschriebene Ausführung der für die Bandbefestigung vorgesehenen Teile, insbesondere die Ausbildung einer konvexen Stützfläche am Klemmstück. Nach einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform kann anstelle eines Anpressbandes auch ein anderes Führungselement, z.B. ein gegen das Eintragsband verspannbares Seil, verwendet werden. 



  Die erfindungsgemässe Ausbildung des Radkörpers ist auch für andere Ausführungen von Bandrädern für Webmaschinen sowie für andere, allgemeine Anwendungen geeignet. So kann z.B. gemäss Fig. 11 die Kranzpartie 3 mit einer Verzahnung 18 versehen sein, welche zum Eingriff mit einem mit entsprechenden Mitnehmerpartien ausgebildeten, darstellungsgemäss mit Aussparungen 17 versehenen, Eintragsband 19 - oder mit einem nicht dargestellten Zahnrad oder  einer Zahnstange - bestimmt und entsprechend ausgeführt ist. 



  Entsprechend der Darstellung nach Fig. 12 ist die erfindungsgemässe Ausbildung des Radkörpers auch für eine Ausführung geeignet, bei der die Nabenpartie 1 gegenüber der Kranzpartie 3 in axialer Richtung versetzt ist. Wie aus der Fig. 12 ebenfalls hervorgeht, kann die Nabenpartie 1 auch ohne ringförmigen Einsatzteil, beim dargestellten Beispiel mit einer durchgehenden zentralen Stirnwand 20, ausgeführt sein, welche stirnseitig an eine Welle 21 ansetzbar und an dieser über eine Nabenscheibe 22 und Schrauben 23 befestigbar ist. Darstellungsgemäss können die Wandteile der Stützpartie 2 auch je mit einem Querschnitt ausgeführt sein, dessen Dicke von der Nabenpartie 1 gegen die Kranzpartie 3 hin kontinuierlich abnimmt.

   Ferner kann die Kranzpartie 3 mit über den Umfang verlaufenden Nuten 24 und 25 versehen sein, wodurch ein Querschnittsprofil mit minimalem axialem Massenträgheitsmoment erzielbar ist. 



  
 



  The invention relates to a wheel with a wheel body, which has a hub section, a support section surrounding it and a rim section running over its circumference.



  In a wheel of the type mentioned, which is known from EP-PS 191 188, the wheel body is formed by two wheel disks connected to one another. The wheel disks are each designed with an end wall, which is divided into a number of spoke parts distributed over the circumference with pocket-like recesses in between. In the area of these depressions, the end walls of the two wheel disks each form an essentially intersecting wall structure. This known design results in a wheel with a light construction and with a relatively high rigidity; however, it requires a not inconsiderable effort in the manufacture and assembly of the wheel disks forming the wheel body.



  The invention has for its object to provide a particularly improved in this regard wheel of the type mentioned in a simplified, compared to previous designs, even lighter design, through which better material utilization and thus, with a comparable weight of the wheel body, greater rigidity of the wheel comparable stiffness is to be achieved than before or with a lower weight of the wheel body.



  This object is achieved according to the invention in that the support section is essentially formed by a single annular wall part, which is designed at least in a peripheral region with a wave-like profile, which by a number each extending between a central region of the wall part and the crown section, bead-like depressions or elevations is determined.



  Compared to previous designs, the design according to the invention enables a substantial reduction in the manufacturing costs of the wheel body. A high torsional stiffness of the wheel body is achieved in particular by the wave-like profile of the wall part forming the supporting part with minimal expenditure of material and labor. Correspondingly, the shape stability of the rim section is also ensured in versions with a reduced weight and correspondingly low mass moment of inertia of the wheel body and / or with a relatively large wheel diameter, as well as in the case of loads on the wheel body by transverse forces.



  Embodiments of the invention are specified in the dependent claims.



  Further details emerge from the following description of exemplary embodiments of the invention shown schematically in the drawing, in conjunction with the claims. The drawings show:
 
   1 is a perspective view of a belt wheel of a weaving machine designed according to the invention;
   Figure 2 is an axial partial section of the band wheel according to the line II-II in Figure 1, in a larger view.
   3 shows a detail of the band wheel in a cylindrical partial section along the line III-III in Fig. 2.
   Figures 4, 5 and 6 corresponding details of wheels, each in a different embodiment.
   7 shows a detail of the belt wheel according to FIG. 1 in a partial view and in a larger representation;
   8 shows the detail according to FIG. 7 in a top view;
   9 shows the section IX-IX from FIG. 8;

   
   10 shows a partial view of a band wheel designed according to the invention in a modified embodiment;
   11 shows a partial view of a wheel designed according to the invention in another embodiment;
   12 shows a partial axial section of a band wheel designed according to the invention in a further embodiment.
 



  The band wheel according to FIGS. 1 and 2 has a wheel body, which comprises a hub section 1, a support section 2 and a ring section 3. As shown, the wheel body consists of a plastic, preferably one made of long fibers, e.g. a glass fiber mat, reinforced thermoplastic, from which each in a single operation, e.g. in a pressing process, a one-piece component containing the hub section 1, the support section 2 and the ring section 3 can be produced in a simple, inexpensive manner. The hub portion 1 can, as shown in Fig. 2, be made of a metal, e.g. Light metal, existing insert 4 included, with which the band wheel can be placed on a shaft, not shown. The belt wheel can be driven via this shaft in each case for a weft insertion on a weaving machine, not shown, oscillating about an axis A.



  According to another embodiment, the wheel body can also be made of a different material, e.g. a thermoset. Other fibers, e.g. Carbon or aramid fibers can be provided. An embodiment is also possible in which the entire wheel body is made of metal, e.g. a light sintered metal.



  An entry belt 5 is clamped on the circumference of the wheel body in a manner still to be described, which is unwound from the belt wheel according to arrow 10, inserted into the loom of the weaving machine for a weft insertion and wound onto the belt wheel again after the weft entry according to arrow 10a.



  The ring section 3 is designed in the form of a relatively thin, band-like flange part which extends over the circumference of the support section 2. The support section 2 is formed by a single disk-like wall part which surrounds the hub section 1 in an annular manner and which is designed with a wave-like profile at least in a peripheral region 2b, as shown essentially over its entire radial extent. This profile is determined by segment-like wall sections 12 which follow one another in the circumferential direction and which each delimit a bead-like depression 13 or elevation 13 min with the adjacent wall section 12. The depressions 13 and elevations 13 min extend essentially radially between the hub section 1 and the ring section 3.

  As can be seen in particular from FIG. 2, the wall sections 12 can each be designed in a central region 2a with a cross-section tapering from the hub part 1 towards the peripheral region 2b, the greatest thickness of which corresponds to the width B of the insert part, and in the subsequent peripheral region Area 2b, which in the example shown corresponds approximately to the outer half of the radial extent of wall section 12, can be formed by a leaf-like end section, which is designed with a substantially constant, relatively small wall thickness D over peripheral area 2b and with crown section 3 in each case forms a substantially T-shaped cross section.



   The wall sections 12 can also each be designed in a larger or a smaller part of their radial extent - or over this entire extent - in a sheet-like manner, with an essentially constant wall thickness D. Likewise, in other designs, depending on the size, stress and intended use of the wheel in question, the wall thickness D can be larger or smaller in comparison to the width B than in the exemplary embodiment shown. Accordingly, the design of the wheel can be adapted precisely to the given requirements and influenced in the sense of minimizing the weight or the axial moment of inertia and optimizing the torsional rigidity.



  1, 7, 8 and 9, the entry belt 5 and a guide element which can be braced against it in the form of a pressure belt 9 can each be fastened at one end of the ring section 3 with one end 5a or 9a by means of a clamping piece 6. As shown, the clamping point is formed on a thickening 7 of the ring section 3, which is designed with a recess 8 for receiving the band ends 5a and 9a and the clamping piece 6 which can be clamped against them. The other end of the entry belt 5, not shown, is provided with a gripper head for gripping the weft thread to be inserted in each case.

  As shown, the clamping piece 6 is fastened in the area of the thickening 7 by means of a screw 11 and has a convex support surface 15 running over the recess 8, the shape of which rests on the course of the section of the crown section 3 adjacent in the direction of arrow 10a and that of the clamping point in the unwinding direction ( Arrow 10) of the entry belt 5 exiting section of the pressure belt 9 running over the entry belt 5 is adapted.



  Correspondingly, when the belt wheel is wrapped at a wrap angle exceeding 360 °, kink-free guidance of the parts 5 min and 9 min of the entry belt 5 and the pressure belt 9 shown in dash-dotted lines in FIGS. 7 and 9 is ensured. The circumferential surface formed by the ring section 3 can be circular-cylindrical or - according to another embodiment - after the clamping point in the direction of arrow 10 against the clamping piece 6 rising spirally. The circumferential surface is increased by a measure which corresponds to the sum of the thicknesses of the entry belt 5 and the pressure belt 9.



  The portion of the entry belt 5 located on the belt wheel is wrapped by the pressure belt 9 and pressed against the circumference of the belt wheel. Correspondingly, the pressure belt 9, together with the entry belt 5, is guided in a first wrap area 3a over the belt wheel and is guided from the part of the entry belt 5 running off the belt wheel via guide rollers (not shown) against a second wrap area 3b of the belt wheel, which is opposite the first wrap area 3a is axially offset (Fig. 8).

  In the second looping area 3b, the other end 9b of the pressure belt 9 can be unwound in the direction of the arrow 10a by means of a second clamping piece 6a, which is fastened in a second depression 8a which is offset relative to the depression 8 and which is also designed with a convex guide surface which is provided by one 9 min min of the entry belt 9 can be wound over in the direction of the arrow 10a over the looping area 3b. The guidance of the entry belt 5 and the pressure belt 9 as well as the arrangement and formation of corresponding clamping pieces and the associated depressions on a belt wheel are e.g. described in more detail in EP-A 253 184 (T.716).



  Instead of loose clamping pieces, parts of the wheel body can also be provided for fastening the entry belt 5 and the pressure belt 9. According to the representation according to FIG. 10, the clamping point for the entry belt 5 and the pressure belt 9 can be formed by a slot 16 in the thickening 7 which receives their ends 5a and 9a and is arranged in such a way that a peripheral part 7a of the thickening 7 forms a clamping element which is movably connected to the ring section 3 and which can be clamped against the ends 5a and 9a via the screw 11. The clamping point for the end 9b of the pressure belt 9 can be formed by a slit 16a indicated in dashed lines in FIG. 10 and open in the direction of the arrow 10a, which in a part of the thickening 7 offset in the axial direction and in the arrow direction 10a relative to the slit 16 is appropriate.



  If a belt wheel to be wrapped around only partially, the described design of the parts provided for the belt fastening is superfluous, in particular the formation of a convex support surface on the clamping piece. According to another embodiment, not shown, another guide element, e.g. a rope that can be braced against the entry belt can be used.



  The design of the wheel body according to the invention is also suitable for other designs of belt wheels for weaving machines and for other general applications. For example, 11, the crown section 3 may be provided with a toothing 18, which is intended for engagement with an entry belt 19, which is designed with corresponding driver sections and is provided with recesses 17 as shown, or with a gear or a rack, not shown, and is designed accordingly.



  12, the design of the wheel body according to the invention is also suitable for an embodiment in which the hub section 1 is offset in the axial direction with respect to the ring section 3. As can also be seen from FIG. 12, the hub section 1 can also be designed without an annular insert part, in the example shown with a continuous central end wall 20, which can be attached to a shaft 21 at the end face and fastened to this via a hub disk 22 and screws 23 . According to the illustration, the wall parts of the support section 2 can also each be designed with a cross section, the thickness of which decreases continuously from the hub section 1 towards the rim section 3.

   Furthermore, the ring section 3 can be provided with grooves 24 and 25 running over the circumference, as a result of which a cross-sectional profile with a minimal axial mass moment of inertia can be achieved.


    

Claims (13)

1. Rad mit einem Radkörper, der eine Nabenpartie (1), eine diese umgebende Stützpartie (2) und eine über deren Umfang verlaufende Kranzpartie (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützpartie (2) im wesentlichen durch einen einzigen ringförmigen Wandteil gebildet ist, welcher zumindest in einem peripheren Bereich (2b) mit einem wellenartigen Profil ausgeführt ist, das durch eine Anzahl je zwischen einem zentralen Bereich (2a) des Wandteils und der Kranzpartie (3) sich erstreckende, sickenartige Vertiefungen (13) bzw. Erhebungen (13 min ) bestimmt ist.       1. wheel with a wheel body having a hub portion (1), a surrounding support portion (2) and a circumferential rim portion (3), characterized in that the support portion (2) is essentially formed by a single annular wall part which is designed at least in a peripheral area (2b) with a wave-like profile, which has a number of bead-like depressions (13) or elevations (13) each extending between a central area (2a) of the wall part and the crown section (3). 13 min) is determined. 2. 2nd Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandteil durch in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende, segmentartige Wandabschnitte (12) gebildet ist, welche je zumindest in einer an die Kranzpartie (3) anschliessenden Endpartie des peripheren Bereichs (2b) blattartig, mit einer im wesentlichen über diese ganze Endpartie konstanten Dicke (D) ausgeführt sind. Wheel according to Claim 1, characterized in that the wall part is formed by segment-like wall sections (12) which follow one another in the circumferential direction and which are each sheet-like in at least one end part of the peripheral region (2b) adjoining the rim section (3), with an essentially over this whole end section of constant thickness (D) are executed. 3. Rad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandteil zumindest in seinem zentralen Bereich (2a) mit einem von der Nabenpartie (1) nach aussen sich verjüngenden Querschnitt ausgeführt ist. 3. Wheel according to claim 1 or 2, characterized in that the wall part is designed at least in its central region (2a) with a cross-section tapering outwards from the hub part (1). 4. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandteil - in einem in Umfangsrichtung des Rades verlaufenden zylindrischen Schnitt gesehen - durch im wesentlichen sinusförmig gebogene Wandabschnitte (12) gebildet ist. 4. Wheel according to one of claims 1 to 3, characterized in that the wall part - seen in a cylindrical section running in the circumferential direction of the wheel - is formed by wall sections (12) which are curved in a substantially sinusoidal manner. 5. 5. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandteil - in einem in Umfangsrichtung des Rades verlaufenden zylindrischen Schnitt gesehen - durch zickzackförmig aneinander anschliessende, im wesentlichen ebene Wandabschnitte (12) gebildet ist. Wheel according to one of claims 1 to 3, characterized in that the wall part - seen in a cylindrical section running in the circumferential direction of the wheel - is formed by zigzag-shaped, essentially flat wall sections (12). 6. Rad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kranzpartie (3) durch einen in Umfangsrichtung verlaufenden bandartigen Flanschteil gebildet ist, der - in einem axialen Schnitt gesehen - mit dem an ihn anschliessenden Wandteil jeweils einen zumindest annähernd T-förmigen Querschnitt bildet. 6. Wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the crown section (3) is formed by a circumferentially extending band-like flange part, which - seen in an axial section - with the wall part adjoining it each has an at least approximately T-shaped cross section forms. 7. 7. Rad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kranzpartie (3) mit einer von ihrem inneren Umfang gegen den Wandteil abstehenden örtlichen Verdickung (7) ausgeführt ist, an der eine Einspannstelle für ein Ende (5a) eines auf das Rad aufwickelbaren und von diesem abwickelbaren Eintragsbandes (5) und/oder für ein Ende (9a, 9b) eines mit dem Eintragsband (5) zusammenführbaren Führungselementes (9) ausgebildet ist. Wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the crown section (3) is designed with a local thickening (7) projecting from its inner circumference against the wall part, at which a clamping point for one end (5a) of a rollable and of this unwindable entry belt (5) and / or for one end (9a, 9b) of a guide element (9) which can be merged with the entry belt (5). 8. 8th. Rad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannstelle in einer am äusseren Umfang der Kranzpartie (3) vorgesehenen Vertiefung (8, 8a) ausgebildet ist, welche zur Aufnahme des betreffenden Endes (5a, 9a, 9b) des Eintragsbandes (5) und/oder des Führungselementes (9) sowie mindestens eines gegen das Eintragsband (5) bzw. das Führungselement (9) verspannbaren Klemmstücks (6, 6a) bestimmt ist, welches eine an den Verlauf der an die Vertiefung (8, 8a) in beiden Umfangsrichtungen anschliessenden Abschnitte der vom betreffenden Eintragsband (5) bzw. Führungselement (9) zu überwickelnden Flächen angepasste, über die Vertiefung (8, 8a) kontinuierlich gewölbt verlaufende, konvexe Stützfläche (15) für eine jeweils über die Vertiefung (8, 8a) geführte Partie (5 min , 9 min , 9 min min ) des Eintragsbandes (5) bzw. des Führungselementes (9) aufweist. Wheel according to claim 7, characterized in that the clamping point is formed in a recess (8, 8a) provided on the outer circumference of the ring section (3), which recess for receiving the relevant end (5a, 9a, 9b) of the entry belt (5) and / or the guide element (9) and at least one clamping piece (6, 6a) which can be braced against the entry belt (5) or the guide element (9) and which adjusts to the course of the recess (8, 8a) in both circumferential directions adjoining sections of the convex support surface (15), which is curved by the respective entry belt (5) or guide element (9) to be wrapped and runs continuously over the recess (8, 8a), for a section each guided over the recess (8, 8a) (5 min, 9 min, 9 min min) of the entry belt (5) or the guide element (9). 9. 9. Rad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannstelle in einem im Bereich der Verdickung (7) vorgesehenen, nach einer Umfangsrichtung (10, 10a) hin offenen Schlitz (16, 16a) ausgebildet ist, welcher zur Aufnahme des Endes (5a) des Eintragsbandes (5) und/oder des Endes (9a, 9b) des Führungselementes (9) bestimmt ist und welcher gegen den Wandteil hin durch die Verdickung (7) und gegen den äusseren Umfang des Rades hin durch einen gegen die Verdickung (7) verspannbaren peripheren Teil (7a) der Kranzpartie (3) begrenzt ist. Wheel according to Claim 7, characterized in that the clamping point is formed in a slot (16, 16a) which is provided in the region of the thickened portion (7) and is open in a circumferential direction (10, 10a) and which receives the end (5a) of the Entry belt (5) and / or the end (9a, 9b) of the guide element (9) is determined and which against the wall part by the thickening (7) and against the outer circumference of the wheel by a brace against the thickening (7) peripheral part (7a) of the crown section (3) is limited. 10. Rad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Wandteil und die Kranzpartie (3) aus einem durch Fasern, z.B. Glasfasern, verstärkten Kunststoff, z.B. einem Thermoplast, gefertigt sind. 10. Wheel according to one of the preceding claims, characterized in that at least the wall part and the crown section (3) from a fiber, e.g. Glass fibers, reinforced plastic, e.g. a thermoplastic. 11. 11. Rad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenpartie (1) einen aus einem metallischen Werkstoff, z.B. Leichtmetall, gefertigten Einsatzteil (4) enthält.  Wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the hub section (1) is made of a metallic material, e.g. Light metal, manufactured insert (4) contains. 12. Rad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kranzpartie (3), der Wandteil und mindestens ein Teil der Nabenpartie (1) zu einem einstückigen Bauteil verbunden sind. 12. Wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the crown section (3), the wall part and at least part of the hub section (1) are connected to form a one-piece component. 13. Verwendung des Rades nach einem der vorangehenden Ansprüche als oszillierend antreibbares Bandrad für den Schusseintrag an einer Webmaschine. 13. Use of the wheel according to one of the preceding claims as an oscillating drivable band wheel for weft insertion on a weaving machine.  
CH4269/89A 1989-11-29 1989-11-29 Weft insertion strip oscillating drive wheel - has single wall section with corrugated profile near rim for lightweight and rigidity CH679937A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4269/89A CH679937A5 (en) 1989-11-29 1989-11-29 Weft insertion strip oscillating drive wheel - has single wall section with corrugated profile near rim for lightweight and rigidity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4269/89A CH679937A5 (en) 1989-11-29 1989-11-29 Weft insertion strip oscillating drive wheel - has single wall section with corrugated profile near rim for lightweight and rigidity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679937A5 true CH679937A5 (en) 1992-05-15

Family

ID=4272956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4269/89A CH679937A5 (en) 1989-11-29 1989-11-29 Weft insertion strip oscillating drive wheel - has single wall section with corrugated profile near rim for lightweight and rigidity

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH679937A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699789A1 (en) 1994-09-05 1996-03-06 NUOVA VAMATEX S.p.A. Strap to convey the weft grippers along the shed of looms and method for the production thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR495300A (en) * 1919-01-25 1919-10-03 Auguste Allheilig Wheels and removable corrugated metal pulleys
CH113009A (en) * 1925-03-20 1925-12-16 Alfred Koeng Metal wheel.
DE2033285A1 (en) * 1970-01-08 1971-07-22 Inst Foerdertechnik Rollers, wheels, pulleys and the like
EP0191188A1 (en) * 1985-02-11 1986-08-20 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Wheel, particularly a band wheel for the weft insertion in looms
EP0253184A1 (en) * 1986-07-15 1988-01-20 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Device for weft insertion in a gripper loom
EP0331802A1 (en) * 1988-03-09 1989-09-13 Contraves Ag Band wheel for the weft insertion in a loom

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR495300A (en) * 1919-01-25 1919-10-03 Auguste Allheilig Wheels and removable corrugated metal pulleys
CH113009A (en) * 1925-03-20 1925-12-16 Alfred Koeng Metal wheel.
DE2033285A1 (en) * 1970-01-08 1971-07-22 Inst Foerdertechnik Rollers, wheels, pulleys and the like
EP0191188A1 (en) * 1985-02-11 1986-08-20 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Wheel, particularly a band wheel for the weft insertion in looms
EP0253184A1 (en) * 1986-07-15 1988-01-20 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Device for weft insertion in a gripper loom
EP0331802A1 (en) * 1988-03-09 1989-09-13 Contraves Ag Band wheel for the weft insertion in a loom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699789A1 (en) 1994-09-05 1996-03-06 NUOVA VAMATEX S.p.A. Strap to convey the weft grippers along the shed of looms and method for the production thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501635C2 (en)
DE2517359C2 (en) Crank-operated tape measure
DE3037857C2 (en) Sprocket set for a bicycle gearshift
DE2231175B2 (en) Impeller of a fluid flow machine
DE2111246C3 (en) Device for the detachable fastening of a running wheel on a wheel axle of vehicles, in particular strollers
DE2461621A1 (en) CUTTING DEVICE FOR TEXTILE MACHINERY
WO1996024779A1 (en) Clamping system
EP0093189B1 (en) Device for feeding weft yarns or the like at textile machines
DE3939120A1 (en) PADDING DISC, IN PARTICULAR FOR A MOTOR VEHICLE CLUTCH
DE4112133A1 (en) Lever mechanism, esp. foot lever mechanism for motor vehicle - has bearing bolt with fixed arm engaging bearing plate
DE2906734C3 (en) Roller in twin wheel arrangement
EP0318669B1 (en) Flexible coupling with spring discs
CH666917A5 (en) WINDING CHAIR WINDING DEVICE.
DE2528485B2 (en) Opening roller for an open-end spinning device
DE4317973B4 (en) disc coil
CH679937A5 (en) Weft insertion strip oscillating drive wheel - has single wall section with corrugated profile near rim for lightweight and rigidity
DE3844191C2 (en)
DE19549679B4 (en) Opening roller for an open-end spinning device
EP3168497A1 (en) Gearbox and the use of a gearbox
DE19755972B4 (en) spinning device
DE4320148B4 (en) gear lever
DE4327574C5 (en) Torsionsdämpferscheibe
EP3642501A1 (en) Coupling comprising a shaft inserted at least partially into a hollow shaft and a ring slipped onto the hollow shaft, and planetary gearset
DE2636868A1 (en) SPOOL FOR A CURVED BAR SPREADER, AS WIDE BRACKET EQUIPPED WITH IT
DE4206321A1 (en) CLUTCH DISC WITH RING PART EMBEDDED IN THE FRICTION COVER

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased