EP0188754A2 - Selbsttragende, streckorientierte Polyesterfolie mit einer Haftvermittlerbeschichtung - Google Patents

Selbsttragende, streckorientierte Polyesterfolie mit einer Haftvermittlerbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0188754A2
EP0188754A2 EP85116044A EP85116044A EP0188754A2 EP 0188754 A2 EP0188754 A2 EP 0188754A2 EP 85116044 A EP85116044 A EP 85116044A EP 85116044 A EP85116044 A EP 85116044A EP 0188754 A2 EP0188754 A2 EP 0188754A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
gelatin
coating
adhesion
adhesion promoter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85116044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0188754A3 (de
Inventor
Edwin C. Culbertson
Pierre L. Grandpre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNA Holdings LLC
Original Assignee
Hoechst Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Celanese Corp filed Critical Hoechst Celanese Corp
Publication of EP0188754A2 publication Critical patent/EP0188754A2/de
Publication of EP0188754A3 publication Critical patent/EP0188754A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • G03C1/93Macromolecular substances therefor

Definitions

  • the invention relates to a stretch-oriented polyester film which has a thin all-over adhesive coating on one or both sides.
  • Stretch-oriented polyester film in particular biaxially stretch-oriented film made of polyethylene terephthalate (PET), is widely used as packaging and labeling material for a wide variety of products, including food. It is also used as a carrier film in the production of photographic film materials.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the film Since the surface of stretch-oriented PET film is hydrophobic, it is not easy to coat or print on. In many packaging and labeling applications, the film is said to be receptive to normal flexographic and gravure inks. For photographic purposes, the film should be able to be coated with hydrophilic gelatin-like coatings.
  • an adhesion promoter coating for PET film which consists of a terpolymer of vinylidene chloride, acrylic acid ester and itaconic acid.
  • This adhesion promoter layer is said to have excellent adhesion to the polyester surface and to photographic gelatin layers based on gelatin and water or alcohol which are later applied to the surface.
  • adhesion promoter for PET film comprises copolymers consisting of a vinyl halo ester, such as vinyl chloroacetate, which with numerous other monomers such as acrylic and methacrylic acid, esters and amides, olefins and Such copolymers can optionally also be crosslinked by incorporating melamine or urea-formaldehyde resins
  • the PET film coated in this way is said to have improved adhesion to various types of coatings, including gelatin layers and photographic layers.
  • US-A-4 241 169 describes a method for improving the adhesion of a hydrophilic photographic emulsion to PET film, wherein the finished biaxially stretch-oriented film is first subjected to an electrical discharge, a flame treatment or a chemical treatment; then an undercoating of an aqueous dispersion of gelatin, a water-soluble polyester and a polyfunctional azidrin is applied as a crosslinking agent and the coating is finally thermally hardened.
  • the patent states that these sub layer is a good basis for the application of light-sensitive silver halide emulsions.
  • a photographic film support in which a substrate composition consisting of a mixture of a polymeric component and small parts by weight of gelatin is applied to a polyester film during the production of the film at a point in time before the molecular orientation has ended .
  • gelatin is present in the mass as a water-permeable component and serves to ensure sufficient adhesion to another layer, e.g. B. a light-sensitive layer applied to the film or a further substrate layer.
  • it is not the gelatin, but the special polymeric binder that causes adhesion to the polyester carrier film in this substrate composition.
  • US Pat. No. 3,988,157 also describes the application of gelatin masses in-line during the production of the polyester film, although a first adhesion promoter layer containing a chlorine-containing polymer was previously applied to the film.
  • substrate layers with polymeric components e.g. B.
  • Acrylic or styrene-based copolymers are described in US-A-4,339,531, US-A-4,363,872 and US-A-4,329,423 and in United States Defensive Publication T 995007.
  • the printability of PET film can be improved, for example, by applying an adhesion promoter coating which adheres to the film and at the same time is receptive to printing inks.
  • adhesion promoter coatings are polymeric compositions based on vinylidene chloride terpolymers according to US Pat. No. 2,698,240 or water-dispersible copolyester adhesion promoters according to US Pat. No. 4,252,885.
  • There is a method for improving the ink adhesion on PET film however, the problem is that the film is used in many cases as packaging material for food and the adhesion promoter layers are in direct contact with the food.
  • Polyester film itself is approved by most authorities, including the US Food and Drug Administration, as packaging material for food, for polyester film that is coated with certain polymer adhesive layers, such as. B. acrylic resins, vinylidene chloride-containing polymers and many other similar adhesion promoters, but such an adhesion promoter substance may possibly affect the food with which it is in contact.
  • the present invention had for its object to provide a stretch-oriented self-supporting polyester film which has improved adhesion to photographic emulsions applied thereon and which carries a simple and inexpensive adhesion promoter coating which can be applied safely and easily during the production of the film in the factory.
  • the object of the invention is achieved by a polyester film, of the type mentioned at the beginning, in which the adhesion promoter coating consists of gelatin without further additives.
  • This adhesion-promoting coated film has excellent adhesion to many printing inks and light-sensitive gelatin emulsions which are applied directly to the adhesion promoter coating, so that such a film is outstandingly suitable for packaging purposes and photography applications.
  • the base film made of oriented polyester preferably consists of polyethylene terephthalate.
  • the invention can also be based on films based on a crystallizable polyester from the polycondensation of a glycol, e.g. B.
  • Ethylene glycol or butanediol or mixtures thereof, with terephthalic acid or mixtures of terephthalic acid and other dicarboxylic acids such as.
  • Such polyesters are produced by known processes.
  • the film can also be produced by known methods and with known devices.
  • a polyester melt is produced and extruded into an amorphous film on a polished, rotating casting drum, where an amorphous pre-film is formed from the polymer.
  • the film is then stretched axially, and in a monoaxially oriented film only in one direction, i.e. either in the extrusion direction (lengthwise) or perpendicular to the extrusion direction (crosswise), and in the case of a biaxially oriented film in two directions, i.e. H. both lengthways and crossways.
  • the first stretching step carried out on the amorphous pre-film can take place in one of the two directions running at right angles to one another.
  • it is possible to stretch about 3.0 to 5.0 times the original dimensions of the pre-film in one or both directions.
  • the degree of stretching is preferably between about 3.2 and 4.2 times the original dimensions.
  • the temperatures range between below the glass transition temperature half the temperature at which the polymer softens and melts.
  • Polyethylene terephthalate is e.g. B. at a temperature in the range of about 190 ° C to 240 ° C, preferably from about 215 ° C to 235 ° C.
  • the duration of the heat treatment is approximately 2 to 60 seconds.
  • the coating of the invention is applied in-line in the form of an aqueous solution or dispersion during one of the following two stages of film manufacture: the stage preceding the stretching, i.e. between the casting of the amorphous film and the first stretching step, or the intermediate stretching step, i.e. after uniaxial but before biaxial stretching, e.g. according to US-A-3 819 773.
  • the heat applied to the film during stretching or the final conditioning stages is sufficient to drive off the water and other volatile components and to dry the adhesive coating.
  • the adhesion promoter coating is applied after the uniaxial stretching, ie after the stretching of the film in one direction, but before the stretching in the direction perpendicular to it. upset.
  • the polyester film is first stretched in the longitudinal direction before coating.
  • the film is coated after longitudinal stretching using one of the known methods. Coating can be carried out, for example, with rollers, by spraying, with engraving rollers, with slot nozzles or by dipping.
  • the polyester film is coated with engraving rollers.
  • the uniaxially stretched film is furthermore preferably corona-treated in a known manner with a corona discharge device before coating. The corona treatment increases the polarity of the polyester film surface, which makes it easier for water-based coatings to wet the surface and thus improves the adhesion of the coating to the surface.
  • the gelatin composition used according to the invention as an adhesion promoter layer essentially consists of a simple mixture of water and gelatin. It is known that gelatin is produced from animal skins and animal bones by selective hydrolysis of collagen, the main intercellular protein building block of connective tissue. In the case of gelatin, a distinction is generally made between the so-called A type and the B type.
  • the A-type is usually obtained by digesting pigskins in dilute mineral acid followed by extraction with hot water to convert the collagen to gelatin. Ossein, animal skins or slaughterhouse waste from calves are left to produce the B type soak in lime for a long time, then wash and neutralize with acid and finally extract with hot water to convert the collagen into gelatin.
  • a more detailed description of the production of A and B type gelatin can be found in "Encyclopedia of Chemical Technology", Volume 10, pp. 499-509, published by the Interscience Publishers Division of John Wiley & Sons.
  • both A-type and B-type gelatin can be used according to the invention to improve the adhesion, although in the photographic field better adhesion results when using the A-type gelatin, the so-called acidic gelatin from pig skin, be achieved.
  • gelatins of the A and B types commercially available, such as e.g. B. by the companies Atlantic Gelatin Company and Knox Gelatin Incorporated.
  • the adhesion promoter coating preferred according to the invention essentially consists of a mixture of water and gelatin. No other additives are required to achieve the adhesion levels described in the present invention, and it is even preferred that the coating consist only of a mixture of water and gelatin.
  • the adhesion promoter coating according to the invention is preferably in the form of an aqueous solution or dispersion having a solids content in the range from about 1 to 25% by weight in particular from about 10 to 20% by weight, applied to the polyester carrier film.
  • the preferred proportion of solids is such that the dry coating has a thickness in the range from 2.5 to 250 nm.
  • the thickness range of the dried adhesion promoter coating is preferably from 12.5 to 200 nm, the desired thickness being 75 nm.
  • the dry weight of the coating can be about 0.1 to 8.0 g / m 2 , preferably 0.3 to 5.0 g / m 2 .
  • the primer coating can be applied to one or both sides of the film. It can also be applied to only one side of the film, while there may be another coating on the opposite side.
  • the coating batch should not contain any further additives, but it can still contain other components in small quantities to achieve special effects, such as. B. antistatic agents, wetting agents, surfactants, pH regulators, antioxidants, dyes, plasticizers and gelatin hardeners, such as. B. formaldehyde.
  • the coating composition the inclusion of such substances should therefore be deemed to be defined by the term "consisting essentially of".
  • a polyethylene terephthalate melt was produced and extruded through a slot die onto a casting drum kept at about 20 ° C., where it solidified to form the pre-film.
  • the pre-film was stretched lengthways in the stretch ratio of approximately 3.5: 1, while being kept at a temperature of approximately 80 ° C.
  • the elongated film was corona-treated with the aid of a corona discharge device and then coated by gravure coating with an aqueous solution containing 15% by weight of dissolved gelatin.
  • An acidic A-type pork skin gelatin which is sold by Knox under the names K and K-T 4118, was used as gelatin.
  • the corona treated, elongated and coated film was dried at a temperature of about 100 ° C.
  • the film was then stretched in the stretching ratio of 3.9: 1 in the transverse direction, so that a biaxially stretch-oriented film was produced.
  • This film was then heat set at a maximum temperature of 230 ° C.
  • the dry weight of the coating was approximately 0.39 g / m 2 .
  • the PET carrier film had a thickness of approximately 50 ⁇ m .
  • Example 1 was repeated exactly as stated, but in this example odorless gelatin from Knox, which is an acidic gelatin from A-type pig skin, was used.
  • Example 1 was repeated exactly as stated, but in this example gelatin 8003703 from Atlantic, an acidic gelatin from A-type cattle slaughterhouse waste, was used.
  • Example 1 was repeated exactly as stated, but in this example the gelatin Knox T-4119, a basic bone gelatin of the B type, was used.
  • Foil means and 0% a complete adhesion to the adhesive tape.
  • Table 1 shows the liability results in comparison with one another.
  • the ink adhesion was evaluated on each of the adhesion-promoting coated films from Examples 1 to 4.
  • five different commercially available water-based or solvent-based printing inks were used.
  • the printing inks were applied to sections of the film samples and dried in accordance with the application methods suitable for the particular ink type.
  • Table 2 shows the respective ink application processes.
  • a piece of adhesive tape (Scotch No. 610) was stuck onto the dried, colored surface, rubbed firmly with the finger and then quickly peeled off the film.
  • the dried inks were cross-hatched with a scalpel before testing.
  • the five assessed commercially available inks were A) Gotham Flexalin Red from Gotham Ink and Color Co., Long Island City, NY (solvent based); B) Custom Warm Water Red from Custom Printing Ink, San Diego, CA (water based); C) Van Son Pantone Black from Van Son of America, Mineola, NY (solvent based); D) Flint Process Blue from Flint Ink Co., Detroit, Michigan (solvent-based); and E) Naz Dar Light Blue from Naz-Dar Co., Chicago, IL (solvent based).
  • film coated with Gealtine has an improved ink adhesion compared to the non-adhesive coated PET comparison film.
  • the adhesion of the gelatin emulsions to each of the adhesive coated film samples was evaluated by three methods. To assess the regular or pre-developing adhesion, cross hatching was applied to the coated surface with a scalpel, a piece of adhesive tape (Scotch No. 610) was glued to the cross-hatched area, the tape was rubbed firmly with the finger and then quickly drawn in.
  • Dry adhesion was evaluated by allowing the wet tested films to dry for 24 hours and then testing the dried films again using the regular adhesion test procedure described above.
  • the adhesion results listed in Table 4 indicate the amount of the silver halide emulsion remaining on each film after the test. Table 4 also shows the test results obtained with a non-adhesive coated PET comparison film.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Abstract

® Es wird eine selbsttragende, streckorientierte Polyesterfolie beschrieben mit einer Haftvermittlerbeschichtung, die eine oder beide Seiten der Folie überzieht.
Die Haftvermittlerbeschichtung besteht aus Gelatine, wobei die Menge der Gelatine ausreichend ist, um die Haftung von direkt auf die Gelatine aufgebrachter Druckfarbe oder lichtempfindlicher Emulsionen zu gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine streckorientierte Polyesterfolie, die auf einer Seite oder beiden Seiten eine dünne ganzflächige Haftvermittlerbeschichtung trägt.
  • Streckorientierte Polyesterfolie, insbesondere biaxial streckorientierte Folie aus Polyethylenterephthalat (PET), findet im großem Umfang Anwendung als Verpackungs- und Etikettierungsmaterial für die verschiedensten Produkte, unter anderem auch für Lebensmittel. Sie wird auch als Trägerfolie bei der Herstellung von photographischen Filmmaterialien eingesetzt.
  • Da die Oberfläche von streckorientierter PET-Folie hydrophob ist, läßt sie sich nicht leicht beschichten oder bedrucken. Bei vielen Anwendungen auf dem Gebiet der Verpackung und Etikettierung soll die Folie für die normalen Flexo- und Tiefdruckfarben aufnahmefähig sein. Für photographische Zwecke soll die Folie sich mit hydrophilen gelatineartigen Beschichtungen beschichten lassen.
  • Zur Verbesserung der Haftung ist es üblich, eine oder zwei Zwischenschichten oder Haftvermittlerschichten auf die Trägerfolie aufzubringen, die sowohl auf der Trägerfolie als auch an nachträglich aufgebrachten weiteren Beschichtungen oder Bedruckungen gut haften.
  • Aus US-A-2 627 088 und US-A-2 698 240 ist zum Beispiel eine Haftvermittlerbeschichtung für PET-Folie bekannt, die aus einem Terpolymeren aus Vinylidenchlorid, Acrylsäureester und Itaconsäure besteht. Diese Haftvermittlerschicht soll eine ausgezeichnete Haftung auf der Polyesteroberfläche und an später auf die Oberfläche aufgetragenen photographischen Gelatineschichten auf der Basis von Gelatine und Wasser bzw. Alkohol haben.
  • Ein weiterer, aus US-A=3 674 531" bekannter Haftvermittler für PET-Folie umfaßt Copolymere, die aus einem Vinylhalogenester, wie z.B. Vinylchloracetat bestehen, der mit zahlreichen anderen Monomeren wie Acryl- und Methacrylsäure, -estern und -amiden, Olefinen und Vinylalkohol copolymerisiert sein kann. Solche Copolymere können durch Einbeziehen von Melamin- oder Harnstoff-Formaldehydharzen gegebenenfalls auch vernetzt sein. Die so haftvermittelnd beschichtete PET-Folie soll eine verbesserte Haftung gegenüber verschiedenartigen Beschichtungen, u.a. Gelatineschichten und photographischen Schichten, aufweisen.
  • US-A-4 241 169 beschreibt ein Verfahren zur Verbesserung der Haftung einer hydrophilen photographischen Emulsion an PET-Folie, wobei die fertige biaxial streckorientierte Folie zunächst einer elektrischen Entladung, einer Flammbehandlung oder einer chemischen Behandlung unterzogen wird; dann wird eine Unterbeschichtung aus einer wäßrigen Dispersion von Gelatine, einem wasserlöslichen Polyester und einem polyfunktionellen Azidrin als Vernetzungsmittel aufgetragen und die Beschichtung schließlich thermisch gehärtet. Das Patent führt aus, daß diese Unterschicht eine gute Basis für das Aufbringen von lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen darstellt.
  • Aus US-A-3 751 280 ist die Herstellung eines photographischen Filmträgers bekannt, bei der man eine Substrierungsmasse bestehend aus einer Mischung aus einer polymeren Komponente und geringen Gewichtsanteilen Gelatine während der Herstellung der Folie zu einem Zeitpunkt vor der Beendigung der Molekülorientierung auf eine Polyesterfolie aufbringt. Gemäß diesem Patent ist Gelatine als wasserdurchlässige Komponente in der Masse anwesend und dient dazu, eine ausreichende Haftung an einer anderen Schicht, z. B. einer auf die Folie aufgetragenen lichtempfindlichen Schicht oder einer weiteren Substrierungsschicht, zu erzielen. Offenbar bewirkt aber bei dieser Substrierungsmasse nicht die Gelatine, sondern das spezielle polymere Bindemittel die Haftung an der Polyesterträgerfolie.
  • Auch US-A-3 988 157 beschreibt das Auftragen von Gelatinemassen in-line während der Herstellung der Polyesterfolie, wobei jedoch zuvor eine erste Haftvermittlerschicht enthaltend ein chlorhaltiges Polymeres auf die Folie aufgebracht wurde.
  • Andere Substrierungsschichten mit polymeren Komponenten, z. B. Copolymeren auf Acryl- oder Styrolbasis, sind in US-A-4 339 531, US-A-4 363 872 und US-A-4 329 423 sowie in United States Defensive Publication T 995007 beschrieben.
  • Die Bedruckbarkeit von PET-Folie kann zum Beispiel dadurch verbessert werden, daß man eine Haftvermittlerbeschichtung aufbringt, die an der Folie haftet und gleichzeitig für Druckfarben aufnahmefähig ist. Beispiele für solche Haftvermittlerbeschichtungen sind polymere Massen auf der Basis von Vinylidenchlorid-Terpolymeren gemäß US-A-2 698 240 oder in Wasser dispergierbare Copolyester-Haftvermittler nach US-A-4 252 885. Bei dieser Methode zur Verbesserung der Druckfarbenhaftung auf PET-Folie besteht jedoch das Problem, daß die Folie in vielen Fällen als Verpackungsmaterial für Lebensmittel eingesetzt wird und dabei die Haftvermittlerschichten in direktem Kontakt mit den Lebensmitteln stehen. Polyesterfolie an sich wird zwar von den meisten Behörden, unter anderem auch von der US Food and Drug Administration, als Verpackungsmaterial für Lebensmittel zugelassen, bei Polyesterfolie, die mit bestimmten polymeren Haftvermittlerschichten, wie z. B. Acrylharzen, Vinylidenchlorid enthaltenden Polymeren und vielen anderen ähnlichen Haftvermittlern beschichtet ist, kann jedoch eine solche Haftvermittlersubstanz möglicherweise die Lebensmittel beeinträchtigen, mit denen sie in Berührung ist.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine streckorientierte selbsttragende Polyesterfolie zu schaffen, die eine verbesserte Haftung gegenüber darauf aufgebrachten photographischen Emulsionen aufweist, und die eine einfache und preiswerte Haftvermittlerbeschichtung trägt, die während der Herstellung der Folie im Werk gefahrlos und leicht aufgebracht werden kann.
  • Darüber hinaus bestand die Aufgabe, eine lebensmittelrechtlich unbedenkliche Haftvermittlersubstanz für biaxial streckorientierte Polyethylenterephthalatfolie zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe diese Folie allgemein aufnahmefähig für Flexo- oder Tiefdruckfarben wird, und sich somit für die Verpackung insbesondere von Lebensmitteln besonders eignet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Polyesterfolie, der eingangs genannten Gattung, bei der die Haftvermittlerbeschichtung aus Gelatine ohne weitere Zuschlagstoffe besteht. Diese haftvermittelnd beschichtete Folie besitzt eine ausgezeichnete Haftung gegenüber vielen Druckfarben und lichtempfindlichen Gelatineemulsionen, die direkt auf die Haftvermittlerbeschichtung aufgebracht werden, so daß eine solche Folie für Verpakkungszwecke und Anwendungen auf dem Gebiet der Photographie hervorragend geeignet ist. Bei einer erfindungsgemäß hergestellten Folie ist es nicht notwendig, irgendwelche anderen Haftvermittlerschichten, z. B. die nach dem Stand der Technik erforderlichen Schichten auf Polymerbasis, als Zwischenschicht auf den Träger aufzubringen, um der Folie Haftfähigkeit gegenüber später aufgebrachten Druckfarben oder photographischen Silberhalogenid-Gelatineemulsionen zu verleihen.
  • Die Basisfolie aus orientiertem Polyester besteht bevorzugt aus Polyethylenterephthalat. Die Erfindung läßt sich jedoch ebenso auf Folien auf Basis eines kristallierbaren Polyesters aus der Polykondensation eines Glykols, z. B.
  • Ethylenglykol oder Butandiol bzw. deren Gemische, mit Terephthalsäure oder Mischungen von Terephthalsäure und anderen Dicarbonsäuren wie z. B. Isophthalsäure, Diphensäure und Sebacinsäure oder deren polyesterbildende Äquivalente, anwenden. Solche Polyester werden nach bekannten Verfahren hergestellt. Die Folie kann gleichfalls nach bekannten Verfahren und mit bekannten Vorrichtungen hergestellt werden.
  • Es wird zum Beispiel eine Polyesterschmelze hergestellt und zu einer amorphen Folie auf eine polierte, rotierende Gießtrommel extrudiert, wo sich eine amorphe Vorfolie aus dem Polymeren ausbildet. Anschließend wird die Folie axial gestreckt, und zwar bei einer monoaxial orientierten Folie lediglich in einer Richtung, d.h. entweder in Extrusionsrichtung (längs) oder senkrecht zur Extrusionsrichtung (quer), und bei einer biaxial orientierten Folie in zwei Richtungen, d. h. sowohl in Längs- als auch in Querrichtung. Der erste an der amorphen Vorfolie durchgeführte Streckschritt kann beliebig in einer der beiden rechtwinklig zueinander verlaufenden Richtungen erfolgen. Um der Folie Festigkeit und Zähigkeit zu verleihen, kann etwa um das 3,0- bis 5,0fache der ursprünglichen Abmessungen der Vorfolie in einer oder beiden Richtungen gestreckt werden. Der Verstreckungsgrad liegt vorzugsweise etwa zwischen dem 3,2- und 4,2fachen der ursprünglichen Abmessungen.
  • Während der Streckschritte liegen die Temperaturen im Bereich zwischen der Glasübergangstemperatur bis unterhalb der Temperatur, bei der das Polymere weich wird und schmilzt.
  • Nach dem Strecken wird für die zur Kristallisation der Polyesterfolie erforderliche Dauer wärmebehandelt. Durch die Kristallisation werden die mechanischen und thermischen Eigenschaften der Folie fixiert. Polyethylenterephthalat wird z. B. bei einer Temperatur im Bereich von etwa 190 °C bis 240 °C, vorzugsweise von etwa 215 °C bis 235 °C wärmebehandelt. Die Zeitdauer der Wärmebehandlung beträgt etwa 2 bis 60 sec.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung wird in Form einer wäßrigen Lösung oder Dispersion während einer der folgenden zwei Stufen der Folienherstellung in-line aufgebracht: der dem Strecken vorausgehenden Stufe, d.h. zwischen dem Gießen der amorphen Folie und dem ersten Streckschritt, oder der Streckschrittzwischenstufe, d.h. nach dem uniaxialen, aber vor dem biaxialen Strecken, z.B. gemäß US-A-3 819 773. Normalerweise ist die Wärme mit der die Folie beim Strecken oder den abschließenden Konditionierstufen beaufschlagt wird, ausreichend, um das Wasser und andere flüchtige Bestandteile zu vertreiben und die Haftvermittlerbeschichtung zu trocknen.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird die Haftvermittlerbeschichtung nach dem uniaxialen Strecken, d.h. nach dem Strecken der Folie in einer Richtung, jedoch vor dem Strecken in der rechtwinklig dazu verlaufenden Richtung, aufgebracht. In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird die Polyesterfolie vor dem Beschichten zunächst in Längsrichtung gestreckt. In dieser bevorzugten Ausführung wird die Folie nach dem Längsstrecken nach einem der bekannten Verfahren beschichtet. Das Beschichten kann zum Beispiel mit Walzen, durch Aufsprühen, mit Gravurwalzen, mit Schlitzdüsen oder auch durch Tauchen erfolgen. In einer bevorzugten Ausführung wird die Polyesterfolie mit Gravurwalzen beschichtet. Die uniaxial gestreckte Folie wird ferner vor dem Beschichten bevorzugt in bekannter Weise mit einem Corona-Entladegerät coronabehandelt. Die Coronabehandlung erhöht die Polarität der Polyesterfolienoberfläche, wodurch Beschichtungen auf wäßriger Basis die Oberfläche leichter benetzen können und somit die Haftung der Beschichtung an der Oberfläche verbessert wird.
  • Die erfindungsgemäß als Haftvermittlerschicht eingesetzte Gelatinemasse besteht im wesentlichen aus einem einfachen Gemisch aus Wasser und Gelatine. Bekanntlich wird Gelatine durch selektive Hydrolyse von Kollagen, dem hauptsächlichen interzellularen Eiweißbaustein des Bindegewebes, aus Tierhäuten und Tierknochen hergestellt. Bei Gelatine unterscheidet man im allgemeinen zwischen dem sogenannten A-Typ und dem B-Typ. Der A-Typ wird gewöhnlich durch Digerieren von Schweinehäuten in verdünnter Mineralsäure mit anschließendem Extrahieren mit heißem Wasser zur Umwandlung des Kollagens in Gelatine gewonnen. Zur Herstellung des B-Typs läßt man Ossein, Tierhäute oder Schlachtabfälle von Kälbern über lange Zeit in Kalk weichen, wäscht und neutralisiert danach mit Säure und extrahiert schließlich mit heißem Wasser zur Umwandlung des Kollagens in Gelatine. Eine ausführlichere Beschreibung der Herstellung von Gelatine des A- und B-Typs findet sich in der "Encyclopedia of Chemical Technology", Band 10, SS. 499 - 509, herausgegeben von der Interscience Publishers Division des Verlags John Wiley & Sons.
  • Es hat sich gezeigt, daß sowohl Gelatine vom A-Typ als auch Gelatine vom B-Typ erfindungsgemäß zur Verbesserung der Haftung eingestezt werden können, obwohl auf photographischem Gebiet bessere Haftungsergebnisse bei Verwendung der Gelatine vom A-Typ, der sogenannten sauren Gelatine aus Schweinehaut, erzielt werden. Es sind zahlreiche Gelatinesorten vom A- und B-Typ im Handel erhältlich, wie sie z. B. von den Firmen Atlantic Gelatin Company und Knox Gelatin Incorporated hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte Haftvermittlerbeschichtung besteht im wesentlichen aus einem Gemisch von Wasser und Gelatine. Es sind keine anderen Zuschlagstoffe erforderlich, um die im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschriebenen Haftungswerte zu erzielen, und es ist sogar bevorzugt, daß die Beschichtung nur aus einem Gemisch aus Wasser und Gelatine besteht.
  • Die erfindungsgemäße Haftvermittlerbeschichtung wird vorzugsweise als wäßrige Lösung oder Dispersion mit einem Feststoffgehalt im Bereich von etwa 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere von etwa 10 bis 20 Gew.-%, auf die Polyesterträgerfolie aufgebracht. Der bevorzugte Feststoffanteil ist so bemessen, daß sich eine Dicke der trockenen Beschichtung im Bereich von 2,5 bis 250 nm ergibt. Vorzugsweise liegt der Dickenbereich der getrockneten Haftvermittlerbeschichtung bei 12,5 bis 200 nm, wobei die angestrebte Dicke 75 nm beträgt. Das Trockengewicht der Beschichtung kann etwa 0,1 bis 8,0 g/m2, bevorzugt 0,3 bis 5,0 g/m2, betragen.
  • Die Haftvermittlerbeschichtung kann auf eine oder beide Seiten der Folie aufgetragen werden. Sie kann auch nur auf eine Folienseite aufgebracht werden, während sich auf der Gegenseite gegebenenfalls eine andere Beschichtung befindet. Der Beschichtungsansatz soll zwar prinzipiell keine weiteren Zuschlagstoffe enthalten, er kann aber dennoch zur Erzielung spezieller Effekte in geringen Mengen noch andere Bestandteile enthalten, wie z. B. Antistatika, Netzmittel, Tenside, pH-Regulatoren, Antioxidantien, Farbstoffe, Weichmacher und Gelatinehärter, wie z. B. Formaldehyd. Mit Bezug auf die Beschichtungszusammensetzung soll daher die Einbeziehung solcher Substanzen als durch den Begriff "im wesentlichen bestehend aus" definiert gelten.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine Polyethylenterephthalatschmelze hergestellt und durch eine Breitschlitzdüse auf eine bei ca. 20 °C gehaltene Gießtrommel extrudiert, wo sie zur Vorfolie erstarrte. Die Vorfolie wurde im Streckverhältnis von etwa 3,5 : 1 längsgestreckt, wobei sie auf einer Temperatur von etwa 80 "C gehalten wurde.
  • Die längsgestreckte Folie wurde mit Hilfe eines Coronaentladegerätes coronabehandelt und anschließend durch Gravurbeschichtung mit einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt von 15 Gew.-% gelöster Gelatine beschichtet. Als Gelatine wurde eine saure Gelatine aus Schweinehaut vom A-Typ verwendet, die von der Firma Knox unter der Bezeichnung K und K-T 4118 vertrieben wird.
  • Die coronabehandelte, längsgestreckte und beschichtete Folie wurde bei einer Temperatur von etwa 100 °C getrocknet. Anschließend wurde die Folie im Streckverhältnis von 3,9 : 1 in Querrichtung gestreckt, so daß eine biaxial streckorientierte Folie entstand. Diese Folie wurde dann bei einer Höchsttemperatur von 230 °C thermofixiert. Das Trockengewicht der Beschichtung betrug ca. 0,39 g/m2. Die PET-Trägerfolie hatte eine Dicke von etwa 50 /um.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde genau nach Angabe wiederholt, wobei jedoch in diesem Beispiel geruchlose Gelatine von der Firma Knox, das ist eine saure Gelatine aus Schweinehaut vom A-Typ, verwendet wurde.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 1 wurde genau nach Angabe wiederholt, wobei jedoch in diesem Beispiel die Gelatine 8003703 von der Firma Atlantic, eine saure Gelatine aus Rinderschlachtabfällen vom A-Typ, verwendet wurde.
  • Beispiel 4
  • Beispiel 1 wurde genau nach Angabe wiederholt, wobei jedoch in diesem Beispiel die Gelatine Knox T-4119, eine basische Knochengelatine vom B-Typ, verwendet wurde.
  • Die Haftung der verschiedenen, gemäß Beispielen 1 bis 4 in-line aufgebrachten Gelatinehaftvermittler im Vergleich mit der Haftung der gleichen, off-line auf fertige Folie aufgebrachten Haftvermittler wurde wie folgt beurteilt:
    • Die Gelatinemassen aus den Beispielen 1 bis 4 wurden mit einem mit Draht umwickelten Stab auch auf eine unbeschichtete biaxial orientierte Polyesterfolie aufgebracht und die Beschichtung getrocknet. Die Beschichtung auf jeder dieser Proben sowie die Beschichtung auf den nach den Beispielen 1 bis 4 hergestellten Proben wurde mit einem Skalpell kreuzweise schraffiert. Es wurde ein Stück Klebeband (Scotch Nr. 610) aufgeklebt, mit dem Finger fest angerieben und dann rasch abgezogen. Die Menge der Beschichtung, die in dem zuvor mit Klebeband abgedeckten Bereich auf der Folie zurückblieb, wurde bewertet, wobei 100 % eine vollständige Haftung der Beschichtung an der
  • Folie bedeutet und 0 % eine vollständige Haftung an dem Klebeband. In Tabelle 1 sind die Haftungsergebnisse im Vergleich miteinander angegeben.
    Figure imgb0001
  • An jeder der haftvermittelnd beschichteten Folien aus den Beispielen 1 bis 4 wurde die Druckfarbenhaftung bewertet. Dazu wurden fünf verschiedene im Handel erhältliche Druckfarben auf wäßriger Basis oder auf Lösemittelbasis verwendet. In den Tests wurden die Druckfarben nach den jeweils für den bestimmten Farbentyp geeigneten Auftragsverfahren auf Abschnitte der Folienproben aufgebracht und getrocknet. In Tabelle 2 sind die jeweiligen Farbauftragsverfahren zusammengestellt.
    Figure imgb0002
  • Bei den Druckfarben A und B wurde ein Stück Klebeband (Scotch Nr. 610) auf die getrocknete eingefärbte Oberfläche geklebt, mit dem Finger fest angerieben und dann rasch von der Folie abgezogen. Die in dem Bereich unter dem Klebeband nach dem Abziehen des Bandes zurückbleibende Farbmenge wird dann in Prozentanteil dieses Bereichs angegeben, d.h. keine Farbe abgezogen = 100 % Haftung, sämtliche Farbe abgezogen = 0 % Haftung, wobei dazwischen liegende Haftungswerte als Anteil der an der Folie haftengebliebenen Farbe angegeben werden. Im Fall der Druckfarben C, D und E wurden die getrockneten Farben vor der Prüfung zunächst mit einem Skalpell kreuzweise schraffiert.
  • Die fünf beurteilten im Handel erhältlichen Druckfarben waren A) Gotham Flexalin Red von der Firma Gotham Ink and Color Co., Long Island City, N.Y. (auf Lösemittelbasis); B) Custom Warm Water Red von der Firma Custom Printing Ink, San Diego, CA (auf wäßriger Basis); C) Van Son Pantone Black von der Firma Van Son of America, Mineola, N.Y. ( auf Lösemittelbasis); D) Flint Process Blue von der Firma Flint Ink Co., Detroit, Michigan (auf Lösemittelbasis); und E) Naz Dar Light Blue von der Firma Naz-Dar Co., Chicago,IL (auf Lösemittelbasis).
  • Die Ergebnisse der Prüfungen auf Farbhaftung sind in Tabelle 3 im Vergleich mit einer nicht haftvermittelnd beschichteten PET-Folie angegeben.
    Figure imgb0003
  • Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß mit Gealtine haftvermittelnd beschichtete Folie gegenüber der nicht haftvermittelnd beschichteten PET-Vergleichsfolie eine verbesserte Druckfarbenhaftung aufwies.
  • Die Haftung von photographischen Emulsionen auf den nach Beispielen 1 bis 4 hergestellten Trägerfolien wurde wie folgt ermittelt:
    • Es wurden vier normale "Steigmann"-Silberhalogenidgela- tineemulsionen auf wäßriger Basis hergestellt. In jeder der vier Emulsionen wurde jeweils eine der in den Haftvermittlerbeschichtungen der Beispiele 1 bis 4 enthaltenen Gelatinen verwendet.
  • Einzelne Folienproben, die jeweils entsprechend den Beispielen 1 bis 4 hergestellt worden waren, wurden jeweils mit den vier verschiedenen, wie oben vorbereiteten Steigmann-Emulsionen beschichtet, und die Proben wurden getrocknet.
  • Die Haftung der Gelatineemulsionen an jeder der haftvermittelnd beschichteten Folienproben wurde nach drei Verfahren bewertet. Zur Beurteilung der regulären bzw. vor dem Entwickeln bestehenden Haftung wurde mit einem Skalpell eine Kreuzschraffierung auf der beschichteten Oberfläche angbracht, ein Stück Klebeband (Scotch Nr. 610) auf den kreuzschraffierten Bereich geklebt, das Band mit dem Finger fest angerieben und dann rasch agezogen.
  • Ein Naßversuch, bei dem die an der-Emulsionsbeschichtung vorgenommene Entwicklungs-, Fixierungs- und Waschvorgänge simuliert wurden, wurde so durchgeführt, daß man die Proben nacheinander bei den Temperaturen und während der Zeiten, die üblicherweise bei diesen Vorgängen angewendet werden, in die entsprechenden Lösungen eintauchte. Anschließend wurde zur Prüfung auf Naßhaftung mit einer Markierungsnadel ein Dollarzeichen in die nasse Emulsionsoberfläche eingeritzt und dann mit einem Korken über die markierte Oberfläche gerieben.
  • Die Trockenhaftung wurde so beurteilt, daß man die naß geprüften Folien 24 Stunden trocknen ließ und dann die getrockneten Folien noch einmal nach dem oben beschriebenen Verfahren zur Prüfung der regulären Haftung prüfte.
  • Bei den in Tabelle 4 aufgeführten Haftungsergebnissen ist jeweils die Menge der auf jeder Folie nach der Prüfung zurückbleibenden Silberhalogenidemulsion angegeben. Die Tabelle 4 zeigt auch die mit einer nicht haftvermittelnd beschichteten PET-Vergleichsfolie erhaltenen Prüfungsergebnisse.
    Figure imgb0004
  • Aus den Daten in Tabelle 4 ist ersichtlich, daß die Haftungsergebnisse für die photographischen Emulsionen je nach dem in der Haftvermittlerbeschichtung und dem in der über der Haftvermittlerbeschichtung aufgebrachten photographischen Emulsion verwendeten Gelatinetyp unterschiedlich sind. Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn die Gelatinen aus Beispielen 1 und 2 in den photographischen Emulsionsbeschichtungen und die Gelatine aus Beispiel 1 in der Haftvermittlerbeschichtung oder die Gelatine aus Beispiel 1 in der photographischen Emulsionsbeschichtung und die Gelatine aus Beispiel 3 in der Haftvermittlerbeschichtung verwendet werden.

Claims (9)

1. Selbsttragende, streckorientierte Polyesterfolie mit einer dünnen ganzflächigen Haftvermittlerbeschichtung auf einer Seite oder beiden Seiten der Polyesterfolie, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlerbeschichtung aus Gelatine ohne weitere Zuschlagstoffe besteht und daß die Menge der Haftvermittlerbeschichtung ausreichned ist, um die Haftung von direkt auf die Haftvermittlerbeschichtung aufgebrachter Druckfarbe oder lichtempfindlicher Gelatineemulsion zu gewährleisten.
2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine biaxial streckorientierte Folie aus Polyethylenterephtalat ist.
3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlerbeschichtung in einer Menge entsprechned einem Trockengewicht von 0,1 bis 8,0 g/m2, bevorzugt von 0,3 bis 5,0 g/m2, Folienfläche vorliegt.
4. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Haftvermittlerbeschichtung im Bereich von 12,5 bis 200 nm liegt.
5. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelatine eine saure Gelatine vom A-Typ ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem nach dem Schmelzextrusionsverfahren zunächst eine amorphe Vorfolie hergestellt wird, welche dann durch Streckung in eine oder zwei Richtung(en) orientiert und anschließend hitzefixiert wird, dadurch kennzeichnet, daß die Haftvermittlerbeschichtung aus wäßriger Dispersion vor dem oder zwischen den Streckschritt(en) auf die Folie aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlerbeschichtung bevorzugt zwischen den Streckschritten aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie vor dem Auftragen der Haftvermittlerbeschichtung einer Coronabehandlung unterzogen wird.
9. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, hergestellt nach einem Verfahren der Ansprüche 6 bis 8, zur Verwendung als Trägermaterial für lichtempfindliche Gelatineschichten oder für Druckfarben.
EP85116044A 1984-12-18 1985-12-16 Selbsttragende, streckorientierte Polyesterfolie mit einer Haftvermittlerbeschichtung Withdrawn EP0188754A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68343284A 1984-12-18 1984-12-18
US683432 1984-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0188754A2 true EP0188754A2 (de) 1986-07-30
EP0188754A3 EP0188754A3 (de) 1989-09-20

Family

ID=24744019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116044A Withdrawn EP0188754A3 (de) 1984-12-18 1985-12-16 Selbsttragende, streckorientierte Polyesterfolie mit einer Haftvermittlerbeschichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0188754A3 (de)
JP (1) JPS61144329A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1040793C (zh) * 1993-02-25 1998-11-18 Abb区域供热技术有限公司 热绝缘管道系统,管道敷设方法和管道连结装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201307468A (zh) * 2011-07-14 2013-02-16 Fujifilm Corp 太陽電池用聚合物片及太陽電池模組

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001023A (en) * 1972-05-26 1977-01-04 Agfa-Gevaert N.V. Adhesion of hydrophilic layers on polyester film

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4914119A (de) * 1972-05-16 1974-02-07
JPS51141620A (en) * 1975-06-02 1976-12-06 Fuji Photo Film Co Ltd Photo materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001023A (en) * 1972-05-26 1977-01-04 Agfa-Gevaert N.V. Adhesion of hydrophilic layers on polyester film

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. B\TTCHER et al.: "Moderne photographische Systeme", Auflage 1, Kapitel 2.4, 1983, Seiten 107-108, Deutcher Verlag f}r Grundstoffindustrie, Leipzig, DD *
RESEARCH DISCLOSURE, Nr. 143, M{rz 1976, Seiten 41-43, Nr. 14359, Havant, Hampshire, GB; "Improving the adhesion of hydrophilic layers on polyester films" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1040793C (zh) * 1993-02-25 1998-11-18 Abb区域供热技术有限公司 热绝缘管道系统,管道敷设方法和管道连结装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0188754A3 (de) 1989-09-20
JPS61144329A (ja) 1986-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1422842C3 (de) Photographisches Schichtträgerelement mit besonderer Haftschicht
EP0129674B1 (de) Polyesterfolie mit Haftvermittlerschicht aus Copolyester
DE2105527C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Schichtträgers und dessen Verwendung zur Herstellung von photographischen Filmen
EP0134463B1 (de) Folie aus thermoplastischem Polyester mit einer Salze organischer Säuren enthaltenden Grundierschicht
DE69019473T2 (de) Kunststoffilm.
DE2643079C2 (de) Verfahren zur Herstellung von fotografischen Filmträgern mit Haftschichten
DE1694534C3 (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche von Polyesterformkörpern
DE3616338C2 (de)
DE1019909B (de) Photographischer Film
DE2608827A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftungseigenschaften von kunststofftraegern sowie die dabei erhaltenen produkte
EP0146066B1 (de) Polyesterfolie mit vernetzter Haftvermittlerbeschichtung aus Vinylacetatpolymeren
DE1902853A1 (de) Dimensionsstabile Zeichenfolie und hieraus hergestelltes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2711239C2 (de)
DE2827492A1 (de) Photographischer filmtraeger
DE1472797C3 (de) Photographischer Schichtträger aus biaxial orientiertem Polyethylenterephthalat
EP0013556B1 (de) Antistatisch beschichtete, biaxial gestreckte Polyesterfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0188754A2 (de) Selbsttragende, streckorientierte Polyesterfolie mit einer Haftvermittlerbeschichtung
CH500509A (de) Polyester-Trägerfilm für fotografische Zwecke
DE2818051C3 (de) Verbundkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2237687A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer unterschicht fuer photographische filmtraeger
DE3642848A1 (de) Polyesterfolie
DE68921618T2 (de) Verfahren zur bildung von antihaloschichten auf polyesterphotographischen filmträgern.
EP0159503B1 (de) Mit Phosphor enthaltendem Polyester haftvermittelnd vorbeschichtete Polyesterfolie
DE2523003A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischem aufzeichnungsmaterial
DE2646002A1 (de) Fotografische filme und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB LU NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOECHST CELANESE CORPORATION

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900321

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CULBERTSON, EDWIN C.

Inventor name: GRANDPRE, PIERRE L.