EP0187975A2 - Lastaufzug, insbesondere Schrägaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschüssen zusammengesetzten Schiene - Google Patents

Lastaufzug, insbesondere Schrägaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschüssen zusammengesetzten Schiene Download PDF

Info

Publication number
EP0187975A2
EP0187975A2 EP85116067A EP85116067A EP0187975A2 EP 0187975 A2 EP0187975 A2 EP 0187975A2 EP 85116067 A EP85116067 A EP 85116067A EP 85116067 A EP85116067 A EP 85116067A EP 0187975 A2 EP0187975 A2 EP 0187975A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
rope
telescopic
distance
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85116067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0187975A3 (en
EP0187975B1 (de
Inventor
Albert Böcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Boecker GmbH and Co KG
Original Assignee
Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Boecker GmbH and Co KG filed Critical Albert Boecker GmbH and Co KG
Priority to AT85116067T priority Critical patent/ATE57368T1/de
Publication of EP0187975A2 publication Critical patent/EP0187975A2/de
Publication of EP0187975A3 publication Critical patent/EP0187975A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0187975B1 publication Critical patent/EP0187975B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/12Lifts or other hoisting devices on ladders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure

Definitions

  • the invention relates to a goods lift, in particular an inclined lift, with a rail composed of a plurality of telescopic sections for guiding a goods lift container and with a cable-operated locking or unlocking device between two telescopic sections which are displaceable relative to one another.
  • a freight elevator with a telescopic rail which has a plurality of telescopic sections which are relatively movable with respect to one another.
  • all telescopic sections are extended simultaneously by operating a cable winch, ie between all telescopic sections - possibly with the exception of the first telescopic section - one is found simultaneously Relative movement instead.
  • the known device already has the advantage that by actuating only a single pull cable section, all other pull cable sections can be actuated and thus all telescopic sections can be locked to one another without a long cable being guided over all telescopic sections (with the disadvantage of cable elasticity and thus imprecise response characteristics the INTERLOCKS - requires payments).
  • the object on which the application is based consists in using the known advantages of the solution according to the device of DE-PS 30 01 410 to increase the response accuracy and reliability of the lock with reduced effort by preventing the rope extension and rope shortening from being neutralized by rope elongation.
  • the response accuracy and reliability of the lock should be increased as a result.
  • both the rope guides for the actuating rope and the rope guides for the pulling ropes are variable in distance and both rope guides are coupled to one another, the change in distance of the pulling rope is transmitted exactly to the actuating rope and a perfect locking or unlocking is effected.
  • Claims 2 and 3 relate to an embodiment of the coupling between the variable-distance cable guides for the operating cable on the one hand and the traction cable on the other hand using a carrier connecting the two cable guides.
  • Claim 4 characterizes the advantageous assignment of the individual pulling cables or operating cables to the individual telescopic sections; the arrangement of the cable guides characterized in claim 4 can, in a corresponding embodiment of the invention, also be arranged at the lower end of the telescopic sections and serve here for locking or unlocking pivotable cam carriers, pawls or the like.
  • the arrangement of the cable guides for the actuating cable on the one hand and the traction cable on the other hand is made such that the movable cable guide of the traction cable undergoes a greater change in distance than the movable one Rope guide of the operating rope; This is particularly advantageous because the pull rope is much longer than the operating rope, so that the greater rope elongation can be neutralized in this way with the same tensile stress.
  • Claims 6 and 7 contain advantageous refinements of the teaching according to Claim 5, according to which there is, as it were, a "translation" between the change in rope length of the actuating rope on the one hand and the pull rope on the other.
  • the locking or unlocking device can be returned to its original position, so that the pull cables are moved against the actual direction of actuation.
  • the device according to the invention must be designed in such a way that it is designed as an automatically engaging locking device and the actuation of the pull rope serves for unlocking.
  • the device can be designed such that it is constantly spring-loaded in the unlocked state and the spring force is overcome when the pull rope is actuated and the lock is produced. The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment.
  • telescopic sections of a freight elevator can be seen in plan view, which were designated I - V.
  • the telescopic sections III, IV, V are assigned a locking or unlocking device designated 1, each consisting of a locking and unlocking device between the telescopic section itself and the next one (cable guides 3 and 4) and a further cable guide (cable guides 11 and 12 ) for tensioning the pulling cable 6 ', 6 ", 6"' 'for the next telescopic section.
  • the second telescopic section II has only cable guides 3 and 4 for actuating the actuating cable 2.
  • the telescopic section I does not require a corresponding locking or unlocking mechanism.
  • the upper end 8 of the last telescopic section V is shown in the upper image plane, the lower end 9 of the next (penultimate) telescopic section IV in the lower image plane.
  • the lower end 7 coming by means of a Hand lever 21 operable pull rope 6 is guided in the region of the upper end 8 of this telescopic shot over a deflection roller 22 and is fixed to a stop 23 of a carrier 13.
  • the carrier 13 is rotatably supported at a pivot point 18 and is fastened to a rung 14 of the telescopic section V via a bracket 24.
  • Two additional brackets 25 are arranged on the rung 14 and are used for the displacement of cable guides 4 and 12. Similar cable guides 3 and 11 are displaced on the carrier 13.
  • the cable guides are designed as rollers in the illustrated embodiment; the cable guide 4 is preferably designed as a double roller because of the more advantageous cable guide.
  • the cable guides 3 and 4 are wrapped in an actuating cable 2, which with its free ends 5 wraps around the shaft ends 26 of the locking shaft 27.
  • the cable guides 11 and 12 are wrapped in the traction cable 6 ', which is guided from the lower end 9 of the telescopic section IV to the upper end 10 (see FIG. 1).
  • the rope tension of the individual pull ropes 6 ', 6 "and 6"'' can be adjusted via a tensioning device 19 ' .
  • actuating cable 2 is therefore used exclusively for unlocking.
  • the locking shaft 27 can be rotated in the opposite sense, i.e.
  • the locking cams 28 are basically brought into the unlocking position by means of the spring 20, the actuating cable 2 serving exclusively for locking.
  • Fig. 1 illustrates that corresponding locking or unlocking devices are provided at the upper ends 8, 10, 15 and 16 of the telescopic sections V, IV, III and II, while the upper end 17 of the telescopic section I remains free of such a lock ; the telescopic section I can be designed to be extendable and foldable separately.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lastaufzug, insbesondere einen Schrägaufzug mit einer Mehrzahl von Teleskopschüssen, an denen ein Lastbehälter verfahrbar ist. Die Teleskopierbarkeit der Schüsse erfolgt derart, daß beim Ausfahren des Schrägaufzuges alle Teleskopschüsse gleichzeitig zueinander in Relativbewegung sind oder auch derart, daß der jeweils ausfahrende Teleskopschuß alle diesem nachgeordneten als "Paket" mitnimmt. Zum Zwecke der Verriegelung in einer beliebigen Ausfahrposition ist eine Verriegelungs- bzw. Entriegelungsvorrichtung vorgesehen, mit der sämtliche Teleskopschüsse untereinander verriegelbar sind. Diese Verriegelung erfolgt durch die Betätigung eines am untersten Teleskopschuß angeschlossenen Seilabschnittes, der an einem flaschenzugartig verlagerten Betätigungsseil, welches die Verriegelung bzw. Entriegelung bewirkt, angreift, wobei das Betätigungsseil flaschenzugartig die Seilführungen umläuft und durch die Abstandsveränderung zweier Seilführungen verkürzt bzw. verlängert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lastaufzug, insbesondere einen Schrägaufzug, mit einer aus mehreren Teleskopschüssen zusammengesetzten Schiene zur Führung eines Lastaufzugsbehälters und mit einer seilbetätigten Verriegelungs- bzw. Entriegelungsvorrichtung zwischen jeweils zwei zueinander verschieblichen Teleskopschüssen.
  • Es ist ein Lastaufzug mit Teleskopschiene bekannt, welcher mehrere zueinander relativ bewegliche Teleskopschüsse aufweist. Bei dem bekannten Lastaufzug werden durch Betätigen einer Seilwinde alle Teleskopschüsse gleichzeitig ausgefahren, d.h. zwischen allen Teleskopschüssen - ggf. mit Ausnahme des ersten Teleskopschusses - findet gleichzeitig eine Relativbewegung statt.
  • Dabei ist es erwünscht, daß bei Erreichen einer beliebigen Ausfahrlänge alle Teleskopschüsse untereinander in ihrer jeweiligen Ausfahrposition verriegelt werden können. Diese Verriegelung erfolgt bei der bekannten Vorrichtung dadurch, daß ein dem untersten Teleskopschuß zugeordnetes Zugseil betätigt wird, welches sowohl die Verriegelung zwischen dem unteren Teleskopschuß und dem nachfolgenden als auch die Schwenkbewegung eines am untersten Teleskopschuß angeordneten schwenkbaren Körpers bewirkt. Dieser schwenkbare Körper verkürzt seinerseits durch die Schwenkbewegung ein weiteres Zugseil, welches vom unteren Ende des nächstfolgenden Teleskopschusses . zum oberen Ende desselben verläuft und durch das Verkürzen sowohl die Verriegelung zwischen dem nächstfolgenden Teleskopschuß und dem darauffolgenden als auch wiederum die Schwenkbewegung eines schwenkbaren Körpers bewirkt (DE-PS 30 01 410).
  • Die bekannte Vorrichtung hat bereits den Vorteil, daß mittels Betätigen nur eines einzigen Zugseilabschnittes alle weiteren Zugseilabschnitte betätigt und somit alle Teleskopschüsse untereinander verriegelt werden können, ohne daß es hierzu eines langen, über alle Teleskopschüsse geführten Seiles (mit dem Nachteil der Seilelastizität und damit ungenauer Ansprechcharakteristik der Verriege- lungen) bedarf.
  • Als verbesserungsbedürftig hat sich bei der bekannten Verriegelungsvorrichtung erwiesen, daß verhältnismäßig hohe Seilspannungen in den einzelnen Zugseilen - und damit entsprechende Kräfte zur Betätigung derselben - erforderlich sind, wenn die Verriegelung exakt ansprechen soll. Dies bedeutet einen entsprechenden Wartungs- und Kontrollaufwand. Darüber hinaus sind die durch das Schwenken des bekannten schwenkbaren Körpers im Seil verursachten "Verkürzungen" bzw. "Verlängerungen" sehr gering, so daß es auch aus diesem Grund einer sehr exakten Einstellung der Seilspannung bedarf. Weiterhin wurde als nachteilig empfunden, daß die in das Betätigungsseil für die Verriegelung eingeleitete "Verlängerung" bzw. "Verkürzung" praktisch derjenigen entspricht, die in das - längere - Zugseil eingeleitet wird, welches über den schwenkbaren Körper zum nächsten Teleskopschuß verläuft. Es ist einleuchtend, daß die dem längeren Seil innewohnende Seilelastizität einen Teil dieser "Verlängerung" oder "Verkürzung" neutralisiert.
  • Die dem Anmeldungsgegenstand zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, unter Nutzung der bekannten Vorteile der Lösung nach der Vorrichtung der DE-PS 30 01 410 die Ansprechgenauigkeit und Zuverlässigkeit der Verriegelung bei verringertem Kraftaufwand dadurch zu erhöhen, daß eine Neutralisierung der Seilverlängerung und Seilverkürzung durch Seildehnung verhindert wird. Die Ansprechgenauigkeit und Zuverlässsigkeit der Verriegelung soll im Ergebnis erhöht werden.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird mit der Lehre nach Anspruch 1 gelöst.
  • Nach der erfindungsgemäßen Lösung wird durch das Zugseil nicht mehr - wie beim bekannten Std. d. T. - die Schwenkung eines schwenkbaren Körpers und damit die Verkürzung des nächstfolgenden Zugseiles sowie des Betätigungsseiles zur Verriegelung bewirkt, sondern durch das Zugseil wird der Abstand zweier Seilführungen - die flaschenzugartig von dem nächstfolgenden Zugseil bzw. dem Betätigungsseil umschlungen werden - verändert. Durch die flaschenzugartige Umschlingung wird bei vermindertem Kraftaufwand eine Vergrößerung der Seileinkürzung erreicht; diese vergrößerte Seileinkürzung erlaubt eine definiertere Schwenkbewegung der Verriegelungsnocken. Da nach der Lehre des Anspruches 1 sowohl die Seilführungen für das Betätigungsseil als auch die Seilführungen für die Zugseile abstandsveränderlich sind und beide Seilführungen miteinander gekoppelt sind, wird die Abstandsveränderung des Zugseiles exakt auf das Betätigungsseil übertragen und eine einwandfreie Verriegelung bzw. Entriegelung bewirkt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Ansprüche 2 und 3 betreffen eine ausgestaltende Ausführungsform der Koppelung zwischen den abstandsveränderlichen Seilführungen für das Betätigungsseil einerseits und das Zugseil andererseits unter Verwendung eines die beiden Seilführungen verbindenden Trägers.
  • Anspruch 4 kennzeichnet die vorteilhafte Zuordnung der einzelnen Zugseile bzw. Betätigungsseile zu den einzelnen Teleskopschüssen; die im Anspruch 4 gekennzeichnete Anordnung der Seilführungen kann in entsprechender Ausgestaltung der Erfindung auch am unteren Ende der Teleskopschüsse angeordnet sein und hier der Verriegelung bzw. Entriegelung von schwenkbaren Nockenträgern, Sperrklinken oder dgl. dienen.
  • Gemäß Anspruch 5 ist die Anordnung der Seilführungen für das Betätigungsseil einerseits und das Zugseil andererseits so getroffen, daß die bewegliche Seilführung des Zugseiles eine größere Abstandsveränderung erfährt als die bewegliche Seilführung des Betätigungsseiles; dies ist insbesondere deswegen von Vorteil, weil das Zugseil wesentlich länger ist als das Betätigungsseil, so daß auf diese Weise bei gleicher Zugbeanspruchung die größere Seillängung neutralisiert werden kann.
  • Die Ansprüche 6 und 7 beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Lehre nach Anspruch 5, derzufolge gewissermaßen eine "Übersetzung" zwischen der Seillängenänderung des Betätigungsseiles einerseits und des Zugseiles andererseits erfolgt.
  • Mit der im Anspruch 8 gekennzeichneten Rückholfeder kann die Verriegelungs- bzw. Entriegelungsvorrichtung in ihre Ursprungslage zurückgebracht werden, so daß die Zugseile entgegen der eigentlichen Betätigungsrichtung bewegt werden.
  • Um die Spannung der einzelnen Zugseile - die vom letzten Teleskopschuß beginnend zu den folgenden Teleskopschüssen ständig erhöht werden muß - exakt einstellen zu können, ist für jedes Zugseil gemäß Anspruch 9 eine Spannvorrichtung vorgesehen.
  • Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 10 so ausgebildet sein muß, daß sie als automatisch einfallende Verriegelungsvorrichtung ausgebildet ist und die Betätigung des Zugseiles der Entriegelung dient. Ebenso kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, daß sie sich federbelastet ständig in entriegeltem Zustand befindet und bei Betätigen des Zugseiles die Federkraft überwunden und die Verriegelung hergestellt wird. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung fünf in Draufsicht nebeneinander dargestellte Teleskopschüsse eines Lastaufzuges
    • Fig. 2 das obere Ende des letzten Teleskopschusses V sowie das untere Ende des vorletzten Teleskopschusses IV
    • Fig. 3 einen Schnitt gemäß Fig. 1 nach der Linie A-B
  • Aus der Fig. 1 sind in Draufsicht fünf Teleskopschüsse eines Lastaufzuges erkennbar, die mit I - V bezeichnet wurden. Den Teleskopschüssen III, IV, V ist eine mit 1 bezeichnete Ver- bzw. Entriegelungsvorrichtung zugeordnet, die jeweils aus einer Ver- und Entriegelungsvorrichtung zwischen dem Teleskopschuß selbst und dem nächstfolgenden besteht (Seilführungen 3 und 4) und eine weitere Seilführung (Seilführungen 11 und 12) zum Spannen des Zugseiles 6', 6", 6''' für den nächstfolgenden Teleskopschuß aufweist. Der zweite Teleskopschuß II besitzt nur Seilführungen 3 und 4 zum Betätigen des Betätigungsseiles 2. Der Teleskopschuß I benötigt keine entsprechende Verriegelungs- bzw. Entriegelungsmechanik.
  • In den Fig. 2 und 3 ist in der Bildebene oben das obere Ende 8 des letzten Teleskopschusses V dargestellt, in der Bildebene unten das untere Ende 9 des nächstfolgenden (vorletzten) Teleskopschusses IV. Es ist erkennbar, daß das vom unteren Ende 7 (s. Fig. 1) kommende mittels eines Handhebels 21 betätigbare Zugseil 6 im Bereich des oberen Endes 8 dieses Teleskopschusses über eine Umlenkrolle 22 geführt ist und an einem Anschlag 23 eines Trägers 13 festgelegt ist. Der Träger 13 ist in einem Schwenkpunkt 18 drehbeweglich gelagert und über eine Konsole 24 an einer Sprosse 14 des Teleskopschusses V befestigt.
  • An der Sprosse 14 sind zwei weitere Konsolen 25 angeordnet, die der Verlagerung von Seilführungen 4 und 12 dienen. Ähnliche Seilführungen 3 und 11 sind an dem Träger 13 verlagert. Die Seilführungen sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Rollen ausgebildet; die Seilführung 4 ist vorzugsweise wegen der vorteilhafteren Seilführung als Doppelrolle ausgebildet.
  • Die Seilführungen 3 und 4 werden von einem Betätigungsseil 2 umschlungen, welches mit seinen freien Enden 5 die Wellenstümpfe 26 der Verriegelungswelle 27 umschlingt.
  • Die Seilführungen 11 und 12 werden von dem Zugseil 6' umschlungen, welches von dem unteren Ende 9 des Teleskopschusses IV zum oberen Ende 10 (s. Fig. 1) geführt ist.
  • Es ist ersichtlich, daß bei Betätigen des Handhebels 21 auf das Zugseil 6 ein Zug ausgeübt wird, der den Träger 13 zum Schwenken um den Schwenkpunkt 18 veranlaßt. Dabei werden sich die Seilführungen 3 und 11 von den Seilführungen 4 und 12 entfernen, d.h. die Abstände a und b vergrößern sich. Hieraus resultiert eine Verkürzung des Betätigungsseiles 2, so daß die Verriegelungswelle 27 im Entriegelungssinne gedreht wird und die Verriegelungsnocken 28 in die Entriegelungsposition geraten und an den Zapfen 29 zur Anlage kommen. Gleichzeitig verkürzt sich das Zugseil 6', so daß auf den dem nächstfolgenden Teleskopschuß IV zugeordneten Träger 13 ein entsprechender Zug ausgeübt wird und so fort (Fig. 1). Da die Seilführung 11 weiter vom Schwenkpunkt 18 entfernt ist als die Seilführung 3, erfolgt eine stärkere Einkürzung des Zugseiles 6', womit der größeren Seillänge des Zugseiles 6' (gegenüber dem Betätigungsseil 2) und damit der größeren Seilelastizität Rechnung getragen wird.
  • Die Seilspannung der einzelnen Zugseile 6', 6" und 6''' ist über eine Spannvorrichtung 19'einstellbar.
  • Aus der Fig. 2 ist weiter ersichtlich, daß der Verriegelungswelle 27 eine Feder 20 zugeordnet ist, mittels der der Verriegelungsnocken 28 grundsätzlich in Verriegelungsposition verbracht wird. Das Betätigungsseil 2 dient in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 deshalb ausschließlich der Entriegelung.
  • Bei entsprechend gegenläufig angeordneter Umschlingung der Wellenstümpfe 26 durch das Betätigungsseil 2 kann die Verriegelungswelle 27 in entgegengesetztem Sinne gedreht werden, d.h. mittels der Feder 20 werden die Verriegelungsnocken 28 grundsätzlich in Entriegelungsposition gebracht, wobei das Betätigungsseil 2 ausschließlich der Verriegelung dient.
  • Fig. 1 verdeutlicht, daß entsprechende Verriegelungs- bzw. Entriegelungsvorrichtungen jeweils an den oberen Enden 8,10, 15 und 16 der Teleskopschüsse V, IV, III und II vorgesehen sind, während das obere Ende 17 des Teleskopschusses I von einer derartigen Verriegelung frei bleibt; der Teleskopschuß I kann getrennt ausfahrbar und abknickbar ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
    • I = erster Teleskopschuß
    • II = zweiter Teleskopschuß
    • III = dritter Teleskopschuß
    • IV = vierter (vorletzter) Teleskopschuß
    • V = fünfter (letzter) Teleskopschuß
    • 1 = Ver- bzw. Entriegelungsvorrichtung
    • 2 = Betätigungsseil
    • 3 = Seilführung für Betätigsseil 2 (Rollen bzw. Rollenpaare)
    • 4 = " " " " " "
    • 5 = freie Enden des Betätigungsseiles
    • 6 = Zugseil
    • 6' = Zugseil
    • 6" = Zugseil
    • 6''' = Zugseil
    • 7 = unteres Ende des letzten (fünften) Teleskopschusses V
    • 8 = oberes Ende des letzten (fünften) Teleskopschusses V
    • 9 = unteres Ende des vorletzten (vierten) Teleskopschusses IV
    • 10 = oberes Ende des vorletzten (vierten) Teleskopschusses IV
    • 11 = Seilführung für Zugseile 6 - 6''' (Rollen)
    • 12 = " " " " " " "
    • 13 = Rollenträger
    • 14 = Sprosse
    • 15 = oberes Ende des dritten Teleskopschusses III
    • 16 = oberes Ende des zweiten Teleskopschussses II
    • 17 = oberes Ende des ersten Teleskopschusses I
    • 18 = Schwenkpunkt
    • 19 = Spannvorrichtung
    • 20 = Feder
    • 21 = Handhebel
    • 22 = Umlenkrolle
    • 23 = Anschlag
    • 24 = Konsole
    • 25 = Konsole
    • 26 = Wellenstümpfe
    • 27 = Verriegelungswelle
    • 28 = Verriegelungsnocken
    • 29 = Zapfen
    • a = Abstand
    • b = Abstand

Claims (10)

1. Lastaufzug, insbesondere Schrägaufzug, mit einer aus mehreren Teleskopschüssen zusammengesetzten Schiene zur Führung eines Lastaufzugsbehälters und mit einer seilbetätigten Verriegelungs- bzw. Entriegelungsvorrichtung zwischen jeweils zwei zueinander verschieblichen Teleskopschüssen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Verriegelungs- bzw. Entriegelungsvorrichtung (1) weist zwei von einem Betätigungsseil (2) wenigstens teilweise umschlungene Seilführungen (3, 4) (Rollen bzw. Rollenpaare) auf, wobei die freien Enden (5) des Betätigungsseiles durch Veränderung des Abstandes (a) zwischen den Seilführungen verlängerbar bzw. verkürzbar sind;
b) die Veränderung des Abstandes (a) der Seilführungen (3, 4) erfolgt durch ein wenigstens eine Seilführung (3) gegenüber der anderen Seilführung (4) verschiebendes oder verschwenkendes Zugseil (6 - 6'''):
c) das die Veränderung des Abstandes (a) der Seilführungen (3, 4) bewirkende Zugseil (6) bildet einen vom unteren Ende (7) des letzten Teleskopschusses (5) zum oberen Ende (8) desselben verlaufenden Seilabschnitt (Zugseil (6)), einen vom unteren Ende (9) des vorletzten Teleskopschusses (IV) zum oberen.Ende (10) desselben verlaufenden Seilabschnitt (6') und so fort bis zum zweiten Teleskopschuß (II), wobei mit Ausnahme des dem letzten Teleskopschuß (V) zugeordneten Zugseiles (6) alle weiteren Zugseile (6' - 6''') über abstandsveränderliche (Abstand (b)) Seilführungen (11, 12) am vorhergehenden Teleskopschuß geführt sind.
2. Lastaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abstandsveränderliche (Abstand (a)) Seilführung (3, 4) des Betätigungsseiles (2) und die abstandsveränderliche (Abstand (b)) Seilführung (11, 12) des Zugseiles (6' - 6''') an einem gemeinsamen Träger (13) angeordnet sind.
3. Lastaufzug nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (13) schwenkbar am Teleskopschuß (II - V), vorzugsweise an einer Sprosse (14) desselben festgelegt ist.
4. Lastaufzug nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des oberen Endes (16, 15, 10, 8) jedes Teleskopschusses (II - V) mit Ausnahme des ersten Teleskopschusses (I) eine Seilführung (4) für das Betätigungsseil (2) und - mit Ausnahme des ersten und zweiten Teleskopschusses (I und II) - eine Seilführung (12) für das Zugseil (6' - 6''') zum nächsten Teleskopschuß unverschieblich gelagert und daß jeder dieser Seilführungen eine weitere, hierzu abstandsveränderliche Seilführung (3 bzw. 11) zugeordnet ist.
5. Lastaufzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilführungen (11, 12) für das Zugseil (6' - 6''') und die Seilführungen (3, 4) für das Betätigungsseil (2) gemeinsam am Teleskopschuß gelagert sind, daß jede der beiden Seilführungen eine feste Seilführung und eine bewegliche Seilführung aufweist und die Abstandsveränderung (Abstand (b)) der beweglichen Seilführung des Zugseiles größer ist als die Abstandsveränderung (Abstand (a)) der beweglichen ; Seilführung des Betätigungsseiles.
6. Lastaufzug nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die abstandsveränderlichen Seilführungen (3 bzw. 11) an einem einseitig am Teleskopschuß (z.B. III - V) - vorzugsweise an einer Sprosse (14) desselben - schwenkbar gelagerten Träger (13) unverschieblich gelagert sind derart, daß die Seilführung (11, 12) für das Zugseil (6 - 6'') den größeren Abstand vom Schwenkpunkt (18) des Trägers aufweist.
7. Lastaufzug nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (6 - 6") zwischen der Seilführung (11) für das Zugseil (6' - 6''') (des nächstfolgenden Teleskopschusses) und der Seilführung (3) für das Betätigungsseil (2) am Anschlag (23) des schwenkbaren Körpers (13) angeschlossen ist.
8. Lastaufzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem schwenkbaren Träger (13) und dem Teleskopschuß (III - V) eine Rückholfeder (nicht dargestellt) angeordnet ist.
9. Lastaufzug nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugseile (6' - 6''') jeweils am unteren Ende der Teleskopschüsse (II - IV) mittels einer Spannvorrichtung (19) festgelegt sind.
10. Lastaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungs- bzw. Entriegelungsvorrichtung (1) als durch eine Feder (20) belastete Selbstverriegelung ausgebildet ist und das Betätigungsseil (2) lediglich der Entriegelung dient.
EP85116067A 1985-01-12 1985-12-17 Lastaufzug, insbesondere Schrägaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschüssen zusammengesetzten Schiene Expired - Lifetime EP0187975B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85116067T ATE57368T1 (de) 1985-01-12 1985-12-17 Lastaufzug, insbesondere schraegaufzug mit einer aus mehreren teleskopschuessen zusammengesetzten schiene.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3500876A DE3500876C1 (de) 1985-01-12 1985-01-12 Lastaufzug,insbesondere Schraegaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschuessen zusammengesetzten Schiene
DE3500876 1985-01-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0187975A2 true EP0187975A2 (de) 1986-07-23
EP0187975A3 EP0187975A3 (en) 1988-08-03
EP0187975B1 EP0187975B1 (de) 1990-10-10

Family

ID=6259704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116067A Expired - Lifetime EP0187975B1 (de) 1985-01-12 1985-12-17 Lastaufzug, insbesondere Schrägaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschüssen zusammengesetzten Schiene

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4655323A (de)
EP (1) EP0187975B1 (de)
JP (1) JPS61162482A (de)
AT (1) ATE57368T1 (de)
CZ (1) CZ277733B6 (de)
DE (2) DE3500876C1 (de)
ES (1) ES8704136A1 (de)
SU (1) SU1426448A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5524398A (en) * 1995-06-13 1996-06-11 Ingersoll-Rand Company Portable collapsible tower
US5948498A (en) * 1997-05-22 1999-09-07 Day Runner, Inc. Multi-purpose message board
US7966777B2 (en) * 2004-06-25 2011-06-28 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Mechanical lift, fully nesting, telescoping mast

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828942A (en) * 1972-04-27 1974-08-13 R Young Panel lifting device
DE3001410A1 (de) * 1980-01-16 1982-07-29 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Lastaufzug mit teleskopschiene
EP0076420A2 (de) * 1981-09-23 1983-04-13 Albert Böcker GmbH & Co. KG Versteifter Teleskopausleger
EP0080038A2 (de) * 1981-09-23 1983-06-01 Albert Böcker GmbH & Co. KG Teleskopausleger, insbesondere für Schrägaufzüge
DE3149639A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Maschinenfabrik Hermann Paus GmbH, 4448 Emsbüren Schraegaufzug zum foerdern von lasten
DE3408134A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-19 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Lastaufzug, insbesondere geruestaufzug mit einem aus mehreren telekopschuessen bestehenden teleskopausleger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US762346A (en) * 1901-06-13 1904-06-14 Thos H B Pierce Extension-ladder.
GB190517594A (en) * 1905-08-31 1906-04-05 Antonin Kroupa Improvements in Ladders.
US2339120A (en) * 1942-06-20 1944-01-11 Yale & Towne Mfg Co Industrial truck
US2778556A (en) * 1953-09-18 1957-01-22 Willard P Johnson Ladder attachment for clamping a ladder to a pole or limb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828942A (en) * 1972-04-27 1974-08-13 R Young Panel lifting device
DE3001410A1 (de) * 1980-01-16 1982-07-29 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Lastaufzug mit teleskopschiene
EP0076420A2 (de) * 1981-09-23 1983-04-13 Albert Böcker GmbH & Co. KG Versteifter Teleskopausleger
EP0080038A2 (de) * 1981-09-23 1983-06-01 Albert Böcker GmbH & Co. KG Teleskopausleger, insbesondere für Schrägaufzüge
DE3149639A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Maschinenfabrik Hermann Paus GmbH, 4448 Emsbüren Schraegaufzug zum foerdern von lasten
DE3408134A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-19 Albert Böcker GmbH & Co KG, 4712 Werne Lastaufzug, insbesondere geruestaufzug mit einem aus mehreren telekopschuessen bestehenden teleskopausleger

Also Published As

Publication number Publication date
ATE57368T1 (de) 1990-10-15
ES550789A0 (es) 1987-03-16
JPS61162482A (ja) 1986-07-23
DE3580098D1 (de) 1990-11-15
EP0187975A3 (en) 1988-08-03
CS17986A3 (en) 1992-11-18
ES8704136A1 (es) 1987-03-16
DE3500876C1 (de) 1986-06-19
CZ277733B6 (en) 1993-04-14
SU1426448A3 (ru) 1988-09-23
EP0187975B1 (de) 1990-10-10
US4655323A (en) 1987-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635036A5 (de) Verstellbare rueckenlehne eines sitzes.
DE4211009A1 (de) Gurtstraffer für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme
DE2544110C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Wagenkastens auf einem Fahrzeug
EP0094438A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Längsverstelleinrichtung eines Fahrzeugsitzes
EP0574834B1 (de) Palettiervorrichtung
EP0764233B1 (de) Rollo oder dergleichen
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE3319950A1 (de) Manuelle fernschaltvorrichtung
EP0733021B1 (de) Teleskopierbarer ausleger mit mehrstufigem hydraulikzylinder
EP0187975B1 (de) Lastaufzug, insbesondere Schrägaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschüssen zusammengesetzten Schiene
DE2433958C2 (de) Selbstnivellierende Ausgabevorrichtung
DE19647271C2 (de) Klappbare Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze
DE3629091C2 (de)
EP0187976B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die aneinander zwangsgeführten Teleskopschüsse eines Aufzuges
DE2445688A1 (de) Passive betaetigungsvorrichtung zur verstellung der anlenkpunkte eines sicherheitsgurtes
DE10138586A1 (de) Führungsanordnung für einen Kraftfahrzeugfensterheber
DE2632890C2 (de) Ortsfeste Kupplungsvorrichtung einer Unterflurschleppkettenföderanlage
DE8501358U1 (de) Lastaufzug, insbesondere Schrägaufzug mit einer aus mehreren Teleskopschüssen zusammengesetzten Schiene
EP0409059A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Teleskopschüsse eines Schrägaufzuges
DE2649465A1 (de) Passive sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP0267413B1 (de) Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug
DE3706367A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen hoehenverstellung des umlenkbeschlages eines sicherheitsgurtes in fahrzeugen
AT404967B (de) Schiebeleiter
EP0268047A2 (de) Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug
DE10217147C1 (de) Windabweiser für öffnungsfähige Fahrzeugdächer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860930

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890621

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 57368

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3580098

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901115

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920330

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921002

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921021

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921029

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921207

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921228

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931217

Ref country code: GB

Effective date: 19931217

Ref country code: AT

Effective date: 19931217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

BERE Be: lapsed

Owner name: ALBERT BOCKER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19931231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85116067.1

Effective date: 19940710