EP0185268B1 - Begehbare Sohlenkonstruktion für eine Abfalldeponie - Google Patents

Begehbare Sohlenkonstruktion für eine Abfalldeponie Download PDF

Info

Publication number
EP0185268B1
EP0185268B1 EP85115508A EP85115508A EP0185268B1 EP 0185268 B1 EP0185268 B1 EP 0185268B1 EP 85115508 A EP85115508 A EP 85115508A EP 85115508 A EP85115508 A EP 85115508A EP 0185268 B1 EP0185268 B1 EP 0185268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottom structure
supports
structure according
carrier elements
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85115508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0185268A2 (de
EP0185268A3 (en
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Dr. Grund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85115508T priority Critical patent/ATE66985T1/de
Publication of EP0185268A2 publication Critical patent/EP0185268A2/de
Publication of EP0185268A3 publication Critical patent/EP0185268A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0185268B1 publication Critical patent/EP0185268B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/16Arrangement or construction of joints in foundation structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/34Foundations for sinking or earthquake territories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution

Definitions

  • the invention relates to a walk-through sole construction for a landfill with which the load of the landfill body is released on supports and further on foundations and the subsurface and on which layers of sealing material, drainage material or protective material lie, which are connected to a drainage system for the leachate.
  • the aim is to reliably collect and collect all leachate, to be able to easily check the reliability of the sealing system at all times and to quickly identify and remedy damaged areas.
  • Another aim is to be able to collect leakage water or leachate in the event of damage using a second system.
  • Sealing with a cellar-like cavity is many times more expensive and complex than previously used seals, but it has the advantage of being able to visually check and secure the seals at any time in a simple manner.
  • the landfill body rests on a concrete slab that has a basement.
  • the basement is accessible.
  • the concrete structure can be built in-situ or prefabricated.
  • the main sealing function is performed by a suspended plastic seal (similar to a suspended ceiling) that clings to the basement ceiling as closely as possible and has elastic properties.
  • the platform top is divided into individual fields by raised field boundaries.
  • the leachate is recorded field by field and analyzed for its nature.
  • the present invention is based on the object of improving a walkable, at any time controllable and repairable sole construction under a waste disposal site in such a way that it is highly resilient for long periods of time and is permanently leakproof and can also adapt to the deformations of the surface without damage.
  • the individual support elements transfer their loads to the supports arranged in a grid, which are based on the existing ground conditions, for example on simple block foundations.
  • the shape of the support elements ensures that the leachate, without crossing a joint, flows over a short distance to the associated collecting zone, from where it is discharged into corresponding drain lines to the cleaning system.
  • the drainage system can be present several times in order to separate the seepage water from different zones according to its pollutant content and treat it separately.
  • the leachate flowing out of the collecting zones can first run through a sight glass for visual control, which is equipped with a device for measuring the amount of leachate and a drain tap for taking samples. The leachate then flows through a flexible, reversible hose into a drain line of the corresponding leachate category.
  • the support elements can be designed in detail according to claims 2 to S.
  • Cross vaults or folding structures are equivalent components.
  • the upwardly convex supporting elements are designed as three-axis cross-vaults or arch-like folding structures which are statically fixed on three supports, so that they have an unequal setting of their supports without constraint stresses can follow.
  • support elements that are concave upward are preferably given only one central support.
  • Each support has two tasks to perform, according to claim 6, namely that it must on the one hand pass the support forces of the support elements onto the foundations and on the other hand it forms the collecting zone for the seepage water flowing off on the back of the support elements.
  • the cavity in the hollow supports and immediately above the supporting elements is filled with a well-permeable material (sand, gravel, etc.) and well compressed.
  • the shape of the vaults or the folding structures is designed in accordance with the support line, so that they are essentially only subjected to pressure and any bending stresses that may occur remain small.
  • the support line is a standing half-ellipse.
  • the support elements have closable openings through which lances which can be pushed up into the landfill body can be inserted. With the help of these lances, measurements of parameters of the chemical, physical or biological processes taking place there can be carried out in the landfill body and substances can be added or extracted.
  • the joints between the individual support elements according to claims 4 to 12 remain movable for the entire life of the sole construction or are closed with the subsiding of the movements or they can be made closed from the start if the shape-changing capacity of the construction in view of the expected changes in the shape of the subsurface, this allows the load-bearing capacity and tightness of the construction to be guaranteed.
  • Movable joints are only guided along a fall line so that no seepage water flows towards them, but only runs parallel to the joint.
  • the capstone lying above the joint has the task of bridging the open joint and transferring the loads in this area to the two adjacent supporting elements.
  • the seeping water entering this space can be detected and discharged harmlessly.
  • this space can also be squeezed out watertight with a suitable mass, this mass being such that it can be removed from the inside and can be replaced with a new one at any time and repeatedly.
  • a further sealing layer inclined above the collecting zones for the leachate with an overlying drainage layer is arranged above the supporting elements and the layer of protective material as well as the layer of drainage material above it, which has downpipes with the collecting zones and the drainage system for the leachate are connected.
  • FIG. 1 and 2 show a sole construction with triangular cross vaults 18 via supports 20 and hollow supports 45 arranged in a triangular grid.
  • FIG. 3 shows a triangular cross vault in a single axionometric view
  • FIG. 4 shows an axionometric view of a section through the sole construction 1 with three-axis cross vaults 18 and a landfill body 2 arranged above it.
  • FIGS. 1 to 4 show a triangular cross vault in a single axionometric view
  • FIG. 4 shows an axionometric view of a section through the sole construction 1 with three-axis cross vaults 18 and a landfill body 2 arranged above it.
  • the triangular cross vault 18 according to FIG. 3 is only one possible embodiment in embodiment 1 of the invention.
  • a three-sided folding mechanism can also be used. Any person skilled in the art is able to replace cross vaults with appropriate folding mechanisms within the scope of the present invention.
  • a walk-in basement 3 from which the joints, which will be explained in detail below, and the components of the drainage system can be checked and repaired.
  • a three-axis cross vault 18 consists of three firmly connected vault parts with an outwardly curving surface 43.
  • the surface 43 of the three-axis cross vault 18 is designed so that the leachate runs along the water flow arrows 42.
  • the individual support elements or three-axis cross vaults 18 are separated from one another by joints 51, 52 and 53, which are explained in more detail below.
  • Each three-axis cross vault 18 rests on three supports 19.
  • the supports 19 rest on supports 20 and 45, respectively.
  • the supports 19 rest on the corresponding edge regions of supports 20 or hollow supports 45, as shown in FIGS. 1 and 4.
  • the supports 20 and 45 as can be seen above all from FIG. 4, have hexagonal edge regions 21 for the supports 19. It can be seen from FIGS. 1, 2, 3 and 4 that the entire sole construction 1 of the waste landfill is made up of individual support elements 18 which are separated from one another by joints and which are convex at the top. This results in collecting zones 44 for the leachate which are distributed over the sole construction and which, as can be seen in FIG.
  • a sealing layer 63 with an overlying drainage layer 64 can be arranged above the layer 8 of drainage material.
  • the landfill body 2 lies on the drainage layer 64.
  • the sealing layer 63 and the drainage layer 64 are inclined. Downpipes 65 are arranged at the lowest point and lead to the lowest point of the collecting zone 44 or the hollow supports 45.
  • the leachate is thus drained off in two ways: firstly via the downpipes 65 and secondly along the water flow arrows 42 over the surfaces 43 of the three-axis cross vault 18. It is essential that the majority of the leachate occurring is already on the surface of the sealing layer 63 via the Downpipes 65 is derived and thereby the aggressive leachate from the surfaces 43 of the three-axis cross vault 18 are kept as far as possible. It can be seen from the figures that the water flow arrows 42 never cross one of the joints 51, 60, 61. This special feature of the sole construction 1 contributes significantly to its tightness.
  • the load from the landfill body 2 is in the foundations through the three-axis cross vaults 18 and the supports 20 and 45, in the illustrated embodiment, block foundations 4 are transferred, which derive the load into the subsurface 5. Fills of non-cohesive material 6 are provided between the block foundations 4. It is hereby achieved that although the weight of the landfill body 2 allows expansion to occur as a result of the settlement depression, this expansion cannot then be reversed.
  • lances 49 are connected to gas lines 50.
  • gas lines 50 Part of the lances can also be used to measure 2 state variables in the landfill body, e.g. To carry out temperature, oxygen content etc. or to supply these substances and to control the physical, chemical or biological decomposition processes taking place in the landfill body 2 or to control them in a desired direction.
  • the sealing layer 63 can be made of cheap material compared to the layer of protective material 9.
  • the bulk of the leachate is intercepted by this layer and fed to the downpipes 65.
  • the expensive layer 9 of protective material can be protected and its service life can be increased.
  • the supporting elements in general can be made from different building materials and according to different building methods. Suitable building materials are reinforced concrete, steel fiber concrete, cast steel, steel, GVK "glass fiber reinforced plastic" and similar pressure-resistant and as resistant as possible to the pollutant-contaminated leachate. With the concrete construction method, both prefabricated parts and in-situ concrete are possible. Parts made of cast iron or steel can easily be transported in individual parts with smaller dimensions and are then screwed together on site to form larger units or welded together.
  • FIG. 4 shows cover stones 62 over the joints explained in detail below, which in preferred exemplary embodiments are arranged over the joint area to be protected.
  • FIG. 5 shows a top view of a sole construction 1 with four-axis cross vaults 23. These have supports 24 which rest on square edge regions 26 of supports 25. If the collecting zones for the leachate are connected directly to the drainage system 10, 11, 12, 13, the supports 25 can be designed as full supports. But they can also be designed as hollow supports.
  • FIG. 6 shows the schematic top view of six-axis cross vaults, from which a sole construction 1 can be constructed with the interposition of joints 51, 60, 61.
  • the six-axis cross vaults 28 have supports 29 which can rest on hexagonal edge regions 31 of supports 30.
  • FIG. 9 schematically shows a top view of a sole construction 1 made of four-sided funnel-like support elements 33. They have supports 34 which rest on square edge regions 36 of central supports 35.
  • the supports 35 can be designed as hollow supports or as solid supports if the collecting zones 44 are connected directly to the drainage system.
  • FIG. 7 shows the schematic top view of a sole construction 1 with hexagonal funnel-like support elements 38.
  • the supports 39 rest on hexagonal edge regions of supports 40, which can be designed either as hollow supports or as solid supports.
  • FIG. 8 shows an embodiment of a sole construction 1 consisting of individual four-sided funnel-like support elements 33 placed next to one another, which are supported by a single, centrally arranged support 35.
  • the supports 34 of the four-sided funnel-like support elements 33 rest on square edge regions 36 of the supports 35.
  • the upper sides of the support elements 33 are concave upwards, so that the leachate first reaches the collecting zone 44 for the leachate within the funnel-like support element 33 and from it through the support 35 designed as a hollow support 45. They then flow, as already described with reference to FIGS. 1 and 4, into the cleaning system from.
  • a support group of several supports can be designed and the collecting zone 44 can be connected directly to the drainage system.
  • Movable joints between the individual support elements 18, 23, 28, 33 and 38 substantially prevent the cracking of the sole structure 1 due to settlement differences of the individual supports 20, 45 in the case of an unfavorable subsurface 5. In such cases, the movable joints 51 remain permanent or until movable for subsidence subsidence.
  • the originally movable joints can then be closed.
  • Persistent i.e. Joints 61 which have already been closed from the start can be implemented if the shape changes of the sole construction 1 are only very small as a result of the settlement and can therefore be excluded from the material of the support elements without the risk of crack formation.
  • Cover stone 62 which is U-shaped in cross section, covers the region of joint 51 and lies with its two support edges on the mutually facing edges of support elements 18, 23, 28, 33 and 38 on.
  • the resulting joint 47 simultaneously forms the outer sealing system 52.
  • the inner sealing system 53 consists essentially of an elastically deformable seal 55 which is stretched between opposing wedge-shaped grooves 57 in the edges of the support elements 18, 23, 28, 33, 38.
  • a clamping plate 56 is provided, which in FIG shown way is fastened between the opposite edges of the support elements.
  • a freely drainable space 54 which can also be filled with a waterproof mass 48.
  • a drain hose 59 is used to drain the leachate from this area of the outer seal.
  • the waterproof material 48 can be made of PUR foam, for example, and if necessary removed or replaced at any later time and as often as desired with a new filling. If seepage water penetrates through the joints 47 between the cover brick 62 and the edge regions of the supporting elements, this seepage water which has penetrated is discharged in a controlled manner through the drain hose 29 and fed to the drainage system 10, 11, 12, 13.
  • FIG. 11 shows a further two-part sealing system for a permanently movable joint 51.
  • the cover stone 62 lies on an outer sealing system 52, which consists of drainage mats 66 resting on the supporting elements 18, 23, 28, 33, 38 and neoprene running along the joint 51 -Profiles 67 exists.
  • the freely drainable space 54 is closed off by an inner sealing system 53 with an elastically deformable seal 54 towards the walkable sole construction 1.
  • the inner seal system 53 can be easily removed for inspection and repair of the outer seal system 52.
  • the areas of the drainage mats 66 pointing towards the joint 51 are pressed with concrete, for example. If necessary, this pressing process can be repeated using the pressing tubes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine begehbare Sohlenkonstruktion für eine Abfalldeponie mit der die Last des Deponiekörpers auf Stützen und weiter auf Fundamente und den Untergrund abgegeben wird und auf der Schichten aus Dichtungsmaterial, Dränmaterial bzw. Schutzmaterial liegen, welche mit einem Entwässerungssystem für das Sickerwässer in Verbindung stehen.
  • In jüngster Zeit (Klaus Wiemer/ Jean Wiemer: "Konsequente Dichtung und Sanierung problemitischer Abfallablgoumgen", Internationaler Recycling Kongreß 1984, Berlin, Erich Schmidt Verlag, Seiten 1064 bis 1069) ist vorgeschlagen worden, eine mögliche Verunreinigung des Bodens und des Grundwassers unter Abfalldeponien dadurch zu verhindern, daß unterhalb der Deponie ein kellerartiger Hohlraum geschaffen wird.
  • Mit einer solchen unterkellerten Deponie wird angestrebt, sämtliche Sickerwässer zuverlässig aufzufangen und zu sammeln, das Dichtungssystem jederzeit auf einfache Weise auf seine Zuverlässigkeit überprüfen zu können und Schadstellen rasch zu erkennen und zu beheben. Weiter wird angestrebt, Leckwasser bzw. Sickerwässer im Schadensfall durch ein zweites System auffangen zu können.
  • Die Abdichtung durch einen kellerartigen Hohlraum ist zwar gegenüber bisher eingesetzten Dichtungen um ein Vielfaches teurer und aufwendiger, man hat jedoch den Vorteil, jederzeit auf einfache Weise die Dichtungen optisch zu kontrollieren und zu sichern.
  • In einem bekannten Ausführungsbeispiel ruht der Deponiekörper auf einer Betonplatte, die unterkellert ist. Der Kellerraum ist begehbar. Die Betonkonstruktion kann in Ortbeton oder Fertigteilbauweise erstellt werden. Die Hauptdichtungsfunktion wird von einer abgehängten Kunststoffdichtung (ähnlich einer abgehängten Decke) wahrgenommen, die sich so eng wie möglich an die Kellerdecke anschmiegt und elastische Eigenschaften hat.
  • Die Plattformoberseite wird durch erhabene Feldbegrenzungen in Einzelfelder unterteilt. Die Sickerwässer werden feldweise erfaßt und auf ihre Beschaffenheit hin analysiert.
  • Diese bekannten Vorschläge berücksichtigen nicht die großen Verformungen, denen eine solche Konstruktion unter den Auflasten aus dem Deponiekörper auf einen stets mehr oder weniger zusammendrückbaren Untergrund ausgesetzt ist. Die Folgen dieser Verformungen sind Zusatzspannungen und möglicherweise auch Risse in der Konstruktion, die den angestrebten Zweck wieder zunichte machen können. Im Hinblick auf diese als unvermeidlich erachteten Risse wird daher unterhalb der eigentlichen Betondecke die abgehängte wasserdichte Decke angeordnet und das Sickerwasser, das durch die Risse und Fugen der Konstruktion dringt, mit dieser Decke aufgefangen und abgeleitet.
  • Hiermit kann das Problem der Abdichtung nicht gelöst werden, denn das mit unterschiedlichsten Schadstoffen belastete Sickerwasser würde, von den Rissen ausgehend, die Tragkonstruktion selbst angreifen und möglicherweise zerstören.
  • Eine weitere Gefahr, die bei der bekannten Sohlenkonstruktion nicht erkannt und nicht entsprechend berücksichtigt worden ist, ergibt sich aus den großen horizontalen Kräften, die beispielsweise im Falle eines Erdbebens auf die Konstruktion einwirken können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine begehbare, jederzeit kontrollierbare und reparaturfähige Sohlenkonstruktion unter einer Abfalldeponie so zu verbessern, daß sie für lange Zeiträume hochbelastbar und auf Dauer dicht ist und sich zudem den Verformungen des Untergrundes schadlos anpassen kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das Kennzeichen das Anspruchs 1 gelost.
  • Die einzelnen, durch Fugen voneinander getrennten Tragelemente übertragen ihre Lasten auf die im Raster angeordenten Stützen, die entsprechend den vorhandenen Bodenverhältnissen gegründet sind, beispielsweise auf einfachen Blockfundamenten. Die Form der Tragelemente gewährleistet, daß das Sickerwasser, ohne eine Fuge zu kreuzen, auf kurzem Wege zu der zugehörigen Sammelzone fließt, von wo es in entsprechende Abflußleitungen zur Reinigungsanlage abgeleitet wird. Das Entwässerungssystem kann mehrfach vorhanden sein, um das Sickerwasser aus verschiedenen Zonen entsprechend seinem Schadstoffgehalt zu trennen und separat behandeln zu können. Das aus den Sammelzonen abfließende Sickerwasser kann zunächst zur visuellen Kontrolle ein Schauglas durchlaufen, das mit einer Einrichtung zur Messung der Sickerwassermenge und einem Abflußhahn zur Entnahme von Proben ausgestattet ist. Anschließend fließt das Sickerwasser dann über einen flexiblen, umsteckbaren Schlauch in eine Abflußleitung der entsprechenden Sickerwasserkategorie.
  • Die Tragelemente können im einzelnen nach den Ansprüchen 2 bis S ausgebildet sein. Kreuzgewölbe oder Faltwerke sind dabei äquivalente Bauelemente.
  • Vorzugsweise werden die nach oben konvexen Tragelemente als dreiachsige Kreuzgewölbe oder gewölbeartige Faltwerke ausgebildet, die auf drei Auflagern statisch bestimmt gelagert sind, so daß sie einer ungleichen Setzung ihrer Auflager ohne Zwängsspannungen folgen können. Nach oben konkave Tragelemente erhalten aus dem gleichen Grunde vorzugsweise nur eine zentrale Stütze.
  • Jede Stütze hat gemäß Anspruch 6 zwei Aufgaben zu erfüllen, und zwar muß sie einerseits die Auflagekräfte der Tragelemente auf die Fundamente weiterleiten und andererseits bildet sie die Sammelzone für die auf dem Rücken der Tragelemente abfließenden Sickerwässer. Der Hohlraum in den Hohlstützen und unmittlebar über den Tragelementen wird mit einem gut durchlässigen Material (Sand, Kies, usw.) ausgefüllt und gut verdichtet. Die Form der Gewölbe bzw. der Faltwerke wird entsprechend der Stützlinie ausgebildet, so daß sie im wesentlichen nur auf Druck beansprucht werden und eventuell auftretende Biegebeanspruchungen klein bleiben.
  • Da die Horizontalspannungen in der überschüttung der Gewölbe stets kleiner sind als die zugehörigen Vertikalspannungen aus der Deponieauflast, ist die Stützlinie eine stehende Halb-Ellipse.
  • Um einer Gefahr der Zerstörung der Sohlenkonstruktion durch schadstoffhaltige Sickerwasser vorzubeugen, werden die dem Sickerwasser ausgesetzten Oberflächen der Tragelemente und die Hohlräume gemäß Anspruch 7 behandelt.
  • Nach Anspruch 8 weisen die Tragelemente verschließbare Öffnungen auf, durch welche in den Deponiekörper hochdrückbare Lanzen einführbar sind. Mit Hilfe dieser Lanzen können im Deponiekörper Messungen von Parametern der dort ablaufenden chemischen, physikalischen oder biologischen Prozesse vorgenommen und Stoffe zugeführt oder abgesaugt werden.
  • Je nach der Verformbarkeit der gewählten Tragelemente bzw. des Baustoffes dieser Elemente und der zu erwartenden Formänderung des Baugrundes bleiben die Fugen zwischen den einzelnen Tragelementen gemäß der Ansprüche 4 bis 12 auf die gesamte Lebensdauer der Sohlenkonstruktion beweglich oder werden mit dem Abklingen der Bewegungen geschlossen oder sie können von Anfang an geschlossen ausgebildet werden, wenn das Formänderungsvermögen der Konstruktion im Hinblick auf die zu erwartenden Formänderungen des Untergrundes dies zuläßt und die Tragfähigkeit und Dichtigkeit der Konstruktion gewährleistet bleiben.
  • Bewegliche Fugen werden nur entlang einer Fallinie geführt, so daß kein Sickerwasser auf sie zu, sondern nur parallel zur Fuge abfließt. Der über der Fuge liegende Deckstein hat die Aufgabe, die offene Fuge zu überbrücken und die Auflasten in diesem Bereich auf die beiden benachbarten Tragelemente zu übertragen. Zwischen dem äußeren, dem Deponiekörper zugewandten Dichtungssystem (Primärsystem) und dem gegen innen zu angeordneten inneren Dichtungssystem (Sekundärdichtung) befindet sich ein frei entwässerbarer Raum, aus dem eventuell eingedrungenes Sickerwasser kontrolliert abfließen kann. Im Falle einer Undichtigkeit des äußeren Dichtungssystems kann also das in diesen Raum eintretende Sickerwasser erfaßt und unschädlich abgeleitet werden. Dieser Raum kann aber auch mit einer geeigneten Masse wasserdicht ausgepreßt werden, wobei diese Masse so beschaffen ist, daß sie von innen wieder entfernt und jederzeit beliebig oft wiederholbar durch eine neue ersetzt werden kann.
  • Gemäß Anspruch 14 ist es von Vorteil, wenn über den Tragelementen und der Schicht aus Schutzmaterial sowie der darüberliegenden Schicht aus Dränmaterial eine weitere, über den Sammelzonen für das Sickerwasser geneigten Dichtungsschicht mit einer darüberliegenden Dränschicht angeordnet sind, die über Fallrohre mit den Sammelzonen und dem Entwässerungssystem für das Sickerwasser verbunden sind.
  • Mit dieser vorgelagerten Dichtungsschicht kann die Hauptmenge des Sickerwassers auf dieselbe Weise über die Fallrohre den Sammelzonen zugeführt werden, ohne daß die Sickerwässer die Oberflächen der Tragelemente berühren. Nur eine kleine Sickerwassermenge, die die vorgelegte Dichtungsschicht durchdringt, fließt über die Oberflächen der Tragelemente. Dadurch wird die Beanspruchung der Dichtungsschicht auf der Oberfläche der Tragelemente verringert und damit gleichzeitig ihre Lebensdauer verlängert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schnitt entlang der Linie I/I der Fig. 2,
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf eine Sohlenkonstruktion gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Tragelementes,
    Fig. 4
    eine axionometrische Teilansicht einer Sohlenkonstruktion mit Tragelementen gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    eine schematische Draufsicht auf eine Sohlenkonstruktion mit viereckigen Tragelementen,
    Fig. 6
    eine schematische Draufsicht auf eine Sohlenkonstruktion mit sechseckigen Tragelementen,
    Fig. 7
    eine schematische Draufsicht auf eine Sohlenkonstruktion mit trichterartigen sechsseitigen Tragelementen,
    Fig. 8
    eine axionometrische Ansicht mit vierseitigen trichterartigen Tragelementen,
    Fig. 9
    eine schematische Draufsicht auf eine Sohlenkonstruktion mit trichterartigen vierseitigen Tragelementen,
    Fig. 10
    der Schnitt durch eine bewegliche Fuge und
    Fig. 11
    einen Schnitt durch eine andere Ausbildungsform einer beweglichen Fuge.
  • Fig. 1 und 2 zeigen eine Sohlenkonstruktion mit dreieckigen Kreuzgewölben 18 über in einem Dreieckraster angeordenten Stützen 20 bzw. Hohlstützen 45.
  • Fig. 3 zeigt ein dreieckiges Kreuzgewölbe in axionometrischer Einzelansicht, wohingegen Fig. 4 eine axionometrische Ansicht eines Schnittes durch die Sohlenkonstruktion 1 mit dreiachsigen Kreuzgewölben 18 sowie einem darüber angeordenten Deponiekörper 2 zeigt. Bei der nachfolgenden Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles wird auf die Fig. 1 bis 4 Bezug genommen.
  • Zunächst wird jedoch darauf hingewiesen, daß das dreieckige Kreuzgewölbe 18 gemäß Fig. 3 nur eine Ausführungsmöglichkeit im Ausführungsbeispiel 1 der Erfindung ist. Anstelle des dreiachsigen Kreuzgewölbes 18 kann auch ein dreiseitiges Faltwerk eingesetzt werden. Jeder Fachmann ist imstande, im Rahmen der vorliegenden Erfindung Kreuzgewölbe durch entsprechende Faltwerke zu ersetzen.
  • Unterhalb der dreiachsigen Kreuzgewölbe 18 liegt ein begehbarer Keller 3, von dem aus die nachfolgend im einzelnen noch erläuterten Fugen und die Bestandteile des Entwässerungssystems kontrolliert und repariert werden können.
  • Ein dreiachsiges Kreuzgewölbe 18 besteht aus drei miteinander fest verbundenen Gewölbeteilen mit einer nach außen welsenden Oberfläche 43. Die Oberfläche 43 des dreiachsigen Kreuzgewölbes 18 ist so beschaffen, daß das Sickerwasser entlang der Wasserlaufpfeile 42 abläuft.
  • Die einzelnen Tragelemente bzw. dreiachsigen Kreuzgewölbe 18 sind durch Fugen 51, 52 bzw. 53 voneinander getrennt, die weiter unten im einzelnen erläutert werden.
  • Jedes dreiachsige Kreuzgewölbe 18 steht auf drei Auflagern 19. Hierbei liegen die Auflager 19 auf Stützen 20 bzw. 45 auf. Wenn für die Sohlenkonstruktion 1 dreiachsige Kreuzgewölbe 18 bzw. entsprechende Faltwerke eingesetzt werden, ruhen die Auflager 19 auf den entsprechenden Randbereichen von Stützen 20 bzw. Hohlstützen 45, wie sie in den Fig. 1 und 4 dargestellt sind. Die Stützen 20 bzw. 45 weisen, wie dieses vor allem die Fig. 4 erkennen läßt, sechseckige Randbereiche 21 für die Auflager 19 auf. Aus den Fig. 1,2,3 und 4 ist erkennbar, daß sich die gesamte Sohlenkonstruktion 1 der Abfalldeponie aus einzelnen, durch Fugen voneinander getrennten Tragelementen 18 aufbaut, die nach oben konvex ausgebildet sind. Hierdurch entstehen über die Sohlenkonstruktion verteilt Sammelzonen 44 für das Sickerwasser, die, wie Fig. 1 erkennen läßt, über einen Hohlraum 46 der Hohlstütze 45 oder auch - bei massiven Stützen 20 - direkt an ein absperrbares Abflußrohr 10 angeschlossen sind. Dieses mündet über ein Schauglas 11 in einen umsteckbaren Schlauch 12, der an eine der Abflußleitungen 13 angeschlossen werden kann. Mit dem Schauglas 11 kann auch eine Öffnung zur Entnahme von Sickerwasserproben verbunden sein, Der umsteckbare Schlauch 12 wird aufgrund der entnommenen Probe an diejenige Abflußleitung 13 angeschlossen, die für das jeweilige Sickerwasser bestimmt ist.
  • Fig. 1 und 4 lassen erkennen, daß auf der Sohlenkonstruktion 1, deren Oberfläche 43 mit einer Schicht aus Schutzmaterial 9 verkleidet ist, eine Schicht 8 aus Dränmaterial aufliegt, die von einer Trennschicht 7 abgeschlossen wird. Oberhalb dieser Trennschicht 7 befindet sich der eigentliche Deponiekörper 2.
  • Auf der linken Seite der Fig. 1 und in Fig. 4 ist weiter erkennbar, daß oberhalb der Schicht 8 aus Dränmaterial eine Dichtungsschicht 63 mit einer darüberliegenden Dränschicht 64 angeordnet sein kann. In bevorzugten Ausführungsbeispielen liegt der Deponiekörper 2 auf der Dränschicht 64. Die Dichtungsschicht 63 und die Dränschicht 64 sind geneigt. Am tiefsten Punkt sind Fallrohre 65 angeordnet, die auf den tiefsten Punkt der Sammelzone 44 bzw. der Hohlstützen 45 führen.
  • Erfindungsgemäß wird sonach das Sickerwasser auf zweierlei Weise abgeleitet: Einmal über die Fallrohre 65 und zum anderen entlang der Wasserlaufpfeile 42 über die Oberflächen 43 der dreiachsigen Kreuzgewölbe 18. Hierbei ist wesentlich, daß die Hauptmenge des anfallenden Sickerwassers bereits auf der Oberfläche der Dichtungsschicht 63 über die Fallrohre 65 abgeleitet wird und dadurch die aggressiven Sickerwässer von den Oberflächen 43 der dreiachsigen Kreuzgewölbe 18 möglichst ferngehalten werden. Aus den Figuren ist erkennbar, daß die Wasserlaufpfeile 42 nie eine der Fugen 51, 60, 61 kreuzen. Diese Besonderheit der Sohlenkonstruktion 1 trägt maßgeblich zu ihrer Dichtigkeit bei.
  • Die Belastung durch den Deponiekörper 2 wird über die dreiachsigen Kreuzgewölbe 18 und über die Stützen 20 bzw. 45 in Fundamente, im dargestellten Ausführungsbeispiel Blockfundamente 4 übergeleitet, welche die Belastung in den Untergrund 5 ableiten. Zwischen den Blockfundamenten 4 sind Schüttungen aus kohäsionslosem Material 6 vorgesehen. Hierdurch wird erreicht, daß sich durch das Gewicht der Deponiekörper 2 zwar Dehnungen infolge der Setzungsmulde ausbilden können, daß diese Dehnungen dann aber nicht wieder rückgängig gemacht werden können.
  • Fig. 1 und 4 lassen weiterhin verschließbare Öffnungen 48 erkennen, durch welche von unten Lanzen 49 in den Deponiekörper 2 hochgedrückt werden können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lanzen 49 an Gasleitungen 50 angeschlossen. Ein Teil der Lanzen kann auch dazu benutzt werden, im Deponiekörper 2 Messungen von Zustandsgrößen wie z.B. Temperatur, Sauerstoffgehalt etc. vorzunehmen bzw. diesem Stoffe zuzuführen und die im Deponiekörper 2 ablaufenden physikalischen, chemischen oder biologischen Zersetzungsprozesse zu kontrollieren bzw. in eine gewünschte Richtung zu steuern.
  • Von Bedeutung ist, daß die Dichtungsschicht 63 aus, gegenüber der Schicht aus Schutzmaterial 9,billigem Material hergestellt sein kann. Durch diese Schicht wird die Hauptmenge des Sickerwassers abgefangen und den Fallrohren 65 zugeführt. Hierdurch kann die teure Schicht 9 aus Schutzmaterial geschont und ihre Standzeit erhöht werden.
  • Für den Fall, daß die Beschaffenheit des Untergrundes 5 einfache Blockfundamente 4 nicht zuläßt, können andere Gründungsarten, z.B. Pfahlgründungen o.dgl. ausgeführt werden.
  • Bei einem sehr inhomogenen und nachgiebigen Untergrund könnte die Gefahr bestehen, daß bei einer Teilbelastung der Sohlenkonstruktion 1 die Stützenfundamente sich gegeneinander verschieben und dadurch Zwängsspannungen in den Tragelementen ausgelöst werden. Da die unter der Deponie sich ausbildende Setzungsmulde zu einer geringen Vergrößerung des Stützenabstandes führen muß und diese Bewegung nicht behindert werden darf, werden, wie bereits erwähnt, die Zwischenräume zwischen den Blockfundamenten 4 mit kohäsionslosem Material 6, z.B. Rollkies,ausgefüllt, das bei einem Auseinanderdriften der Fundamentblöcke selbsttätig nachsackt und verhindert, daß an der gleichen oder anderen Stelle die Fundamente zusammengeschoben werden. Die erfindungsgemäße Sohlenkonstruktion 1 kann sich daher nur dehnen, wie sie dies ja tun muß, um den Setzungen folgen zu können. Erfindungsgemäß wird jedoch verhindert, daß sich die Sohlenkonstruktion an einer Stelle mehr als nötig dehnt und an einer anderen Stelle als Ausgleich dafür zusammenstaucht.
  • Die Tragelemente ganz allgemein, so auch die dreiachsigen Kreuzgewölbe 18 und die Stützen 20 bzw. 45 können aus verschiedenen Baustoffen und nach verschiedenen Bauverfahren hergestellt werden. Als Baustoffe kommen in Betracht Stahlbeton, Stahlfaserbeton, Gußstahl, Stahl, GVK "glasfaserverstärkter Kunststoff" und ähnliche druckfest und gegenüber den schadstoffbelasteten Sickerwässern möglichst widerstandsfähige Baustoffe. Bei der Betonbauweise sind sowohl Fertigteile als auch Ortbeton möglich. Teile aus Gußeisen oder Stahl können in Einzelteilen mit kleineren Abmessungen leicht transportiert werden und werden dann an Ort und Stelle zu größeren Einheiten zusammengeschraubt oder miteinander verschweißt. Fig. 4 läßt über den weiter unten im einzelnen erläuterten Fugen Decksteine 62 erkennen, die in bevorzugten Ausführungsbeispielen über den zu schützenden Fugenbereich angeordnet sind.
  • Die Fig. 5, 6, 7 und 8 lassen schematisch weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung erkennen.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine Sohlenkonstruktion 1 mit vierachsigen Kreuzgewölben 23. Diese weisen Auflager 24 auf, die auf viereckigen Randbereichen 26 von Stützen 25 ruhen. Die Stützen 25 können, wenn die Sammelzonen für das Sickerwasser direkt an das Entwässerungssystem 10, 11, 12, 13 angeschlossen sind, als Vollstützen ausgebildet sein. Sie können aber auch als Hohlstützen ausgeführt werden.
  • Fig. 6 zeigt die schematische Draufsicht auf sechsachsige Kreuzgewölbe, aus denen eine Sohlenkonstruktion 1 unter Zwischenfügung von Fugen 51, 60, 61 aufgebaut sein kann. Die sechsachsigen Kreuzgewölbe 28 weisen Auflager 29 auf, die auf sechseckigen Randbereichen 31 von Stützen 30 ruhen können.
  • Sohlenkonstruktionen 1, die sich in Übereinstimmung mit den Schemazeichnungen in den Fig. 5 und 6 aufbauen, weisen im übrigen alle Merkmale auf, die in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 erläutert wurden. Auch bei Sohlenkonstruktionen 1 nach den Fig. 5 und 6 läuft das Wasser entlang der Wasserlaufpfeile 42 ab, ohne dabei eine Fuge zu kreuzen.
  • Fig. 9 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine Sohlenkonstruktion 1 aus vierseitigen trichterartigen Tragelementen 33. Sie weisen Auflager 34 auf, die auf viereckigen Randbereichen 36 von Zentralstützen 35 aufliegen. Die Stützen 35 können als Hohlstützen oder als Massivstützen ausgebildet sein, wenn die Sammelzonen 44 direkt an das Entwässerungssystem angeschlossen sind.
  • Fig. 7 zeigt die schematische Draufsicht auf eine Sohlenkonstruktion 1 mit sechsseitigen trichterartigen Tragelementen 38. Die Auflager 39 liegen auf sechseckigen Randbereichen von Stützen 40 auf, welche entweder als Hohlstützen oder als Massivstützen ausgebildet sein können.
  • Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Sohlenkonstruktion 1 aus einzelnen nebeneinander gestellten vierseitigen trichterartigen Tragelementen 33, die von einer einzigen mittig angeordneten Stütze 35 getragen werden. Die Auflager 34 der vierseitigen trichterartigen Tragelemente 33 liegen auf viereckigen Randbereichen 36 der Stützen 35 auf. Die Oberseiten der Tragelemente 33 sind nach oben konkav ausgebildet, so daß die Sickerwässser zunächst in die Sammelzone 44 für das Sickerwasser innerhalb des trichterartigen Tragelementes 33 und daraus durch die als Hohlstütze 45 ausgebildete Stütze 35 gelangen. Sie fließen dann wie bereits anhand der Fig. 1 und 4 beschrieben, in die Reinigungsanlage ab. Bei größeren Abmessungen der Tragelemente 33 können auch anstelle einer einzigen mittig angeordneten Stütze 35 eine Stützengruppe von mehreren Stützen ausgeführt und die Sammelzone 44 direkt an das Entwässerungssystem angeschlossen werden.
  • Bewegliche Fugen zwischen den einzelnen Tragelementen 18, 23, 28, 33 bzw. 38 verhindern im wesentlichen die Rißbildung der Sohlenkonstruktion 1 aufgrund von Setzungsunterschieden der einzelnen Stützen 20, 45 bei ungünstigem Untergrund 5. In derartigen Fällen bleiben die beweglichen Fugen 51 dauernd bzw. bis zum Abklingen der Setzungen beweglich.
  • Ist dies geschehen, so können dann die ursprünglich beweglichen Fugen geschlossen werden. In diesem Falle liegt eine zeitlich begrenzt bewegliche Fuge 60 vor. Nach Abschluß der Setzung kann sie beispielsweise durch Verpressen, Verschrauben oder Verschweissen - entsprechend den Baustoffen der Tragelemente - endgültig geschlossen werden.
  • Dauernd, d.h. bereits von Anfang an geschlossene Fugen 61 können ausgeführt werden, wenn die Formänderungen der Sohlenkonstruktion 1 infolge der Setzungen nur sehr klein sind und daher vom Werkstoff der Tragelemente ohne Gefahr einer Rißbildung ausgenommen werden können.
  • Die Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch eine dauernd bewegliche Fuge 51. Der im Querschnitt U-förmige Deckstein 62 überdeckt den Bereich der Fuge 51 und liegt mit seinen beiden Auflagerändern auf den einander zugekehrten Kanten der Tragelemente 18, 23, 28, 33 bzw. 38 auf. Die dadurch entstehende Fuge 47 bildet gleichzeitig das äußere Dichtungssystem 52.
  • Das innere Dichtungssystem 53 besteht im wesentlichen aus einer elastisch verformbaren Dichtung 55, die zwischen einander gegenüberliegenden keilförmigen Nuten 57 in den Rändern der Tragelemente 18, 23, 28, 33, 38 ausgespannt ist. Hierzu ist eine Klemmplatte 56 vorgesehen, die mittels Schrauben in der in Fig. 10 dargestellten Weise zwischen den gegenüberliegenden Kanten der Tragelemente befestigt ist.
  • Unterhalb des Decksteines 62 ist ein frei entwässerbarer Raum 54 vorgesehen, der auch mit einer wasserdichten Masse 48 ausgefüllt sein kann. Um das Sickerwasser aus diesem Bereich der äußeren Dichtung abzuführen, wird ein Dränschlauch 59 verwendet.
  • Die wasserdichte Masse 48 kann beispielsweise aus PUR-Schaum bestehen und falls nötig wieder entfernt oder zu jedem späteren Zeitpunkt und auch beliebig oft durch eine neue Füllung ersetzt werden. Dringt Sickerwasser durch die Fugen 47 zwischen dem Deckstein 62 und den Randbereichen der Tragelemente ein, so wird dieses eingedrungene Sickerwasser kontrolliert durch den Dränschlauch 29 abgeführt und dem Entwässerungssystem 10, 11, 12, 13 zugeführt.
  • Fig. 11 zeigt ein weiteres zweiteiliges Dichtungssystem für eine dauernd bewegliche Fuge 51. Der Deckstein 62 liegt auf einem äußeren Dichtungssystem 52 auf, welches aus auf den Tragelementen 18, 23, 28, 33, 38 aufliegenden Dränmatten 66 und entlang der Fuge 51 verlaufenden Neopren-Profilen 67 besteht. Der frei entwässerbare Raum 54 wird durch ein inneres Dichtungssystem 53 mit einer elastisch verformbaren Dichtung 54 zur begehbaren Sohlenkonstruktion 1 hin abgeschlossen. Das innere Dichtungssystem 53 kann zur Kontrolle und Reparatur des äußeren Dichtungssystems 52 leicht entfernt werden. Die zur Fuge 51 hinweisenden Bereiche der Dränmatten 66 sind beispielsweise mit Betonit verpreßt. Dieser Verpreßvorgang kann im Bedarfsfalle mittels der Verpreßröhrchen wiederholt werden.
  • Liste der verwendeten Bezeichnungen
  • 1
    Sohlenkonstruktion
    2
    Deponiekörper
    3
    Keller
    4
    Blockfundament
    5
    Untergrund
    6
    kohäsionsloses Material
    7
    Trennschicht
    8
    Schicht aus Dränmaterial
    9
    ein- oder mehrschichtige Dichtung aus Schutzmaterial
    10
    absperrbares Abflußrohr
    11
    Schauglas
    12
    umsteckbarer Schlauch
    13
    Abflußleitung
    14
    15
    16
    17
    18
    dreiachsiges Kreuzgewölbe
    19
    Auflager
    20
    Stütze
    21
    sechseckiger Randbereich
    22
    23
    vierachsiges Kreuzgewölbe
    24
    Auflager
    25
    Stütze
    26
    viereckiger Randbereich
    27
    28
    sechsachsiges Kreuzgewölbe
    29
    Auflager
    30
    Stütze
    31
    sechseckiger Randbereich
    32
    33
    vierseitiges trichterartiges Konstruktionsteil
    34
    Auflager
    35
    Stütze
    36
    viereckiger Randbereich
    37
    38
    sechsseitiges trichterartiges Konstruktionsteil
    39
    Auflager
    40
    Stütze
    41
    sechseckiger Randbereich
    42
    Wasserlaufpfeil
    43
    Oberfläche
    44
    Sammelzone für das Sickerwasser
    45
    Hohlstütze
    46
    Hohlraum
    47
    Fuge zwischen Deckstein und Tragelement
    48
    verschließbare Öffnung
    49
    Lanze
    50
    Gasleitung
    51
    dauernd bewegliche Fuge
    52
    äußeres Dichtungssystem
    53
    inneres Dichtungssystem
    54
    frei entwässerbarer Raum
    55
    elastisch verformbare Dichtung
    56
    Klemmplatte
    57
    keilförmige Nut
    58
    wasserdichte Masse
    59
    Dränschlauch
    60
    zeitlich begrenzt bewegliche Fuge
    61
    dauernd geschlossene Fuge
    62
    Deckstein
    63
    Dichtungsschicht
    64
    Dränschicht
    65
    Fallrohr
    66
    Dränmatte
    67
    Neopren-Profil
    68
    Verpreßröhrchen

Claims (14)

  1. Begehbare Sohlenkonstruktion für eine Abfalldeponie mit der die Last des Deponiekörpers auf Stützen und weiter auf Fundamente und den Untergrund abgegeben wird und auf der Schichten aus Dichtungsmaterial, Dränmaterial bzw. Schutzmaterial liegen, welche mit einem Entwässerungssystem für das Sickerwasser in Verbindung stehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sohlenkonstruktion (1) aus einzelnen Tragelementen (18, 23, 28 33, 38) mit nach oben konvexer oder konkaver Form besteht, die durch Fugen (51, 60, 61) mit von dem frei zugänglichen Raum unterhalb der Tragelemente (18, 23, 28, 33, 38) beobachtbaren und reparierbaren Dichtungssystemen (52, 53) voneinander getrennt sind und die Oberfläche (43) der Trageelemente zu ihren Auflagern (19, 24, 29, 34, 39) hin geneigt sind, welche Trageelemente auf im Raster angeordneten Stützen (20, 25, 30, 35,40) ruhen und die Stützen zugleich Sammelzonen (44) für das Sickerwasser bilden, die über das Entwässerungssystem (10, 11, 12, 13) mit der Reingigungsanlage verbunden sind.
  2. Sohlenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente dreiachsige, nach oben konvexe Kreuzgewölbe oder Faltwerke (18) sind, deren Auflager (19) auf sechseckigen Randbereichen (21) der Stützen (20) aufliegen.
  3. Sohlenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente vierachsige, nach oben konvexe Kreuzgewölbe oder Faltwerke (23) sind, deren Auflager (24) auf viereckigen Randbereichen (26) der Stützen (25) aufliegen.
  4. Sohlenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente sechsachsige nach oben konvexe Kreuzgewölbe oder Faltwerke (28) sind, deren Auflager (29) auf sechseckigen Randbereichen (31) der Stützen (30) aufliegen.
  5. Sohlenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente dreiseitige, vierseitige oder sechsseitige, nach oben konkave trichterartige Konstruktionsteile (33, 38) sind, deren Auflager (34, 39) auf entsprechend geformten Randbereichen (36, 41) der Stützen (35, 40) aufliegen.
  6. Sohlenkonstruktion nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stütze (20, 25, 30, 35, 40) eine oben offene und unten geschlossene Hohlstütze (45) ist, auf deren oberen Randbereich (21, 26, 31, 36, 41) die Auflager (19, 24, 29, 34, 39) benachbarter Tragelemente (18, 23, 28, 33, 38) aufliegen, und deren als Sammelzonen für das Sickerwasser ausgebildeten Hohlräume (46) über Rohrleitungen an das Entwässerungssystem (43, 44; 10, 11, 12) und die Abflußleitung (13) angeschlossen sind.
  7. Sohlenkonstrutkion nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Oberfläche (43) der Tragelemente (18, 23, 28, 33, 38) und die Hohlräume (46) der Hohlstützen (45) mit einer gegen Sickerwasser resistenten ein- oder mehrschichtigen Dichtung (9) aus Schutzmaterial versehen sind.
  8. Sohlenkonstruktion nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tragelementen (18, 23, 28, 33, 36) verschließbare Öffnungen (48) für in den Deponiekörper (2) hochdrückbare Lanzen (49) vorgesehen sind.
  9. Sohlenkonstruktion nach den Ansprüchen 1 - 8, daudrch gekennzeichnet, daß die Fugen als dauernd bewegliche Fugen (51) ausgebildet sind.
  10. Sohlenkonstruktion nach den Ansprüchen 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen als zeitlich begrenzt bewegliche Fugen (60) ausgebildet sind.
  11. Sohlenkonstruktion nach den Ansprüchen 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen als dauernd geschlossene Fugen (61) ausgebildet sind.
  12. Sohlenkonstruktion nach den Ansprüchen 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß über den Fugen (51, 60, 61) Decksteine (62) angeordnet sind, die den unmittelbaren Fugenbereich überbrücken.
  13. Sohlenkonstruktion nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede bewegliche Fuge (51) ein ein- oder mehrfaches Dichtungssystem enthält, das im letzteren zwischem den äußeren und inneren Dichtungssystem (52, 53) ein frei entwässerbarer Raum (54) angeordnet ist, und daß diese Dichtungssysteme von dem frei zugänglichen Raum unterhalb der Tragelemente (18, 23, 28, 33, 38) beobachtbar und reparierbar sind.
  14. Sohlenkonstruktion nach den Ansprüchen 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß über den Tragelementen (18, 23, 28, 33, 38) und der Schicht aus Schutzmaterial (9) sowie der darüberliegenden Schicht aus Dränmaterial (8) eine weitere, über den Sammelzonen (44) für das Sickerwasser geneigte Dichtungsschicht (63) mit einer darüberliegenden Dränschicht (64) angeordnet sind, die über Fallrohre (65) mit den Sammelzonen (44) und dem Entwässerungssystem (43, 44; 10, 11, 12, 13) und der Abflußleitung (13) für das Sickerwasser verbunden sind.
EP85115508A 1984-12-11 1985-12-06 Begehbare Sohlenkonstruktion für eine Abfalldeponie Expired - Lifetime EP0185268B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85115508T ATE66985T1 (de) 1984-12-11 1985-12-06 Begehbare sohlenkonstruktion fuer eine abfalldeponie.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445127 DE3445127A1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Sohlenkonstruktion fuer eine abfalldeponie
DE3445127 1984-12-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0185268A2 EP0185268A2 (de) 1986-06-25
EP0185268A3 EP0185268A3 (en) 1988-03-23
EP0185268B1 true EP0185268B1 (de) 1991-09-04

Family

ID=6252469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115508A Expired - Lifetime EP0185268B1 (de) 1984-12-11 1985-12-06 Begehbare Sohlenkonstruktion für eine Abfalldeponie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4697954A (de)
EP (1) EP0185268B1 (de)
AT (1) ATE66985T1 (de)
DE (1) DE3445127A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507240A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Schröder-Planung GmbH + Co. KG, 6100 Darmstadt Muelldeponie, insbesondere zur lagerung von sondermuell
DE3632951A1 (de) * 1986-09-27 1988-03-31 Dynamit Nobel Ag Flexible abdichtungsbahn
AT389064B (de) * 1987-06-09 1989-10-10 Seh Sonderabfall Entsorgung Ho Hochdeponie
BE1001453A3 (nl) * 1988-02-19 1989-10-31 Bodima Nv Waterdichte voegafsluiting en werkwijze voor het verwezenlijken van zulke waterdichte voegafsluiting.
ES2033390T3 (es) * 1988-02-26 1993-03-16 Huls Troisdorf Aktiengesellschaft Impermeabilizacion reparable para vertederos.
US4955983A (en) * 1989-03-31 1990-09-11 Westinghouse Electric Corp. Side loading vault system and method for the disposal of radioactive waste
US4973195A (en) * 1989-10-27 1990-11-27 Bbj Company, Inc. Storage facility for hazardous waste and the like
CA2024869C (en) * 1990-09-07 1996-12-31 John Davis Landfill site with leachate collection
US5183355A (en) * 1991-11-12 1993-02-02 Battelle Memorial Institute Method of draining water through a solid waste site without leaching
DE4313482A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Detlef Windhausen Deponie für Müll und andere Abfälle
NL1002285C2 (nl) * 1996-02-09 1997-08-12 Dredging Int Inbreng van een massa door de vertikale verplaatsing van een grondmassa.
DE19815100A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Peter Adler Verfahren zur Herstellung einer Deckenkonstruktion sowie modulares Gewölbesystem zur Durchführung des Verfahrens
US6599058B1 (en) 2000-05-12 2003-07-29 John Phillip Arnold Landfill leachate collection apparatus
CN2595884Y (zh) * 2002-12-05 2003-12-31 洛京勋 三角形架空组合地坪构件
US7914230B2 (en) * 2009-06-29 2011-03-29 Infiltrator Systems, Inc. Corrugated leaching chamber with hollow pillar supports
CN107208391A (zh) 2014-10-10 2017-09-26 红叶资源公司 密封气体围闭系统的流体密封件和方法
BE1024818B1 (nl) * 2015-10-28 2018-07-06 Design By Reduction Bvba Bekisting voor het vervaardigen van een betonnen constructie, bekistingssysteem ter vorming van zulke bekisting en werkwijze voor het vervaardigen van een betonnen constructie
CN109811800A (zh) * 2019-03-19 2019-05-28 中建四局第一建筑工程有限公司 一种底板后浇带施工优化处理结构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR44685E (fr) * 1934-01-24 1935-03-20 Perfectionnements apportés aux constructions ou ouvrages en béton armé
FR1320293A (fr) * 1962-03-12 1963-03-08 Dispositif pour la déshydratation de boues de décantation, pour la filtration d'eaux résiduelles, pour la déshydratation et l'aération de la terre, d'une maçonnerie, de constructions ou d'ouvrages analogues et pour l'aération de chambres
US3299585A (en) * 1963-05-14 1967-01-24 Arnold H Wilkins Building construction
US3334458A (en) * 1963-10-21 1967-08-08 John C Leemhuis Structural member
US3383816A (en) * 1964-10-07 1968-05-21 Austin Co Precast floor panel
JPS4820260B1 (de) * 1970-09-10 1973-06-20
GB1399567A (en) * 1972-04-24 1975-07-02 Osaka Gas Co Ltd Inground storage tank for low temperature liquefied gas
DE2248196A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-11 Heilmann & Littmann Bau Ag Bauteile und verfahren zur herstellung von fugen mit reparierbarem oder austauschbarem fugenverschluss
US3922823A (en) * 1973-11-01 1975-12-02 Jimmie D King Enclosed concrete water reservoir supporting earthfill for multiple land uses
US4352601A (en) * 1980-08-18 1982-10-05 Stabatrol Corporation Permanent bin for temporary storage of hazardous materials
US4362434A (en) * 1980-10-28 1982-12-07 Stabatrol Corporation Permanent disposal vault for hazardous chemical waste materials
US4464081A (en) * 1983-06-29 1984-08-07 Rollins Environmental Services, Inc. Process and structure for storing and isolating hazardous waste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Konsequente Dichtung und Sanierung problematischer Abfallablagerungen" Internationaler Recycling-Kongress 1984, Erich Schmidt Verlag, Berlin, S1064-1069 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3445127C2 (de) 1989-11-30
US4697954A (en) 1987-10-06
ATE66985T1 (de) 1991-09-15
DE3445127A1 (de) 1986-06-19
EP0185268A2 (de) 1986-06-25
EP0185268A3 (en) 1988-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185268B1 (de) Begehbare Sohlenkonstruktion für eine Abfalldeponie
DE3303067C2 (de) Lagerstätte für Abfälle und Verfahren zu ihrem Füllen und Verschließen
EP0166433B1 (de) Vorrichtung zur Fassung von Sickerwasser aus Deponien
EP0283491A1 (de) Behältersystem zur lagerung von abfällen.
DE202020107415U1 (de) Verwendung eines wasserrechtlich zugelassenen Abdichtungssystems in einem Auffangraum einer LAU-Anlage
DE2724224A1 (de) Verfahren und komplexes filter- austrocknerelement zur bodenentwaesserung und -bewaesserung sowie zur austrocknung von abwaessern
WO1989007493A1 (en) Refuse dump for temporary or permanent disposal of hazardous waste and process for installing refuse dumps
AT398538B (de) Deponieanlage
AT389826B (de) Hochdeponie
DE3816221C2 (de) Einrichtung zur Lagerung von Abfällen und/oder Reststoffen
DE102008034395B4 (de) Strahlenschutzbauwerk für einen Teilchenbeschleuniger
AT387344B (de) Abfall-deponie
DE3729653A1 (de) Verfahren zum vorsorglichen oder nachtraeglichen schutz des um eine deponie anstehenden erdreichs gegen aus der deponie austretende schadfluessigkeit
DE9215913U1 (de) Deponie und Asphaltdichtung hierfür
DE3800504A1 (de) Deponiedrainleitung
DE3715634A1 (de) Verfahren zur anlage einer muell- vorzugsweise sondermuelldeponie bei schlackenverwertung
AT389064B (de) Hochdeponie
DE3716443C2 (de) Vorrichtung zur Fassung von Sickerwasser aus Deponien
EP1911883B1 (de) Kleintierbrücke für Fliessgewässer-Verkehrsweg-Kreuzungen
DE3900880C1 (en) Canopy for a landfill site
EP0402844B1 (de) Anordnung an einem in den Erdboden eingebetteten Hohlbauwerk zum Transport und/oder zur Lagerung umweltgefährdender Flüssigkeiten
DE3714742C2 (de)
DE1940493U (de) Draenagekoerper.
DE3545280A1 (de) Sondermuell-deponie aus stahlbeton-erdbehaeltern
DE3714664A1 (de) Vertikale dichtungswand fuer abfalldeponien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890522

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910904

REF Corresponds to:

Ref document number: 66985

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940314

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941128

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941230

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941231

Ref country code: CH

Effective date: 19941231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941231

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951206

Ref country code: AT

Effective date: 19951206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST