EP0185230B1 - Tragarmkonstruktion für zahnärztliche Zwecke - Google Patents

Tragarmkonstruktion für zahnärztliche Zwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0185230B1
EP0185230B1 EP85115074A EP85115074A EP0185230B1 EP 0185230 B1 EP0185230 B1 EP 0185230B1 EP 85115074 A EP85115074 A EP 85115074A EP 85115074 A EP85115074 A EP 85115074A EP 0185230 B1 EP0185230 B1 EP 0185230B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting arm
tube
arm construction
construction according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85115074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0185230A1 (de
Inventor
Helmut Kiesel
Klaus Stöckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT85115074T priority Critical patent/ATE42036T1/de
Publication of EP0185230A1 publication Critical patent/EP0185230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0185230B1 publication Critical patent/EP0185230B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7005Lugged member, rotary engagement
    • Y10T403/7007Bayonet joint

Definitions

  • a support arm construction for a dental instrument table in which on a bottom-side vertical support tube (stand) a first and in turn a second horizontal support arm carrying the instrument table at its free end, each by means of a swivel joint are articulated.
  • Such a support arm construction can only be used in the intended arrangement, i.e. the support arm construction shown there with the base-side stand is not readily usable for ceiling mounting.
  • a support arm construction designed for ceiling mounting would not be readily usable for floor mounting.
  • the addition, omission or shortening of support tubes in the known construction is not possible or not possible without complex modification of the construction.
  • the invention specified in claim 1 is based on the object to provide an improved support arm construction. Due to the construction according to the invention of the support arm construction explained in more detail below, it is possible to put together an individual support arm construction with regard to the bends and support tubes to be provided and their lengths, using the same components in each case.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the support arm construction according to the invention for the pivotable mounting of a dental instrument table.
  • the support arm construction consists of a vertical support tube 2 fastened to a base-side stand 1, two horizontal support tubes 3 and 4 as well as pipe bends 5 to 8 for connecting the support tubes to one another or to the instrument table 9. ...._._.._. ..,
  • the support arm construction is provided for ceiling mounting and for this purpose also contains a vertical support pipe 2 'and a pipe bend 5' which is offset by 180 ° with respect to the previously explained arrangement.
  • the support arms 3 and 4 can be pivoted at the points shown by arrows, otherwise the parts are rigid, i.e. non-rotating, connected to each other.
  • an additional height-adjustable support arm can be provided, or the support arm designated by 4 can be designed as a parallelogram support arm.
  • the support tubes 2, 3, 4 have a constant profile, preferably extending over their entire length, which, as will be explained in more detail later, fits a correspondingly designed counter profile on the tube bends 5 to 8, so that a rotationally fixed connection between the pipe bend and the support pipe can be established by axially plugging together.
  • the profile is designed in such a way that the pipe bend can alternatively preferably be used offset by 180 ° with respect to the support tube, so that, as shown in dashed lines in FIG .
  • the profile of the support tubes is shown in Figure 2.
  • the pipe bend consists of a base body 13 (blank), which has a plug pin 14 at one end and a bore 15 at its other end for receiving a pivot pin of a further pipe bend adjoining it (e.g. pipe bend 6).
  • the pivot is axially secured by means of an angle plate 25 screwed onto the base body 13.
  • the plug pin 14 is provided with a counter profile matching the profile according to FIG. on the spigot 14 there are also on the one hand four evenly distributed longitudinal grooves 16 that fit the elevations 11 of the support tube profile, and intermediate webs 17 that match the longitudinal grooves 12 of the support tube profile.
  • connection of the pipe bend 5 or 5 'to the vertical support pipe 2 or 2' is explained in more detail with reference to FIGS. 9 and 10.
  • This connection is a rotatable connection, i.e. the pipe bend can be rotated around 360 ° around the support pipe.
  • Such a connection can also exist between the arch 7 and the arch 6.
  • a pipe 26 protruding in the form of a pin is screwed or otherwise fastened into the bore 15 according to FIG.
  • a plastic bushing 27 is placed thereon and axially secured by means of washer 28 and spring ring 29.
  • the plastic bushing 27 together with the tube 26 forms a slide bearing, i.e. the socket is freely rotatable relative to the tube 26.
  • circumferentially arranged locking elements are designated, which correspond in profile to the profile of the pin 14 at the other end of the bend, so that they match the tubular profile shown in FIG. As shown in FIG.
  • the tube contains a recess or undercut 31, the depth of which corresponds to that of the latching elements 30, so that when tube 2 and bend 5 are joined together, the parts are inserted axially via the recesses 12 and after the two parts are rotated Bayonet-like connection is created, which absorbs the axial forces when suspended.
  • a set screw 32 can be provided in the support tube 2, which engages in a thread or in a blind hole 33 in the plastic bushing 27 and thus prevents the bayonet connection from being unscrewed.
  • the turning range can be limited to a maximum of 360 °, e.g. in the form of a stop pin or the like. Be present, which are then attached at the point marked 34 in the support tube and at a corresponding point in the tube 26.

Description

  • Aus der US-A-39 02 246 ist eine Tragarmkonstruktion für einen zahnärztlichen Instrumententisch bekannt, bei der an einem bodenseitig befestigbaren vertikalen Tragrohr (Ständer) ein erster und an diesem wiederum ein an seinem freien Ende den Instrumententisch tragender zweiter horizontaler Tragarm jeweils mittels eines Drehgelenks angelenkt sind. Eine solche Tragarmkonstruktion ist nur in der vorgesehenen Anordnung verwendbar, d.h. die dort aufgezeigte Tragarmkonstruktion mit dem bodenseitigen Ständer ist nicht ohne weiteres verwendbar für eine Deckenbefestigung. Umgekehrt wäre eine zur Deckenbefestigung ausgebildete Tragarmkonstruktion nicht ohne weiteres für eine Bodenbefestigung einsetzbar. Des weiteren ist das Hinzufügen, Weglassen oder Kürzen von Tragrohren bei der bekannten Konstruktion nicht bzw. nicht ohne aufwendige Änderung der Konstruktion möglich.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, demgegenüber eine verbesserte Tragarmkonstruktion anzugeben. Durch den erfindungsgemässen Aufbau der nachfolgend näher erläuterten Tragarmkonstruktion ist es möglich, hinsichtlich vorzusehender Bogen und Tragrohre und deren Längen, unter Verwendung jeweils gleicher Bauteile, eine individuelle Tragarmkonstruktion zusammenzustellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 die erfindungsgemässe Tragarmkonstruktion alternativ für Boden- oder Deckenbefestigung verwendbar,
    • Figur 2 den Querschnitt eines Tragrohres,
    • Figur 3 einen Teil des Rohrbogens im Längsschnitt,
    • Figur 4 eine Frontansicht auf den Rohrbogen nach Figur 3,
    • Figur 5 eine obere Verkleidungshalbschale für den Rohrbogen nach Figur 3,
    • Figur 6 eine Frontansicht von der oberen Verkleidungshalbschale,
    • Figur 7 eine untere Verkleidungshalbschale für den Rohrbogen nach Figur 3 im Längsschnitt,
    • Figur 8 eine Frontansicht von der unteren Verkleidungshalbschale,
    • Figur 9 das eine Ende eines Rohrbogens in schaubildlicher Ansicht,
    • Figur 10 das zu Figur 9 passende Ende eines Tragrohres.
  • Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Tragarmkonstruktion zur schwenkbaren Halterung eines zahnärztlichen Instrumententisches. Die Tragarmkonstruktion besteht aus einem an einem bodenseitigen Ständer 1 befestigten vertikalen Tragrohr 2, zwei jeweils waagerechten Tragrohren 3 und 4 sowie Rohrbogen 5 bis 8 zur Verbindung der Tragrohre untereinander bzw. mit dem Instrumententisch 9. ...._._.._...,
  • bei der unter Verwendung gleicher Bauteile die Tragarmkonstruktion für eine Deckenmontage vorgesehen ist und zu diesem Zweck ebenfalls ein vertikales Tragrohr 2' und einen gegenüber der zuvor erläuterten Anordnung um 180° versetzt dazu angeordneten Rohrbogen 5' enthält.
  • Die Tragarme 3 und 4 können an den durch Pfeilen gezeichneten Stellen geschwenkt werden, ansonsten sind die Teile starr, d.h. verdrehsicher, miteinander verbunden. Um eine gewisse Höhenverstellung des Instrumententisches 9 zu ermöglichen, kann entweder ein zusätzlicher höhenverstellbarer Tragarm vorgesehen oder auch der mit 4 bezeichnete Tragarm als Parallelogrammtragarm ausgebildet sein.
  • Ein wesentliches Kennzeichen der Tragarmkonstruktion ist, dass die Tragrohre 2, 3, 4 ein bevorzugt sich über ihre gesamte Länge erstreckendes, gleichbleibendes Profil aufweisen, das, wie später noch näher erläutert, zu einem entsprechend ausgebildeten Gegenprofil an den Rohrbogen 5 bis 8 passt, so dass durch axiales Zusammenstecken eine drehfeste Verbindung zwischen Rohrbogen und Tragrohr hergestellt werden kann. Das Profil ist so ausgebildet, dass der Rohrbogen alternativ vorzugsweise um jeweils 180° versetzt gegenüber dem Tragrohr eingesetzt werden kann, so dass, wie in Figur 1 gestrichelt dargestellt, der Bogen mit seinem einen Ende alternativ nach oben oder unten gerichtet im Tragrohr montiert werden kann. Das Profil der Tragrohre ist in Figur 2 dargestellt. Es wird gebildet durch ein Rohr mit zylindrischer äusserer Mantelfläche und vier am Umfang gleichmässig verteilt und über die gesamte Länge des Tragrohres sich erstreckenden inneren Erhebungen 11 und dazwischenliegenden Vertiefungen 12, die achsparallel verlaufende Stege und dazwischenliegende Nuten bilden. Ein entsprechendes Gegenprofil weist das eine Ende der Rohrbogen 5 bis 8 auf, wie dies anhand der Figuren 3 und 4 am Beispiel des Rohrbogens 7 erläutert wird. Der Rohrbogen besteht aus einem Grundkörper 13 (Rohling), der an seinem einen Ende einen Steckzapfen 14 und an seinem anderen Ende eine Bohrung 15 zur Aufnahme eines Drehzapfens eines sich daran anschliessenden weiteren Rohrbogens (z.B. Rohrbogen 6) aufweist. Der Drehzapfen ist mittels eines auf den Grundkörper 13 aufgeschraubten Winkelbleches 25 axial gesichert. Der Steckzapfen 14 ist mit einem zum Profil gemäss Figur 2 passenden Gegenprofil versehen, d.h. am Steckzapfen 14 sind ebenfalls einerseits vier gleichmässig am Umfang verteilte Längsnuten 16, die zu den Erhebungen 11 des Tragrohrprofils passen, und dazwischenliegende Stege 17, die zu den Längsnuten 12 des Tragrohrprofils passen, vorhanden.
  • Im Bereich des Bogens enthält der Grundkörper 13 eine Ausnehmung 18, die einen Zugang zum Rohrinneren verschafft, wodurch z.B. im Inneren verlegte Leitungen leichter ausgewechselt werden können. Die Mantelfläche des an sich unbearbeiteten Grundkörpers 13 wird bedeckt durch zwei in den Figuren 5 bis 8 dargestellte Kunststoffhalbschalen, einer oberen Halbschale 19 (Figur 5) und einer unteren Halbschale 20 (Figur 7). Die beiden Halbschalen 19 und 20 enthalten geeignete Kupplungselemente 21, 22, die beim Aufsetzen der Halbschalen auf den Grundkörper 13 miteinander in Eingriff kommen. Solche vorzugsweise als Schnappverbindungselemente ausgebildeten Kupplungselemente sind an sich bekannt. Die untere Halbschale 20 kann durch geeignete Befestigungsmittel, z.B. ebenfalls in Form von Schnappelementen 23, 24, am Grundkörper 13 befestigt sein. Im aufgesetzten Zustand wird durch die Halbschale 19 die Ausnehmung 18 im Grundkörper 13 verdeckt. Ein wesentlicher Vorteil dieses Aufbaus ist, dass die Oberfläche des Grundkörpers 13 nicht fein bearbeitet zu werden braucht, da die beiden Halbschalen 19 und 20 als sehr billig herzustellende Kunststoffspritzteile bereits die notwendige Oberflächenbeschaffenheit aufweisen können. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass unterschiedliche Wünsche des Kunden in der Farbgestaltung bereits in der Erstellung der Kunststoffhalbschalen berücksichtigt werden können, so dass aufwendige Lackierarbeiten am Rohrbogen selbst entfallen. Ein weiterer Vorteil liegt, wie bereits erwähnt, darin, dass in der gesamten Tragarmkonstruktion verlegte Leitungen sehr leicht auch nachträglich verlegt bzw. ausgewechselt werden können, weil durch Abnehmen der oberen Halbschale 19 gerade im kritischen Bereich des Rohrbogens über die Ausnehmung 18 ein guter Zugang zu den im Inneren verlegten Leitungen gegeben ist.
  • Anhand der Figuren 9 und 10 wird die Verbindung des Rohrbogens 5 bzw. 5' mit dem senkrechten Tragrohr 2 bzw. 2' näher erläutert. Diese Verbindung ist eine drehbare Verbindung, d.h. der Rohrbogen kann um etwa 360° um das Tragrohr gedreht werden. Eine solche Verbindung kann auch zwischen dem Bogen 7 und dem Bogen 6 bestehen.
  • In die Bohrung 15 nach Figur 3 ist ein zapfenförmig vorstehendes Rohr 26 eingeschraubt oder anderweitig befestigt. Darauf ist eine Kunststoffbuchse 27 aufgesetzt und mittels Scheibe 28 und Federring 29 axial gesichert. Die Kunststoffbuchse 27 bildet zusammen mit dem Rohr 26 ein Gleitlager, d.h. die Buchse ist gegenüber dem Rohr 26 frei drehbar. Mit 30 sind am Umfang vorstehend angeordnete Rastelemente bezeichnet, die im Profil dem Profil des Zapfens 14 am anderen Ende des Bogens entsprechen, so dass sie zu dem in Figur 2 gezeigten Rohrprofil passen. Das Rohr enthält, wie in Figur 10 dargestellt, eine Ausdrehung oder Hinterdrehung 31, deren Tiefenmass dem der Rastelemente 30 entspricht, so dass beim Zusammenfügen von Rohr 2 und Bogen 5 nach axialem Einführen der Teile über die Vertiefungen 12 und nach Verdrehen der beiden Teile eine bajonettartige Verbindung zustande kommt, welche bei hängender Montage die Axialkräfte aufnimmt. Zur Sicherung der Verbindung kann im Tragrohr 2 eine Stellschraube 32 vorgesehen sein, die in ein Gewinde oder in eine Sackbohrung 33 in der Kunststoffbuchse 27 eingreift und so ein Ausdrehen der Bajonettverbindung verhindert.
  • Um ein Überdrehen der beiden Teile 2 und 5 zu verhindern, können den Drehbereich auf maximal 360° begrenzende Anschläge, z.B. in Form von einem Anschlagstift od.dgl., vorhanden sein, die dann an der mit 34 gekennzeichneten Stelle im Tragrohr und an korrespondierender Stelle im Rohr 26 angebracht sind.

Claims (9)

1. Aus einem oder mehreren geraden Tragrohren und einem oder mehreren Rohrbogen zusammengesetzte Tragarmkonstruktion, dadurch gekennzeichnet, dass Tragrohr (2 bis 4) und Rohrbogen (5 bis 8) ein zueinander passendes Steckprofil (Figur 2) aufweisen, welches derart ausgebildet ist, dass ein drehfestes Verbinden der Teile (5,3; 3, 6; 7, 4; 4, 8) in um 180° oder einen kleineren Winkel zueinander versetzten Stellungen ermöglicht ist.
2. Tragarmkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (Figur 2) vier am Umfang gleichmässig verteilt angeordnete, durch Vorsprünge (11, 17) und Vertiefungen (12, 16) gebildete, längs verlaufende Stege und Nuten enthält.
3. Tragarmkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragrohr (2 bis 4) ein durchgehendes, über seine gesamte Länge sich erstreckendes Profil (Figur 2) aufweist.
4. Tragarmkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrbogen (5, 7, 8) am einen Ende mit einem das Profil (16, 17) aufweisenden Steckzapfen (14) und am anderen Ende mit einer Aufnahmebohrung (15) für einen Drehzapfen (26) versehen ist.
5. Tragarmkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrbogen (5 bis 8) aus einem Grundkörper (13) mit aufgesetzten, die Mantelfläche verkleidenden Halbschalen (19, 20) gebildet ist.
6. Tragarmkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) im Bereich des Bogens eine Ausnehmung (18) enthält.
7. Tragarmkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (19, 20) durch Schnappelemente (21, 22) miteinander verbunden sind.
8. Tragarmkonstruktion nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Drehzapfen (26) ein mit zum Profil (Figur 2) passenden Bajonettkupplungsgliedern (30) versehenes, gegenüber dem Drehzapfen (26) frei drehbares Rohr (27) axial gesichert aufgesetzt ist, (Figur 9), und dass das an den Rohrbogen (5) anzuschliessende Tragrohr (2) zumindest am anschlussseitigen Ende entsprechende Gegenglieder (31 ) enthält.
9. Tragarmkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenglieder (31) durch eine Ausdrehung bzw. Hinterdrehung des Profils (11,12) gebildet sind.
EP85115074A 1984-12-10 1985-11-27 Tragarmkonstruktion für zahnärztliche Zwecke Expired EP0185230B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85115074T ATE42036T1 (de) 1984-12-10 1985-11-27 Tragarmkonstruktion fuer zahnaerztliche zwecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3445020 1984-12-10
DE3445020 1984-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0185230A1 EP0185230A1 (de) 1986-06-25
EP0185230B1 true EP0185230B1 (de) 1989-04-12

Family

ID=6252387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115074A Expired EP0185230B1 (de) 1984-12-10 1985-11-27 Tragarmkonstruktion für zahnärztliche Zwecke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4714222A (de)
EP (1) EP0185230B1 (de)
JP (1) JPH0352505Y2 (de)
AT (1) ATE42036T1 (de)
DE (1) DE3569330D1 (de)
YU (1) YU188485A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072906A (en) * 1988-01-15 1991-12-17 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed with pivoting headboard
US5299338A (en) * 1988-01-15 1994-04-05 Hill-Rom Company, Inc. Hospital bed with pivoting headboard
US5636627A (en) * 1991-04-12 1997-06-10 N.J. Rochester Limited Equipment and method for gas extraction in general anaesthesia
US5452807A (en) * 1991-08-09 1995-09-26 Hill-Rom Company, Inc. Accessories for pivoted power column
US5186337A (en) * 1991-08-09 1993-02-16 Hill-Rom Company, Inc. Pivoted power column
US5374019A (en) * 1992-10-05 1994-12-20 Fischer; Terry D. Multi-positionable, collapsible tool bench
DE19501027A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-18 Tga Tech Geraete Und Apparateb Schwenkarm zur beweglichen Aufhängung von Einrichtungen aller Art, insbesondere zur Aufhängung von Instrumententischen im Dentalbereich
US6220460B1 (en) * 1999-09-14 2001-04-24 Sun Tai Bathroom Equipment Company, Ltd. Bathroom rack
US7314200B2 (en) * 2004-05-13 2008-01-01 American Sterilizer Company Support and transport system for medical apparatus
US20070176066A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Steenson Daniel V Adjustable work surface
DE202006003411U1 (de) * 2006-03-04 2006-06-08 Richter, Harald Geräteträger mti biegbarem austauschbarem Tragarm
FI122296B (fi) * 2006-11-21 2011-11-15 Planmeca Oy Hammashoitokoneen yhteydessä käytettävä kannatinelin
GB0910393D0 (en) * 2009-06-17 2009-07-29 Karstikko Mikka M T Dental unit
US8814224B2 (en) * 2009-11-11 2014-08-26 Hoffman Enclosures, Inc. Enclosure suspension system with compression fitting
US20120051831A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Waters Jr Louis Albert Quick connect coupling for concrete rebar
US8475073B1 (en) 2011-03-08 2013-07-02 Structural Plastics, Inc. Pivot connector for modular platform assemblies
US8479931B1 (en) * 2012-01-30 2013-07-09 Jeniece Mayhugh Richards Multi-purpose drapery rod system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL19847C (de) * 1900-01-01
US719662A (en) * 1901-02-08 1903-02-03 Ellsworth A Hawthorne Support for phonographs, graphophones, &c.
US3010013A (en) * 1957-04-18 1961-11-21 Quarzlampen Gmbh Operating room lamp
US3742209A (en) * 1971-05-28 1973-06-26 C Williams Lighting fixture
US3821852A (en) * 1971-11-17 1974-07-02 Yoshida Seisakusho Kk Tray with astral lamp for dental use
US3770953A (en) * 1972-01-04 1973-11-06 Metalarte Sa Improvements applied in the manufacture of lamps
US3902246A (en) * 1972-04-03 1975-09-02 Hugo M Wolf Dental treatment environment
US3774773A (en) * 1972-08-14 1973-11-27 B Brent Magnetic medical tool holder stand
ES420701A1 (es) * 1973-11-12 1976-04-01 Camprubi Planas Perfeccionamientos en los equipos medico-quirurgicos para odontologia.
US4037861A (en) * 1976-03-01 1977-07-26 Jonas Medney Expansion joint
US4209192A (en) * 1978-06-14 1980-06-24 Fmc Corporation Fluid transfer adapter for connecting a single conduit to a plurality of tanker manifolds
US4305560A (en) * 1979-08-31 1981-12-15 Shigeru Ban Adjustable light support
JPS57144399A (en) * 1981-02-27 1982-09-06 Mitsutoyo Seisakusho Joint type stand for utility equipment
US4592526A (en) * 1981-08-24 1986-06-03 Jacob Kobelt Adjustable holding device
US4381538A (en) * 1981-10-13 1983-04-26 I. W. Industries, Inc. Lamp swivel
JPS58165298U (ja) * 1982-04-30 1983-11-02 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 空調用送風機
US4532672A (en) * 1984-05-23 1985-08-06 Enamel Products & Plating Co Doorstop having bayonet engageable bracket and separately mounted shield
DE3568255D1 (en) * 1984-12-10 1989-03-23 Siemens Ag Parallelogram supporting arm with a counterbalancing mechanism
US4615191A (en) * 1985-02-11 1986-10-07 Master Lock Company Barrel combination lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE3569330D1 (en) 1989-05-18
YU188485A (en) 1988-08-31
EP0185230A1 (de) 1986-06-25
JPS61103110U (de) 1986-07-01
US4714222A (en) 1987-12-22
JPH0352505Y2 (de) 1991-11-14
ATE42036T1 (de) 1989-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185230B1 (de) Tragarmkonstruktion für zahnärztliche Zwecke
EP1682735B1 (de) Fussbodenprofilanordnung mit gelenk
EP3122520A1 (de) Roboterarm und montageset
EP0501148A1 (de) Verbindungssystem für zwei als Rohr- oder Stangen- und/oder Knotenelemente ausgebildete Bauteile
DE4421873A1 (de) Verbindungseinrichtung für einen Treppenhandlauf
DE102012100556A1 (de) Haltegriffvorrichtung
DE4142954C2 (de) Raumleuchte
DE4336282A1 (de) Verbindungselement für zwei sich kreuzende Rohre
DE2629689A1 (de) Geraet zum absaugen von daempfen
EP0022070B1 (de) Stützrohr mit mindestens einem mit demselben lösbar verbundenen Anschlussprofil für Kleinbauten
EP0269666B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2904776A1 (de) Montagesystem
DE3739745C1 (en) Connecting and joining sleeve for flexible tubes
EP1022397A1 (de) Schwenkbare Wandstange für Brausegarnituren
DE8436146U1 (de) Tragarmkonstruktion für zahnärztliche Zwecke
EP1247717B1 (de) Halterungseinrichtung für ein Signal, insbesondere für ein Eisenbahnsignal
DE19718554B4 (de) Konsolenstütze
EP0702914A1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
CH673148A5 (de)
EP0617204B1 (de) Möbel mit einem aus zylindrischen Elementen zusammengesetzten Tragwerk
EP0963873A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Scheinwerfereinstellung
DD294530A5 (de) Traegerverbindung
DE3132856A1 (de) Rosetten-deckkappe
DE10039278A1 (de) Justierbare Steckverbindung
EP1061277B1 (de) Abhängevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860728

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870911

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 42036

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3569330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890518

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911021

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941116

Year of fee payment: 10

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85115074.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951128

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85115074.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021119

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST