EP0184548B1 - Farbbandkassette - Google Patents

Farbbandkassette Download PDF

Info

Publication number
EP0184548B1
EP0184548B1 EP85810453A EP85810453A EP0184548B1 EP 0184548 B1 EP0184548 B1 EP 0184548B1 EP 85810453 A EP85810453 A EP 85810453A EP 85810453 A EP85810453 A EP 85810453A EP 0184548 B1 EP0184548 B1 EP 0184548B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
ribbon
drive
pressure ring
cartridge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85810453A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0184548A1 (de
Inventor
Markus Bürgin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ BUTTNER AG
Franz Buettner AG
Original Assignee
FRANZ BUTTNER AG
Franz Buettner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ BUTTNER AG, Franz Buettner AG filed Critical FRANZ BUTTNER AG
Publication of EP0184548A1 publication Critical patent/EP0184548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0184548B1 publication Critical patent/EP0184548B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges

Definitions

  • a ribbon cassette according to the preamble of claim 1 is known from US-A-4 011 933.
  • This cassette has a drive with a drive wheel which is mounted in a stationary manner in the cassette housing and a pressure ring which is wrapped around by the ink ribbon and which is swinging on a bearing journal with play.
  • This drive is arranged on the take-up side and pulls the ink ribbon away from a supply roll via a printing location.
  • the belt tension wedges the pressure ring between the bearing journal and the drive wheel, so that the pressure of the pressure ring on the drive wheel and thus the frictional connection between the belt and drive wheel increases with increasing belt tension.
  • the invention has for its object to eliminate the aforementioned disadvantages of the prior art. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the cassette shown in FIG. 1 has a lower housing part 1 and a cover 2, which is only indicated.
  • a supply roll 14 of an ink ribbon 4 is wound on a core 3 stored in the housing 1, 2.
  • the roller 14 is braked relative to the housing 1, 2.
  • the ink ribbon arrives in the feed direction marked with arrows via an outlet opening 5 and a printing location 6 to an inlet opening 7, from where it is drawn off by means of a drive and fed to a take-up core 12 which is also mounted in the housing 1, 2.
  • the drive comprises a drive wheel 11 wrapped in the ribbon 4.
  • the ribbon 4 is pressed against the drive wheel 11 by a pressure ring 8 also wrapped in the ribbon.
  • the pressure ring 8 is pivotally mounted on a roller 9 which is rotatably mounted on a bearing pin 10 fixed to the housing.
  • the pressure ring 8 surrounds the roller 9 with considerable play. As a result, the pressing force of the pressing ring 8 is directed against the drive wheel 11 after the ribbon 4 is pulled between the opening 7 and the pressing ring 8.
  • the pressing ring 8 rolls on the roller 9, which results in low friction.
  • the drive wheel 11 is rotatably mounted with cylindrical pins 28, 29 in a stepped bore 26 of the lower housing part 1 and in a stepped bore 27 of the cover 2.
  • the drive wheel 11 has flanges 21, 22 with conical shoulders 23, 24 on both sides of a toothed drive cylinder 25.
  • the drive wheel 11 has a driver clutch 30 for driving by a typewriter.
  • the part of the drive wheel 11 projecting over the cover 2 has a handwheel 32 and a groove 31, in which a round cord 13 for driving the winding core 12 is inserted.
  • the pressure ring 8 has a toothing 35 which meshes with the toothing of the drive cylinder 25.
  • the roller 9 is formed symmetrically to its radial center plane.
  • a cylindrical pressing surface 40 is adjoined on both sides by a cone 41, each of which merges into a cylindrical extension 42.
  • the difference between the radii of the surface 40 and the lugs 42 is greater than the radial width of the flanges 21, 22.
  • the embodiment according to FIG. 3 essentially corresponds to that according to FIG. 2 with the difference that the conical surfaces are mainly provided on the pressure ring 8 ".
  • the pressure ring 8" has a cylindrical inner surface 46. Via a cone 45, this goes into one side on both sides extended cylindrical approach 44 over.
  • the cylindrical contact surface 47 of the roller 9 "merges into a conically tapered surface 48 on both sides.
  • the radial displacement of the contact ring 8" which can be achieved by the conical surfaces 45, 48 is greater than the radial width of the flanges 21, 22.
  • the ribbon feed can be varied while maintaining the distance A of the bearing journal 10 from the axis of the drive wheel 11 in that the drive wheel 11 against another drive wheel 11 'with a smaller diameter B' of the drive cylinder 25 'and at the same time the roller 9 is exchanged for a roller 9' with a correspondingly larger outside diameter C '.
  • FIG. 6 shows a partial view of a further embodiment of the invention. It is a cassette with an endless, textile ink ribbon 4, which is drawn off in the direction of the arrow from an inlet opening, not shown, via a roller 56.
  • the roller 56 is mounted on a pin 57 integral with the lower housing part 1.
  • the drive in turn comprises a pressure ring 8, which is pivotally mounted on a roller 9, and a drive wheel 11.
  • the roller 9 is mounted on a bearing pin 10.
  • the ribbon 4 wraps around the pressure ring 8 and the drive wheel 11 along part of their circumference. It is pressed against the drive wheel 11 at the outlet end by means of a spring 51.
  • the spring 51 is tensioned between the drive wheel 11, a pressing cam 54 fixed to the housing and an abutment 55 fixed to the housing and secured against longitudinal displacement by a retaining cam 53.
  • the ribbon 4 is fed to a magazine 50 by the drive in loose loops.
  • One leg 52 of the spring 51 prevents the loose loops from passing through to the drive side of the drive.
  • the roller 9 is mounted on a bearing pin 10 fixed to the housing.

Description

  • Eine Farbbandkassette gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US-A-4 011 933 bekannt. Diese Kassette hat einen Antrieb mit einem im Kassettengehäuse ortsfest gelagerten Treibrad und einem vom Farbband umschlungenen, auf einem Lagerzapfen mit Spiel pendelnd gelagerten Anpressring. Dieser Antrieb ist auf der Aufwickelseite angeordnet und zieht das Farbband von einer Vorratsrolle her über einen Druckort weg ab. Die Bandspannung verkeilt den Anpressring zwischen dem Lagerzapfen und dem Treibrad, so dass der Anpressdruck des Anpressrings auf das Treibrad und damit der Kraftschluss zwischen Band und Treibrad mit zunehmender Bandspannung wächst.
  • Dieser Antrieb hat sich gut bewährt. Nachteilig ist jedoch, dass das Einfädeln des Farbbandes zwischen Anpressring und Treibrad sehr schwierig ist, wenn das Treibrad Flansche zur Führung des Farbbandes hat, die den Anpressring notwendigerweise übergreifen. Nachteilig ist ferner die Gleitreibung des Anpressrings auf dem Lagerzapfen, die ebenfalls mit zunehmender Bandspannung wächst. Wegen dieser unerwünschten Gleitreibung muss der Anpressring einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisen, was die Materialwahl stark einschränkt. Für Mehrfachüberschreibungen des Farbbandes ist es erwünscht, Kassetten mit unterschiedlichem Bandvorschub, also unterschiedlichem Durchmesser des Treibrades, vorzusehen. Dies ist bei der bekannten Kassette nur durch Versetzen des Lagerzapfens relativ zur Achse des Treibrades möglich und bedingt deshalb für jede Untersetzung ein anderes Gehause.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend erwähnten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Aus der US-A 3 100 591 ist eine Vorrichtung zum Antreiben von Lochbändern für Datenverarbeitungsmaschinen bekannt, in welcher das Lochband zwischen zwei Ringen durchgeführt ist. Der eine Ring ist ortsfest auf drei angetriebenen Rollen gelagert. Der andere Ring ist aus permanentmagnetischem Material und ist pendelnd gegen eine gegenläufig angetriebene Rolle angepresst. Durch Wahl der Polarität eines Elektromagneten kann er gegen den ersten Ring angedrückt oder von diesem abgehoben werden, so dass der Bandantrieb wahlweise eingeschaltet werden kann. Der pendelnde Ring wird vom Lochband nicht umschlungen, so dass seine Anpresskraft unabhängig vom Bandzug ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen :
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Farbbandkassette mit teilweise entferntem Deckel,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch den Antrieb der Kassette nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Variante des Antriebs nach Fig. 2,
    • Fig. 4 und Fig. 5 die Draufsicht auf den Antrieb mit zwei unterschiedlichen Bandvorschüben, und
    • Fig. 6 die Draufsicht auf eine Kassette mit einem Endlos-Farbband.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Kassette hat einen Gehäuseunterteil 1 und einen nur angedeuteten Deckel 2. Eine Vorratsrolle 14 eines Farbbandes 4 ist auf einem im Gehäuse 1, 2 gelagerten Kern 3 aufgewickelt. Zur Erzielung einer definierten Bandspannung ist die Rolle 14 gegenüber dem Gehäuse 1, 2 gebremst. Das Farbband gelangt in der mit Pfeilen markierten Vorschubrichtung über eine Austrittsöffnung 5 und einen Druckort 6 zu einer Eintrittsöffnung 7, von wo es mittels eines Antriebs abgezogen und einem ebenfalls im Gehäuse 1, 2 gelagerten Aufwickelkern 12 zugeführt wird.
  • Der Antrieb umfasst ein vom Farbband 4 umschlungenes Treibrad 11. Das Farbband 4 wird durch einen ebenfalls vom Band umschlungenen Anpressring 8 gegen das Treibrad 11 gedrückt. Der Anpressring 8 ist auf einer Rolle 9 pendelnd gelagert, die auf einem gehäusefesten Lagerzapfen 10 drehbar gelagert ist. Der Anpressring 8 umgibt die Rolle 9 mit erheblichem Spiel. Dadurch richtet sich die Anpresskraft des Anpressrings 8 gegen das Treibrad 11 nach dem Zug des Farbbandes 4 zwischen der Oeffnung 7 und dem Anpressring 8. Beim Vorschub des Farbbandes 4 rollt der Anpressring 8 auf der Rolle 9 ab, was eine geringe Reibung ergibt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Treibrad 11 mit zylindrischen Zapfen 28, 29 in einer abgestuften Bohrung 26 des Gehäuseunterteils 1 sowie einer abgestuften Bohrung 27 des Deckels 2 drehbar gelagert. Zur Führung des Farbbandes 4 weist das Treibrad 11 beidseitig eines verzahnten Treibzylinders 25 Flansche 21, 22 mit konischen Schultern 23, 24 auf. Unten hat das Treibrad 11 eine Mitnehmerkupplung 30 zum Antrieb durch eine Schreibmaschine. Der über den Deckel 2 ragende Teil des Treibrades 11 hat ein Handrad 32 sowie eine Nut 31, in welche eine Rundschnur 13 zum Antrieb des Aufwickelkerns 12 eingelegt ist. Der Anpressring 8 hat eine mit der Verzahnung des Treibzylinders 25 kämmende Verzahnung 35.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Rolle 9 symmetrisch zu ihrer radialen Mittelebene ausgebildet. Einer zylindrischen Anpressfläche 40 schliesst beidseits ein Konus 41 an, der je in einen zylindrischen Ansatz 42 übergeht. Die Differenz der Radien der Fläche 40 und der Ansätze 42 ist grösser als die radiale Breite der Flansche 21, 22. Dadurch wird erreicht, dass bei entfernter Rolle 9 und an den Lagerzapfen 10 angedrücktem Anpressring 8 das Farbband 4 mühelos von oben zwischen den Anpressring 8 und den Treibzylinder 25 eingeführt werden kann. Andererseite ist es auch möglich, den Treibzylinder bei eingelegtem Farbband 4 in.Achsrichtung in den Unterteil 1 einzuführen. In beiden Fällen wird erst nachträglich die Rolle 9 auf den Lagerzapfen 10 aufgesetzt, wobei der Anpressring 8 durch den Konus 41 selbsttätig zwischen die Flansche 21, 22 verschoben wird. In beiden Fällen ist die Montage gegenüber dem erwähnten Stand der Technik wesentlich erleichtert.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht im wesentlichen jener nach Fig. 2 mit dem Unterschied, dass die konischen Flächen hauptsächlich am Anpressring 8" vorgesehen sind. Der Anpressring 8" hat eine zylindrische Innenfläche 46. Ueber je einen Konus 45 geht diese beidseitig in einen erweiterten zylindrischen Ansatz 44 über. Die zylindrische Anpressfläche 47 der Rolle 9" geht beidseits in eine konisch verjüngte Fläche 48 über. Auch hier ist die durch die konischen Flächen 45, 48 erzielbare Radialverschiebung des Anpressrings 8" grösser als die radiale Breite der Flansche 21, 22.
  • Aus den Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, dass der Farbbandvorschub unter Beibehaltung des Abstandes A des Lagerzapfens 10 von der Achse des Treibrades 11 dadurch variiert werden kann, dass das Treibrad 11 gegen ein anderes Treibrad 11' mit kleinerem Durchmesser B' des Treibzylinders 25' und gleichzeitig die Rolle 9 gegen eine Rolle 9' mit entsprechend grösserem Aussendurchmesser C' ausgetauscht wird.
  • In Fig. 6 ist eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es handelt sich um eine Kassette mit einem endlosen, textilen Farbband 4, das in Pfeilrichtung von einer nicht dargestellten Eintrittsöffnung über eine Rolle 56 abgezogen wird. Die Rolle 56 ist auf einem mit dem Gehäuseunterteil 1 einstückigeh Stift 57 gelagert. Der Antrieb umfasst wiederum einen Anpressring 8, der auf einer Rolle 9 pendelnd gelagert ist, und ein Treibrad 11. Die Rolle 9 ist auf einem Lagerzapfen 10 gelagert. Das Farbband 4 umschlingt den Anpressring 8 und das Treibrad 11 längs eines Teils ihres Umfangs. Es wird am Austrittsende mittels einer Feder 51 gegen das Treibrad 11 gedrückt. Die Feder 51 ist zwischen dem Treibrad 11, einem gehäusefesten Anpressnocken 54 und einem gehäusefesten Widerlager 55 gespannt und durch einen Rückhaltenocken 53 gegen Längsverschiebung gesichert. Das Farbband 4 wird durch den Antrieb in losen Schleifen einem Magazin 50 zugeführt. Ein Schenkel 52 der Feder 51 verhindert den Durchtritt der losen Schleifen zur Antriebsseite des Antriebs.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Rolle 9 auf einem gehäusefesten Lagerzapfen 10 gelagert. Es ist jedoch auch möglich, den Lagerzapfen 10 starr mit der Rolle 9 zu verbinden und in einer Bohrung 43 im Deckel 2 und einer entsprechenden Bohrung im Unterteil 1 drehbar zu lagern.

Claims (8)

1. Farbbandkassette mit einem Antrieb umfassend ein in einem Gehäuse (1, 2) drehbar gelagertes Treibrad (11) und einen vom Farbband (4) umschlungenen, auf einem Element mit Spiel pendelnd gelagerten Anpressring (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Element eine im Gehäuse (1, 2) frei drehbar gelagerte Rolle (9) ist, gegen welche sich der Anpressring (8) abstützt.
2. Farbbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (9) auf einem gehäusefesten Lagerzapfen (10) gelagert ist.
3. Kassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (9) von einer zylindrischen Anpressfläche (40) aus mindestens auf einer Seite konisch verjüngt ist.
4. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des Anpressrings (8") von einer zylindrischen Fläche (46) aus mindestens auf einer Seite konisch erweitert ist.
5. Kassette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibrad (11) beidseitig eines vom Farbband (4) umschlungenen Treibzylinders (25) je einen Flansch (21, 22) zur Führung des Farbbandes (4) aufweist.
6. Kassette nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der Radien der Anpressfläche (40) und der Stirnseite der Rolle (9) mindestens so gross ist wie die radiale Breite der Flansche (21, 22).
7. Kassette nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibzylinder (25) verzahnt ist.
8. Kassette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressring (8) am Aussenumfang eine mit der Verzahnung des Treibzylinders (25) kämmende Verzahnung (35) aufweist.
EP85810453A 1984-11-23 1985-10-04 Farbbandkassette Expired EP0184548B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5616/84 1984-11-23
CH5616/84A CH665802A5 (de) 1984-11-23 1984-11-23 Farbbandkassette.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0184548A1 EP0184548A1 (de) 1986-06-11
EP0184548B1 true EP0184548B1 (de) 1989-01-11

Family

ID=4296588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810453A Expired EP0184548B1 (de) 1984-11-23 1985-10-04 Farbbandkassette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4732500A (de)
EP (1) EP0184548B1 (de)
JP (1) JPS61132373A (de)
CH (1) CH665802A5 (de)
DE (1) DE3567409D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3123554B2 (ja) * 1989-06-07 2001-01-15 アルプス電気株式会社 リボンカセット
US5048986A (en) * 1990-05-18 1991-09-17 Ncr Corporation Self aligning inking roll for a printer
JPH04112480U (ja) * 1991-03-18 1992-09-30 ヒロセ電機株式会社 横型コネクタ構造
JP2560143Y2 (ja) * 1991-07-10 1998-01-21 日本航空電子工業株式会社 Fpc接続用コネクタ
DE69408311T2 (de) * 1994-07-08 1998-06-04 Fullmark Pte Ltd Bandkassette
JP2000141840A (ja) * 1998-11-10 2000-05-23 Alps Electric Co Ltd リボンカセット
US6835012B1 (en) * 2002-09-04 2004-12-28 International Imaging Materials Inc. Ribbon cassette

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1998931A (en) * 1933-03-09 1935-04-23 Rca Corp Recording and reproduction of impulses
DE946024C (de) * 1951-11-14 1956-07-19 Deutsche Edelstahlwerke Ag Dauermagnetisch erregter Reibtrieb
US3042281A (en) * 1959-08-20 1962-07-03 Mohawk Business Machines Corp Roller
DE1213951B (de) * 1959-12-16 1966-04-07 Fortuna Werke Spezialmaschinen Gliederwalze fuer Bandmesserspaltmaschinen
NL273609A (de) * 1961-01-19
US3411686A (en) * 1966-05-25 1968-11-19 Mohawk Data Sciences Corp Paper puller
US3804227A (en) * 1972-05-03 1974-04-16 Scm Corp Typewriter ribbon cartridge
US3854804A (en) * 1973-01-26 1974-12-17 Minnesota Mining & Mfg Film cartridge
US4011933A (en) * 1975-10-03 1977-03-15 Xerox Corporation Ribbon drive means
US4213716A (en) * 1978-05-15 1980-07-22 General Electric Company Ribbon stripping mechanism
US4252450A (en) * 1978-10-03 1981-02-24 Xerox Corporation Ribbon drive with spring-loaded idler
US4269520A (en) * 1978-12-26 1981-05-26 Precisa Ag Rechenmaschinenfabrik Cartridge for dye-impregnated endless ribbon
JPS5934514B2 (ja) * 1980-07-29 1984-08-23 富士通株式会社 インクリボンの分離機構
JPS5836161U (ja) * 1981-09-02 1983-03-09 株式会社ブリヂストン インクリボンカセツト
US4428695A (en) * 1982-05-12 1984-01-31 Qume Corporation Cartridge with self adjusting pressure roller and end of ribbon detection means
US4490059A (en) * 1983-05-04 1984-12-25 Wordex Ribbon metering device
US4568210A (en) * 1984-03-30 1986-02-04 Wang Laboratories, Inc. Reversible ribbon cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61132373A (ja) 1986-06-19
US4732500A (en) 1988-03-22
DE3567409D1 (en) 1989-02-16
CH665802A5 (de) 1988-06-15
EP0184548A1 (de) 1986-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020590C2 (de)
DE2904983C3 (de) Bandauszugsvorrichtung für ein Magnetband-Kassettengerät
DE3138441C2 (de)
DE2321651B2 (de) Spannungsreguliervorrichtung fuer das farbband einer farbbandkassette
DE2559595A1 (de) Transportvorrichtung fuer ein farbband in einer farbbandkassette
DE4000554C2 (de) Druckvorrichtung
DE2025785B2 (de) Aufwickelspule zum automatischen aufwickeln eines lochstreifens
EP0184548B1 (de) Farbbandkassette
DE2618379A1 (de) Endlosfarbbandkassette fuer schreib- und aehnliche maschinen
EP0279243B1 (de) Farbbandkassette mit nachbladbaren Farbbandspulen
DE2019515C3 (de) Aufwickelvorrichtung für aus Rechenmaschinen austretende Ausdruckstreifen
DE60101562T2 (de) Spender mit einer förderspule
DE2653142A1 (de) Farbbandkassette
DE4421285C2 (de) Handgerät für Klebebänder mit Schutzfolie
DE2720552A1 (de) Reibrollengetriebene kassette fuer endlose druckfarbbaender
DE2420743C3 (de)
DE2249872C3 (de) Vorrichtung zum Anlegen des vorderen Bandendes bandförmigen Wickelgutes an den Kern einer Aufwickelspule
DE3048372C2 (de) Bandkassette mit zwei Bandspulen zum Auf- bzw. Abwickeln des Bandes
DE2824454A1 (de) Farbbandkassette
DE2509840C3 (de) Bremseinrichtung für die Vorratsspule einer Farbbandkassette
DE2002703B2 (de) Vorrichtung zur einfaedelung und befestigung eines farbbandes in der aufwickelspule einer kraftangetriebenen schreib- und aehnl maschine
CH647721A5 (de) Farbbandkassette.
DE4033590A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines klebstoff-, farb- oder korrekturfilms
DE2800313A1 (de) Endlosband-transportvorrichtung
DE1499803C3 (de) Bandtransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860523

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FENZI WALTER - STEBRE - ASS. TRA PR

REF Corresponds to:

Ref document number: 3567409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890216

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920907

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920910

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920924

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ BUTTNER A.G.

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000919

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011004

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702