EP0182922A1 - Verfahren zum Geradeausziehen von Rundmaterial und Rohren sowie Voll- und Hohlprofil und Anlage hierzu - Google Patents

Verfahren zum Geradeausziehen von Rundmaterial und Rohren sowie Voll- und Hohlprofil und Anlage hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP0182922A1
EP0182922A1 EP84112638A EP84112638A EP0182922A1 EP 0182922 A1 EP0182922 A1 EP 0182922A1 EP 84112638 A EP84112638 A EP 84112638A EP 84112638 A EP84112638 A EP 84112638A EP 0182922 A1 EP0182922 A1 EP 0182922A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
machines
plant according
straight
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84112638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0182922B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Komp
Bruno Walczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schumag AG
Original Assignee
Schumag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schumag AG filed Critical Schumag AG
Priority to DE8484112638T priority Critical patent/DE3480908D1/de
Priority to AT84112638T priority patent/ATE49144T1/de
Priority to EP84112638A priority patent/EP0182922B1/de
Priority to JP60231419A priority patent/JPS6199515A/ja
Publication of EP0182922A1 publication Critical patent/EP0182922A1/de
Priority to US07/085,275 priority patent/US4805434A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0182922B1 publication Critical patent/EP0182922B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C49/00Devices for temporarily accumulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/20Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes from stock of essentially unlimited length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/34Guiding or supporting the material or mandrels

Definitions

  • the invention relates to a method for pulling straight elongated material prismatic cross-section with full or hollow cross-section to reduce the cross-section in at least two drawing stages, at least the second drawing stage being carried out on a drawing device with intermittently operating, linearly moving drawing slide, and a system for carrying out this method .
  • DE-PS 31 20 820 slide drawing machines for carrying out the above-mentioned method have become known and have proven themselves well in use. Such machines work in one step and are able to achieve a certain reduction in cross-section in one drawing step, depending on the ductility of the material to be drawn.
  • the pulling slides move back and forth in opposite directions. At the beginning of the pulling process, i.e. during the pulling process, the pull-in jaws are. a slide is closed exactly at the front dead center of this first slide. As a result, the material waiting to be pulled is pulled in smoothly during the subsequent forward stroke of this first slide.
  • the drawing material is rolled up with a radius that is suitable for the drawing material and, after complete application, is transported to the next drawing machine as a whole package of material, whereupon after threading the known and already described drawing process is repeated for the next reduction in cross section, etc. it is desirable to get by without this intermediate drum of the material to be drawn or at least with as few intermediate drum of the material to be drawn and to pass the material to be drawn directly from the drawing machine to the drawing machine.
  • this is not possible with such straight drawing machines, because - as just described, the drawing machine works in intermittent operation during the drawing-in process - thus forcing the material to be stopped, while the preceding drawing machine is in the middle of the work flow, thus forcing a continuous material transport.
  • the two pulling machines to be arranged one behind the other do not work at exactly the same speed of the mass flow of the material to be drawn, so that it is also not possible for this reason to couple straight pulling machines in series.
  • the intermediate drums of the material to be drawn which interrupt the actual drawing process, when such drawing is used machines necessary.
  • the invention is based on the object of proposing a method of the type described at the outset with which it is possible to connect straight-pulling machines in series and to avoid the previously required intermediate drums.
  • Another object of the invention is to propose a system suitable for carrying out the method.
  • the solution of the first-mentioned object is seen according to the invention in that the drawing material in front of a drawing device with intermittently working, linearly moving drawing carriage, insofar as this is not the first drawing device, is deflected out of the straight line as soon as the drawing device takes over the beginning of the drawing material Has.
  • This deflection of the drawing good from the straight line creates a buffer area for the movement of the drawing good, so that the preceding drawing machine, which works in the continuous drawing process, undisturbed the drawing good into the resulting sheet. can transport, while the following drawing machine can take over the incoming drawing material in intermittent operation during the start of drawing.
  • the further object underlying the invention for creating a system suitable for carrying out the method is achieved in that, viewed in the working direction, at least the second pulling device is one for pulling straight, at least two pulling devices of the system being connected to one another by means of a guide device for the drawn material which on the one hand introduces the drawing material into the drawing nozzle of the following machine and on the other hand deflects the drawing material from the straight flow direction.
  • a pulling device which is adjacent to a preceding pulling device can be connected directly to the preceding pulling device, so that the drawn material can be passed on from machine to machine with this guiding device and it is in the guiding device for the necessary deflection of the material the straight flow direction is ensured, whereby the necessary bow is made for buffering the drawn material.
  • an increase of the resulting sheet is effected by 'itself. Only an enlargement can be considered, because the drawing material is ejected faster from the preceding drawing device during the intermittent operation of the second drawing device than can be taken over by the second target device.
  • the guide device have a guide element and a deformation element, at least the deformation element being movably guided to carry out the deformation.
  • the guide element ensures the straight line execution, while the deformation element ensures the deflection from the straight flow direction.
  • the functions “guidance” and “deflection” can thus advantageously be separated.
  • the straight design is maintained as long as necessary and then, if necessary, the deformation is initiated by the independent deformation element.
  • a V-shaped channel as the guide element, the exit. connects a first machine to the input of a second machine, the channel having an interruption in its longitudinal course at at least one point and that a deformation element which is movable transversely to the course of the rime through its interruption is provided.
  • the V-shaped guide ring is a particularly simple guide element with a sufficiently safe function. It is easy to interrupt its longitudinal course without any loss of function, so that a deformation element which can be moved through this area can be provided in this area for deflecting the drawn material from the straight flow direction. It is particularly advantageous here if this deformation element is provided approximately in the middle of the distance between the two drawing machines. As a result, the force to be applied by the deformation element to the drawn material for the deformation can be kept small and there is a uniform deflection seen on both sides in the direction of flow.
  • the V-shaped channel is arranged to be movable in order to terminate the straight guidance of the drawing material before the deformation is initiated.
  • This simple means enables the radial plane in which the deformation is to be carried out to be selected independently of the angular position of the V-shaped channel. It then does not necessarily have to lie the radial deformation plane so that the drawing material is lifted out of the V-shaped channel by the deformation process, but rather the V-shaped channel can be movable so that it evades the deforming drawing material.
  • a supplementary embodiment of the invention provides that the. Gutter is lowered. This is an easy to design direction of movement of the channel.
  • the channel is arranged to be pivotable about an axis parallel to its course. This possibility of movement is also simple to design and allows the channel to dodge the desired direction of deformation of the drawing material.
  • a deflection slide is provided as the deformation element, which can be guided radially against the drawn material.
  • a deflection slide is easy to design and easy to move and can be non-positive and thus constantly desired Preload, be guided radially against the drawn material.
  • Preload be guided radially against the drawn material.
  • the deflection slide has a carrier connected to an actuating device and at least one contact element for acting on the drawn material.
  • This is also a particularly simple structure and it is possible to separate the elements which exert the movement and the force from the elements which come directly into contact with the drawing material, so that the latter can be adapted to the particular requirements of the drawing material in question without that all other assemblies or components would have to be changed at the same time.
  • At least one contact element is designed as a body which is rotationally symmetrical about at least one axis and is rotatably arranged on the carrier about at least this axis perpendicular to the tangent to the point of contact between the drawing material and the contact element.
  • This can be one or more rollers or wheels, which means that the bending radius of the drawing material can be influenced in a simple manner and that the axial movement is not impeded by unnecessarily large friction. In addition, the reduction in axial friction can have an adverse effect on the Surface fibers of the drawn material be avoided.
  • a fluid-operated piston-cylinder unit is provided as the actuating device. This is the easiest way to achieve a positive connection of the components that cause the drawing material to deflect from the straight line.
  • the guide device has counter-holding pieces in the area of the exit of a preceding machine and in the area of the entrance of a subsequent machine. This relieves the corresponding guide elements on the machines, which are arranged in the area of the exit and the entrance, and a smooth transition curve to the deflection curve, which also relieves the drawing material itself, can be created.
  • the guide device is designed as a circular guide, which takes over the drawing material running out of a first machine in the tangential direction and, after a deflection along a circular arc shape, introduces it tangentially into the subsequent machine.
  • this device it is possible to arrange successive machines parallel to one another, so that an adaptation to the respectively available spatial conditions is made possible at low cost. This is particularly advantageous if the deflection takes place along a circular arc shape by approximately 180 °.
  • multi-stage drawing processes it is then also possible to have a machine group consisting of several drawing operations first arrange machines one behind the other and then arrange further machines in parallel using a 180 ° deflection.
  • the deflection along an arc of a circle by approximately 180 ° is a particularly advantageous buffering because almost any speed differences between the two machines can be absorbed only by the fact that the arc as a whole moves further away from the two parallel machines or comes closer .
  • the arch itself can remain unchanged.
  • the guide device essentially consists of a central bearing, on which a boom is arranged so as to be pivotable about a vertical axis, the free end of the boom having a gripping device, suitable for taking over and transferring the drawing material, whereby two drawing machines to be connected to one another are arranged in such a way that their output or input lies in the effective range of the gripping device of the boom.
  • the desired deflection and thus the required buffer zone can be generated with relatively simple means.
  • the drawing machines are set up with a working direction running parallel to one another and that the guide device connecting them deflects the drawing material by approximately 180 °.
  • the boom can be driven in rotation via an associated drive.
  • This is not necessary for drawn material with a larger cross-section.
  • the boom itself which is centrally mounted and could also be designed as a wheel, for example, can then be driven by the working movement of the drawing material. With drawn material of smaller cross section, this leads to difficulties because the drawn material then buckles at undesired points.
  • the boom drive which rotates the boom synchronously with the speed of the drawing goods. must therefore ensure that the buckling at undesired points of the drawing material with a smaller cross section is prevented.
  • a system according to the invention is Darge represents, in which two drawing machines 1 are linked together by a guide device 2.
  • the working direction of the system assembled in this way is indicated by arrow 23.
  • the drawn material 7 is thus transported in the direction of arrow 23.
  • This is the drawing material. 7 processed, for example, in a first drawing stage by the drawing machine 1 arranged to the left of the guide device 2 using the straight-line drawing method and exits at the exit 12 of this drawing machine in a straight-line direction.
  • a bed 35 of the guide device 2 carries, aligned in the straight direction of the outflowing drawing material 7, a V-shaped channel 30 which, open at the top, is supported there.
  • an angle of 90 ° is chosen as the angle between the two legs of the channel.
  • the drawn material 7 can flow straight through this V-shaped channel and is guided by this channel straight ahead and threaded into the input 13 of the drawing machine 1 arranged on the right in the system.
  • a so-called. Angel is provided, which passes through the drawing nozzle 29, so that the drawing material 7 can first be taken over by the drawing carriage 22 on this conventional fishing rod.
  • the drawing carriage 22 must first follow up the drawing material in several steps already described at the beginning of the prior art, so that during the follow-up a complete standstill of the drawing material occurs in the right drawing machine 1.
  • the left-hand drawing machine of this system according to FIG. 1 continues to operate and so there would be no special measures for buckling and destruction of both the drawing good 7 and, as a result, at least the downstream drawing machine.
  • the guide device 2 eliminates this problem.
  • an interruption 31 is provided in the course of the V-shaped channel 30 approximately in the central region of the distance between the outlet 12 of the left machine and the inlet 13 of the right drawing machine.
  • the bed 35 has a cantilever 36 on which a deformation element 21 is arranged.
  • This deformation element 21 is displaceable on the upper bed level in the radial direction of the drawn material and can for example assume a position which is shown in broken lines in FIG. 1. If the deformation element 21 is displaced radially, the drawing material 7 is hereby correspondingly deformed, that is to say deflected from its straight direction.
  • the V-shaped channel 30 can be pivoted about an axis 32 (FIG. 2) in the arrangement described above, so that the V-shaped channel 30 intended as a guide a deflection of the drawn material 7 is no longer an obstacle.
  • the deformation element 21 is moved radially against the drawing material 7 with the necessary force.
  • This force can be generated, for example, by a fluid-actuated piston-cylinder unit 19 (FIG. 2), which moves the deformation element 21 with the necessary force when switched appropriately in the direction of arrow 37 and vice versa.
  • the force of the piston-cylinder unit 19 is dimensioned here in such a way that, although it causes deflection of the drawing material, the drawing process itself is not adversely affected thereby.
  • the piston-cylinder unit 19 is connected to a pump unit 38 or the tank 42 via the lines 40 and 41 and via the valve 39.
  • the piston-cylinder unit 19 is supplied with pressure medium by means of the pump unit 38 via the line 40, which ensures that the piston rod of the piston-cylinder unit extends and therefore a movement of the deformation element 21 in the direction of arrow 37 takes place because the piston rod of the piston-cylinder unit 19 is connected to the deformation element 21 in the manner shown in FIG. 2 or in another suitable manner.
  • the cylinder of the piston-cylinder unit is preferably supported on the bed 35 of the guide device 2.
  • the fluid displaced from the cylinder chamber on the piston rod side of the piston-cylinder unit 19 travels via the line 41 and again through the valve 39 into the tank 42.
  • a controllable counterpressure valve 43 can ensure that the piston of the piston-cylinder - Unit 19 hydraulically clamped remains.
  • a movement of the piston rod of the piston-cylinder unit 19 in the opposite direction is achieved in that the valve 39 is moved into the second switching position.
  • counter-holding pieces 17 and 18 can be provided in the areas mentioned, which have a specific and desired contour of the drawn item 7 enforce in this area.
  • the entire system 24 can also be equipped with a device 44 which checks the size of the radial deformation of the drawing material 7 and emits a corresponding signal. This makes it possible to regulate the working speeds of the drawing machines 1 of the system 24 as a function of the size of the radial deflection of the drawing material so that a trouble-free material flow is always guaranteed. Impermissible speed differences in the working speed of the machines in a system can be prevented.
  • the movements of the tappet 45 in the radial direction are measured by an electronic displacement transducer .47, for example in the form of a commercially available linear displacement transducer, the pulses from the displacement transducer 47 being sent to a computer 48 are forwarded, which in turn forwards its calculation results to a suitable display device 49.
  • the display device 49 can also be omitted and instead the values of the computer 48 of a control device suitable for this purpose are used to coordinate the working speeds of the drawing machines in a system. Since the structure of a control loop is fundamentally known, there is no need to go into this in detail.
  • a system 24 it is also possible in a system 24 to avoid the pivotability and also the pivoting of the V-shaped channel 30 by pivoting the bed 35 of the guide device 2 by 90 °. As shown in FIG. 1, so that the deformation element 21 then moves from is movable upwards and thus lifts the drawing material 7 out of the V-shaped groove '30, which is to maintain its position, when the deflection process is carried out. Depending on the angular design and angular position of the V-shaped channel 30, a swivel angle for the bed 35 of less than 90 ° is also sufficient for this purpose. Overall, the system 24 shows a functional interlinking of two pulling devices, of which at least the pulling device lying on the right in the working direction has one for straight ahead pull is.
  • FIG. 1 shows a system 25 according to FIG. 6 in succession, so that a system 25 according to FIG. 6 is created.
  • the system 25 according to FIG. 6 it is also entirely possible to use guide devices 2 according to FIG. 1.
  • slightly modified guide devices 3 have been used in the system 25 as interlinking means between the individual drawing machines 1.
  • Such a guide device 3 is shown more clearly in FIG. 3.
  • FIG. 3 shows a system of the structure according to FIG. 1, but with the modified guide device 3.
  • a support 33 can be displaced as a deformation element 20, in a manner similar to the deformation element 21, in the direction of arrow 55.
  • On the support 33 there are contact elements 34 along a circular line attached in the form of rotatable rollers. In the middle region, two rollers 34 are provided in an opposing arrangement, between which the drawing material 7 is passed.
  • the position I of the carrier 33 marks the starting position and the position II of the carrier 33 the permissible end position.
  • the counter-pieces 51 and 52 arranged on the bed 50 perform the same function as the counter-pieces 17 and 18 according to FIG. 1.
  • the counter-pieces 51 and 52 have elements, not shown in more detail, as elements for guiding the material to be drawn, in a similar arrangement to that Rollers 34 which are arranged on the carrier 33.
  • rollers 34 arranged on the carrier 33 could also be replaced by a wheel 53 (marked with a dashed line) which would be rotatably mounted on a correspondingly enlarged carrier 33 about the axis 54 (marked with a dashed line).
  • the entire guide device 3 described for FIG. 3 can also be constructed in the same way as the guide device 2 according to FIG. 1. It is therefore based on the detailed description, for example of the V-shaped channel 30 according to FIG. 1, which is also provided for a guide device according to FIG can, waives. The same applies to the possible pivoting position of the bed 50.
  • a guide device has the advantage that all guide elements for the drawing material 7 carry out a rolling movement, so that friction between the drawing material and the corresponding guide elements can be largely prevented.
  • FIGS. 4 and 5 Another structure of a guide device is represented by the guide device 4 according to FIGS. 4 and 5.
  • a guide device of this type makes it possible to link drawing machines 1 to one another, for example in a parallel arrangement.
  • a central bearing 8 is formed in the form of a column about a vertical axis 9 and a boom 5 is rotatably mounted on the column about the vertical axis 9.
  • the boom 5 is driven in rotation by a drive 6.
  • the boom 5 has a gripping device 11 at its free end 10.
  • the Gripping device 11 of the boom 5 grips the drawing material 7 emerging from the outlet 12 of a first drawing machine 1 and, due to its rotary movement about the vertical axis 9, leads round and circular.
  • the drawn material 7 enters the gripping device 11 of the boom 5 in the tangential direction 14 for its circular deflection.
  • a system 28 can be formed in which the individual drawing machines arranged parallel to one another can advantageously be arranged in such a way that their operating sides face each other, so that both machines can be operated by a single operator.
  • the circular deflection of the drawn material between the outlet and the inlet of the two machines of the system 28 is very easy to manufacture and very easy to control, because a higher working speed of the first machine is simply intercepted by an outward displacement of the circular arc of the drawn material 7 that links the two machines, as shown in FIG 4 is shown in dashed lines.
  • the circular arc shape of the drawing good 7, once produced, is maintained by a guide device 56 even if the circular arc of the drawn good 7 moves radially further outwards.
  • the drive 6 of the guide device 4 can be omitted, because the moving drawing material itself can drive the boom 5.
  • FIGS. 7 and 8 systems 26 and 27 are shown schematically, which make clear the different arrangements and linkages of the straight-pulling machines.
  • the two different guide devices 2 or 3 and 4 it is possible to link the individual drawing machines both in series one behind the other and in a parallel arrangement to one another or in parallel rows to one another.
  • FIG. 7 shows a system 26 which consists of two groups of three, of which two machines are arranged parallel to one another and two machines are arranged in series one behind the other.
  • This arrangement has the advantage that three machines can be operated by a single operator.
  • the system 26 thus makes it possible to operate six drawing machines with only two operators.
  • a guide device 4 and a guide device 3 or 2 are required for both groups.
  • FIG. 8 There are six machines in system 27. according to FIG. 8 chained together, which can also be operated by two operators.
  • the system 27 thus allows a six-stage drawing process to be carried out without interruption.
  • two drawing machines are linked together on the left side of FIG. 8 via a guide device 4, so that these two machines are arranged parallel to one another.
  • the working direction is as indicated by arrow 57 in FIG. 8.
  • the second machine which is linked in parallel, is followed in line by a further machine, which is connected in a straight-line manner to the preceding machine via a guide device 3.
  • the following drawing machine (fourth stage) is also linked to the preceding machine by means of a guide device 3.
  • this machine is connected as a fifth stage to another drawing machine in a parallel arrangement - which must therefore be linked to the previous machine via a guide device 4.
  • the sixth stage is followed by a straight-chained machine, which can therefore be chained to the preceding machine again with a guide device 3.
  • any number of straight drawing machines has been achieved to chain together so that they can work in succession without the drawing process having to be interrupted and at the same time it has been possible to design the type of chaining in such a way that all the machines can be arranged in an extremely space-saving manner, this favorable arrangement also allowing that multiple machines in a system can be operated by just one operator.
  • the method according to the invention as such can of course be used for all drawable cross sections of the drawn goods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Geradeausziehen von Rundmaterial und Rohr sowie Voll- und Hohlprofil zum Zwecke der Querschnittsverminderung. Hiermit soll es ermöglicht werden, die für den Übernahmezeitraum intermittierend arbeitenden Geradeausziehmaschinen direkt miteinander zu verkoppeln, so daß die bisher zwingend notwendige Zwischenaufwicklung eines in mehreren Ziehstufen zu bearbeitenden Ziehgutes entfallen kann. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Ziehgut (7) vor einer Zieheinrichtung (1) mit intermittierend arbeitendem, sich linear bewegendem Ziehschlitten (22), soweit dies nicht die erste Zieheinrichtung ist, aus der Geraden ausgelenkt wird, sobalt die Zieheinrichtung den Anfang des Ziehgutes übernommen hat. Hierzu ist lediglich erforderlich, daß mindestens zwei Zieheinrichtungen (1, 1) einer solchen Anlage mittels einer Führungseinrichtung (2) für das Ziehgut miteinander verbunden sind, die das Ziehgut einerseits in die Ziehdüse (29) der nachfolgenden Maschine einführt und andererseits das Ziehgut aus der geraden Flußrichtung (23) ablenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Geradeausziehen von langgestrecktem Material prismatischen Querschnitts mit vollem oder hohlem Querschnitt zur Querschnittsverminderung in mindestens zwei Ziehstufen, wobei mindestens die zweite Ziehstufe auf einer Zieheinrichtung mit intermittierend arbeitendem, sich linear bewegendem Ziehschlitten durchgeführt wird, sowie eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Es sind mit der DE-PS 31 20 820 Schlittenziehmaschinen zur Durchführung des o.g. Verfahrens bekannt geworden, die sich im Einsatz gut bewährt haben. Solche Maschinen arbeiten einstufig und sind in der Lage, in Abhängigkeit von der Duktilität des zu ziehenden Werkstoffes eine bestimmte Querschnittsverminderung in einer Ziehstufe zu erreichen. Hierbei bewegen sich die Ziehschlitten gegenläufig hin und her. Zu Beginn des Ziehvorgangs, also während des Einziehvorgangs, werden die Einziehklemmbacken. eines Ziehschlittens genau im vorderen Totpunkt dieses ersten Ziehschlittens geschlossen. Hierdurch wird das zum Ziehen anstehende Material beim nachfolgenden Vorhub dieses ersten Ziehschlittens ruckfrei eingezogen. Am Ende dieses vom ersten Ziehschlitten ausgeführten Einziehhubes, spätestens jedoch mit Beginn des Rückhubs dieses Ziehschlittens, lösen sich die Einziehbacken von dem nunmehr eingezogenen Ziehgut. Dieser Einziehvorgang wiederholt sich nun mehrmals. Hierbei wird durch sinngemäßes und abwechselndes Schließen und Öffnen der Klemmbacken das Ziehgut bei der entsprechenden Linearbewegung des Ziehschlittens intermittierend eingezogen. Es wird also bei diesem Einziehvorgang das Ziehgut vom ersten Ziehschlitten mit unterbrochenen Einzelhüben eingezogen so lange, bis der Anfang des Ziehgütes sich hinter dem zweiten Ziehschlitten befindet. Nunmehr kann das Ziehgut vom zweiten Ziehschlitten übernommen werden und es erfolgt nun bei entsprechender Steuerung beider Ziehschlitten zu einer sinnvollen gleichzeitigen Bewegung ein ruckfreier Vorschub des Ziehgutes. Am Ausgang einer solchen bekannten Ziehmaschine wird das Ziehgut mit einem für das Ziehgut geeigneten Radius aufgetrommelt und nach vollständiger Auftrommlung zur nächsten Ziehmaschine als gesamtes Werkstoffpaket weitertransportiert, worauf sich dort nach Einfädelung der bereits beschriebene und bekannte Ziehvorgang für die nächste Querschnittsverminderung wiederholt usw. An sich wäre es wünschenswert, ohne diese Zwischentrommelung des zu ziehenden Werkstoffes oder mindestens mit möglichst wenig Zwischentrommelungen des zu ziehenden Werkstoffes auszukommen und das Ziehgut von Ziehmaschine zu Ziehmaschine direkt weiterzuleiten. Dies ist aber bei solchen Geradeziehmaschinen nicht möglich, weil -wie eben beschriebenwährend des Einzuges die Ziehmaschine im intermittierenden Betrieb arbeitetl'also Stockungen des Ziehgutes erzwingt, während die vorangehende Ziehmaschine mitten im Arbeitsfluß ist, also einen kontinuierlichen Werkstofftransport erzwingt. Dazu kommt noch, daß beide hintereinander anzuordnenden Ziehmaschinen nicht mit exakt gleicher Geschwindigkeit des Masseflusses des Ziehgutes arbeiten, so daß auch aus diesem Grunde eine Hintereinanderkopplung von Geradeausziehmaschinen nicht möglich erscheint. Somit sind die den eigentlichen Ziehvorgang unterbrechenden Zwischentrommelungen des Ziehgutes beim Einsatz solcher Ziehmaschinen notwendig.
  • Der Erfindung liegt, ausgehend von diesem Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, mit dem es möglich wird, Geradeausziehmaschinen hintereinander zu schalten und hierbei die bisher notwendigen Zwischentrommelungen zu vermeiden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Anlage vorzuschlagen.
  • Die Lösung der erstgenannten Aufgabe wird nach der Erfindung darin gesehen, daß das Ziehgut vor einer Zieheinrichtung mit intermittierend arbeitendem, sich linear bewegendem Ziehschlitten,.soweit dies nicht die erste Zieheinrichtung ist, aus der Geraden ausgelenkt wird, sobald die Zieheinrichtung den Anfang des Ziehgutes übernommen hat. Diese Auslenkung des Ziehgutes aus der Geraden schafft einen Pufferbereich für die Bewegung des Ziehgutes, so daß die vorangehende, im kontinuierlichen Ziehprozeß arbeitende Ziehmaschine ungestört in diesen entstehenden Bogen hinein das Ziehgut. transportieren kann, während die nachfolgende Ziehmaschine im intermittierenden Betrieb während des Ziehbeginns das ankommende Ziehgut übernehmen kann. Der von der vorangehenden Ziehmaschine zu;; schnell nachgelieferte Werkstoff fließt aufgrund der Auslenkung des Ziehgutes einfach in den ausgelenkten Bogen und vergrößert diesen Bogen soweit wie nötig. Mit dieser überraschend einfachen Maßnahme gelingt es erstmals Geradeausziehmaschienen direkt und ohne Zwischentrommelung des Ziehgutes hintereinander zu schalten und gleichzeitig arbeiten zu lassen. Das Ziehgut bleibt in kontinuierlichem Durchfluß und der Ziehvorgang muß nicht zur Durchführung von Wickelvorgängen und Transportvorgängen unterbrochen werden.
  • Die weitere der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zur Schaffung einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Anlage ist dadurch gelöst, daß in Arbeitsrichtung gesehen, mindestens die zweite Zieheinrichtung eine solche zum Geradeausziehen ist, wobei mindestens zwei Zieheinrichtungen der Anlage mittels einer Führungseinrichtung für das Ziehgut miteinander verbunden sind, die das Ziehgut einerseits in die Ziehdüse der nachfolgenden Maschine einführt und andererseits das Ziehgut aus der geraden Flußrichtung ablenkt. Hierdurch kann durch die Zwischenschaltung der Führungseinrichtung eine jeweils zu einer vorangehenden Zieheinrichtung benachbarte Zieheinrichtung direkt mit der vorangehenden Zieheinrichtung verbunden werden, so daß das Ziehgut von Maschine zu Maschine mit dieser Führungseinrichtung weitergeleitet werden kann und es ist in der Führungseinrichtung für die notwendige Auslenkung des Materials aus der geraden Flußrichtung gesorgt, wodurch der notwendige Bogen für die Pufferung des Ziehgutes hergestellt ist. Ist erst einmal eine Auslenkung aus der geraden Flußrichtung erzeugt, wird eine Vergrößerung des entstandenen Bogens von 'selbst bewirkt. Es kann auch nur eine Vergrößerung in Frage kommen, denn aus der vorangehenden Zieheinrichtung wird das Ziehgut ja während des intermittierenden Betriebes der zweiten Zieheinrichtung schneller ausgestoßen, als es von der zweiten Zieleinrichtung übernommen werden kann.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die FUhrungseinrichtung ein Führungselement und ein Verformungselement aufweist, wobei mindestens das Verformungselement beweglich geführt ist zur Durchführung der Verformung. Das Führungselement sorgt hierbei für die Geradeausführung, während das Verformungselement für die Auslenkung aus der geraden Flußrichtung sorgt. Somit können vorteilhafterweise die Funktionen "Führung" und "Auslenkung" getrennt werden. Die Geradeausführung wird hierbei solange wie erforderlich aufrecht erhalten und dann wenn notwendig, durch- das unabhängige Verformungselement die Verformung eingeleitet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß als Führungselement eine V-förmige Rinne den Ausgang. einer ersten Maschine mit dem Eingang einer zweiten Maschine verbindet, wobei die Rinne in ihrem Längsverlauf an mindestens einer Stelle eine Unterbrechung aufweist und daß ein quer zum Verlauf der Rime durch deren Unterbrechung hindurch bewegbares Verformungselement vorgesehen ist. Die V-förmige Führungsrin e ist ein besonders einfaches Führungselement von ausreichend sicherer Funktion. Es ist ohne Funktionseinbuße in seinem Längsverlauf problemlos zu unterbrechen, so daß in diesem Bereich ein durch diesen Bereich hindurch bewegbares Verformungselement vorgesehen sein kann zur Ablenkung des Ziehgutes aus der geraden Flußrichtung. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn dieses Verformungselement etwa in der Mitte des Abstandes zwischen den beiden Ziehmaschinen vorgesehen ist. Hierdurch kann die von dem Verformungselement auf das Ziehgut aufzubringende Kraft für die Verformung klein gehalten werden und es wird eine zu beiden Seiten in Flußrichtung gesehen gleichmäßige Auslenkung erreicht.
  • Wiederum nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die V-förmige Rinne beweglich angeordnet ist, um die GeradfUhrung des Ziehgutes vor der Einleitung der Verformung zu beenden. Durch dieses einfache Mittel gelingt es, die Radialebene, in der die Verformung vorgenommen werden soll, unabhängig von der Winkellage der V-förmigen Rinne zu wählen. Es muß dann nicht gezwungenermaßen die radiale Verformungsebene so liegen, daß das Ziehgut durch den Verformungsvorgang aus der V-förmigen Rinne herausgehoben wird, sondern es kann vielmehr die V-förmige Rinne so beweglich sein, daß sie dem sich verformenden Ziehgut ausweicht.
  • Eine ergänzende Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die. Rinne absenkbar geführt ist. Dies ist eine einfach zu gestaltende Bewegungsrichtung der Rinne.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß die Rinne um eine Achse parallel zu ihrem Verlauf schwenkbar angeordnet ist. Auch diese Bewegungsmöglichkeit ist einfach gestaltbar und erlaubt, daß die Rinne der gewünschten Verformungsrichtung des Ziehgutes ausweicht.
  • Wiederum nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß als Verformungselement ein Aus- lenkschi.eber vorgesehen ist, der radial gegen das Ziehgut führbar ist. Auch ein solcher Auslenkschieber ist einfach gestaltbar und einfach bewegbar und kann kraftschlüssig und damit unter ständiger gewünschter Vorlast, radial gegen das Ziehgut geführt werden. Auf diese Art und Weise wird eine sichere Auslenkung des Ziehgutes bewirkt und es gelingt gleichzeitig dadurch, daß der Auslenkschieber nur kraftschlüssig am Ziehgut anliegt, sowohl Vergrößerungen als auch Verkleinerungen .des Auslenkbogens des Ziehgutes problemlos mit dem Auslenkschieber zu verfolgen.
  • Eine weiterbildende Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Auslenkschieber einen mit einer Betätigungseinrichtung verbundenen Träger und mindestens ein Anlageelement für die Einwirkung auf das Ziehgut aufweist. Dies ist ebenfalls ein besonders einfach'er Aufbau und es gelingt, die die Bewegung und die Kraft ausübenden Elemente von den Elementen, die direkt zur Anlage am Ziehgut kommen, zu trennen, so daß letztere den besonderen Erfordernissen des jeweiligen Ziehgutes angepaßt werden können, ohne daß gleichzeitig alle anderen Baugruppen oder Bauteile mit verändert werden müßten.
  • Es ist auch nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß mindestens ein Anlageelement als ein um mindestens eine Achse rotationssymmetrischer Körper ausgebildet und um mindestens diese Achse senkrecht zur Tangente an den Berührungspunkt von Ziehgut und Anlageelement drehbar an dem Träger angeordnet ist. "Es kann sich hierbei um ein oder mehrere Rollen oder Räder handeln, wodurch auf einfache Art und Weise einerseits der Biegeradius des Ziehgutes beeinflußbar ist und andererseits die Axialbewegung nicht durch unnötig große Reibung behindert wird. Außerdem kann durch die Minderung der Axialreibung eine nachteilige Beeinflussung der Oberflächenfasern des Ziehgutes vermieden werden.
  • In ergänzender Ausgestaltung ist nach der Erfindung noch vorgesehen, daß als Betätigungseinrichtung eine strömungsmittelbetätigte Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen ist. Dies ist das einfachste Mittel eine kraftschlüssige Anlage der Bauteile, die die Auslenkung des Ziehgutes aus der Geraden bewirken, zu erzielen.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Führungseinrichtung Gegenhaltestücke im Bereich des Ausgangs einer vorangehenden und im Bereich des Eingangs einer nachfolgenden Maschine aufweist. Hierdurch werden die entsprechenden Führungselemente an den Maschinen, die im Bereich des Ausgangs und des Eingangs angeordnet sind, entlastet und es kann ein auch das Ziehgut selbst entlastender sanfter Ubergangsbogen zum Auslenkbogen geschaffen werden.
  • Eine alternative Entwicklung nach der Erfindung sieht vor, daß die Führungseinrichtung als Kreisführung ausgebildet ist, die das aus einer ersten Maschine auslaufende Ziehgut in tangentialer Richtung übernimmt und nach einer Umlenkung entlang einer Kreisbogenform tangential in die nachfolgende Maschine einführt. Mit dieser Einrichtung gelingt es, aufeinander folgende Maschinen parallel zueinander anzuordnen, so daß hierdurch eine Anpassung an die jeweils zur Verfügung stehenden .räumlichen Verhältnisse günstig möglich wird. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn die Umlenkung entlang einer Kreisbogenform 'um ca. 180° erfolgt. Bei vielstufigen Ziehvorgängen ist es auch möglich dann eine Maschinengruppe aus mehreren Ziehmaschinen zunächst hintereinander anzuordnen und dann über eine 180°-Umlenkung weitere Maschinen parallel anzuordnen. Die Umlenkung entlang einer Kreisbogenform um ca. 180° ist eine besonders günstige Pufferung, weil hier nahezu beliebige Geschwindigkeitsunterschiede zwischen beiden Maschinen aufgefangen werden können lediglich dadurch, daß der Bogen um 180° als Ganzes weiter von den beiden parallel zueinander stehenden Maschinen abrückt oder näher herankommt. Der Bogen selbst kann hierbei unverändert bleiben.
  • In ergänzender Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Führungseinrichtung im wesentlichen aus einer Zentrallagerung besteht, an welcher ein Ausleger um eine Hochachse schwenkbar gelagert angeordnet ist, wobei das freie Ende des Auslegers eine Greifeinrichtung, geeignet zur Übernahme und zur Übergabe des Ziehgutes aufweist, wobei zwei miteinander zu verbindende Ziehmaschinen derart zueinander angeordnet sind, daß ihr Ausgang bzw. ihr Eingang im Wirkbereich der Greifeinrichtung des Auslegers liegt. Auf diese Art und Weise gelingt es mit relativ einfachen Mitteln die gewünschte Auslenkung und damit die erforderliche Pufferzone zu erzeugen. Es gelingt gleichzeitig zwei Ziehmaschinen nicht nur in Reihe hintereinander miteinander zu verkoppeln, sondern sie können nunmehr auch parallel zueinander angeordnet sein.
  • Ergänzend ist daher auch nach der Erfindung vorge- schlage.n, daß die Ziehmaschinen zueinander mit parallel verlaufender Arbeitsrichtung aufgestellt sind und daß die sie verbindende Führungseinrichtung eine Umlenkung des Ziehgutes um ca. 180° durchführt.
  • Nach einer Weiterentwicklung ist noch vorgeschlagen, daß , der Ausleger über einen zugeordneten Antrieb drehantreibbar ist. Bei Ziehgut von größerem Querschnitt ist dies nicht erforderlich. Es kann dann der Ausleger selbst, der ja zentral gelagert ist und beispielsweise auch als Rad ausgebildet sein könnte, von der Arbeitsbewegung des Ziehgutes angetrieben werden. Bei Ziehgut von geringerem Querschnitt führt dies zu Schwierigkeiten, weil dann das Ziehgut an unerwünschten Stellen ausknickt. Der Antrieb des Auslegers, der synchron zur Geschwindigkeit des ankommenden Ziehgutes den Ausleger drehen. muß, sorgt daher dafür, daß die Ausknickung an unerwünschten Stellen des Ziehgutes mit kleinerem Querschnitt verhindert wird.
  • Es ist schließlich nach einer Ausgestaltung der Erfindung noch vorgesehen, daß mehr als zwei Ziehmaschinen über Führungseinrichtungen miteinander verkettet sind. Auf diese Art und Weise gelingt es, einen Ziehvorgang in beliebig viele Stufen zu unterteilen und dennoch einen ununterbrochenen Arbeitsprozeß herzustellen durch Verkettung aller Ziehmaschinen miteinander. Eine Unterbrechung des Ziehprozesses ist nicht mehr erforderlich.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele zeigen, näher erläutert werden.
    • Es zeigen: Figur 1 perspektivische Darstellung einer Verkopplung von zwei Ziehmaschinen mit einer zwischengeschalteten Führungseinrichtung
    • Figur 2 ausschnittsweise Schnitt entlang der Linie A-A nach Figur 1
    • Figur 3 Draufsicht auf eine Anlage nach Figur 1, jedoch mit veränderter Führungseinrichtung
    • Figur 4 Draufsicht auf zwei parallel angeordnete Ziehmaschinen mit Führungseinrichtung zur KreisbogenfUhrung des Ziehguts
    • Figur 5 Ansicht in Richtung des Pfeils . B nach Figur 4
    • Figur 6 Ansicht wie Figur 3, jedoch in der Verkettung von mehr als zwei Ziehmaschinen
    • Figur 7 Anlage mit zwei Gruppen von Ziehmaschinen, verkettet mit unterschiedlichen FUhrungseinrichtungen
    • Figur 8 sechsstufige Anlage, verkettet mit unterschiedlichen FUhrungseinrichtungen
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Anlage dargestellt, in welcher zwei Ziehmaschinen 1 mittels einer Führungseinrichtung 2 miteinander verkettet sind. Die Arbeitsrichtung der solcherart zusammengestellten Anlage ist durch den Pfeil 23 gekennzeichnet. Das Ziehgut 7 wird somit in Richtung des Pfeiles 23 weitertransportiert. Hierbei wird das Ziehgut . 7 beispielsweise in einer ersten Ziehstufe von der links von der Führungseinrichtung 2 angeordneten Ziehmaschine 1 im Geradeausziehverfahren bearbeitet und tritt am Ausgang 12 dieser Ziehmaschine in Geradeausrichtung aus.
  • Ein Bett 35 der Führungseinrichtung 2 trägt, in gerader Richtung des ausfließenden Ziehgutes 7 ausgerichtet, eine V-förmige Rinne 30, die, nach oben offen, dort gelagert ist. Im Ausführungsbeispiel ist als Winkel zwischen den beiden Schenkeln der Rinne ein Winkel von 90° gewählt. Durch diese V-förmige Rinne kann geradeaus das Ziehgut 7 hindurchfließen und wird hierbei von dieser Rinne geradeaus geführt und in den Eingang 13 der rechts in der Anlage angeordneten Ziehmaschine 1 eingefädelt. Im vorderen Bereich des Ziehgutes 7 ist in bekannter Weise eine sogen. Angel vorgesehen, die durch die Ziehdüse 29 hindurchtritt, so daß an dieser üblichen Angel das Ziehgut 7 von dem Ziehschlitten 22 zunächst übernommen werden kann. Wenn das Ziehgut 7 den gesamten Weg von der linken Maschine durch die V-förmige Rinne bis zur Ziehdüse 29 der rechten Ziehmaschine 1 zurückgelegt hat, ist die Angel am Anfang des Ziehgutes so, daß der Ziehschlitten 22 die Angel zur Einleitung des Ziehprozesses erfassen kann. Es wird daher auch sofort die durch die Ziehdüse 29 hindurchtretende Angel von dem Ziehschlitten 22 erfaßt. Da jedoch in der Ziehdüse 29 eine Querschnittsverminderung des Ziehgutes eintritt, wird von der linken Ziehmaschine der rechten Ziehmaschine mehr Ziehgut 7 angeboten, als von dem Ziehschlitten 22 durch die Ziehdüse 29 hindurchgezogen werden kann. Erschwerend kommt während des Beginnes des Ziehprozesses noch hinzu, daß, bevor an der rechten Ziehmaschine 1 ein kontinuierlicher Ziehbetrieb einsetzen kann, zunächst der Ziehschlitten 22 in mehreren, eingangs zum Stand der Technik bereits beschriebenen Schritten, das Ziehgut nachfassen muß, so daß während des Nachfassens ein vollständiger Stillstand des Ziehgutes in der rechten Ziehmaschine 1 eintritt. Die linke Ziehmaschine dieser Anlage nach Figur 1 arbeitet jedoch indessen kontinuierlich weiter und so würde es ohne besondere Maßnahmen zur Ausknickung und Zerstörung sowohl des Ziehgutes 7, als in dessen Gefolge auch mindestens der nachgeordneten Ziehmaschine kommen. Die Führungseinrichtung 2 beseitigt dieses Problem. Hierzu ist im Verlauf der V-förmigen Rinne 30 etwa im mittleren Bereich des Abstandes zwischen dem Ausgang 12 der linken Maschine und dem Eingang 13 der rechten Ziehmaschine eine Unterbrechung 31 vorgesehen. In diesem Bereich weist das Bett 35 einen Ausleger 36 auf, auf dem ein Verformungselement 21 angeordnet ist. Dieses Verformungselement 21 ist auf der oberen Bettebene in radialer Richtung zum Ziehgut verschiebbar und kann beispielsweise eine Lage einnehmen, die in Figur 1 gestrichelt dargestellt ist. Wird das Verformungselement 21 radial verschoben, so wird hierdurch das Ziehgut 7 entsprechend verformt, also aus seiner geraden Richtung ausgelenkt. Hierzu kann bei vorbeschriebener Anordnung die V-förmige Rinne 30 um eine Achse 32 (Figur 2) geschwenkt werden, so daß die als Führung gedachte V-förmige Rinne 30 einer Auslenkung des Ziehgutes 7 nicht mehr hinderlich entgegen steht. Zur Durchführung der Auslenkung des Ziehgutes wird das Verformungselement 21 mit der notwendigen Kraft radial gegen das Ziehgut 7 gefahren. Diese Kraft kann erzeugt werden beispielsweise von einer strömungsmittelbetätigten Kolben-Zylinder-Einheit 19. (Figur 2), die das Verformungselement 21 bei entsprechender Schaltung in Richtung des Pfeiles 37 und umgekehrt mit der notwendigen Kraft bewegt. Die Kraft der Kolben-Zylinder-Einheit 19 ist hierbei so bemessen, daß zwar eine Auslenkung des Ziehgutes bewirkt, nicht aber der Ziehprozeß selbst hiervon in unzulässiger Weise beeinflußt wird. Zur Betätigung ist hierbei die Kolben-Zylinder-Einheit 19 über die Leitungen 40 und 41 und über das Ventil 39 mit einer Pumpeneinheit 38 bzw. dem Tank 42 verbunden. In der dargestellten Schaltlage des Ventils 39 wird die Kolben-Zylinder-Einheit 19 mittels der Pumpeneinheit 38 Über die Leitung 40 mit Druckmedium versorgt, das dafür sorgt, daß die Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit ausfährt und daher eine Bewegung des Verformungselementes 21 in Richtung des Pfeils 37 erfolgt, da die Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit 19 mit dem Verformungselement 21 in der in Figur 2 dargestellten Weise oder in einer sonstigen geeigneten Weise verbunden ist. Der Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit stützt sich hierbei vorzugsweise am Bett 35 der Führungseinrichtung 2 ab. Das auf der Kolbenstangenseite der Kolben-Zylinder-Einheit 19 aus dem Zylinderraum verdrängte Strömungsmittel wandert über die Leitung 41 und wiederum durch das Ventil 39 hindurch in den'Tank 42. Hierbei kann ein regelbares Gegendruckventil 43 dafür sorgen, daß der Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit 19 hydraulisch eingespannt bleibt. Eine Bewegung der Kolbenstange der Kolben-Zylinder-Einheit 19 in umgekehrter Richtung wird dadurch erreicht, daß das Ventil 39 in. die zweite Schaltstellung gefahren wird.
  • Um eine Behinderung des Ziehgutes während der Verformung durch die V-förmige Rinne 30 zu vermeiden, wird diese um die Achse 32 geschwenkt und nimmt die in Figur 2 dargestellte gestrichelte Lage ein.
  • Um eine unerwünschte Verformung des Ziehgutes im Ausgangsbereich 12 bzw. im Eingangsbereich 13 der jeweiligen Ziehmaschine 1 infolge der Betätigung des Verformungselementes 21 zu verhindern, können in den genannten Bereichen noch Gegenhaltestücke 17 bzw. 18 vorgesehen sein, die eine bestimmte und gewünschte Kontur des Ziehgutes 7 in diesem Bereich erzwingen. Darüber hinaus kann die gesamte Anlage 24 noch mit einer Einrichtung 44 ausgerüstet sein, die die Größe der Radialverformung des Ziehgutes 7 überprüft und ein entsprechendes Signal abgibt. Hierdurch wird es möglich, die Arbeitsgeschwindigkeiten der Ziehmaschinen 1 der Anlage 24 in Abhängigkeit von der Größe der radialen Durchbiegung des Ziehgutes so zu regeln, daß immer ein störungsfreier Materialfluß gewährleistet ist. Unzulässige Geschwindigkeitsunterschiede in der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschinen einer Anlage können verhindert werden. Dies ist ein besonders wichtiger Gesichtspunkt, der auch dann vorteilhaft ist, wenn beispielsweise die Ziehmaschinen einer Anlage durch einen Austausch der Ziehdüsen 29 umgerüstet werden für die Bearbeitung jeweils wechselnder Querschnitte des Ziehgutes. Die Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeiten der Maschinen aufeinander kann dann mit Hilfe der Einrichtung 44 automatisch erfolgen. Hierzu kann beispielsweise ein Stößel 45 radial von außen gegen das Ziehgut 7 geführt sein. Stößel 45 ist radial beweglich und steht unter der Vorlast einer Feder 46. Die Bewegungen des Stößels 45 in radialer Richtung werden von einem elektronischen Weggeber .47, beispielsweise in der Form eines handelsüblichen Linearweggebers, gemessen, wobei die Impulse des Weggebers 47 an einen Rechner 48 weitergeleitet werden, der seinerseits seine Rechenergebnisse an eine geeignete Anzeigeeinrichtung 49. weitergibt. Die Anzeigeeinrichtung 49 kann auch entfallen und statt dessen werden die Werte des Rechners 48 einer hierfür geeigneten Regeleinrichtung zur Abstimmung der Arbeitsgeschwindigkeiten der Ziehmaschinen einer Anlage verwertet. Da der Aufbau eines Regelkreises grundsätzlich bekannt ist, muß hierauf nicht näher eingegangen werden.
  • Es ist auch möglich bei einer Anlage 24 die Schwenkbarkeit und auch die Schwenkung der V-förmigen Rinne 30 zu vermeiden, indem man das Bett 35 der Führungseinrichtung 2 um 90° gegenüber.der Darstellung in Figur 1 schwenkt, so daß das Verformungselement 21 dann von unten nach oben verfahrbar ist und damit das Ziehgut 7 aus der V-förmigen Rinne' 30, die ihre Position beibehalten soll, bei Durchführung des Auslenkvorganges heraushebt. Hierzu reicht auch, je nach Winkelgestaltung und Winkellage der V-förmigen Rinne 30, ein Schwenkwinkel für das Bett 35 von weniger als 90°. Insgesamt zeigt die Anlage 24 eine funktionsfähige Verkettung von zwei Zieheinrichtungen, von denen mindestens die in Arbeitsrichtung rechts liegende Zieheinrichtung eine solche zum Geradeausziehen ist.
  • Anlagen wie in Figur 1 dargestellt, können durchaus mehrfach hintereinander gekoppelt werden, so daß eine Anlage 25 nach Figur 6 entsteht. Auch bei der Anlage 25 nach Figur 6 ist es durchaus möglich, Führungseinrichtungen 2 nach Figur 1 zu verwenden. Aus Gründen der weiteren Erläuterung sind jedoch in der Anlage 25 leicht abgewandelte führungseinrichtungen 3 als Verkettungsmittel zwischen den einzelnen Ziehmaschinen 1 eingesetzt worden. Eine solche Führungseinrichtung 3 ist deutlicher dargestellt in Figur 3. Figur 3 zeigt eine Anlage des Aufbaus nach Figur 1, jedoch mit der veränderten Führungseinrichtung 3.
  • Auf einem Bett 50, das eine ähnliche Funktion erfüllt wie das Bett 35 nach Figur 1, ist als Verformungselement 20, in ähnlicher Weise verschieblich wie das Verformungselement 21 ein Träger 33 in Richtung des Pfeiles 55. Auf dem Träger 33 sind entlang einer Kreislinie Anlageelemente 34 in der Form von drehbaren Rollen befestigt. Im mittleren Bereich sind hierbei in sich gegenüberliegender Anordnung zwei Rollen 34 vorgesehen, zwischen denen das Ziehgut 7 hindurchgeführt ist. In Figur 3 markiert hierbei die Stellung I des Trägers 33 die Ausgangsposition und die Stellung II des Trägers 33 die zulässige Endposition. Hierbei erfüllen die auf dem Bett 50 angeordneten GegenhaltestUcke 51 und 52 die gleiche Funktion wie die Gegenhaltestücke 17 und 18 nach Figur 1. Die Gegenhaltestücke 51 und 52 weisen jedoch als Elemente zur Führung des Ziehgutes 7 nicht näher bezeichnete Rollen auf, in ähnlicher Anordnung wie die Rollen 34, die auf dem Träger 33 angeordnet sind.
  • Die auf dem Träger 33 angeordneten Rollen 34 könnten in einer abweichenden Ausbildung auch durch ein Rad 53 (gestrichelt markiert) ersetzt werden, das auf einem entsprechend vergrößerten Träger 33 um die Achse 54 (gestrichelt markiert) drehbar gelagert wäre.
  • Die zu Figur 3 beschriebene gesamte Führungseinrichtung 3 kann im Ubrigen ebenso aufgebaut sein wie die Führungseinrichtung 2 nach Figur 1. Es ist daher auf die nähere Beschreibung beispielsweise der V-förmigen Rinne 30 nach Figur 1, die auch bei einer Führungseinrichtung nach Figur 3 vorgesehen sein kann, verzichtet. Gleiches gilt für die mögliche Schwenklage des Bettes 50.
  • Eine Führungseinrichtung nach Figur 3 hat den Vorteil, daß alle Führungselemente für das Ziehgut 7 eine Wälzbewegung durchführen, so daß eine Reibung zwischen dem Ziehgut und den entsprechenden Führungselementen weitgehend verhindert werden kann.
  • Einen anderen Aufbau einer Führungseinrichtung stellt die Führungseinrichtung 4 nach den Figuren 4 und 5 dar. Eine Führungseinrichtung dieser Art ermöglicht es, Ziehmaschinen 1 z.B. in Parallelanordnung zueinander miteinander zu verketten. Bei einer solchen Führungseinrichtung 4 wird eine Zentrallagerung 8 in Form einer Säule um eine Hochachse 9 gebildet und auf dieser Säule ein Ausleger 5 um die Hochachse 9 drehbar gelagert. Im Ausführungsbeispiel wird der Ausleger 5 von einem Antrieb 6 drehangetrieben. Der Ausleger 5 weist an seinem freien Ende 10 eine Greifeinrichtung 11 auf. In der in Figur 4 dargestellten Lage kann die Greifeinrichtung 11 des Auslegers 5 das aus dem Ausgang 12 einer ersten Ziehmaschine 1 austretende Ziehgut 7 greifen und durch seine Drehbewegung um die Hochachse 9 kreisbogenförmig rund führen. Das Ziehgut 7 tritt hierbei in tangentialer Richtung 14 zu seiner kreisbogenförmigen Umlenkung in die Greifeinrichtung 11 des Auslegers 5 ein..
  • Ist nun der Ausleger 5 etwa um 180° geschwenkt, so ist der'Anfang des Ziehgutes 7 in tangentialer Richtung 16 zur kreisbogenförmigen Umlenkung in den Eingang 13 der nächsten Ziehmaschine .1 eingeführt, so daß die Angel des Ziehgutes 7 vom Ziehschlitten 22 erfaßt werden kann. Die Umlenkrichtung und die Arbeitsrichtung ist hierbei so wie Pfeil 15 in Figur 4 andeutet. Mittels der FUhrungseinrichtung 4 kann so eine Anlage 28 gebildet werden, bei denen die einzelnen parallel zueinander angeordneten Ziehmaschinen vorteilhafterweise so angeordnet werden können, daß ihre Bedienungsseiten einander zugekehrt sind, so daß beide Maschinen von einer einzigen Bedienungsperson bedient werden können. Die kreisbogenförmige Umlenkung des Ziehgutes zwischen Austritt und Eintritt der beiden Maschinen der Anlage 28 ist sehr einfach herstellbar und sehr einfach beherrschbar, weil eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit der ersten Maschine einfach abgefangen wird durch eine Auswärtsverschiebung des beide Maschinen verkettenden Kreisbogens des Ziehgutes 7, wie dies in Figur 4 gestrichelt dargestellt ist. Bei bestimmten Eigenschaften des Ziehgutes 7 kann es vorteilhaft sein, wenn die einmal hergestellte Kreisbogenform des Ziehgutes 7 von einer Leiteinrichtung 56 aufrechterhalten wird auch dann, wenn der Kreisbogen des Ziehgutes 7 radial weiter nach außen wandert. Es ist je nach Eigenschaft des Ziehgutes 7 dann vorteilhaft, wenn die, Leiteinrichtung 56 unter leichter Vorlast gegen das Ziehgut angedrückt ist und mit dem Kreisbogen des Ziehgutes ständig mitwandert, so daß eine saubere Umlenkung des Ziehgutes ständig erhalten bleibt. Die Gefahr von unerwünschten Verformungen und Ausknickungen bei besonders labilem Ziehgut kann damit beseitigt werden.
  • Es' ist auch in Abhängigkeit von den mechanischen Eigenschaften des Ziehgutes denkbar, daß der Antrieb 6 der Führungseinrichtung 4 entfallen kann, weil ja das sich bewegende Ziehgut selbst den Antrieb des Auslegers 5 bewirken kann.
  • In den Figuren 7 und 8 sind Anlagen 26 und 27 schematisch dargestellt, die unterschiedliche Anordnungen und Verkettungen der Geradeausziehmaschinen deutlich machen. Mit den beiden unterschiedlichen Führungseinrichtungen 2 bzw. 3 sowie 4 gelingt es, die einzelnen Ziehmaschinen sowohl in Reihe hintereinander als auch in Parallelanordnung zueinander oder in parallelen Reihen zueinander zu verketten. Figur 7 zeigt hierbei e'ine Anlage 26, die aus zwei Dreiergruppen besteht, von denen jeweils zwei Maschinen parallel zueinander und zwei Maschinen in Reihe hintereinander angeordnet sind. Diese Anordnung hat den 'Vorteil, daß jeweils drei Maschinen von einer einzigen Bedienungsperson bedient werden können. Die Anlage 26 erlaubt es .somit, sechs Ziehmaschinen mit nur zwei Bedienern zu bedienen. Hierzu ist bei beiden Gruppen jeweils eine Führungseinrichtung 4 und eine Führungseinrichtung 3 bzw. 2 erforderlich.
  • Bei der Anlage 27.nach Figur.8 sind sechs Maschinen hintereinander miteinander verkettet, die ebenfalls von zwei Bedienern bedient werden können. Die Anlage 27 erlaubt es somit einen sechsstufigen Ziehvorgang ohne Unterbrechung durchzuführen. Hierzu sind auf der linken Seite der Figur 8 zwei Ziehmaschinen über eine Führungseinrichtung 4 miteinander verkettet, so daß diese beiden Maschinen parallel zueinander angeordnet sind. Die Arbeitsrichtung sei hierbei so wie Pfeil 57 in Figur 8 angibt. Der zweiten parallel verketteten Maschine folgt in Linie eine weitere Maschine, die über eine Führungseinrichtung 3 in Geradeausverkettung mit der vorangehenden Maschine verbunden ist. Auch die nachfolgende Ziehmaschine (also vierte Stufe) ist zu der vorangehenden Maschine geradeausverkettet über eine Führungseinrichtung 3. Dieser Maschine schließt sich jedoch als fünfte Stufe eine weitere Ziehmaschine in Parallelanordnung - an, die daher über eine Führungseinrichtung 4 mit der vorangehenden Maschine verkettet sein muß. Als sechste Stufe folgt dann wieder eine geradeausverkettete Maschine, die daher zur vorangehenden Maschine wieder mit einer Führungseinrichtung 3 verkettet sein kann. Es ist hierbei zu sehen, daß es nicht nur gelingt Einzelmaschinen in Parallelanordnung zu verketten, sondern daß auch eine Reihe geradeausverketteter Maschinen zu einer weiteren Reihe geradeausverketteter Maschinen parallel angeordnet werden kann. Die beschriebenen unterschiedlichen Verkettungseinrichtungen erlauben daher eine optimale Platzausnutzung und eine unterbrechungslose Verkettung beliebig vieler Ziehmaschinen hintereinander, so daß auf günstigste Art und Weise Ziehanlagen mit Geradeausziehmaschinen und beliebiger Anzahl von Ziehstufen gebildet werden können. Es ist damit erstmals gelungen beliebige Anzahlen von Geradeausz.iehmaschinen miteinander zu verketten so daß sie hintereinander arbeiten können, ohne daß hierzu der Ziehvorgang unterbrochen werden mußte und es ist gleichzeitig gelungen die Art der Verkettung so zu gestalten, daß alle Maschinen außerordentlich platzgUnstig zueinander angeordnet werden können, wobei diese günstige Anordnung darüber hinaus erlaubt, daß mehrere Maschinen einer Anlage von nur einer Bedienungsperson bedient werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren als solches ist natürlich für alle ziehfähigen Querschnitte des Ziehgutes anwendbar.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
    • 1 Ziehmaschine
    • 2 Führungseinrichtung
    • 3 Führungseinrichtung
    • 4 Führungseinrichtung
    • 5 Ausleger
    • 6 Antrieb
    • 7 Ziehgut
    • 8 Zentrallagerung
    • 9 Hochachse
    • 10 freies Ende Ausleger
    • 11 Greifeinrichtung
    • 12 Ausgang
    • 13 Eingang
    • 14 tangentiale Richtung
    • 15 Umlenkung
    • 16 tangentiale Richtung
    • 17 Gegenhaltestück
    • 18 Gegenhaltestück
    • 19 Kolben-Zylinder-Einheit
    • 20 Verformungselement
    • 21 Verformungselement
    • 22 Ziehschlitten
    • 23 Arbeitsrichtung
    • 24 Anlage
    • 25 Anlage
    • 26 Anlage
    • 27 Anlage
    • 28 Anlage
    • 29 Ziehdüse
    • 30 Rinne
    • 31, Unterbrechung
    • 32 Achse
    • 33 Träger
    • 34 Anlageelement
    • 35 Bett
    • 36 Ausleger
    • 37 Pfeil
    • 38 Pumpeneinheit
    • 39 Ventil
    • 40 Leitung
    • 41 Leitung
    • 42 Tank
    • 43 Gegendruckventil
    • 44 Einrichtung
    • 45 Stößel
    • 46 Feder
    • 47 Weggeber
    • 48 Rechner
    • 49 Anzeigeeinrichtung
    • 50 Bett
    • 51 Gegenhaltestück
    • 52 Gegenhaltestück
    • 53 Rad
    • 54 Achse
    • 55 Pfeil
    • 56 Leiteinrichtung
    • 57 Pfeil

Claims (17)

1. Verfahren zum Geradeausziehen von langgestrecktem Material prismatischen Querschnitts, mit vollem oder hohlem Querschnitt . zur Querschnittsverminderung in mindestens zwei Ziehstufen, wobei mindestens die zweite Ziehstufe auf einer Zieheinrichtung mit intermittierend arbeitendem, sich linear bewegendem Ziehschlitten durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ziehgut (7) vor einer Zieheinrichtung (11) mit intermittierend arbeitendem, sich linear bewegendem Ziehschlitten (22), soweit dies nicht die erste Zieheinrichtung ist, aus der Geraden ausgelenkt wird, sobald die Zieheinrichtung (22) den Anfang des Ziehguts (7) übernommen hat.
2. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend mindestens zwei Zieheinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß in Arbeitsrichtung (23) gesehen, mindestens die zweite Zieheinrichtung (1) eine solche zum Geradeausziehen ist, wobei mindestens zwei Zieheinrichtungen (1) der Anlage (24-28) mittels einer Führungseinrichtung (2,3,4) für das Ziehgut (7) miteinander verbunden sind, die das Ziehgut (7) einerseits in die Ziehdüse (29) der nachfolgenden Maschinen (1) führt und andererseits das Ziehgut (7) aus der geraden Flußrichtung (23) ablenkt.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (2,3,4) ein Führungselement (11,30) und ein Verformungselement (5,20,21) aufweist, wobei mindestens das Verformungselement (5,20,21) beweglich geführt ist, zur · Durchführung der Verformung.
4. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungselement eine V-förmige Rinne (30) den Ausgang (12) einer ersten Maschine (1) mit dem Eingang (13) einer zweiten Maschine (1) verbindet, wobei die Rinne (30) in ihrem Längsverlauf an mindestsens einer Stelle eine Unterbrechung (31) aufweist und daß ein quer zum Verlauf der Rinne (30) durch deren Unterbrechung (31) hindurch bewegbares Verformungselement (20,21) vorgesehen ist.
5. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die·V-förmige Rinne (30) beweglich angeordnet ist, um die Geradführung des Ziehgutes (7) vor der Einleitung der Verformung zu beenden.
6. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 2' bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (30) absenkbar geführt ist.
7. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (30) um eine Achse (32) parallel zu ihrem Verlauf schwenkbar angeordnet ist.
8. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Verformungselement (20,21) ein Auslenkschieber vorgesehen ist, der radial gegen das Ziehgut (7) führbar ist.
9. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Auslenkschieber (20) einen mit einer Betätigungseinrichtung (19) verbundenen Träger (33) und mindestens ein Anlageelement (34) für die Einwirkung auf das Ziehgut (7) aufweist.
10. Anlage mindestens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anlageelement (34) als ein um mindestens eine Achse rotationssymmetrischer Körper ausgebildet und um mindestens diese Achse senkrecht zur Tangente an den Berührungspunkt von Ziehgut (7) und Anlageelement (34) drehbar an dem Träger (33) angeordnet ist.
11. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungseinrichtung eine strömungsmittelbetätigte Kolben- 7Zylinder-Einheit (19) vorgesehen ist.
12. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (2) Gegenhaltestücke (17,18) im Bereich des Ausgangs (12) einer vorangehenden und im Bereich des Eingangs (13) einer nachfolgenden Maschine (1) aufweist.
13. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (4) als Kreisführung ausgebildet ist, die das aus einer ersten Maschine (1) auslaufende Ziehgut (7) in tangentialer Richtung (14) übernimmt und nach einer Umlenkung (15) entlang einer Kreisbogenform tangential (16) in die nachfolgende Maschine (1) einführt.
14. Anlage mindestens nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (4) im wesentlichen aus einer Zentrallagerung (8) besteht, an welcher ein Ausleger .(5) um eine Hochachse (9) schwenkbar gelagert angeordnet ist, wobei das freie Ende (10) des Auslegers (5) eine Greifeinrichtung (11), geeignet zur Übernahme und zur Übergabe des Ziehgutes (7) aufweist, wobei zwei miteinander zu verbindende Ziehmaschinen (1) derart zueinander angeordnet sind, daß ihr Ausgang (12) bzw. ihr Eingang (13) im Wirkbereich der Greifeinrichtung (11) des Auslegers (5) liegt.
15. Anlage nach mindestens Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehmaschinen zueinander mit parallel verlaufender Arbeitsrichtung aufgestellt sind (Figur 4) und daß die sie verbindende Führungseinrichtung (4) eine Umlenkung des Ziehgutes (7) um ca. 180° durchführt.
16. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (5) über einen zugeordneten Antrieb (6) drehantreibbar ist.
17. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Ziehmaschinen (1) über Führungseinrichtungen (2,3,4) miteinander verkettet sind.
EP84112638A 1984-10-19 1984-10-19 Verfahren zum Geradeausziehen von Rundmaterial und Rohren sowie Voll- und Hohlprofil und Anlage hierzu Expired - Lifetime EP0182922B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484112638T DE3480908D1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Verfahren zum geradeausziehen von rundmaterial und rohren sowie voll- und hohlprofil und anlage hierzu.
AT84112638T ATE49144T1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Verfahren zum geradeausziehen von rundmaterial und rohren sowie voll- und hohlprofil und anlage hierzu.
EP84112638A EP0182922B1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Verfahren zum Geradeausziehen von Rundmaterial und Rohren sowie Voll- und Hohlprofil und Anlage hierzu
JP60231419A JPS6199515A (ja) 1984-10-19 1985-10-18 円形材料、管、中実な形材および中空形材を直線形で引抜き処理するための方法および装置
US07/085,275 US4805434A (en) 1984-10-19 1987-08-10 Method for straight-line drawing of round material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84112638A EP0182922B1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Verfahren zum Geradeausziehen von Rundmaterial und Rohren sowie Voll- und Hohlprofil und Anlage hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0182922A1 true EP0182922A1 (de) 1986-06-04
EP0182922B1 EP0182922B1 (de) 1990-01-03

Family

ID=8192232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112638A Expired - Lifetime EP0182922B1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Verfahren zum Geradeausziehen von Rundmaterial und Rohren sowie Voll- und Hohlprofil und Anlage hierzu

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4805434A (de)
EP (1) EP0182922B1 (de)
JP (1) JPS6199515A (de)
AT (1) ATE49144T1 (de)
DE (1) DE3480908D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5533376A (en) * 1993-08-20 1996-07-09 Schumag Ag Method for preparing a tubular blank having a thick wall for a following cascade drawing operation
DE19544383C1 (de) * 1995-11-15 1997-04-10 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Geradeausziehen und Einfädeln langen Ziehgutes in mehreren Schritten
EP0826438A2 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung
DE10122658C2 (de) * 2001-05-10 2003-05-28 Sms Meer Gmbh Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material sowie Ziehstraße

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606298A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kaltziehen von Rohren
DE102004061459A1 (de) 2004-10-06 2006-04-20 Schumag Ag Verfahren und Anlage zum Transportieren und Verbinden von Rohren entlang ihrer Längserstreckungsrichtung
US9676016B2 (en) * 2013-09-23 2017-06-13 Manchester Copper Products, Llc Systems and methods for drawing materials

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1304464A (fr) * 1961-10-25 1962-09-21 British Iron Steel Research Perfectionnements à l'accumulation sous un faible volume de produits de forme allongée en mouvement
US3375692A (en) * 1965-05-24 1968-04-02 Ajax Mfg Co Wire working apparatus
JPS5540015A (en) * 1978-09-08 1980-03-21 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd Multistage back pressure drawing method
EP0029874A2 (de) * 1979-12-01 1981-06-10 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wärmeisolierten Leitungsrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3010942A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Willi-Friedrich 3384 Liebenburg Oppermann Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ziehen von hohl- und vollprofilen
DE3130820C1 (de) * 1981-08-04 1983-08-25 Schumag Gmbh, 5100 Aachen Vorrichtung zur Steuerung einer mit verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten betriebenen Schlittenziehmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US679351A (en) * 1900-04-26 1901-07-30 Alex Laughlin Manufacture of ribbed pipes.
US2138126A (en) * 1935-06-03 1938-11-29 Frank H Smith Method of and apparatus for drawing wire
US2242435A (en) * 1939-12-18 1941-05-20 Nat Pneumatic Co Strand feeding mechanism
GB549407A (en) * 1941-08-26 1942-11-19 Frederick Charles Jearum Improvements in the setting of diamond or sintered or fused carbide or like hard dies
US2379801A (en) * 1943-05-03 1945-07-03 Hamilton Watch Co Method of producing stepped wire
GB603563A (en) * 1945-10-25 1948-06-17 Marshall Sons And Company Ltd Improvements in wire drawing machines
GB655569A (en) * 1947-12-02 1951-07-25 Bartin Ltd An improvement in or relating to wire-drawing machines
US2588834A (en) * 1948-05-22 1952-03-11 Henderson William Sawers Wire-drawing tension device
US3175385A (en) * 1963-05-01 1965-03-30 George A Mitchell Company Drawbench
US3431766A (en) * 1966-06-15 1969-03-11 Us Interior Device for drawing wire which eliminates chatter
US3709021A (en) * 1970-06-25 1973-01-09 Jackman Conlin Ass Inc Strand processing apparatus
DE2403910A1 (de) * 1974-01-28 1975-08-14 Kabel Metallwerke Ghh Vorrichtung zum ziehen von langgestrecktem gut
JPS5196757A (ja) * 1975-02-24 1976-08-25 Renzokuekiatsushinsenhoho narabini sonosochi
US4045992A (en) * 1976-06-04 1977-09-06 Amtel, Inc. Dancer pulley mechanism
US4079609A (en) * 1976-12-14 1978-03-21 Amtel, Inc. Control system for multiple stage reducing apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1304464A (fr) * 1961-10-25 1962-09-21 British Iron Steel Research Perfectionnements à l'accumulation sous un faible volume de produits de forme allongée en mouvement
US3375692A (en) * 1965-05-24 1968-04-02 Ajax Mfg Co Wire working apparatus
JPS5540015A (en) * 1978-09-08 1980-03-21 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd Multistage back pressure drawing method
EP0029874A2 (de) * 1979-12-01 1981-06-10 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von wärmeisolierten Leitungsrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3010942A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Willi-Friedrich 3384 Liebenburg Oppermann Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ziehen von hohl- und vollprofilen
DE3130820C1 (de) * 1981-08-04 1983-08-25 Schumag Gmbh, 5100 Aachen Vorrichtung zur Steuerung einer mit verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten betriebenen Schlittenziehmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5533376A (en) * 1993-08-20 1996-07-09 Schumag Ag Method for preparing a tubular blank having a thick wall for a following cascade drawing operation
DE19544383C1 (de) * 1995-11-15 1997-04-10 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Geradeausziehen und Einfädeln langen Ziehgutes in mehreren Schritten
EP0774306A1 (de) 1995-11-15 1997-05-21 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Geradeausziehen langen Ziehgutes in mehreren Schritten
EP0826438A2 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung
US5855136A (en) * 1996-08-29 1999-01-05 Mannesmann Aktiengesellschaft Process and device for threading elongated metal workpieces, especially tubes, into a drawing apparatus
EP0826438A3 (de) * 1996-08-29 1999-03-24 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung
DE10122658C2 (de) * 2001-05-10 2003-05-28 Sms Meer Gmbh Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material sowie Ziehstraße
US6688152B2 (en) 2001-05-10 2004-02-10 Sms Meer Gmbh Modular drawing apparatus and drawing

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6199515A (ja) 1986-05-17
ATE49144T1 (de) 1990-01-15
EP0182922B1 (de) 1990-01-03
DE3480908D1 (de) 1990-02-08
US4805434A (en) 1989-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832350A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohren aus thermoplastischem kunststoff mit querprofilierung
EP0665722B1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
CH660093A5 (de) Kabelkonfektionier-maschine.
DE3216496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Stahlrohren
DE2401503B2 (de) Übergabeeinrichtung für Werkstückträger an den Übergabestationen einer Transferstraße
EP3366614B1 (de) Zufuhrketten-einheit
DE2821336B1 (de) Wickelkopf
EP0182922B1 (de) Verfahren zum Geradeausziehen von Rundmaterial und Rohren sowie Voll- und Hohlprofil und Anlage hierzu
EP1256392A2 (de) Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material sowie Ziehstrasse
EP1538117A1 (de) Handhabungsgerät zum Umpositionieren von Teilen
EP0125367B1 (de) Zangen-Vorschubgerät an Pressen oder dergleichen
EP3402024B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von kabeln
DE10341726A1 (de) Ziehvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ziehvorrichtung
EP0140988A1 (de) Chargiervorrichtung für das Manipulieren von Rohren für Stauchpressen
DE2525616A1 (de) Vorrichtung zum justieren des seitlichen abstandes zwischen einem foerderschienenpaar einer aufgabevorrichtung
DE102019125205B4 (de) Spindelpresse
DE3710039A1 (de) Vorrichtung zum einziehen einer materialbahn in einer maschine zum behandeln der materialbahn, insbesondere in einem roller
DE2149172C3 (de) Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern
EP0353324B1 (de) Verfahren zum Geradeausziehen von Rohren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2742026C3 (de) Rohrformmaschine
EP0879120A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines stranges aus plastischem material
DE2138020C3 (de) Vorrichtung zur Sammlung und zum Weitertransport von in einer StranggieBanlage abgetrennten Knüppeln
DE3644560C1 (en) Sledge drive for a drawing machine
AT395691B (de) Vorrichtung zum bearbeiten rohr- oder stangenfoermiger werkstuecke
AT245178B (de) Vorrichtung zur Strangunterstützung im Brennschneidbereich von Brennschneidmaschinen für Stranggußanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871001

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 49144

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3480908

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900208

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031028

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041019

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20