EP0774306A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Geradeausziehen langen Ziehgutes in mehreren Schritten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Geradeausziehen langen Ziehgutes in mehreren Schritten Download PDF

Info

Publication number
EP0774306A1
EP0774306A1 EP96250248A EP96250248A EP0774306A1 EP 0774306 A1 EP0774306 A1 EP 0774306A1 EP 96250248 A EP96250248 A EP 96250248A EP 96250248 A EP96250248 A EP 96250248A EP 0774306 A1 EP0774306 A1 EP 0774306A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
force
ring
ring holder
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96250248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0774306B1 (de
Inventor
Horst Stinnertz
Peter Dipl.-Ing. Kalkenings
Karl Heinz Dipl.-Ing. Häusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0774306A1 publication Critical patent/EP0774306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0774306B1 publication Critical patent/EP0774306B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/20Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes from stock of essentially unlimited length

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for drawing elongated metallic workpieces, in particular tubes, for reducing the cross-section in more than one drawing stage by means of at least two successive drawing units which grip the workpiece on the outer circumference and have two alternately moving clamping slides, which continuously pass the workpiece through one pull a drawing ring assigned to each drawing unit and arranged in a drawing ring holder, as well as a method for threading the workpiece into the device.
  • EP 0182922 discloses a generic method and a device for carrying out this method, in which the drawing material is at least temporarily deliberately deflected out of its axis between two drawing stages, so that a buffer can be formed which prevents the drawing material from tearing.
  • the disadvantage of this method is the high mechanical engineering effort and the space required for the device to deflect the drawing material.
  • the aim of the present invention is to provide a simple, To create space-saving, economically operated and inexpensive to produce pulling device with which the workpiece to be drawn can be threaded in a simple manner and reduced in tolerance in several stages.
  • a method is proposed that is characterized in that the drawing units can be driven independently of one another in such a force and / or torque-controlled manner that during the drawing process in the workpiece section located between the drawing units there is always a defined deflection of the workpiece from the Straight-line pre-tension is maintained.
  • the invention to overcome the disadvantages of the prior art, it is proposed to dispense with loop formation in order to obtain a compact, clear and inexpensive pulling device.
  • the actual value of the pulling force be measured permanently and compared with a preset value stored in a computer, and that when the preset value is exceeded or undershot, a signal is given to the drive or drives of one or more pulling units in order to Adjust the pulling force to the default value.
  • the drawing force is preferably measured and fed to the computer as a specification for a retention and / or tractive force, in which a superimposed torque curve is formed as a function of the momentary drawing speed, superimposed on acceleration moments and loss moments of the drawing units, which is used for regulation of the drive of the respective drawing unit is used.
  • the limit torque curve is intended to ensure that the tension between two adjacent drawing units is kept as low as possible, so that the ductility of the drawing material can be optimally used.
  • the respective drawing speed results from the drawing speed of the preceding unit and the stretching of the drawing material in the current drawing unit. Since this stretching is subject to certain tolerances, it must be ensured that there is neither an oversupply of drawn material nor an impermissibly high tensile force between two adjacent drawing units.
  • the present description of the force effect relates to adjacent drawing machines, the drawing ring holders of which are rigidly connected to the machine in a known manner. If, on the other hand, one of the drawing ring holders, preferably the holder of the second machine, which follows a first machine, is controlled to be movable as a function of the total force, the directions of force also change.
  • a device for carrying out the method according to the invention is therefore characterized in that at least one drawing ring holder of a drawing unit is provided with a measuring device for the permanent detection of the drawing force and the drawing ring holder (s) can be moved in the longitudinal direction of the workpiece in a force and / or torque-controlled manner depending on the measured value can be clamped.
  • the drawing force is measured and specified as the specification of the holding and moving device for the respective drawing ring holder. If the device for holding and moving the drawing ring holder is controlled in a force-dependent manner so that it remains in position, any excess supply of drawn material becomes a tendency for the drawing ring holder to move in Lead pull direction. If the total force measured decreases due to the movement of the drawing ring holder, the speed of the drive motor of the following machine must be increased accordingly. If the total force measured does not change due to such a method of the drawing ring holder, other reasons such as tolerances of the drawing material or the influence of lubrication are the cause of the increase in the total force and can be countered by increasing the holding force for the drawing ring holder. Since it is inevitable in practice that tears occasionally occur during pulling, these can be registered directly by the permanent pulling force measuring devices and cause all pulling devices to open.
  • the measuring device advantageously consists of a load cell arranged between the drawing ring holder and the drawing ring.
  • optical sensors between the drawing units for detecting an unwanted dodging of the drawing material from the drawing axis, which sensors are linked to the computer for regulating and / or switching off the drives.
  • Such light curtains between two drawing units for monitoring the position of the material to be drawn can be used both for the additional monitoring of pipe rippers and for the additional control of a material oversupply between two drawing units.
  • the pulling-in process is therefore started when the pull ring holder and front pull slide have their shortest possible distance from each other. If the drawing device retracts the drawing ring holder against the direction of drawing under pulling force at the same time as the pipe is pulled in, the length of the pipe drawn in is extended accordingly. As a result, the pull-in operation can be completed with only one pull-in and thus be shortened considerably.
  • the two drawing carriages of the drawing unit preferably transport the detected workpiece alternately to the drawing ring following in the drawing direction, where the drawing-in process is repeated with steps a to d.
  • the inventive concept is explained in more detail using an exemplary embodiment.
  • the only drawing figure shows the arrangement of two drawing units.
  • the drawing rings (1, 2) are supported against the drawing ring holder (3, 4) by means of load cells (5, 6).
  • the drawing ring holder (3, 4) is mounted in a travel device (7, 8) which is supported against a hydraulic cylinder (9, 10).
  • the material to be drawn is drawn by two alternating pulling slides (11, 12) and (13, 14), the clamping jaws (15, 16) being closed when they move in the pulling direction and opened when they move back against the pulling direction. Pulling force and alternating slide movement are generated by the drive motors (17, 18).
  • the pulling slides (11, 13) are at their front dead center.
  • the drawing ring holder (3, 4) in turn are in their rear dead centers, ie close to the drawing slide (11, 13). A beginning of the drawing material provided with a rod is pushed through the drawing ring (1) to such an extent that an auxiliary pulling device located in the plane of the drawing carriage can span the rod.
  • the drawing ring holder (3) and the drawing slide (11) preferably move in the opposite direction from their dead center position and thus produce a drawn pipe hinge corresponding to the sum of the two travel paths.
  • the auxiliary pulling pliers are opened and the pull ring holder moves in the pulling direction to the starting dead center and in doing so transports the drawn material so far that it can be gripped by the clamping jaws (15) of the pulling slide (11).
  • the pulling sled (11, 13) now alternately pull the material to be drawn up to the pull ring (2).
  • the drawing-in process is now repeated as described for drawing unit (1).
  • the clamping jaws (15, 16) in the drawing slide (11, 12) are opened and the cylinder (9) is released from pressure.
  • the measured pulling force serves as a control variable for the torque of the second pulling unit.
  • the load cell (6) determines the pulling force and communicates this to the control mechanism of the hydraulic cylinder (10), which then exerts a corresponding holding force on the pulling ring holder (4).
  • a computer program taking into account the dynamics and kinematics of the slide drive, the mechanical losses and the measured pulling force, adjusts its torque in such a way that the ductility limit of the drawn goods is below a certain amount and that the drawn goods between the two drawing units are exposed to a low defined tensile stress . If the required pulling force increases during pulling, the pull ring holder (3) is pushed back against the cylinder (10). If the total force on the die is thereby reduced to the order of magnitude registered during the drawing in, the drawing speed in the second unit is insufficient and the speed of the motor (18) must be increased.
  • a scanning roller (19) on the drawing material permanently measures the current drawing speed. If the pulling speed measured in this way is lower than that determined from the pulling slide, the clamping jaws slip. The values of the scanning roller are then decisive for the speed control. The speed difference can, if necessary, be used to abort the pulling process in order to check the clamping conditions.
  • a light curtain (20) controls the axial position of the drawn goods. If there is an oversupply of drawn material that can no longer be controlled by the regulation, this tries to avoid or even buckle it. This is registered and used to influence the control or to shut down the units.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ziehen von langgestreckten metallischen Werkstücken, insbesondere Rohren zur Querschnittsverminderung in mehr als einer Ziehstufe mittels mindestens zweier aufeinanderfolgender, das Werkstück am äußeren Umfang greifender Ziehaggregate mit je zwei alternierend bewegten Spannschlitten (11-14), die das Werkstück kontinuierlich durch je einen jedem Ziehaggregat zugeordneten, in einem Ziehringhalter (3,4) angeordneten Ziehring (1,2) ziehen. Erfindungsgemäß sind die Ziehaggregate unabhängig voneinander derartig kraft- und/oder momentengeregelt antreibbar. Ferner wird während des Ziehvorganges in dem zwischen den Ziehaggregaten befindlichen Werkstückabschnitt stets eine definierte, ein Auslenken des Werkstückes aus der Geraden verhindernde Vorspannkraft aufrechterhalten. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein Verfahren zum Einfädeln. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ziehen von langgestreckten metallischen Werkstücken, insbesondere Rohren, zur Querschnittsverminderung in mehr als einer Ziehstufe mittels mindestens zweier aufeinanderfolgender, das Werkstück am äußeren Umfang greifender Ziehaggregate mit zwei alternierend bewegten Spannschlitten, die das Werkstück kontinuierlich durch je einen jedem Ziehaggregat zugeordneten, in einem Ziehringhalter angeordneten Ziehring ziehen sowie ein Verfahren zum Einfädeln des Werkstückes in die Vorrichtung.
  • Bei Verfahren und Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art besteht die Gefahr, daß mangels Gleichlauf der hintereinandergeschalteten Ziehaggregeate Zug- oder Druckkräfte auf das zwischen den Ziehaggregaten befindliche Werkstück wirken, die bestenfalls zum Auslenken des Werkstückes aus der Werkstückachse und schlimmstenfalls zum Zerreißen des Werkstückes führen. Aus der EP 0182922 sind ein gattungsgemäßes Verfahren und eine Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens bekannt, bei denen zwischen jeweils zwei Ziehstufen das Ziehgut zumindest zeitweise gewollt aus seiner Achse ausgelenkt wird, damit sich ein Puffer bilden kann, durch den ein Zerreißen des Ziehgutes verhindert wird. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht in dem hohen maschinenbauliche Aufwand und dem erforderlichen Platzbedarf der Einrichtung zum Auslenken des Ziehgutes.
  • Ausgehend von der beschriebenen bekannten Lösung und zur Vermeidung der dort auftretenden Nachteile ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine einfache, platzsparende, wirtschaftlich zu betreibende und kostengünstige herzustellende Ziehvorrichtung zu schaffen, mit der das zu ziehende Werkstück in einfacher Weise eingefädelt und in mehreren Stufen toleranzhaltig reduziert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ziehaggregate unabhängig voneinander derartig kraft- und/oder momentengeregelt antreibbar sind, daß während des Ziehvorganges in dem zwischen den Ziehaggregaten befindlichen Werkstückabschnitt stets eine definierte, ein Auslenken des Werkstückes aus der Geraden verhindernde Vorspannkraft aufrechterhalten wird. Erfindungsgemäß wird also zur Behebung der Nachteile des Standes der Technik vorgeschlagen, auf die Schlingenbildung zu verzichten, um so eine kompakte, übersichtliche und preiswerte Zieheinrichtungen zu erhalten.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Istwert der Ziehkraft permanent gemessen und mit einem in einem Rechner abgelegeten Vorgabewert verglichen wird und daß beim Über- oder Unterschreiten des Vorgabewertes ein Signal an den oder die Antriebe eines oder mehrerer Ziehaggregate gegeben wird, um die Ziehkraft an den Vorgabewert anzupassen.
  • Vorzugsweise wird beim Einziehen des Rohres in das jeweilige Ziehaggregeat die Ziehkraft gemessen und als Vorgabe einer Rückhalte und/oder Zugkraft dem Rechner zugeführt, in dem in Überlagerung mit Beschleunigungsmomenten und Verlustmomenten der Ziehaggregate in Abhängigkeit von der momentanen Ziehgeschwindigkeit eine Grenzmomentenverlauf gebildet wird, der zur Regelung des Antriebes des oder der jeweiligen Ziehaggregate verwertet wird.
  • Der Grenzmomentenverlauf soll sicherstellen, daß die Zugspannung zwischen zwei benachbarten Ziehaggregaten möglichst gering gehalten wird, so daß die Duktilität des Ziehgutes optimal genutzt werden kann. Die jeweilige Ziehgeschwindigkeit ergibt sich aus der Ziehgeschwindigkeit des vorausgehenden Aggregates und der Streckung des Ziehgutes im aktuelle Ziehaggregat. Da diese Streckung gewissen Toleranzen unterworfen ist, muß sichergestellt werden, daß es weder zu einem Überangebot an Ziehgut noch zu einer unzulässig hohen Zugkraft zwischen zwei benachbarten Ziehaggregaten kommt.
  • Ein solches Überangebot würde sich al s Druckkraft am Ziehringhalter der nachfolgenden Maschine bemerkbar machen. Die Ziehkraft der Folgemaschine wird durch die Druckkraft am Ziehringhalter vermindert. Kommt es dagegen zu einem Unterangebot an Ziehgut, so tritt eine Zugkraft zwischen erster und zweiterMaschine bzw. ihren Ziehwagen auf. Ein solches Unterangebot würde sich durch eine Summenkrafterhöhung aus Zugkraft zwischen zwei Ziehmaschinen und Ziehkraft am Ziehringhalter bemerkbar machen. Die Geschwindigkeits- und Drehmomenten - Regelung für die Antriebsmotoren ist deshalb so zu gestalten, daß zwischen benachbarten Ziehaggregaten stets eine geringe Vorspannung im Ziehgut gewährleistet ist.
  • Die vorliegende Beschreibung der Kraftwirkung bezieht sich auf benachbarte Ziehmaschinen, deren Ziehringhalter in bekannter Weise starr mit der Maschine verbunden sind. Wird dagegen einer der Ziehringhalter, vorzugsweise der Halter der zweiten Maschine, die einer ersten Maschine folgt, in Abhängigkeit von der Summenkraft verfahrbar geregelt, so ändern sich auch die Kraftrichtungen.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist deshalb dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ziehringhalter eines Ziehaggregates mit einer Meßvorrichtung zur permanenten Erfassung der Ziehkraft versehen ist und der oder die Ziehringhalter in Abhängigkeit von dem Meßwert kraft- und/oder momentengeregelt in Längsrichtung des Werkstückes verfahrbar oder festklemmbar ist.
  • Tritt jetzt ein Überangebot an Ziehgut zwischen zwei aufeinanderfolgenden Maschinen auf, so wird sich durch das geregelte Verfahren des Ziehringhalters mit einer bestimmten Geschwindigkeit in Ziehrichtung die Zugkraft der folgenden Maschine erhöhen. Andererseits kann bei einem Unterangebot an Ziehgut durch gegenläufiges Verfahren des Ziehringhalters die Zugkraft abgesenkt werden.
  • Beim Einziehen des Rohres in das jeweilige Ziehaggregat wird die Ziehkraft gemessen und als Vorgabe der Halte- und Verfahreinrichtung für die jeweiligen Ziehringhalter vorgegeben. Wird die Einrichtung zum Halten und Verfahren des Ziehringhalters kraftabhängig so geregelt, das dieser gerade in Position bleibt, so wird jedes Überangebot an Ziehgut zu einer Bewegungstendenz des Ziehringhalters in Ziehrichtung führen. Verringert sich die gemessene Summenkraft durch die Bewegung des Ziehringhalters, so ist die Drehzahl des Antriebsmotors der Folgemaschine entsprechend zu erhöhen.
    Ändert sich die gemessene Summenkraft durch ein solches Verfahren des Ziehringhalters nicht, so sind andere Gründe wie Ziehguttoleranzen oder Schmiereinflüsse die Ursache für die Erhöhung der Summenkraft und ihr kann durch Erhöhen der Haltekraft für den Ziehringhalter begegnet werden.
    Da es beim Ziehen in der Praxis unvermeidlich ist, daß gelegentlich Reißer auftreten, können diese durch die permanenten Ziehkraftmeßeinrichtungen unmittelbar registriert werden und ein Öffnen aller Zieheinrichtungen bewirken.
  • Günstigerweise besteht die Meßvorrichtung aus einer zwischen Ziehringhalter und Ziehring angeordneten Kraftmeßdose.
  • Zur weiteren Absicherung eines geordneten Materialflusses wird nach einem anderen Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, zur Erfassung eines ungewollten Ausweichens des Ziehgutes aus der Ziehachse optische Sensoren zwischen den Ziehaggregaten vorzusehen, die zum Regeln und/oder Abschalten der Antriebe mit dem Rechner verknüpft sind. Solche Lichtvorhänge zwischen zwei Ziehaggregaten zur Überwachung der Lage des Ziehgutes können sowohl zum zusätzlichen Überwachen von Rohrreißern genutzt werden, als auch zur zusätzlichen Kontrolle eines Materialüberangebotes zwischen zwei Ziehaggregaten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht darüber hinaus auch eine Verkürzung der Anfahrzeiten. Nach dem Stand der Technik ist es üblich, daß eine Hilfseinrichtung den angespitzten Rohranfang in mehreren Schritten soweit auszieht, daß die eigentliche(n) Zieheinrichtung(en) in der Lage ist (sind), das Rohr mit den Klemmbacken des ersten Ziehwagens voll zu erfassen, um die volle Ziehkraft auf das Rohr aufzubringen. Naturgemäß ist dieser Vorgang mit Verlustzeiten verbunden. Die erfindungsgemäß Einrichtung gestattet ein Verfahren, das durch die Abfolge folgender Arbeitsschritte gekennzeichnet ist:
    • a. der verfahrbaren Ziehringhalter und der dem Ziehring zugewandte Spannschlitten des Ziehaggregeates werden in die Stellung verschoben, in der sie den geringsten Abstand zueinander aufweisen,
    • b. der Werk stückanfang wird in den Ziehring eingeführt und mit einer vor dem Ziehaggregat angeordneten Hilfseinrichtung festgehalten,
    • c. der Ziehringhalter wird mit dem Ziehring entgegen der Ziehrichtung zurückgefahren wodurch die Länge des eingezogenen Werkstückes verlängert wird,
    • d. nach Öffnen der Hilfseinrichtung werden der Ziehringhalter und der Ziehring mit dem eingezogenen Werkstück in Ziehrichtung zurückbewegt und in die Spannbacken des Ziehschlittens des Ziehaggregates eingeführt und dort geklemmt.
  • Der Einziehvorgang wird also dann begonnen, wenn Ziehringhalter und vorderer Ziehschlitten ihre kürzest mögliche Entfernung zueinander haben. Wird nun gleichzeitig mit dem Einziehen des Rohre durch die Hilfseinrichtung der Ziehringhalter gegen Ziehrichtung unter Ziehkraft zurückgefahren, so verlängert sich die Länge des eingezogenen Rohres entsprechend. Hierdurch kann mit nur einmaligem Einziehen die Einziehoperation abgeschlossen und somit wesentlich verkürzt werden.
  • Vorzugsweise transportieren die beiden Ziehschlitten des Ziehaggregates das erfaßte Werkstück alternierend zu dem in Ziehrichtung folgenden Ziehring, wo sich der Einziehvorgang mit den Schritten a bis d wiederholt.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels wird der Erfindungsgedanke näher erläutert. Die einzige Zeichnungsfigur zeigt die Anordnung zweier Ziehaggregate. Die Ziehringe (1, 2) sind mittels Kraftmeßdosen (5, 6) gegen die Ziehringhalter (3, 4) abgestützt. Die Ziehringhalter (3, 4) sind in eine Verfahrvorrichtung (7, 8) montiert, welche sich gegen einen Hydraulikzylinder (9, 10) abstützt. Gezogen wird das Ziehgut durch je zwei alternierend arbeitende Ziehschlitten (11, 12) und (13, 14), wobei die Klemmbacken (15, 16) dann geschlossen sind, wenn sie sich in Ziehrichtung bewegen und geöffnet, wenn sie gegen die Ziehrichtung zurücklaufen. Ziehkraft und alternierende Schlittenbewegung werden durch die Antriebsmotoren (17, 18) erzeugt. Zu Beginn eines Arbeitszyklus stehen die Ziehschlitten (11, 13) in ihrem vorderen Totpunkt. Die Ziehringhalter (3, 4) ihrerseits stehen in ihren hinteren Totpunkten, d. h. dicht vor den Ziehschlitten, (11, 13). Ein mit einer Angel versehener Ziehgutanfang wird durch den Ziehring (1) soweit hindurchgeschoben, daß eine sich in der Ebene des Ziehschlittens befindliche Hilfszieheinrichtung die Angel umspannen kann.
  • Vorzugsweise bewegen sich Ziehringhalter (3) und Ziehschlitten (11) in gegensätzliche Richtung aus ihrer Totpunktposition und erzeugen so eine gezogene Rohrangel entsprechend der Summe beider Verfahrwege. Die Hilfsziehzange wird geöffnet und der Ziehringhalter bewegt sich in der Ziehrichtung bis zum Ausgangstotpunkt und transportiert hierbei das Ziehgut soweit vorwärts, daß es von den Spannbacken (15) des Ziehschlittens (11) gefaßt werden kann. Alternierend ziehen nun die Ziehschlitten (11, 13) das Ziehgut bis zum Ziehring (2). Im zweiten Ziehaggregat wird nun der Einziehvorgang wie für Ziehaggregat (1) beschrieben wiederholt. Zur Bestimmung der Ziehkraft im zweiten Ziehaggregat, ohne Beeinflussung durch das erste Aggregat werden die Spannbacken (15, 16) in den Ziehschlitten (11, 12) geöffnet und der Zylinder (9) druckfrei gemacht. Die gemessene Ziehkraft dient als Steuergröße für das Drehmoment des zweiten Ziehaggregates. Die Kraftmeßdose (6) ermitteln die Ziehkraft und teilen diese dem Regelmechanismus des Hydraulikzylinders (10) mit, der hierauf eine entsprechende Haltekraft auf den Ziehringhalter (4) ausübt.
  • Ein Rechnerprogramm stellt unter Berücksichtigung der Dynamik und Kinematik des Schlittenantriebs, der mechanischen Verluste und der gemessenen Ziehkraft dessen Drehmoment so ein, das einerseits die Duktilitätsgrenze des Ziehgutes um einen bestimmten Betrag unterschritten wird und daß das Ziehgut zwischen den beiden Ziehaggregaten einer geringen definierten Zugspannung ausgesetzt ist. Erhöht sich während des Ziehens die erforderliche Ziehkraft, so wird der Ziehringhalter (3) gegen den Zylinder (10) zurückgeschoben. Verringert sich hierdurch die Summenkraft an der Matrize wieder auf die beim Einziehen registrierte Größenordnung, so reicht die Ziehgeschwindigkeit im zweiten Aggregat nicht aus und die Drehzahl des Motors (18) muß erhöht werden. Verändert sich durch das Zurückweichen des Ziehringhalters (3) die erhöhte Summenkraft nicht entsprechend, so wird eine Veränderung der Ziehbedingungen durch Toleranzen oder Schmiermitteleinfluß vorliegen und die Drehmomentencharakteristik muß entsprechend korrigiert werden. Hat das Ziehgut den Ziehring (1) verlassen, so bricht dort die Ziehkraft zusammen, wonach die Geschwindigkeitsregelung für das zweite Ziehaggregat unabhängig vom ersten erfolgt. Im Falle eines Rohrreißers in einem der beiden Ziehaggregate wird die Ziehkraft in einem der beiden Ziehringe (1, 2) auf 0 zusammenbrechen und hiermit das Kommando geben: Alle Ziehbacken öffnen, Antriebsmotoren stoppen. Entweder vor dem ersten oder vor dem zweiten Ziehaggregat kann dann das Ziehgut neu geangelt werden. Sinngemäß ist dieser Funktionsablauf auf weitere nachgeschaltete Ziehaggregate anzuwenden. Eine Abtastrolle (19) auf dem Ziehgut mißt permanent die aktuelle Ziehgeschwindigkeit. Ist die so gemessene Ziehgeschwindigkeit kleiner als die aus den Ziehschlitten ermittelten, rutschen die Klemmbacken. Für die Geschwindigkeitsregelung sind dann die Werte der Abtastrolle maßgeblich. Die Geschwindigkeitsdifferenz kann ggf. zum Abbrechen des Ziehvorgangs zwecks Überprüfung der Klemmbedingungen genutzt werden. Ein Lichtvorhang (20) kontrolliert die Achslage des Ziehgutes. Kommt es zu einem durch die Regelung nicht mehr kontrollierbaren Überangebot an Ziehgut, versucht dieses auszuweichen oder gar auszuknicken. Dies wird registriert und zur Beeinflussung der Regelung oder zum Stillsetzen der Aggregate benutzt.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Ziehen von langgestreckten metallischen Werkstücken, insbesondere Rohren zur Querschnittsverminderung in mehr als einer Ziehstufe mittels mindestens zweier aufeinanderfolgender, das Werkstück am äußeren Umfang greifender Ziehaggregate mit je zwei alternierend bewegten Spannschlitten, die das Werkstück kontinuierlich durch je einen jedem Ziehaggregat zugeordneten, in einem Ziehringhalter angeordneten Ziehring ziehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ziehaggregate unabhängig voneinander derartig kraft- und/oder momentengeregelt antreibbar sind, daß während des Ziehvorganges in dem zwischen den Ziehaggregaten befindlichen Werkstückabschnitt stets eine definierte, ein Auslenken des Werkstückes aus der Geraden verhindernde Vorspannkraft aufrechterhalten wird.
  2. Verfahren zum Ziehen von langgestreckten metallischen Werkstücken, nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Istwert der Ziehkraft permanent gemessen und mit einem in einem Rechner abgelegeten Vorgabewert verglichen wird, daß beim Über- oder Unterschreiten des Vorgabewertes ein Signal an den oder die Antriebe eines oder mehrerer Ziehaggregate gegeben wird, um die Ziehkraft an den Vorgabewert anzupassen
  3. Verfahren zum Ziehen von langgestreckten metallischen Werkstücken, nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Einziehen des Rohres in das jeweilige Ziehaggregeat die Ziehkraft gemessen und als Vorgabe einer Rückhalte und/oder Zugkraft dem Rechner zugeführt wird, in dem in Überlagerung mit Beschleunigungsmomenten und Verlustmomenten der Ziehaggregate in Abhängigkeit von der momentanen Ziehgeschwindigkeit eine Grenzmomentenverlauf gebildet wird, der zur Regelung des Antriebes des oder der jeweiligen Ziehaggregate verwertet wird.
  4. Vorrichtung zum Ziehen von langgestreckten metallischen Werkstücken, insbesondere Rohren zur Querschnittsverminderung in mehr als einer Ziehstufe mittels mindestens zweier aufeinanderfolgender, das Werkstück am äußeren Umfang greifender Ziehaggregate mit zwei alternierend bewegten Spannschlitten, die das Werkstück kontinuierlich durch je einen jedem Ziehaggregat zugeordneten, in einem Ziehringhalter angeordneten Ziehring ziehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens ein Ziehringhalter (3,4) eines Ziehaggregates (A,B) mit einer Meßvorrichtung (5,6) zur permanenten Erfassung der Ziehkraft versehen ist und der oder die Ziehringhalter (3,4) in Abhängigkeit von dem Meßwert kraft- und/oder momentengeregelt in Längsrichtung (7,8) des Werkstückes verfahrbar oder festklemmbar ist(sind).
  5. Vorrichtung zum Ziehen von langgestreckten metallischen Werkstücken nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Meßvorrichtung (5,6) aus einer zwischen Ziehringhalter (3,4) und Ziehring (1,2) angeordneten Kraftmeßdose besteht.
  6. Vorrichtung zum Ziehen von langgestreckten metallischen Werkstücken nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Erfassung eines ungewollten Ausweichens des Werkstückes aus der Ziehachse optische Sensoren (20) zwischen den Ziehaggregaten (A,B) vorgesehen sind, die zum Regeln und/oder Abschalten der Antriebe (17,18) mit dem Rechner verknüpft sind.
  7. Verfahren zum Einfädel eines langgestreckten Werkstückes mittels einer Hilfsvorrichtung in eine Vorrichtung zum Ziehen von langgestreckten metallischen Werkstücken, insbesondere Rohren, zur Querschnittsverminderung in mehr als einer Ziehstufe mittels mindestens zweier aufeinanderfolgender, das Werkstück am äußeren Umfang greifender Ziehaggregate mit je zwei alternierend bewegten Spannschlitten, die das Werkstück kontinuierlich durch je einen jedem Ziehaggregat zugeordneten, in einem in Längsrichtung des Werkstückes verfahrbaren oder festklemmbaren Ziehringhalter angeordneten Ziehring ziehen
    gekennzeichnet durch die Abfolge folgender Arbeitsschritte:
    a. der verfahrbaren Ziehringhalter und der dem Ziehring zugewandte Spannschlitten des Ziehaggregeates werden in die Stellung verschoben, in der sie den geringsten Abstand zueinander aufweisen,
    b. der Werkstückanfang wird in den Ziehring eingeführt und mit einer vor dem Ziehaggregat angeordneten Hilfseinrichtung festgehalten,
    c. der Ziehringhalter wird mit dem Ziehring entgegen der Ziehrichtung zurückgefahren, wodurch die Länge des eingezogenen Werkstückes verlängert wird,
    d. nach Öffnen der Hilfseinrichtung werden der Ziehringhalter und der Ziehring mit dem eingezogenen Werkstück in Ziehrichtung zurückbewegt und in die Spannbacken des Ziehschlittens des Ziehaggregates eingeführt und dort geklemmt.
  8. Verfahren zum Einfädeln eines langgestreckten Werkstückes in eine Vorrichtung zum Ziehen von langgestreckten metallischen Werkstücken nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Ziehschlitten des Ziehaggregates das erfaßte Werkstück alternierend zu dem in Ziehrichtung folgenden Ziehring transportieren, wo sich der Einziehvorgang mit den Schritten a bis d wiederholt.
EP96250248A 1995-11-15 1996-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Geradeausziehen langen Ziehgutes in mehreren Schritten Expired - Lifetime EP0774306B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544383A DE19544383C1 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Geradeausziehen und Einfädeln langen Ziehgutes in mehreren Schritten
DE19544383 1995-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0774306A1 true EP0774306A1 (de) 1997-05-21
EP0774306B1 EP0774306B1 (de) 2001-07-25

Family

ID=7778633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96250248A Expired - Lifetime EP0774306B1 (de) 1995-11-15 1996-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Geradeausziehen langen Ziehgutes in mehreren Schritten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5771727A (de)
EP (1) EP0774306B1 (de)
AT (1) ATE203434T1 (de)
DE (2) DE19544383C1 (de)
ES (1) ES2158237T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110153207A (zh) * 2018-12-04 2019-08-23 上海北特科技股份有限公司 棒材直条连续拉拔装置及利用其实现的棒材拉拔方法
CN111515319A (zh) * 2020-04-19 2020-08-11 金成高 一种用于建筑施工的预应力钢筋拉伸装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800652A1 (fr) * 1999-11-04 2001-05-11 Financ Robolix Procede et dispositif de controle de la qualite des formages realises par une machine a former des extremites de tubes
CN1099331C (zh) * 2000-05-26 2003-01-22 清华大学 弹性合金的电子拔丝方法与装置
JP4267221B2 (ja) * 2001-01-18 2009-05-27 日本伸管株式会社 長尺物の連続引抜き方法及びその装置
DE10122657B4 (de) * 2001-05-10 2006-07-13 Sms Meer Gmbh Zugeinheit für eine Ziehmaschine sowie Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit und diskontinuierlich arbeitende Ziehmaschine
DE10122658C2 (de) * 2001-05-10 2003-05-28 Sms Meer Gmbh Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material sowie Ziehstraße
KR100903956B1 (ko) 2007-12-21 2009-06-25 (주)대신제일 복합 인발장치
AT507273B1 (de) * 2008-09-14 2014-03-15 Sms Meer Gmbh Gradausziehmaschine und verfahren zum gradausziehen eines werkstückes
DE102013021675A1 (de) 2013-12-18 2015-07-02 Joachim Graefe Profile und Rohre kontinuierlich-integriert formen
DE102016106026B3 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Sms Group Gmbh Ziehanlagen und Ziehverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798939A (en) * 1971-06-30 1974-03-26 O Mertens Method and means for regulating the tensioning of workpieces in multi-pass cold-drawing apparatus
EP0182922A1 (de) 1984-10-19 1986-06-04 Schumag Aktiengesellschaft Verfahren zum Geradeausziehen von Rundmaterial und Rohren sowie Voll- und Hohlprofil und Anlage hierzu
US4662203A (en) * 1984-09-20 1987-05-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Multistage wire drawing apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138243A (en) * 1962-04-02 1964-06-23 Oakley Ind Inc Drawing apparatus
DE1930700A1 (de) * 1969-06-18 1971-01-28
US4127999A (en) * 1974-12-19 1978-12-05 Th. Kieserling & Albrecht Gripping arrangement
DE2600898C3 (de) * 1976-01-12 1980-08-28 Th. Kieserling & Albrecht, 5650 Solingen Spann- und Auszugseinrichtung für Schälmaschinen und Ziehbänke
DE2806380C3 (de) * 1978-02-13 1980-11-06 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Schlittenziehmaschine
DE3729892A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-23 Kieserling Ziehmaschinen Ziehmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798939A (en) * 1971-06-30 1974-03-26 O Mertens Method and means for regulating the tensioning of workpieces in multi-pass cold-drawing apparatus
US4662203A (en) * 1984-09-20 1987-05-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Multistage wire drawing apparatus
EP0182922A1 (de) 1984-10-19 1986-06-04 Schumag Aktiengesellschaft Verfahren zum Geradeausziehen von Rundmaterial und Rohren sowie Voll- und Hohlprofil und Anlage hierzu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110153207A (zh) * 2018-12-04 2019-08-23 上海北特科技股份有限公司 棒材直条连续拉拔装置及利用其实现的棒材拉拔方法
CN111515319A (zh) * 2020-04-19 2020-08-11 金成高 一种用于建筑施工的预应力钢筋拉伸装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0774306B1 (de) 2001-07-25
ATE203434T1 (de) 2001-08-15
US5771727A (en) 1998-06-30
DE19544383C1 (de) 1997-04-10
DE59607353D1 (de) 2001-08-30
ES2158237T3 (es) 2001-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2273567B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken von Lötband
EP0774306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Geradeausziehen langen Ziehgutes in mehreren Schritten
DE10122657B4 (de) Zugeinheit für eine Ziehmaschine sowie Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit und diskontinuierlich arbeitende Ziehmaschine
DE69619513T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum züchten von einkristallen
DE10122658C2 (de) Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material sowie Ziehstraße
DE3119600A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
EP1317975A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gerecktem Draht
EP0759331B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Quertransport von Profilen zwischen dem Auslauf einer Metallstrangpresse und einer Streckrichtmaschine
DE19636322C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung
EP0661113B1 (de) Kaltpilgerwalzwerk zum Walzen langer Luppen
DE69012966T2 (de) Kontinuierliches Ziehverfahren zum Geradeziehen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP1514617A1 (de) Ziehvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ziehvorrichtung
DE3405641C2 (de)
DE3009779A1 (de) Verfahren zur antriebsregelung fuer geradeausziehmaschinen
EP1669141B1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse
EP0300262B1 (de) Verfahren zum Abziehen eines in einer Strang- oder Rohrpresse erzeugten Stranges, sowie Steuerung einer Abziehvorrichtung hierzu
DE602004005032T2 (de) Verfahren und anordnung in beschichtungsstrasse für faserformiges produkt oder faserformige produkte
DE3401075C2 (de)
DE3404807A1 (de) Einrichtung zum regeln einer ausziehvorrichtung
DE19529831B4 (de) Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
EP0362698A2 (de) Maschine zum automatischen Biegen von Rohren und ähnlichen Teilen
EP1317976A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gerecktem Draht
EP1483067A1 (de) Vorrichtung zum abziehen eines in einer strang- oder rohrpresse erzeugten strangs
DE102016123825B4 (de) Verfahren zum Abziehen und Abtrennen von Profilen aus einer Strangpressanlage sowie Abzugs- und Abtrennvorrichtung
DE102016102479A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine mit einem mehrere Arbeitsorgane antreibenden Tangentialriemen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970526

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991223

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 203434

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010726

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607353

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010830

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2158237

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011024

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20011031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021017

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031