EP1483067A1 - Vorrichtung zum abziehen eines in einer strang- oder rohrpresse erzeugten strangs - Google Patents

Vorrichtung zum abziehen eines in einer strang- oder rohrpresse erzeugten strangs

Info

Publication number
EP1483067A1
EP1483067A1 EP03711833A EP03711833A EP1483067A1 EP 1483067 A1 EP1483067 A1 EP 1483067A1 EP 03711833 A EP03711833 A EP 03711833A EP 03711833 A EP03711833 A EP 03711833A EP 1483067 A1 EP1483067 A1 EP 1483067A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
strand
slide
motor
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03711833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1483067B1 (de
Inventor
Nikolaus Jakoby
Johannes Steves
Stephan Frehe
Herbert Süther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Eumuco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Eumuco GmbH filed Critical SMS Eumuco GmbH
Publication of EP1483067A1 publication Critical patent/EP1483067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1483067B1 publication Critical patent/EP1483067B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work

Definitions

  • the invention relates to a device for pulling off a strand produced in an extrusion or tube press, which has at least one driven, linearly movable slide which can be moved in the direction of pulling the strand and which can exert a tensile force on the strand.
  • a device of this type is known from EP 0 300 262 B1.
  • a pulling device in which the end of the strand to be pulled is fastened on a slide movably arranged on a rail. The carriage is connected to drive means so that a tensile force can be exerted on the strand.
  • the tensile force is composed of different components, in particular one component being determined as a function of the extruded strand length.
  • the sled (puller wagon) has a mass and is driven by a motor.
  • the speed and torque of the motor can be specified by a controller.
  • the invention is therefore based on the object of developing a device for pulling off a strand in such a way that the abovementioned disadvantages are overcome, in particular allowing lightweight profiles to be produced without loss of quality.
  • this object is achieved in that a second slide is arranged on the first slide, said second slide being movable in the pulling direction relative to the first slide, the strand to be removed being fixable on the second slide.
  • This measure divides the entire sled mass into two parts.
  • the first sledge is moved as is known. Deviations from the predetermined pulling force on the strand, which can be constant or can run according to a predetermined function, are compensated for, in particular corrected, by means of a corresponding dynamic control of the second slide. Since only the relatively small mass of the second carriage has to be moved for this purpose, the system has a significantly higher dynamic range, which makes it possible to achieve the specified one Maintaining the pull-off force much more precisely.
  • the pulling force exerted on the strand is always maintained according to a predetermined profile or value.
  • motor means are provided for moving the second slide relative to the first slide; these motor means are preferably designed as a controllable motor, in particular as a servo motor.
  • the motor means connect the first and the second slide to one another via gear means.
  • the gear means are advantageously a pinion-rack system, a sprocket-chain system, a pulley-toothed belt system or a rope wheel-rope system.
  • a closed control loop can be created for the movement of the second carriage
  • at least one sensor is arranged on the first and / or second carriage.
  • the sensor in particular can be used to measure the acceleration of the second carriage (accelerometer). This should be able to measure accelerations in an accuracy range of +/- 1 g.
  • a sensor can be provided which detects the position of the second slide relative to the first slide (distance meter).
  • a sensor can be provided which detects the force exerted by the second carriage on the end of the strand or on the strand (dynamometer).
  • the signal measured by the sensor or the signals measured by the sensors can be fed into control and / or regulating means which, depending on the measured values determined by the sensor or depending on the sensors, influence the pulling force exerted on the strand the engine means act.
  • control and / or regulating means influence the torque of the motor means.
  • the device can have more than one first carriage with a respective second carriage.
  • the first slides can be arranged one behind the other in the pulling direction.
  • the pull-off force which is exerted on the strand can be applied precisely according to a predetermined value or a predetermined course, since the system according to the invention enables a high dynamic, which exactly follows the actual value a predetermined target value.
  • Figure 1 is a schematic representation of a puller for a strand produced in an extrusion or pipe press.
  • Figure 2 shows the puller in a three-dimensional view.
  • Fig. 3 is a side view of the puller
  • Fig. 4 the puller of Figure 3 in plan view.
  • FIG. 5 the puller of FIG. 3 in a front view.
  • Fig. 1 the conceptual structure of a puller 1 is shown only very schematically.
  • a strand 3 is pressed, which leaves the extrusion or tube press 2 in the pull-off direction L.
  • the pull-off force can be constant, but can also be built up according to a functional course over the pull-off path (cf. EP 0 300 262 B1). So that, in particular, light profiles of high quality can be produced, which require even more that the pulling force exerted by the pulling device 1 on the strand 3 is maintained as precisely as possible, the pulling device 1 has the following structure:
  • a first carriage 4 is moved on a linear guide 11 in the pull-out direction L.
  • a motor 12 is provided, which provides for the linear movement of the first slide 4, for example via a belt 13 and a deflection roller 14.
  • a linear guide 15 is arranged on the first slide 4, on which a second slide 5 is arranged so as to be linearly displaceable in the pull-off direction L relative to the first slide 4.
  • the front end 6 of the strand 3 to be drawn off is connected to the second carriage 5.
  • the second carriage 5 is moved relative to the first carriage 4 by motor means 7 and transmission means 8.
  • the motor means 7 is preferably a controllable synchronous servo motor.
  • a pinion-rack system has proven itself as the transmission means 8.
  • the puller 1 is equipped with sensors 9 which make it possible to determine process variables which have an influence on the pulling force which acts on the front end 6 of the strand 3 from the puller 1.
  • sensors 9 which make it possible to determine process variables which have an influence on the pulling force which acts on the front end 6 of the strand 3 from the puller 1.
  • an acceleration sensor 9 ′ which detects the acceleration of the second carriage 5.
  • a displacement sensor 9 " is provided, which measures the relative position of the first slide 4 to the second slide 5.
  • a force sensor 9 '" detects the pulling force exerted on the end 6 of the strand 3.
  • the data recorded by the sensors 9 ', 9 "and 9'” are fed to a control or regulating means 10.
  • the target pull-off force that is to be exerted on the end 6 of the strand 3 is stored in this.
  • This trigger force can be variably specified as a function of the trigger path.
  • the control and / or regulating means 10 acts on the motor means 7 and influences here in particular the torque which is exerted by the motor means 7.
  • the first carriage 4 has a mass M, the mass of the second carriage is denoted by m.
  • the mass M of the first slide 4 is at least five times, preferably at least ten times, the mass m of the second slide 5; the mass m of the second carriage 5 is thus preferably an order of magnitude smaller than the mass M of the first carriage 4.
  • a high dynamic of the system is favored by the fact that the moment of inertia of the motor means 7 (servo motor) is kept small.
  • the dynamic behavior of the system is positively influenced by a rigid design of the transmission means 8 in the form of a rack and pinion system.
  • the frictional force between the first carriage 4 and the second carriage 5 can be kept almost proportional to the speed by an exactly working linear guide 15 and its shielding from dirt. It can therefore be mathematically compensated for by the control and / or regulating means 10.
  • the inertial force is correspondingly low, so that compliance with the pulling force is much easier to regulate than in conventional systems.
  • the first carriage 4 can be operated in a known manner in position control.
  • the friction between the first carriage 4 and the linear guide 11 or the relatively large mass M of the first carriage 4 no longer have a negative effect on the pull-off force on the strand, since compliance with predetermined values for the pull-off force by correspondingly controlling the motor means 7 and thus the Movement of the second carriage 5 can be maintained.
  • the system can in particular also be designed as a double pulling device in order to be able to pull off and guide single or multi-strand light metal profiles.
  • two first carriages 4 are guided independently of one another on the linear guide 11 (see FIG. 1), so that overarching work (so-called alternating operation) is also possible with a "flying saw” or conventional operation with a first carriage 4
  • Linear guide can be mounted on the side of the hall next to the runout of line 3.
  • the double pull-off device can each have a track (linear guide) for the first slides, it also being possible to fasten it to a support structure to the side next to the run-out track of the strand.
  • Pneumatically working profile clamping devices with clamping segments for adaptation to the profile contour can be provided on the respective second slide in order to ensure a secure gripping of the front end 6 of the strand 3.
  • the pulling device with the principle explained can also be refined in such a way that a third slide (and possibly further slide) is arranged on the second slide, which, like the second slide, is driven separately.

Description

Vorrichtung zum Abziehen eines in einer Strang- oder Rohrpresse erzeugten Strangs
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen eines in einer Strang- oder Rohrpresse erzeugten Strangs, die mindestens einen angetriebenen, linearbeweglichen Schlitten aufweist, der in Abziehrichtung des Strangs bewegbar ist und der auf den Strang eine Zugkraft ausüben kann.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der EP 0 300 262 B1 bekannt. Zur Herstellung eines Strangs hoher Qualität in einer Strang- oder Rohrpresse ist es als notwendig erkannt worden, den Strang von der Matrize der Strang- oder Rohrpresse mit definierter Abzugskraft abzuziehen. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Strangbildung in der Matrize nicht negativ beeinflusst wird. Zur Gewährleistung einer hohen Qualität des Strangs wird eine Abziehvorrichtung beschrieben, bei der das Ende des abzuziehenden Strangs auf einem auf einer Schiene beweglich angeordneten Schlitten befestigt ist. Der Schlitten steht mit Antriebsmitteln in Verbindung, so dass eine Zugkraft auf den Strang ausgeübt werden kann. Zum Erzielen eines optimalen Fertigungsergebnisses wird die Zugkraft aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzt, wobei insbesondere eine Komponente in Abhängigkeit der ausgepressten Stranglänge ermittelt wird.
Damit wird erreicht, dass die Querschnittstoleranzen des aus der Strangpresse abgezogenen Strangs vermindert werden, so dass der Strang die gewünschte Güte aufweist. Hierbei wird von der Überlegung ausgegangen, dass der Strang mit zunehmendem Abstand von der Matrize infolge der Ankühlung mit zunehmender Zugkraft belastet werden kann, ohne dass sich Querschnittsveränderungen einstellen.
Als problematisch hat es sich in diesem Zusammenhang erwiesen, dass auf den Abziehschlitten über den Abzugsweg verschiedene Kräfte wirken, die es sehr schwer machen, eine definierte Abzugskraft - gegebenenfalls gemäß einer vorgegebenen Funktion - auf das Strangende einzuleiten. Der Schlitten (Pullerwagen) weist eine Masse auf und wird von einem Motor angetrieben. Die Drehzahl und das Drehmoment des Motors können durch eine Steuerung vorgegeben werden. Damit wirken auf den Schlitten die Motorkraft, die auf das stranggepresste Profil ausgeübte Abzugskraft, die Reibungskraft aufgrund der Lagerung des Schlittens sowie die Massenkraft, die von der aktuellen Beschleunigung des Schlittens abhängig ist. Lediglich im statischen Fall gilt - weil hier die Geschwindigkeit und damit auch die Reibung gleich Null sind -, dass die Motorkraft der Abzugskraft entspricht. Bewegt sich indes das Profil, wirken die Reibungskraft und die Massenkraft auf den Schlitten, wobei der Reibkoeffizient aufgrund der Umgebungsbedingungen (Temperatur, Verschmutzung) nicht konstant ist. Es fällt deshalb sehr schwer, eine definiert vorgegebene Abzugskraft auf den abzuziehenden Strang aufzubringen. Wird der Schlitten bei Beginn des Abzugsvorgangs beschleunigt, wird infolge der dadurch auftretenden Massenkraft das Kräftegleichgewicht gestört, so dass es besondere Schwierigkeiten macht, eine definierte Abzugskraft zu halten. Bei leichten und empfindlichen Profilen führt dies häufig zu Qualitätsproblemen bzw. zu einem erhöhten Schrottanteil bei der Produktion.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abziehen eines Strangs so fortzubilden, dass die vorgenannten Nachteile überwunden werden, insbesondere leichte Profile ohne Qualitätsverlust herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf dem ersten Schlitten ein zweiter Schlitten angeordnet ist, der relativ zum ersten Schlitten in Abziehrichtung bewegbar ist, wobei der abzuziehende Strang am zweiten Schlitten festlegbar ist.
Durch diese Maßnahme wird die gesamte Schlittenmasse in zwei Anteile aufgeteilt. Der erste Schlitten wird wie bekannt bewegt. Abweichungen von der vorgegebenen Abzugskraft auf den Strang, die konstant sein oder gemäß einer vorgegebenen Funktion verlaufen kann, werden über eine entsprechende dynamische Ansteuerung des zweiten Schlittens ausgeglichen, insbesondere ausgeregelt. Da hierfür nur die relativ kleine Masse des zweiten Schlittens bewegt werden muss, weist das System eine wesentlich höhere Dynamik auf, was es ermöglicht, die vorgegebene Abzugskraft wesentlich präziser einzuhalten. Die auf den Strang ausgeübte Abzugskraft wird stets gemäß einem vorgegebenen Profil bzw. Wert gehalten.
Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass zur Bewegung des zweiten Schlittens relativ zum ersten Schlitten Motormittel vorhanden sind; diese Motormittel sind bevorzugt als regelbarer Motor ausgebildet, insbesondere als Servomotor.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Motormittel über Getriebemittel den ersten und den zweiten Schlitten miteinander verbinden. Bei den Getriebemitteln handelt es sich mit Vorteil um ein Ritzel-Zahnstange-System, ein Kettenrad-Ketten-System, ein Riemenrad-Zahnriemen-System oder ein Seilrad-Seil-System.
Damit sich ein geschlossener Regelkreis für die Bewegung des zweiten Schlittens schaffen läßt, kann vorgesehen werden, dass auf dem ersten und/oder zweiten Schlitten mindestens ein Sensor angeordnet ist. Als Sensor kommt insbesondere ein solcher zur Messung der Beschleunigung des zweiten Schlittens in Frage (Beschleunigungsmesser). Dieser sollte Beschleunigungen in einem Genauigkeitsbereich von +/- 1 g messen können. Weiterhin kann ein Sensor vorgesehen werden, der die Position des zweiten Schlittens relativ zum ersten Schlitten erfasst (Wegmesser). Weiterhin kann ein Sensor vorgesehen werden, der die vom zweiten Schlitten auf das Ende des Strangs bzw. auf den Strang ausgeübte Kraft erfasst (Kraftmesser).
Das von dem Sensor gemessene Signal bzw. die von den Sensoren gemessenen Signale können in Steuer- und/oder Regelmittel eingespeist werden, die abhängig von dem vom Sensor bzw. abhängig von den von den Sensoren ermittelten Messwerten zur Beeinflussung der auf den Strang ausgeübten Abzugskraft auf die Motormittel einwirken. Hierbei ist vor allem daran gedacht, dass die Steuer- und/oder Regelmittel das Drehmoment der Motormittel beeinflussen.
Eine genaue Regelung der Abzugskraft kann sichergestellt werden, wenn die Masse des ersten Schlittens mindestens das Doppelte, vorzugsweise mindestens das Fünffache bis mindestens das Zehnfache, der Masse des zweiten Schlittens beträgt. Die Vorrichtung kann mehr als einen ersten Schlitten mit jeweiligem zweiten Schlitten aufweisen. Die ersten Schlitten können dabei in Abziehrichtung hintereinander angeordnet sein.
Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung wird erreicht, dass die Abzugskraft, die auf den Strang ausgeübt wird, präzise gemäß einem vorgegebenen Wert bzw. einem vorgegebenen Verlauf aufgebracht werden kann, da das erfindungsgemäße System eine hohe Dynamik ermöglicht, die ein genaues Nachfolgen des Ist-Wertes gemäß einem vorgegebenen Soll-Wert zulässt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Abziehvorrichtung für einen in einer Strang- oder Rohrpresse erzeugten Strang;
Fig. 2 die Abziehvorrichtung in dreidimensionaler Ansicht;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Abziehvorrichtung;
Fig. 4 die Abziehvorrichtung nach Fig. 3 in der Draufsicht; und
Fig. 5 die Abziehvorrichtung nach Fig. 3 in der Vorderansicht.
In Fig. 1 ist nur sehr schematisch der konzeptionelle Aufbau einer Abziehvorrichtung 1 dargestellt. In einer nicht näher dargestellten, hinlänglich bekannten Strang- oder Rohrpresse 2 wird ein Strang 3 gepreßt, der die Strang- oder Rohrpresse 2 in Abziehrichtung L verlässt. Zur Sicherstellung einer hohen Qualität des Strangs 3 wird dieser durch die Abziehvorrichtung 1 in Abziehrichtung L mit einer vorgegebenen Abzugskraft gezogen. Die Abzugskraft kann konstant sein, sich jedoch auch gemäß einem funktionalen Verlauf über den Abziehweg aufbauen (vgl. EP 0 300 262 B1). Damit insbesondere auch leichte Profile in hoher Qualität gefertigt werden können, die noch mehr erfordern, daß die Abzugskraft, die die Abziehvorrichtung 1 auf den Strang 3 ausübt, möglichst präzise eingehalten wird, weist die Abziehvorrichtung 1 folgenden Aufbau auf:
Ein erster Schlitten 4 wird auf einer Linearführung 11 in Abziehrichtung L verschoben. Zur Aufbringung der Abzugskraft ist ein Motor 12 vorgesehen, der beispielsweise über einen Riemen 13 und eine Umlenkrolle 14 für die Linearbewegung des ersten Schlittens 4 sorgt.
Auf dem ersten Schlitten 4 ist eine Linearführung 15 angeordnet, auf der ein zweiter Schlitten 5 relativ zum ersten Schlitten 4 in Abziehrichtung L linearverschieblich angeordnet ist. Das vordere Ende 6 des abzuziehenden Strangs 3 ist mit dem zweiten Schlitten 5 verbunden. Der zweite Schlitten 5 wird relativ zum ersten Schlitten 4 durch Motormittel 7 und Getriebemittel 8 bewegt. Das Motormittel 7 ist bevorzugt ein regelbarer Synchron-Servomotor. Als Getriebemittel 8 hat sich ein Ritzel-Zahnstangen-System bewährt.
Die Abziehvorrichtung 1 ist mit Sensoren 9 ausgestattet, die es ermöglichen, Prozessgrößen zu ermitteln, die Einfluss auf die Abzugskraft haben, die von der Abziehvorrichtung 1 auf das vordere Ende 6 des Strangs 3 wirkt. Im Ausführungsbeispiel ist insbesondere ein Beschleunigungssensor 9' vorhanden, der die Beschleunigung des zweiten Schlittens 5 erfaßt. Weiterhin ist ein Wegsensor 9" vorgesehen, der die relative Lageposition des ersten Schlittens 4 zum zweiten Schlitten 5 misst. Ein Kraftsensor 9'" erfasst die auf das Ende 6 des Strangs 3 ausgeübte Abzugskraft.
Die von den Sensoren 9', 9" und 9'" erfassten Daten werden einem Steuer- oder Regelmittel 10 zugeleitet. In diesem wird insbesondere die Soll-Abzugskraft gespeichert, die auf das Ende 6 des Strangs 3 ausgeübt werden soll. Diese Abzugskraft kann als Funktion über den Abzugsweg variabel vorgegeben werden. Das Steuer- und/oder Regelmittel 10 wirkt auf das Motormittel 7 ein und beeinflusst hier insbesondere das Drehmoment, das vom Motormittel 7 ausgeübt wird.
Der erste Schlitten 4 weist eine Masse M auf, die Masse des zweiten Schlittens ist mit m bezeichnet. Um eine hohe Dynamik des Regelsystems zu erreichen, beträgt die Masse M des ersten Schlittens 4 mindestens das Fünffache, vorzugsweise mindestens das Zehnfache, der Masse m des zweiten Schlittens 5; die Masse m des zweiten Schlittens 5 ist somit vorzugsweise eine Größenordnung kleiner als die Masse M des ersten Schlittens 4. Eine hohe Dynamik des Systems wird dadurch begünstigt, dass das Massenträgheitsmoment des Motormittels 7 (Servomotor) klein gehalten wird. Weiterhin wird das dynamische Verhalten des Systems durch eine steife Ausbildung des Getriebemittels 8 in Form eines Ritzel-Zahnstangen-Systems positiv beeinflusst.
Die Reibkraft zwischen erstem Schlitten 4 und zweitem Schlitten 5 kann durch eine exakt arbeitende Linearführung 15 sowie deren Abschirmung von Schmutz nahezu proportional zur Geschwindigkeit gehalten werden. Sie kann deshalb durch die Steuer- und/oder Regelmittel 10 rechnerisch ausgeglichen werden.
Die Massenkraft ist durch die gering gehaltene Masse m des zweiten Schlittens 5 entsprechend niedrig, so dass die Einhaltung der Abzugskraft sehr viel leichter regelbar ist als bei herkömmlichen Systemen.
Der erste Schlitten 4 kann in bekannter Weise in Lageregelung betrieben werden. Dabei wirken sich die Reibung zwischen erstem Schlitten 4 und Linearführung 11 bzw. die relativ große Masse M des ersten Schlittens 4 nicht mehr negativ auf die Abzugskraft am Strangs aus, da die Einhaltung vorgegebener Werte für die Abzugskraft durch entsprechende Ansteuerung der Motormittel 7 und damit der Bewegung des zweiten Schlittens 5 eingehalten werden kann.
In Fig. 2 ist die Abziehvorrichtung 1 nochmals in perspektivischer Ansicht skizziert; die Figuren 3, 4 und 5 zeigen die Abziehvorrichtung in Seitenansicht, Draufsicht bzw. Vorderansicht. Die eingetragenen Bezugsziffern stimmen mit den vorstehend bezifferten Bauteilen bzw. Mitteln überein.
Das System kann insbesondere auch als Doppel-Abziehvorrichtung ausgebildet werden, um ein- oder mehrsträngig auslaufende Leichtmetallprofile abziehen und führen zu können. Hierzu werden zwei erste Schlitten 4 unabhängig voneinander auf der Linearführung 11 (s. Fig. 1) geführt, so dass ein übergreifendes Arbeiten (sog. Wechselbetrieb) auch mit „fliegender Säge" oder ein konventioneller Betrieb mit einem ersten Schlitten 4 möglich ist. Die Linearführung kann seitlich neben der Auslaufbahn des Strangs 3 auf Hallenflur montiert sein.
Die Doppel-Abziehvorrichtung kann je eine Fahrbahn (Linearführung) für die ersten Schlitten aufweisen, wobei auch eine Befestigung an einer Tragkonstruktion seitlich neben der Auslaufbahn des Strangs möglich ist. Auf den jeweiligen zweiten Schlitten können pneumatisch arbeitende Profilklemmeinrichtungen mit Klemmsegmenten zur Anpassung an die Profilkontur vorgesehen werden, um ein sicheres Greifen des vorderen Endes 6 des Strangs 3 zu gewährleisten.
Die Abziehvorrichtung mit dem erläuterten Prinzip kann auch dahingehend verfeinert werden, dass auf dem zweiten Schlitten ein dritter Schlitten (und ggf. weitere Schlitten) angeordnet wird, der wie der zweite Schlitten separat angetrieben wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (1) zum Abziehen eines in einer Strang- oder Rohrpresse (2) erzeugten Strangs (3), die mindestens einen angetriebenen, linearbeweglichen ersten Schlitten (4) aufweist, der in Abziehrichtung (L) des Strangs (3) bewegbar ist und auf den Strang (3) eine Zugkraft ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem ersten Schlitten (4) ein zweiter Schlitten (5) angeordnet ist, der relativ zum ersten Schlitten (4) in Abziehrichtung (L) bewegbar ist, wobei der abzuziehende Strang (3) am zweiten Schlitten (5) festlegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung des zweiten Schlittens (5) relativ zum ersten Schlitten (4) Motormittel (7) vorhanden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motormittel (7) ein regelbarer Motor, insbesondere ein Servomotor, ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Motormittel (7) über Getriebemittel (8) den ersten und den zweiten Schlitten (4, 5) miteinander verbinden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem ersten und/oder zweiten Schlitten (4, 5) mindestens ein Sensor (9) angeordnet ist. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9') die Beschleunigung des zweiten Schlittens (5) erfasst.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9") Position des zweiten Schlittens (5) relativ zum ersten Schlitten (4) erfasst.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9'") die vom zweiten Schlitten (5) auf das Ende (6) des Strangs (3) ausgeübte Kraft erfasst.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch
Steuer- und/oder Regelmittel (10), die abhängig von den ermittelten Messwerten zur Beeinflussung der auf das Ende (6) des Strangs (3) ausgeübten Abzugskraft auf die Motormittel (7) einwirken.
Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regelmittel (10) das Drehmoment der Motormittel (7) beeinflussen.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (M) des ersten Schlittens (4) mindestens das Doppelte der Masse (m) des zweiten Schlittens (5) beträgt.
EP03711833A 2002-03-11 2003-02-26 Vorrichtung zum abziehen eines in einer strang- oder rohrpresse erzeugten strangs Expired - Lifetime EP1483067B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210475A DE10210475B4 (de) 2002-03-11 2002-03-11 Vorrichtung zum Abziehen eines in einer Strang- oder Rohrpresse erzeugten Strangs
DE10210475 2002-03-11
PCT/DE2003/000599 WO2003076098A1 (de) 2002-03-11 2003-02-26 Vorrichtung zum abziehen eines in einer strang- oder rohrpresse erzeugten strangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1483067A1 true EP1483067A1 (de) 2004-12-08
EP1483067B1 EP1483067B1 (de) 2006-07-05

Family

ID=27797639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03711833A Expired - Lifetime EP1483067B1 (de) 2002-03-11 2003-02-26 Vorrichtung zum abziehen eines in einer strang- oder rohrpresse erzeugten strangs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7125240B2 (de)
EP (1) EP1483067B1 (de)
JP (1) JP4076504B2 (de)
AT (1) ATE332196T1 (de)
DE (2) DE10210475B4 (de)
ES (1) ES2268339T3 (de)
WO (1) WO2003076098A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039093A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-21 Kti-Engineering Gbr Strangpressvorrichtung
CN102886389A (zh) * 2012-09-20 2013-01-23 山东华盛荣镁业科技有限公司 龙门式牵引机
DE102012218223B4 (de) * 2012-10-05 2018-11-29 Unterschütz Sondermaschinenbau GmbH Abzugsvorrichtung für Strangpressanlagen zum Abziehen von Profilen aus einer Strangpressanlage
DE102016123825B4 (de) 2016-12-08 2020-04-02 Unterschütz Sondermaschinenbau GmbH Verfahren zum Abziehen und Abtrennen von Profilen aus einer Strangpressanlage sowie Abzugs- und Abtrennvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1821128A (en) * 1928-10-26 1931-09-01 Asphalto Concrete Corp Apparatus for stripping molds from pipes
US1961261A (en) * 1931-09-29 1934-06-05 Bozidar J Ukropina Concrete pipe stripper
DE878626C (de) * 1951-05-01 1953-06-05 Adolf Kreuser G M B H Transportvorrichtung fuer auf Strangpressen hergestellte Rohre und Profile
US2994919A (en) * 1952-04-05 1961-08-08 H D Boggs Company Ltd Apparatus for manufacturing plastic pipe
US2940119A (en) * 1954-01-15 1960-06-14 H D Boggs Company Ltd Pipe ejector-pull out
US2997737A (en) * 1956-06-28 1961-08-29 H D Boggs Company Ltd Apparatus for withdrawing tubular objects from a mold
US3829273A (en) * 1972-06-30 1974-08-13 Nippon Concrete Ind Co Ltd Device for separating concrete pole and the like from mold frame
US3946483A (en) * 1975-03-05 1976-03-30 Dayco Corporation Apparatus for and method of removing a flexible tubular conduit from around an associated elongated rigid supporting mandrel
CH640456A5 (fr) * 1980-03-25 1984-01-13 Hitachi Shipbuilding Eng Co Dispositif de moulage centrifuge pour la fabrication de conduites en materiau composite.
GB2174516B (en) * 1984-02-10 1988-12-07 Elhaus Friedrich W Method of controlling a puller assembly and an extrusion apparatus using the method
DE3404807A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-29 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos Elhaus Einrichtung zum regeln einer ausziehvorrichtung
DE3723824A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Hasenclever Maschf Sms Verfahren zum abziehen eines in einer strang- oder rohrpresse erzeugten stranges, sowie steuerung einer abziehvorrichtung hierzu
JP2809844B2 (ja) * 1990-08-30 1998-10-15 大橋機械株式会社 押出材用牽引装置
DE19535231A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Hegler Ralph Peter Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03076098A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10210475A1 (de) 2003-10-02
US7125240B2 (en) 2006-10-24
JP2005527377A (ja) 2005-09-15
ES2268339T3 (es) 2007-03-16
DE10210475B4 (de) 2004-05-06
WO2003076098A1 (de) 2003-09-18
DE50304137D1 (de) 2006-08-17
ATE332196T1 (de) 2006-07-15
EP1483067B1 (de) 2006-07-05
JP4076504B2 (ja) 2008-04-16
US20050142241A1 (en) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954509C2 (de)
DE2320369A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von dickeunterschieden in stapelfaserbaendern
DE2625349C2 (de) Vorrichtung zum funkenerosiven oder elektrochemischen Bearbeiten von Werkstücken
DE3932184C1 (de)
DE60011380T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zugspannung einer optischen Faser
EP1483067B1 (de) Vorrichtung zum abziehen eines in einer strang- oder rohrpresse erzeugten strangs
EP0774306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Geradeausziehen langen Ziehgutes in mehreren Schritten
EP3517923B1 (de) Vortriebseinrichtung für inspektionssystem
EP0059847A2 (de) Waagerecht- Bohr- und Fräsvorrichtung mit einem an Führungen auf- und abwärts bewegten Spindelkasten
WO2013041095A1 (de) Vorrichtung zum spannen einer endlosen bahn
DE19638238C1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Zugkraft eines Spulenwickeldrahtes
DE102012218223B4 (de) Abzugsvorrichtung für Strangpressanlagen zum Abziehen von Profilen aus einer Strangpressanlage
DE2005554C3 (de) Vorrichtung zur Kompensation des Supportgewichtes an Portal- oder Auslegerwerkzeugmaschinen
AT11687U1 (de) Seilwickelvorrichtung mit führungsschlitten und seilspanner
DE3401075C2 (de)
DE19849276A1 (de) Verfahren zum Durchfahren einer Strecke
DE3411991C2 (de) Positionierverfahren und Positioniereinrichtung zum Positionieren von Trägern für Werkstücke, Werkzeuge o. dgl. an Handhabungsvorrichtungen
EP1209502B1 (de) Verfahren zur dynamischen Manipulation der Position einer Baugruppe in einem optischen System
DE212008000088U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Regalbediengerät
DE4312534A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Bahnspannungsregelung einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn
DE102005059822B3 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Bandspannung in Anlagen zur Wärmebehandlung insbesondere dünner Metallbänder
DE102011100436A1 (de) Messvorrichtung einer Druckmaschine
DE2063455A1 (de) Steuereinrichtung fur eine Band schneidanlage
DE4321749A1 (de) Aufzug für Direkteinfahrt und Verfahren zur Steuerung eines derartigen Aufzuges
DE1959447C (de) Einrichtung zur Durchlaufbearbei tung von langgestreckten Werkstucken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060705

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304137

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060817

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061005

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061009

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2268339

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS EUMUCO G.M.B.H.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070106

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130226

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20170213

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304137

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180227