EP0181934A1 - Kopiergerät - Google Patents

Kopiergerät

Info

Publication number
EP0181934A1
EP0181934A1 EP19850903236 EP85903236A EP0181934A1 EP 0181934 A1 EP0181934 A1 EP 0181934A1 EP 19850903236 EP19850903236 EP 19850903236 EP 85903236 A EP85903236 A EP 85903236A EP 0181934 A1 EP0181934 A1 EP 0181934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
copy
copier according
wheel
transport channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850903236
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz H. PRÜFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pruefer Lutz H
Original Assignee
Pruefer Lutz H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pruefer Lutz H filed Critical Pruefer Lutz H
Publication of EP0181934A1 publication Critical patent/EP0181934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/60Apparatus which relate to the handling of originals
    • G03G15/605Holders for originals or exposure platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/10Roller type punches
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04018Image composition, e.g. adding or superposing informations on the original image
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6582Special processing for irreversibly adding or changing the sheet copy material characteristics or its appearance, e.g. stamping, annotation printing, punching
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/00426Post-treatment device adding qualities to the copy medium product
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/0054Detachable element of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00818Punch device

Definitions

  • the invention relates to a copier according to the preamble of claim 1.
  • Such a copying machine is known from DE-AS 27 28 012.
  • the punching device is fastened to a swivel plate which is pivotably articulated in the direction of rotation of the copies and is deflected by the copies during the punching and pivoted back into the starting position by a return spring after the punching. This can damage the perforation, especially with thin copies.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of the perforating device according to a first exemplary embodiment of the invention.
  • the copier comprises in the usual way a copier station 2 of conventional design and a paper supply station 3 for feeding paper into the copier station 2 and a support 4 for originals to be reproduced with the copier.
  • a transport channel 5 extends from the paper supply station 3 through the copying station 2 to a copy delivery opening 6, to which a receptacle 7 for receiving finished copies is connected in a known manner.
  • a perforation device 8 is provided in the transport channel 5 between the copying station 2 and the copy delivery opening 6, which is shown schematically in FIG. 1 and in detail in FIG.
  • the hole device 8 has a hole element 9 arranged above the transport channel 5 and a counter-holder 10 arranged below the transport channel 5.
  • Lochel 'e- element 9 and counter support 10 are each formed on each egg ner common axis 11 or 12 which is transverse to the direction of the transport channel, arranged first gears 13 and second gears 14, each of which in Figure 2 only one is shown.
  • the first wheels 13 have a punch 15 projecting from them on their periphery and the second wheels 14 have a recess on their circumference at a point 180 ° offset from the position of the first wheel on which the punch 15 is arranged 16.
  • the individual first wheels 13 and second wheels 14 are at such a distance from one another on their axes 11 and 12, respectively arranged that the distance between the punch 15 or Ausneh ⁇ mieux 16 from each other corresponds to the hole spacing on
  • the first wheels 13 and second wheels 14 are pivoted about levers 17, 18 towards and away from one another about a common axis 19.
  • the pivoting movement takes place via a double toggle lever mechanism 21 which is moved by a first drive 20 such that, as a result of a rotary movement with constant force in the direction of arrow 22, the levers 17, 18 towards one another with progressively increasing force and thus the first wheels 13 and second wheels 14 against each other and their peripheral surfaces are brought into mutual engagement with increasing force.
  • the delimitation of the transport channel on the top and bottom is provided with cutouts 23, 24 which allow the first or second wheels to pass through.
  • a second drive 25 is also provided, which converts the first wheels 13 and second wheels 14 into an opposing one
  • first wheels 13 • and second wheels 14 are each driven via a belt drive 26, 27 by a common pulley 28 driven by the drive 25, an uncrossed one for driving the first wheels 13 and one for driving the second wheels 14 a crossed belt is used.
  • the common pulley is arranged on the axis 19.
  • the first drive 20 and the second drive 25 are each connected to the output of a control 29, which is connected to the output of a control channel 5 at a first input
  • the first sensor 30 arranged in the punching device for detecting an incoming copy is connected at a second input to a second sensor 31 for detecting a neutral position of the wheels 13, 14 and at a third input with a switch 32 for starting up the punching device.
  • the sensor 30 is preferably designed as a light barrier, but for example a proximity switch can also be provided.
  • the switch 32 is actuated by the user whenever perforation of the copy produced is desired.
  • the copy produced in the copying station 2 is transported through the transport channel 5 to the copy delivery opening 6. If the front edge of the copy passes the sensor 30, it outputs a signal to the controller 29, which then actuates the first drive 20 and the second drive 25. As a result, the first wheels 13 and the second wheels 14 are moved in mutual engagement and brought into an opposite movement at a speed corresponding to the copy transport speed. As a result, the copy is passed between the first and second wheels 13, 14 and the punch 15 creates the perforation by engaging with the recess 16 when the copy is passed through.
  • the position of the perforation is transverse to the copy transport direction by the distance between the first and second wheels 13, 14 from each other and in the copy transport direction are determined by the distance of the first sensor 30 from the punching device 8 and a possible time delay of the sensor output signal.
  • the distance of the first sensor 30 from the hole plane formed by the engagement of the two wheels 13, 14 is greater than the path of the punch 15 from its rest position shown in FIG. 2 into the hole position, and the time delay is designed to be pre-selectable so that both a perforation can be carried out on the front edge of the incoming copy and with a greater time delay on the rear edge thereof.
  • the second drive 25 continues until the second sensor 31 detects the rest position shown in FIG.
  • the control 29 then switches off the second drive 25, and the first and second wheels 13, 14 are moved by the drive 20 into their retracted position shown in FIG.
  • the controller 29 is also designed so that the first drive 20 and the second drive 25 are not actuated unless a Lochun has been preselected via the switch 32.
  • the perforated element 9 and the counter-holder 10 are designed as wheels. Likewise, these can of course also be designed as two bands, of which the
  • Perforated element carries the punch. Furthermore, it is also possible to provide the perforated element and counter-holder as a stationary part, although the copy for perforating must then be briefly applied. Finally, of course, instead of the first drive described with the toggle lever mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Kopiergerät
Die Erfindung betrifft ein Kopiergerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Kopiergerät ist aus der DE-AS 27 28 012 be- kannt. Dabei ist die Locheinrichtung an einer in Laufrichtun der Kopien verschwenkbar angelenkten Schwenkplatte befestigt und wird während der Lochung durch die Kopien ausgelenkt und nach der Lochung durch eine Rückholfeder in die Ausgangsposi tion zurückgeschwenkt. Dadurch kann insbesondere bei dünnen Kopien eine Beschädigung der Lochung auftreten.
Aus der US-PS 4,236,815 ist es bekannt, zwei Locheinrichtung mit einem quer zur Transportrichtung von Fotopapier veränder lichen Abstand anzuordnen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kopiergerät zu schaffen, d eine Ausgabe von bereits gelochten Kopien ohne Gefahr der Be schädigung der Lochung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Kopiergerät der eingangs be¬ schriebenen Art gelöst, das gemäß der Erfindung gekennzeich net ist durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des An¬ spruches 1.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfin düng im Zusammenhang mit den Figuren. Von den Figuren zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsge¬ mäßen Kopiergerätes;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Locheinrichtung gemäß eines ersten Ausführungsbeispieles der Erfin- düng.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Kopiergerät ist die zum Betrach¬ ter gewandte Vorderwand zur besseren Erläu-terung weggelassen. Das Kopiergerät umfaßt in üblicher Weise eine Kopierstation 2 herkömmlicher Bauart und eine Papiervorratsstation 3 zur Zuführung von Papier in die Kopierstation 2 und eine Auflage 4 für mit dem Kopiergerät zu vervielfältigende Vorlagen. Von der Papiervorratsstation 3 durch die Kopierstation 2 hin¬ durch erstreckt sic ein Transportkanal 5 bis zu einer Kopien- ausgabeöffnung 6, an die sich in bekannter Weise ein Au ang- behälter 7 zur Aufnahme fertiger Kopien anschließt.
Im Transportkanal 5 ist zwischen der Kopierstation 2 und der Kopienausgabeöffnung 6 eine Locheinrichtung.8 vorgesehen, die in Figur 1 schematisch und in Figur 2 im Detail dargestellt ist. Die Locheinrichtung 8 weist ein oberhalb des Transport¬ kanals 5 angeordnetes Lochelement 9 und einen unterhalb des Transportkanals 5 angeordneten Gegenhalter 10 auf. Lochel'e- ment 9 und Gegenhalter 10 sind jeweils aus einzelnen auf ei- ner gemeinsamen Achse 11 bzw. 12, die quer zur Richtung des Transportkanals liegt, angeordneten ersten Rädern 13 bzw. zweiten Rädern 14 gebildet, von denen in Figur 2 jeweils nur eines gezeigt ist. Die ersten Räder 13 besitzen an ihrem Um¬ fang einen davon abstehenden Lochstempel 15 und die zweiten Räder 14 besitzen an ihrem Umfang an einer gegenüber der Stel¬ le des ersten Rades, an der der Lochstempel 15 angeordnet ist, um 180° winkelversetzten Stelle eine Ausnehmung 16. Die einzelnen ersten Räder 13 und zweiten Räder 14 sind auf ihren Achsen 11 bzw. 12 jeweils in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß der Abstand der Lochstempel 15 bzw. Ausneh¬ mungen 16 voneinander dem Lochabstand auf der zu lochenden Kopie entspricht.
Die ersten Räder 13 und zweiten Räder 14 sind über Hebel 17, 18 um eine gemeinsame Achse 19 aufeinander zu und voneinander weg schwenkbar gelagert. Die Schwenkbewegung erfolgt über ei¬ nen von einem ersten Antrieb 20 bewegten Doppel-Kniehebel¬ mechanismus 21 derart, daß infolge einer Drehbewegung mit konstanter Kraft in Richtung des Pfeiles 22 die Hebel 17, 18 mit progressiv ansteigender Kraft aufeinander zu und damit die ersten Räder 13 und zweiten Räder 14 gegeneinander und deren Umfangsflachen mit zunehmender Kraft in gegenseitigen Eingriff gebracht werden. Um einen derarigen Eingriff zu er- möglichen, ist die Begrenzung des Transportkanals auf der Oberseite und Unterseite mit Aussparungen 23, 24 versehen, die das Durchtreten-der ersten bzw. zweiten Räder erlauben.
Es ist ferner ein zweiter Antrieb 25 vorgesehen, der die er- sten Räder 13 und zweiten Räder 14 in eine gegenläufige
Drehung versetzt. Zu diesem Zweck werden die ersten Räder 13 und zweiten Räder 14 über jeweils einen Riementrieb 26, 27 von einer gemeinsamen, vom Antrieb 25 angetriebenen Riemen¬ scheibe 28 angetrieben, wobei für den Antrieb der ersten Räde 13 ein nicht gekreuzter und für den Antrieb der zweiten Räder 14 ein gekreuzter Riemen verwendet wird. Um die Spannung der Riemen auch bei einer Schwenkung der Räder konstant zu halten ist die gemeinssjne Riemenscheibe auf der Achse 19 angeordnet.
Der erste Antrieb 20 und der zweite Antrieb 25 sind jeweils mit dem Ausgang einer Steuerung 29 verbunden, die an einem ersten Eingang mit dem Ausgang eines im Transportkanal 5 vor der Locheinrichtung angeordneten ersten Sensors 30 zum Erfas¬ sen einer ankommenden Kopie, an einem zweiten Eingang mit ei¬ nem zweiten Sensor 31 zum Erfassen einer Neutralstellung der Räder 13, 14 und an einem dritten Eingang mit einem Schalter 32 zum Inbetriebsetzen der Locheinrichtung verbunden ist.
Der Sensor 30 ist vorzugsweise als Lichtschranke ausgebildet, es kann jedoch auch beispielsweise ein Näherungsschalter vor¬ gesehen sein.
Im Betrieb wird vom Benutzer der Schalter 32 immer dann betä¬ tigt, wenn eine Lochung der erzeugten Kopie gewünscht ist. Die in der Kopierstation 2 erzeugte Kopie wird durch den Transportkanal 5 zur Kopienausgabeöffnung 6 transportiert. Passiert die Vorderkante der Kopie den Sensor 30, so gibt die¬ ser ein Signal an die Steuerung 29, die daraufhin den ersten Antrieb 20 und den zweiten Antrieb 25 betätigt. Dadurch wer¬ den die ersten Räder 13 und die zweiten Räder 14 in gegensei¬ tigen Eingriff bewegt und in eine gegenläufige Bewegung mit einer der Kopientransportgeschwindigkeit entsprechenden Ge¬ schwindigkeit gebracht. Dadurch wird die Kopie zwischen den ersten und zweiten Rädern 13, 14 hindurchgeführt und der Loch¬ stempel 15 erzeugt beim Hindurchführen der Kopie die Lochung durch den Eingriff mit der Ausnehmung 16. Die Lage der Lochung wird dabei quer zur Kopientransportrichtung durch den Abstand der ersten und zweiten Räder 13, 14 voneinander und in Kopien¬ transportrichtung durch den Abstand des ersten Sensors 30 von der Locheinrichtung 8 und eine eventuelle Zeitverzögerung des Sensorausgangssignales bestimmt. Vorzugsweise ist der Abstand des ersten Sensors 30 von der durch den Eingriff der beiden Räder 13, 14 gebildeten Lochebene größer als der Laufweg des Lochstempels 15 von seiner in Figur 2 gezeigten Ruhestellung in die Lochstellung,und die Zeitverzögerung ist vorwählbar einstellbar ausgebildet, so daß sowohl eine Lochung an der Vorderkante der ankommenden Kopie als auch mit größerer Zeit¬ verzögerung an deren rückwärtiger Kante durchgeführt werden kann. Nach der Lochung läuft der zweite Antrieb 25 weiter, bis vom zweiten Sensor 31 die in Figur 2 gezeigte Ruhestellung, in der der Lochstempel 15 auf der dem Transportkanal 5 abge¬ wandten Seite des ersten Rades 13 liegt, erfaßt wird. Darauf hin wird von der Steuerung 29 der zweite Antrieb 25 ausge¬ schaltet,und die ersten und zweiten Räder 13, 14 werden durc den Antrieb 20 in ihre in Figur 2 gezeigte zurückgezogene Stellung bewegt. Die Steuerung 29 ist ferner so ausgebildet, daß der erste Antrieb 20 und der zweite Antrieb 25 nicht betätigt werden, wenn über den Schalter 32 nicht eine Lochun vorgewählt wurde.
In der beschriebenen Ausführungsform sind Lochelement 9 und Gegenhalter 10- als Räder ausgebildet. Ebenso können diese na türlich auch als zwei Bänder ausgebildet sein, von denen das
Lochelement den Lochstempel trägt. Ferner ist es auch möglic Lochelement und Gegenhalter als stationäres Teil vorzusehen, wobei allerdings die Kopie zum Lochen dann kurzzeitig angeha ten werden muß. Schließlich ist selbstverständlich statt des beschriebenen ersten Antriebes mit dem Kniehebelmechanismus
21 ein anderer bekannter Antrieb zum gegenseitigen Ineingrif bringen von Lochelement und Gegenhalter wie beispielsweise ein elektromagnetischer Antrieb möglich, wobei auch beispiel weise nur das Lochelement bewegt werden muß, und statt des Riementriebes 26, 27 ein. anderer bekannter Antrieb zum syn¬ chronen gegenläufigen Bewegen von erstem Rad 13 und zweitem Rad 14. Statt einzelner Räder 13, 14 kann selbstverständlich auch jeweils eine Walze vorgesehen sein, in der an einstell¬ bar vorwählbaren Stellen Lochstempel 15 vorgesehen sein kön- nen. In diesem Fall kann auch vorgesehen sein, vor dem Kopie ren diejenigen Lochstempel auszuwählen und damit über einem eigenen Antrieb aus einer zurückgezogenen Stellung in eine von der Walze hervorstehende Stellung zu bewegen, die der ge wünschten Lochung entsprechen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kopiergerät mit einer Papiervorratsstation, einer Aus- gabestation zum Ausgeben der erzeugten Kopien, einem Pa¬ piertransportkanal zwischen der Papiervorratsstation und der Ausgabestation und einer im Papiertransportkanal (5) in Laufrichtung der Kopien bewegbar angeordneten Lochein¬ richtung mit einem Lochelement und einem Gegenhalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Locheinrichtung (8) mit einem Antrieb (25) zum Bewegen des Lochelements und des Gegenhalters mit einer der Kopientransportgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit in Laufrichtung der Kopien verbunden ist und daß zwischen der Papiervorratsstation (3) und der Locheinrichtung (8) ein Sensor (30) vorgesehen ist, der bei Erfassen eines zu lochenden Kopierpapiers den Antrieb (25) einschaltet.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochelement (9) als ein er¬ stes Rad (13) mit einem auf dessen Umfang vorgesehenen Loch¬ stempel (15) und der Gegenhalter (10) als ein zweites Rad (14) mit einer auf dessen Umfang vorgesehenen und dem Loch¬ stempel (15) entsprechenden Ausnehmung (16) ausgebildet ist, und daß der Antrieb (25) derart ausgebildet ist, daß er das erste (13) und das zweite (14) Rad in einander ent¬ gegengesetzte Drehrichtung antreibt.
3. Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Antrieb (20) zum Bewegen des ersten (13) und zweiten (14) Rades von einer zurückgezogenen ersten Stellung in eine zweite Stellung, in der die U fangsflachen beider Räder (13, 14) im gegen¬ seitigen Eingriff sind, vorgesehen ist.
4. Kopiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Antrieb (20) mit dem ersten (13) und zweiten (14) Rad über einen Doppel- Kniehebelmechanismus (21) verbunden ist.
5. Kopiergerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen dem Sensor (30) und dem Antrieb (25) und/oder dem weiteren Antrieb (20) geschaltete Steuerung (29) vorgesehen ist, die bei Erfassen einer zu lochenden Kopie den Antrieb (25) und/oder den weiteren Antrieb (20) mit jeweils einer einstellbaren Zeitverzögerung einschaltet.
6. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung quer zum Transport¬ kanal (5) eine Mehrzahl von Lochelementen (-9) und Gegen- - haltern (10) vorgesehen sind.
7. Kopiergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochelemente (9) und Gegen¬ halter (10) in ihrer Lage quer zum Transportkanal (5) ein¬ stellbar ausgebildet sind.
8. Kopiergerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet daß die Zeitverzögerung so einstellbar ist, daß eine Lochung wahlweise an der Vorderkante oder an der rückwärtigen Kante der zu lochenden Kopie erzeugbar ist.
EP19850903236 1984-05-23 1985-05-23 Kopiergerät Withdrawn EP0181934A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419254 DE3419254C1 (de) 1984-05-23 1984-05-23 Kopiergeraet mit Kopielocheinrichtung
DE3419254 1984-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0181934A1 true EP0181934A1 (de) 1986-05-28

Family

ID=6236683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850903236 Withdrawn EP0181934A1 (de) 1984-05-23 1985-05-23 Kopiergerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0181934A1 (de)
JP (1) JPS61502178A (de)
DE (1) DE3419254C1 (de)
WO (1) WO1985005469A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960704B1 (de) * 1993-12-28 2002-05-22 Sharp Kabushiki Kaisha Locher für ein Bilderzeugungsgerät
EP0765718B1 (de) * 1995-09-26 2002-01-23 Max Co., Ltd. Rotationslochvorrichtung
DE10137165A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum fliegenden mechanischen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen
EP1281648B1 (de) 2001-07-30 2006-05-24 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von blattförmigen Bedruckstoffen
US7182010B2 (en) 2001-07-30 2007-02-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and process for producing different hole patterns in sheet-shaped print materials

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1649635A (en) * 1925-08-28 1927-11-15 Rotary Printing Company Perforating device
US1808500A (en) * 1927-10-22 1931-06-02 Holny Michael Perforating machine
US3064513A (en) * 1958-05-19 1962-11-20 Hickok W O Mfg Co Sheet punching mechanism
US3227854A (en) * 1963-02-08 1966-01-04 Reynolds Metals Co Apparatus for perforating thermoplastic film
DE2553311C3 (de) * 1975-11-27 1982-02-04 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Vorrichtung zum Antrieb einer rotativen Perforiervorrichtung
DE2553655A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Kirchner Maschbau Horst Trennvorrichtung zum trennen von kontinuierlich anlaufenden bahnen aus folie, papier o.dgl. quer zur bahnlaengsrichtung, insbesondere fuer kaschiermaschinen
DE2728012C3 (de) * 1977-06-22 1980-02-28 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Kopiergerät mit Lochstanzeinrichtung
US4236815A (en) * 1979-08-06 1980-12-02 Pako Corporation Adjustable width punch marking apparatus with interchangeable spacer inserts
CH641083A5 (en) * 1979-10-17 1984-02-15 Grapha Holding Ag Longitudinal cutting and perforating device for running webs of paper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8505469A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3419254C1 (de) 1985-10-10
WO1985005469A1 (en) 1985-12-05
JPS61502178A (ja) 1986-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609227T2 (de) Vorrichtung zum korrekten Zuführen von dünnen Gegenständen wie Banknoten, Schecks, usw.
DE68924859T3 (de) Zuführvorrichtung von gestapelten Werkstücken.
DE3218304A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von endlosformularsaetzen o.dgl.
DE3537495C2 (de)
DE2614480A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer papierblaetter o.dgl.
DE3006063C2 (de)
DE60113922T2 (de) Maschine zur Herstellung von Kunststoffbeuteln
DE69804692T2 (de) Postgut-Fördervorrichtung
DE3201403C2 (de)
DE3408481C2 (de) Automatische Vorlagenzuführeinrichtung
DE2646949A1 (de) Einwickelpapier-zufuehrvorrichtung in einer muenzen-verpackungsmaschine
DE69315296T2 (de) Sortier- und Ausgabevorrichtung für Druckpapier
DE3872158T2 (de) Vorrichtung zum transportieren von boegen.
EP0181934A1 (de) Kopiergerät
DE69409687T2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bogen
EP0738223B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines näpfe aufweisenden folienstrangs
DE69301596T2 (de) Gerät zum Trennen von gestanzten Bögen
DE2212957C3 (de) Einrichtung zur Bildung einer Kopiermaterialschleife innerhalb einer selbsttätigen Fördervorrichtung für Kopiermaterial in einer Kopiermaschine
DE2558874A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer kopiervorlage
DE69015877T2 (de) Zuführvorrichtung für Blätter.
DE69302494T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falten von Bogen mit verschiedenen Formaten
DE69208593T2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Papierblättern und Steuerungsverfahren dafür, und dieses Verfahren verwendender Kassenautomat
DE3119998A1 (de) Trennvorrichtung fuer endlosformulare
EP0094617B1 (de) Ausrichtanordnung
DE2026064C3 (de) Blattfördereinrichtung in einer elektrografischen Kopiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860507