EP0180659A1 - Setzgerät zur Herstellung von Satzfilmen für Druckzwecke - Google Patents

Setzgerät zur Herstellung von Satzfilmen für Druckzwecke Download PDF

Info

Publication number
EP0180659A1
EP0180659A1 EP84113416A EP84113416A EP0180659A1 EP 0180659 A1 EP0180659 A1 EP 0180659A1 EP 84113416 A EP84113416 A EP 84113416A EP 84113416 A EP84113416 A EP 84113416A EP 0180659 A1 EP0180659 A1 EP 0180659A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
setting
rail
letters
tool according
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84113416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Griffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Griffel Tilman
Original Assignee
Griffel Tilman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19833316377 priority Critical patent/DE3316377A1/de
Application filed by Griffel Tilman filed Critical Griffel Tilman
Priority to EP84113416A priority patent/EP0180659A1/de
Publication of EP0180659A1 publication Critical patent/EP0180659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B15/00Photographic composing machines with movable character carriers for composing lines of characters prior to photography
    • B41B15/02Photographic composing machines with movable character carriers for composing lines of characters prior to photography with means for photographing complete lines
    • B41B15/04Photographic composing machines with movable character carriers for composing lines of characters prior to photography with means for photographing complete lines and with carriers for individual characters

Definitions

  • the invention has for its object to provide a simple typesetting device of the type specified, which is superior in both typesetting speed and quality of the result to the transfer fonts and is equivalent to the much more expensive typesetting devices, and furthermore corrections, interventions and pressure compensation in the completed sentence line.
  • the typesetting consist of thin-walled transparent plates on which the printed characters are positively arranged at a defined height above the foot edge.
  • the setting letters which preferably have a narrow triangular or trapezoidal shape, can be placed next to and above one another in a scale-like manner. Due to the slanted side edges, they can be moved sideways without the risk of mutual jamming to the smallest gaps and up to the overlap or undercut of individual print characters. Due to their wide foot edge, the typesetters are always aligned exactly vertically on the mounting rail, while the defined distance of the printed characters from the foot edge ensures excellent line accuracy.
  • the set parts of the line can already be fixed during the setting process with a pressing device on the setting rail in order to prevent accidental movement.
  • the finished line is finally illuminated with the help of a light box from below and photographically transferred to a set film.
  • the desired set prints are produced from this film by re-enlarging or reducing it.
  • the typeset overlap only slightly at the level of the printed characters.
  • there is only such a slight variation in transparency over the set line that all printed characters of the line are reproduced uniformly strong and sharp when exposed and recorded on a hard-working line or lith film.
  • the deviation of the recording angle from the ideal value 90 0 associated with the scale-like arrangement is so small that there is no discernible distortion results.
  • the printed characters are expediently located outside the central perpendicular of the foot edge near one side edge of the respective tile.
  • a clear storage of the typesetting characters is in a frame with an angle behind the other staggered E instell- and possible support surfaces, in that the typesetting characters each having the same pressure mark can be set side by side and one behind the other in groups.
  • a leporello-like rigid sheet material made of cardboard or plastic is expediently used for this purpose, which can be set up on a horizontal base in a partially pulled-apart state, and between the folding walls of which adjustment compartments for the setting letters are formed.
  • Such a storage rack can be folded into a flat structure with intermediate clamping of the setting letters and packed dust-tight in a corresponding box. This makes it possible to store a large number of letter sets with different fonts in a very small space.
  • the set letters shown in FIG. 1 consist of thin-walled transparent plates 10, which are at a defined distance from a rectilinear foot edge 12 wear opaque, preferably black print symbol 14.
  • the platelets 10 essentially have the shape of an isosceles triangle or trapezoid with side edges 16 converging from the base edge to the top. The height of the triangle or trapezoid is greater than the length of the foot edge 12.
  • straight-sided side edges 16 are preferred for production reasons (FIGS. 1 a-c), it is also possible in principle to make the side edges concave and / or convexly curved (FIG . ld-f).
  • a relatively stiff, but nevertheless flexible plastic transparent film with a surface that is as scratch-resistant as possible is expediently used as the platelet material.
  • the printed characters 14 are printed on the front or rear broad side surface at a precisely defined height, applied in the form of abrasion letters or exposed on film material. They are located in the upper half of the plate 10, in which the plate width is already considerably smaller than in the area of the base edge 12.
  • the print characters 14 can either be arranged centrally with respect to the perpendicular to the foot edge 12, as in the case of FIG. 1c. In the case of smaller letters, on the other hand, it is advisable to move them more towards one or the other side edge 16 in order to obtain as little film layers as possible in the area of the letters in the scale-like overlap in the sentence line (FIGS. La, b, d-f).
  • the typesetting 1 shows the principle according to which the typesetting 1 are put together to form a print line.
  • the line accuracy of the sentence is ensured by setting the typesetting 1 on a flat contact surface 30.
  • the triangular or trapezoidal outline shape is chosen so that the Setz type 1 overlap in the sentence line in a scale-like manner so that they can easily be moved against each other without the risk of mutual jamming.
  • the printed characters 14 can be brought into the desired distance from one another and, if necessary, even in direct contact or overlap with one another. Corrections can also be easily made to the finished sentence line.
  • the typesetting line 20 is first set mechanically with the present typesetting type 1 and then overall photographically transferred to the typesetting film. The desired reductions or enlargements can then be produced from the set film in the usual way (FIG. 3).
  • the setting rail 3 shown in FIGS. 4 and 5 has a support surface 30 which extends along the rail and a contact surface 32 for the setting type 1 which is essentially perpendicular thereto and extends along the rail.
  • the bearing surface 30 is located on one leg 34 of an angle plate 36, on the other leg 38 of which a transparent or opalescent glass or plastic plate 40 forming the contact surface 32 is fastened.
  • a metal strip 44 running along the setting rail, against which the glass or plastic plate 40 rests, leaving a free intermediate area 42 for the printed characters 14.
  • the angle plate 36 and the metal strip 44 are connected to one another at their ends by a vertical angle piece 46.
  • a plurality of pressure devices 48 which are arranged at a distance from one another and which have a pressure rail 50 which can be displaced perpendicularly with respect to the contact surface 32 and which has an elastically flexible pressure body 52, for example made of foam rubber.
  • the pressure rail 50 is fastened by means of screws 54 to a slide 56 which is guided laterally as well as above and below and can be displaced against an adjustable static friction.
  • Fig. 5a the slide 56 is shown in its open position and in Fig. 5b in its pressing position.
  • downwardly projecting rubber feet 58 are provided, which are arranged on screws 60 so as to be height-adjustable and enable the setting rail 3 to be slightly inclined on a flat surface.
  • the setting letters 1 are set up in the desired order with their foot edge 12 on the support surface 30 of the setting rail 3 and are leaned against the contact surface 32. In this position, the setting letters 1 protrude with their tip designed as a grip part 18 over the contact surface 32 and can easily be grasped there with the fingers and moved along the setting rail 3 into the desired position. After completion of a partial line 20, the setting letters can be pressed against the contact surface 32 with the adjacent pressure rail 50 and held there against inadvertent shifting. The same can be done for the other line parts until the line is completely set.
  • two additional pressure bars 64 are then pushed onto the threaded studs 62 projecting at the ends and pressed against the contact surface 32 by tightening the corresponding nuts 66 with intermediate clamping of the setting letters 1 and, if appropriate, an additional transparent plate, the printing letters 14 remaining free in the translucent intermediate area 42 .
  • the set rail 3 prepared in this way is placed with the back of the contact surface on a light box 68 of a photographic reproduction system 70 (FIG. 6), so that the set line 22 for producing a set film can be photographed in transmitted light.
  • the set film can then be used to make any size or enlargement in the usual way.
  • a storage rack 8 for the setting letters 1 which consists of a leporello-like folded sheet material made of cardboard or plastic, which can be placed on a horizontal base in a partially extended state.
  • individual compartments 80 are formed with an adjustment edge 82 and a contact surface 84 for the setting letters 1.
  • the typesetting 1 with the same print characters 14 are grouped together and placed next to each other in the compartments 80 of the storage rack.
  • a pocket 89 is provided for each group of letters 24, which is separated from the adjacent pockets 89 by partition walls 88.
  • the contact surfaces 84 are somewhat lower than the setting letters 1, so that they can be easily removed from their grip parts 18.

Landscapes

  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Das Setzgerät enthält eine Setzschiene (3), die eine sich längs der Schiene erstreckende Auflegefläche (30) sowie eine hierzu im wesentlichen senkrechte Anlegefläche (32) für die Setzlettern (1) aufweist. Die Setzlettern (1) bestehen aus dünnwandigen durchsichtigen Plättchen, die im Abstand von einer Fußkante ein positives Druckzeichen (20) tragen. Die Zeilenhaltigkeit des Satzes wird durch Aufstellen der Setzlettern (1) auf der ebenen Auflagefläche (30) gewährleistet. Die dreieckige oder trapezförmige Umrißgestalt der Setzlettern ist so gewählt, daß diese sich in der Satzzeile schuppenartig überlappen und daher leicht, ohne die Gefahr eines gegenseitigen Verkantens, gegeneinander verschoben werden können. Die gesetzten Teile können mit mehreren Andrückvorrichtungen (48) gegen ein versehentliches Verschieben an der Setzschiene fixiert werden. Die fertig gesetzte Satzzeile wird im Durchlicht fotografisch auf einen Satzfilm übertragen, von dem durch Rückvergrößerung bzw. -verkleinerung die gewünschten Satzabzüge hergestellt werden können.

Description

  • Im grafischen Gewerbe und in der Druckindustrie sind bisher neben dem Bleisatz als Hand- und Maschinensatz der Fotosatz bzw. Lichtsatz vom Titelsatzgerät bis zur großen Hochleistungsanlage sowie computergesteuerte Satzanlagen mit digitalisierter Schrift bekannt. Diese Satztechniken sind recht aufwendig und teuer und kommen daher nur für das grafische Gewerbe und die Druckindustrie, nicht aber für kleinere Grafikateliers und Werbeagenturen in Betracht. Zum Gebrauch im Gestaltungsbereich im kleineren Umfang stehen bislang allenfalls Transferschriften, vereinfachte Titelsatzgeräte und der Stempelsatz zur Verfügung, die für professionelle Anwendungen wenig geeignet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Setzgerät der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das sowohl in der Satzgeschwindigkeit als auch in der Qualität des Ergebnisses den Transferschriften überlegen ist und den wesentlich teureren Titelsatzgeräten gleichkommt, und das darüber hinaus noch Korrekturen, Eingriffe und Druckzeichenausgleich in der fertiggesetzten Satzzeile zuläßt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in Anspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Setzgeräts und der zugehörigen Setzlettern ergeben sich aus den Neben- und Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Satztechnik werden Einzellettern auf eine Setzschiene gesetzt. Die Setzlettern bestehen aus dünnwandigen transparenten Plättchen, auf denen die Druckzeichen in definierter Höhe über der Fußkante positiv angeordnet sind. Die vorzugsweise eine schmalhohe Dreiecks- oder Trapezform aufweisenden Setzlettern können schuppenartig neben- und übereinandergesetzt werden. Durch die schrägen Seitenränder sind sie ohne die Gefahr eines gegenseitigen Verkantens bis zu engsten Zwischenräumen und bis zur Über- bzw. Unterschneidung einzelner Druckzeichen seitlich verschiebbar. Aufgrund ihrer breiten Fußkante richten sich die Setzlettern immer exakt senkrecht auf der Setzschiene aus, während der definierte Abstand der.Druckzeichen von der Fußkante eine ausgezeichnete Zeilenhaltigkeit gewährleistet.
  • Die gesetzten Zeilenteile können bereits während des Setzvorgangs mit einer Andrückvorrichtung an der Setzschiene festgelegt werden, um ein versehentliches Verrücken zu vermeiden. Die fertig gesetzte Zeile wird schließlich mit Hilfe eines Lichtkastens vcn unten durchleuchtet und fotografisch auf einen Satzfilm übertragen. Von diesem Film werden durch Rückvergrößerung bzw. -verkleinerung die gewünschten Satzabzüge hergestellt.
  • Aufgrund ihrer nach oben verjüngten Dreiecks- oder Trapezgestalt überlappen sich die Setzlettern in Höhe der Druckzeichen nur noch wenig. Dadurch tritt über die gesetzte Zeile nur eine so geringe Variation in der Transparenz auf, daß alle Druckzeichen der Zeile bei Belichtung und Aufnahme auf einen hartarbeitenden Strich-oder Lithfilm gleichmäßig stark und scharf wiedergegeben werden. Die mit der schuppenartigen Anordnung verbundene Abweichung des Aufnahmewinkels vom Idealwert 900 ist so gering, daß daraus keine erkennbare Verzerrung resultiert. Um bei einer Aufeinanderfolge von mehreren schmalen Druckzeichen, wie i,j,l,f, Mehrfachüberlappungen der Setzlettern, die zu Überstrahlungen am Zeichenrand führen könnten, zu vermeiden, befinden sich die Druckzeichen zweckmäßig außerhalb der Mittelsenkrechten der Fußkante in der Nähe des einen Seitenrandes des jeweiligen Plättchens.
  • Grundsätzlich ist es auf verschiedene Weise möglich, die gesetzten Zeilen zu mehrzeiligen Texten zusammenzusetzen. Dies kann einmal durch paralleles zcilenweises Weiterrücken des Lichtkastens mit der aufgesetzten Setzschiene erfolgen. Entsprechendes kann auch durch Weiterrücken des Papiers oder Films bei der Rtickver- größerung erzielt werden. Schließlich können auch die Satznegative oder die Rückvergrößerungen zu einem längeren Text zusammenmontiert werden.
  • Eine übersichtliche Aufbewahrung der Setzlettern ist in einem Gestell mit schräg hintereinander gestaffelten Einstell- und Auflageflächen möglich, in das die Setzlettern gruppenweise mit jeweils gleichen Druckzeichen nebeneinander und hintereinander eingestellt werden können. Zweckmäßig wird dazu ein leporelloartig gefaltetes steifes Blattmaterial aus Karton oder Kunststoff verwendet, das in teilweise auseinandergezogenem Zustand auf eine horizontale Unterlage aufgestellt werden kann, und zwischen dessen Falzwänden Einstellfächer für die Setzlettern gebildet werden. Ein solches Aufbewahrungsgestell kann unter Zwischenklemmen der Setzlettern zu einem flachen Gebilde zusammengefaltet und in einer entsprechenden Schachtel staubdicht verpackt werden. Dadurch ist es möglich, eine Vielzahl von Lettersätzen mit verschiedenen Schriftarten auf engstem Raum zu lagern.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. la-f Setzlettern mit verschiedener Anordnung der Druckzeichen und verschiedenen Umrißgestalten in Draufsicht;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf einen teilweise fertiggestellten Zeilensatz unter Verwendung von Setzlettern nach Fig. 1:
    • Fig. 3 die fertige Satzzeile nach fotografischer Verkleinerung:
    • Fig. 4 eine Setzschiene in schaubildlicher Darstellung:
    • Fig. 5a einen senkrechten Schnitt durch die Setzschiene nach Fig. 4 mit Andrückvorrichtung in abgehobener Stellung;
    • Fig. 5b einen senkrechten Schnitt durch die Setzschiene nach Fig. 4 mit Andrückvorrichtung in Andrück- stellung;
    • Fig. 5c einen Querschnitt durch die Andrückvorrichtung nach Fig. 5a und 5b:
    • Fig. 6 eine fotografische Reproduktionsanlage mit auf den Lichtkasten aufgelegter Setzschiene in schaubildlicher Darstellung;
    • Fig. 7 eine schaubildliche Darstellung eines Aufbewahrungsgestells für Setzlettern in auseinandergezogener Benutzungslage:
    • Fig. 8 eine Schachtel mit eingelegtem Aufbewahrungsgestell in zusammengefaltetem Zustand in schaubildlicher, ausschnittsweiser Darstellung.
  • Die in Fig. 1 dargestellten Setzlettern bestehen aus dünnwandigen durchsichtigen Plättchen 10, die in definiertem Abstand von einer geradlinigen, Fußkante 12 ein undurchsichtiges, vorzugsweise schwarzes Druckzeichen 14 tragen. Die Plättchen 10 weisen im wesentlichen die Gestalt eines gleichschenkligen Dreiecks oder Trapezes mit von der Fußkante aus nach oben spitz zusammenlaufenden Seitenkanten 16 auf. Die Höhe des Dreiecks oder Trapezes ist dabei größer als die Länge der Fußkante 12. Obwohl aus herstellungstechnischen Gründen geradlinige Seitenkanten 16 vorzuziehen sind (Fig. la-c), ist es grundsätzlich auch möglich, die Seitenkanten konkav und/oder konvex gekrümmt auszubilden (Fig. ld-f).
  • Als Plättchenmaterial wird zweckmäßig eine relativ steife, aber dennoch biegsame Klarsichtfolie aus Kunststoff mit möglichst kratzfester Oberfläche verwendet. Die Druckzeichen 14 werden auf die vordere oder rückseitige Breitseitenfläche in genau definierter Höhe aufgedruckt, in Form von Abreibebuchstaben aufgebracht oder auf Filmmaterial belichtet. Sie befinden sich in der oberen Hälfte des Plättchens 10, in der die Plättchenbreite bereits wesentlich kleiner als im Bereich der Fußkante 12 ist.
  • Die Druckzeichen 14 können bezüglich der Mittelsenkrechten der Fußkante 12 entweder mittig angeordnet werden, wie im Falle der Fig. lc. Bei kleineren Buchstaben ist es dagegen zweckmäßig, diese mehr gegen die eine oder andere Seitenkante 16 zu rücken, um bei der schuppenartigen Überlappung in der Satzzeile im Bereich der Buchstaben möglichst wenig Folienlagen zu erhalten (Fig. la,b,d-f).
  • In Fig. 2 ist das Prinzip zu erkennen, nach welchem die Setzlettern 1 zu einer Druckzeile zusammengesetzt werden. Die Zeilenhaltigkeit des Satzes wird durch Aufstellen der Setzlettern 1 auf einer ebenen Auflagefläche 30 gewährleistet. Die dreieckige oder trapezförmige Umrißgestalt ist dabei so gewählt, daß sich die Setzlettern 1 in der Satzzeile schuppenartig überlappen, so daß sie leicht, ohne die Gefahr eines gegenseitigen Verkantens, gegeneinander verschoben werden können. Auf diese Weise lassen sich die Druckzeichen 14 in den gewünschten Abstand zueinander und erforderlichenfalls sogar in unmittelbare Berührung oder Überschneidung miteinander bringen. Korrekturen können auch noch an der fertigen Satzzeile leicht vorgenommen werden. Im Unterschied zu den bekannten Lichtsetzverfahren, bei denen die Druckzeichen einzeln auf fotografischem Wege unmittelbar auf einen Film übertragen werden, wird mit den vorliegenden Setzlettern 1 die Satzzeile 20 zunächst mechanisch gesetzt und sodann insgesamt fotografisch auf den Satzfilm übernommen. Von dem Satzfilm lassen sich sodann in üblicher Weise die gewünschten Verkleinerungen oder Vergrößerungen herstellen (Fig. 3).
  • Die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Setzschiene 3 weist eine sich längs der Schiene erstreckende Auflagefläche 30 sowie eine hierzu im wesentlichen senkrechte, sich längs der Schiene erstreckende Anlegefläche 32 für die Setzlettern 1 auf. Die Auflagefläche 30 befindet sich am einen Schenkel 34 eines Winkelblechs 36, an dessen anderen Schenkel 38 eine die Anlegefläche 32 bildende durchsichtige oder opalisierende Glas- oder Kunststoffplatte 40 befestigt ist. Im oberen Teil der Anlegefläche 32 befindet sich unter Freilassung eines freien Zwischenbereichs 42 für die Druckzeichen 14 eine längs der Setzschiene verlaufende Metalleiste 44, gegen die die Glas- oder Kunststoffplatte 40 anliegt. Um eine ausreichende Verwindungssteifigkeit zu erhalten, sind das Winkelblech 36 und die Metalleiste 44 an ihren stirnseitigen Enden durch je ein senkrechtes Winkelstück 46 miteinander verbunden.
  • Am unteren Schenkel 34 des Winkelblechs 36 befinden sich mehrere im Abstand voneinander angeordnete Andrückvorrichtungen 48, die eine gegenüber der Anlegefläche 32 senkrecht verschiebbare Andrückschiene 50 mit einem elastisch nachgiebigen Andrückkörper 52 beispielsweise aus Schaumgummi aufweisen. Die Andrückschiene 50 ist mittels Schrauben 54 an einem Schieber 56 befestigt, der seitlich sowie oben und unten geführt und gegen eine einstellbare Haftreibung verschiebbar ist. In Fig. 5a ist der Schieber 56 in seiner Offenstellung und in Fig. 5b in seiner Andrückstellung dargestellt.
  • Im Bereich der freien Längsseitenkante des Winkelblechschenkels 34 sind nach unten überstehende Gummifüße 58 vorgesehen, die an Schrauben 60 höhenverstellbar angeordnet sind und eine leichte Schrägstellung der Setzschiene 3 auf einer ebenen Unterlage ermöglichen.
  • Die Setzlettern 1 werden bei abgehobener Andrückschiene 50 in der gewünschten Reihenfolge mit ihrer Fußkante 12 auf der Auflagefläche 30 der Setzschiene 3 aufgestellt und gegen die Anlegefläche 32 angelehnt. In dieser Stellung ragen die Setzlettern 1 mit ihrer als Griffteil 18 ausgebildeten Spitze über die Anlegefläche 32 über und können dort mit den Fingern leicht erfaßt und längs der Setzschiene 3 in die gewünschte Lage verschoben werden. Nach Fertigstellung einer Teilzeile 20 können die Setzlettern mit der benachbarten Andrückschiene 50 gegen die Anlegefläche 32 angedrückt und dort gegen ein versehentliches Verschieben festgehalten werden. Entsprechend kann auch bei den weiteren Zeilenteilen verfahren werden, bis die Zeile vollständig gesetzt ist.
  • Zur weiteren Lagesicherung werden sodann auf die an den Enden überstehenden Gewindezapfen 62 zwei zusätzliche Andrückleisten 64 geschoben und durch Anziehen entsprechender Muttern 66 unter Zwischenklemmen der Setzlettern 1 und gegebenenfalls einer zusätzlichen Klarsichtplatte gegen die Anlegefläche 32 gedrückt, wobei die Drucklettern 14 im lichtdurchlässigen Zwischenbereich 42 frei bleiben.
  • Die auf diese Weise vorbereitete Setzschiene 3 wird mit der Rückseite der Anlegefläche auf einen Lichtkasten 68 einer fotografischen Reproduktionsanlage 70 gelegt (Fig. 6), so daß die Satzzeile 22 zur Herstellung eines Satzfilms in Durchlicht fotografiert werden kann. Anhand des Satzfilms können anschließend in üblicher Weise beliebige Verkleinerungen oder Vergrößerungen angefertigt werden.
  • In den Figuren 7 und 8 ist ein Aufbewahrungsgestell 8 für die Setzlettern 1 dargestellt, das aus einem leporelloartig gefalteten Blattmaterial aus Karton oder Kunststoff besteht, das in teilweise ausgezogenem Zustand auf einer horizontalen Unterlage aufgestellt werden kann. Dadurch werden einzelne Fächer 80 mit einer Einstellkante 82 und einer Anlagefläche 84 für die Setzlettern 1 gebildet. Die Setzlettern 1 mit gleichen Druckzeichen 14 werden gruppenweise zusammengefaßt und im Abstand nebeneinander in die Fächer 80 des Aufbewahrungsgestells eingestellt. Um ein seitliches Verschieben innerhalb der Fächer 80 zu vermeiden, ist für jede Letterngruppe 24 eine Tasche 89 vorgesehen, die durch Trennwände 88 von den benachbarten Taschen 89 getrennt ist. Die Anlageflächen 84 sind etwas niedriger als die Setzlettern 1, so daß diese an ihren Griffteilen 18 leicht entnommen werden können.
  • Zwei benachbarte Anlageflächen 84 sind durch eine Falzwand 86 miteinander verbunden, die etwas niedriger als die Anlageflächen 84 ist. Dadurch läßt sich das Aufbewahrungsgestell 8 zu einem flachen Gebilde zusammenfalten und in einer Flachschachtel 90 staubdicht verpacken. Die Letternsätze mit verschiedenen Schriftarten können so mit einem relativ geringen Platzaufwand übersichtlich gelagert werden.

Claims (27)

1. Setzgerät zur Herstellung von Satzfilmen für Druckzwecke, gekennzeichnet durch eine Setzschiene (3), die eine sich längs der Schiene erstreckende Auflagefläche (30) und eine hierzu im wesentlichen senkrechte, sich längs der Schiene erstreckende Anlegefläche (32) aufweist, und eine Anzahl von aus dünnwandigen durchsichtigen Plättchen (10) bestehenden Setzlettern (1), die in definiertem Abstand von ihrer Fußkante (12) ein undurchsichtiges Druckzeichen (14) tragen und die mit ihrer Fußkante (12) auf der Auflagefläche (30) der Setzschiene (3) einander an ihren Breitseitenflächen zumindest teilweise schuppenartig überlappendaufstellbar und breitseitig gegen die Anlegefläche (32) anlegbar sind.
2. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegefläche (32) zumindest auf der Höhe der Druckzeichen (14) der auf der Auflagefläche (30) stehenden Setzlettern (1) lichtdurchlässig ist.
3. Setzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlegefläche (32) in ihrem lichtdurchlässigen Teil (42) durch eine durchsichtige oder opalisierende Glas- oder Kunststoffplatte (40) gebildet ist.
3. Setzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtdurchlässige Teil (42) der Anlegefläche (32) eine reflexmindernde Oberfläche aufweist.
5. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a - durch gekennzeichnet, daß die auf die Auflagefläche (30) aufgestellten Setzlettern (1) mit einem Griffteil (Spitze 18) über die Oberkante der Anlegefläche (32) überstehen.
6. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da - durch gekennzeichnet , daß die Setzlettern (1) gegen die Anlegefläche (32) andrückbar sind.
7. Setzgerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mindestens eine im Bereich der Auflagefläche (30) angeordnete Andrückvorrichtung (48), die eine sich längs der Setzschiene (3) über die Breite mehrerer Setzlettern (1) erstreckende, gegen die Anlegefläche (32) unter Zwischenklemmen der Setzlettern (1) in einem Bereich außerhalb der Druckzeichen (14) andrückbare Andrückschiene (50) aufweist.
8. Setzgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen die Setzlettern (1) andrückbare Teil (Andrückkörper 52) aus einem elastisch nachgiebigen Material besteht.
9. Setzgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung (48) einen die Andrückschiene (50) tragenden, senkrecht zur Anlegefläche (32) verschiebbaren Schieber (56) aufweist.
10. Setzgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Setzschiene (3) mehrere Andrückvorrichtungen (48) im Abstand voneinander angeordnet sind.
11. Setzgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch mindestens eine Andrückleiste (64), die sich über die gesamte Länge der Setzschiene (3) erstreckt und unter Zwischenklemmen der Setzlettern (1) in einem außerhalb der Druckzeichen (14) befindlichen Bereich an der Anlegefläche (32) festklemmbar ist.
12. Setzgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Andrückleisten (64) im Abstand voneinander unter Freilassung eines Zwischenbereichs (42) für die Druckzeichen (14) an der Anlegefläche (32) festklemmbar sind.
13. Setzgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Andrückleisten (64) eine sich über den freien Zwischenbereich (42) erstreckende Klarsichtplatte gegen die Setzlettern (1) andrückbar ist.
14. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Setzschiene (3) mit der Rückseite der Anlegefläche (32) auf die lichtdurchlässige Oberfläche eines Lichtkastens (68) eines fotografischen Reproduktionsgeräts (70) auflegbar ist.
15. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Setzschiene (3) mit nach rückwärts geneigten Auflage-und Anlegcflächen (30,32) auf einer horizontalen Unterlage aufstellbar ist.
16. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Setzschiene (3) ein im wesentlichen L-förmiges Querschnittsprofil aufweist.
17. Setzgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Setzschiene (3) in der Nähe der freien Längskante ihres die Auflagefläche (30) bildenden Schenkels (34) nach der der Auflagefläche (30) gegenüberliegenden Seite überstehende, vorzugsweise höhenverstellbare Fußelemente (58) aufweist.
18. Setzletter für ein Setzgerät, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch ein aus einem Klarsichtmaterial bestehendes dünnwandiges Plättchen (10), das in definiertem Abstand von einer auf einer Auflagefläche (30) aufstellbaren Fußkante (12) ein undurchsichtiges, vorzugsweise schwarzes Druckzeichen (14) trägt.
19. Setzletter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß das Plättchen (10) auf der der Fußkante (12) gegenüberliegenden Seite des Druckzeichens (14) ein Griffteil (Spitze 18) aufweist.
20. Setzletter nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (10) im Bereich des Griffteils (18) schmaler als im Bereich der Fußkante (12) ist.
21. Setzletter nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (10) im Bereich des Druckzeichens (14) schmaler als im Bereich der Fußkante (12) ist.
22. Setzletter nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (10) im Bereich des Griffteils (18) schmaler als im Bereich des Druckzeichens (14) ist.
23. Setzletter nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (10) im wesentlichen den Umriß eines gleichschenkligen Dreiecks oder Trapezes aufweist, dessen Höhe größer als die Länge der durch die Fußkante (12) gebildeten Seite ist.
24. Setzletter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden an der Fußkante (12) anschließenden Seitenkanten (16) des Plättchens (10) einen konvex und/oder konkav gekrümmten Verlauf aufweisen.
25. Setzletter nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckzeichen (14) auf dem Plättchen (10) gegenüber der Mittelsenkrechten der Fußkante (12) zur einen Seitenkante (16) hin parallelverschoben angeordnet ist.
26. Setzletter nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckzeichen (14) auf der vorderen oder auf der rückwärtigen Breitseitenfläche des Plättchens (12) aufgebracht ist.
27. Setzletter nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (10) aus einer relativ steifen, biegsamen Klarsichtfolie aus Kunststoff besteht.
EP84113416A 1983-05-05 1984-11-07 Setzgerät zur Herstellung von Satzfilmen für Druckzwecke Withdrawn EP0180659A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316377 DE3316377A1 (de) 1983-05-05 1983-05-05 Setzgeraet zur herstellung von satzfilmen fuer druckzwecke
EP84113416A EP0180659A1 (de) 1983-05-05 1984-11-07 Setzgerät zur Herstellung von Satzfilmen für Druckzwecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833316377 DE3316377A1 (de) 1983-05-05 1983-05-05 Setzgeraet zur herstellung von satzfilmen fuer druckzwecke
EP84113416A EP0180659A1 (de) 1983-05-05 1984-11-07 Setzgerät zur Herstellung von Satzfilmen für Druckzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0180659A1 true EP0180659A1 (de) 1986-05-14

Family

ID=25810552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113416A Withdrawn EP0180659A1 (de) 1983-05-05 1984-11-07 Setzgerät zur Herstellung von Satzfilmen für Druckzwecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0180659A1 (de)
DE (1) DE3316377A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334541A (en) * 1941-06-14 1943-11-16 Annie S Bumstead Photographic apparatus
GB982175A (en) * 1960-08-23 1965-02-03 Vagn Hessel Andersen Improvements in or relating to the photo-setting of visible symbols
FR1438214A (fr) * 1964-07-06 1966-05-13 Tech Et Materiel Graphiques Composteur pour la photocomposition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334541A (en) * 1941-06-14 1943-11-16 Annie S Bumstead Photographic apparatus
GB982175A (en) * 1960-08-23 1965-02-03 Vagn Hessel Andersen Improvements in or relating to the photo-setting of visible symbols
FR1438214A (fr) * 1964-07-06 1966-05-13 Tech Et Materiel Graphiques Composteur pour la photocomposition

Also Published As

Publication number Publication date
DE3316377A1 (de) 1984-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180659A1 (de) Setzgerät zur Herstellung von Satzfilmen für Druckzwecke
DE3343537C2 (de)
EP0189904B1 (de) Zeichenbrett mit Plotter
DE695620C (de) Blockkartei
DE570275C (de) Papierhaltevorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE3039217C2 (de) Vorrichtung zur Beschriftung von Informationsträgern
DE2119104C3 (de) Markierungsschiene für Schriftgutbehälter
EP1424141B1 (de) Zusammensetzbare Schablone
DE2458761C3 (de) Vor einer Aufzeichnungsträgerauflage angeordnete Papierhalteplatte
DE2556712C3 (de) Vorrichtung zum Beschriften von Bezeichnungsschildern
DE3210425C2 (de) Vorrichtung zum optischen Aufzeichnen von Musiknoten
DE2907719C2 (de) Terminplaner
DE2630072C3 (de) Fettschreibe-Einrichtung an einer Schreibmaschine
DE828403C (de) Geraet fuer Briefmarkensammler
DE255635C (de)
DE1165984B (de) Vorrichtung zur veraenderbaren Anbringung von Buchstaben oder Zahlen
DE3122916A1 (de) Reisstafel fuer zeichen- und maluebungen und sonstigen notierungen/notizen
DE2221784C3 (de) Vorrichtung zum fließenden, zeilengeraden Schreiben von Schriften
DE2020423B2 (de) Beschriftungseinrichtung
DE1171446B (de) Klemmschiene eines plattenfoermigen Durchschreibegeraetes fuer die manuelle Durchschreibe-Buchfuehrung
DE1953524U (de) Setzlineal fuer gebrauchsgraphiker.
DE2951608A1 (de) Kalender
DE1919620A1 (de) Randausgleichsverfahren fuer Schreibmaschinentexte
DE4205775A1 (de) Ablage fuer einzelblaetter, formulare u. dgl. insbes. fuer drucker
DE1107500B (de) Kohlepapier- oder Einlegeblatt mit aufgedrucktem Zeilenzaehlsystem sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870421

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRIFFEL, RUDOLF