EP0180127A2 - Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung - Google Patents

Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0180127A2
EP0180127A2 EP85113329A EP85113329A EP0180127A2 EP 0180127 A2 EP0180127 A2 EP 0180127A2 EP 85113329 A EP85113329 A EP 85113329A EP 85113329 A EP85113329 A EP 85113329A EP 0180127 A2 EP0180127 A2 EP 0180127A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tools
splitting
guide
frame
upper tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85113329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180127B1 (de
EP0180127A3 (en
Inventor
Friedhelm Porsfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85113329T priority Critical patent/ATE39430T1/de
Publication of EP0180127A2 publication Critical patent/EP0180127A2/de
Publication of EP0180127A3 publication Critical patent/EP0180127A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0180127B1 publication Critical patent/EP0180127B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/12Fluid oscillators or pulse generators
    • F15B21/125Fluid oscillators or pulse generators by means of a rotating valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/222Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising by pressing, e.g. presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/26Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge

Definitions

  • the invention relates to a paving and brick splitting device.
  • a paving and masonry splitting device is known with an oscillatingly driven upper tool in a frame, which interacts with a lower tool, the upper and lower tools each comprising a plurality of individual splitting wedges which can be moved relative to one another in the splitting direction are hydraulically supported.
  • the upper tool is fed hydraulically.
  • the known device has an extremely complicated positioning device for the rock to be split between the upper and lower splitting wedges.
  • the positioning device comprises stationary fingers, vertically and horizontally movable fingers and lateral centering devices. The positioning fingers are used to lift the incoming rock slightly and to carry it between the lower and upper riving knife. Such a measure is also necessary in the known device since a work table serving as an abutment is missing. For this reason, the lateral centering device is also required.
  • EP-A-0 065 276 proposes a work table with a slot-shaped opening for the passage of the lower tool in the splitting device, which can be moved flexibly in the splitting direction, the work table being supported hydraulically, pneumatically or hydraulically.
  • pneumatically controlled piston-cylinder units should take place in such a way that the work table moves downwards after splitting the stone material and after splitting moves upwards in accordance with the return movement of the upper tool into its upper starting position, so that the lower tool is under the work surface of the work table lies.
  • the resilient support of the work table is disadvantageous for very non-uniform stones, since the table then assumes an undesired inclined position due to the corresponding non-uniform load, which leads to an undesirable fractured surface.
  • a controlled, parallel lowering of the work table during the splitting process is ensured even with very irregularly shaped and thus unevenly weighted rock.
  • the desired fracture surface is ensured.
  • the controlled lowering of the work table is also independent of the weight of the stone to be split. With very different stone weights, for example, a mere deactivation of the hydraulic support ele Mente lead to the risk that the table sinks prematurely with very heavy stones, the stone to be split tilts to one side over the lower tool and thus an uncontrolled splitting process takes place.
  • the proposed support of the work table prevents elasticities from being released after splitting, which result in the throwing up of rocks and thus an increased risk of injury to the operators.
  • the device according to the invention is preferably suitable for pre-crushing very large pieces of rock, the device preferably being part of an automatically operating stone crushing line similar to the crushing line according to FIG. 2 of US Pat. No. 4,203,414.
  • the device according to the invention is distinguished by an extremely high directional stability, in particular of the oscillating upper tools, and thus a high gap precision.
  • the rough adaptation to the structure of the top of the stone to be split takes place by means of the upper tools arranged next to one another and displaceable relative to one another in the splitting direction; the fine adjustment due to the individual riving knives that can be moved relative to each other in each splitting direction.
  • the adaptation of the upper tools and the individual riving knife assigned to them takes place spontaneously according to the invention, reference being made to EP-A-0 065 276 with regard to the constructive solution for the spontaneous adaptation of the individual riving knife to a wide variety of surface structures of the stones to be split.
  • the splitting device shown schematically in Figures 1 and 2 consists of a portal frame 12 with upper and lower cross members 28 and 30, which are designed as truss girders.
  • the frame 12 is a welded construction of a conventional type.
  • Upper and lower tools 10 and 16 which are assigned to one another, are arranged next to one another on the upper and lower cross members, with only the upper tools 10 being able to oscillate back and forth in the illustrated embodiment, or being movable toward and away from the stationary arranged lower tools 16 .
  • the upper tools each have a common linear bearing 18 on the sides facing each other, each consisting of an upright or extending in the splitting direction attached to the underside of the upper cross member 28 tion profile 24, which cooperates with arranged on the mutually facing sides of adjacent upper tools 10 guide strips or plates 26, 26 '.
  • the guide profile 24 is in the present case by two with their open sides ....
  • the outer sides of the respective outer upper tools 10 are slidably mounted in longitudinal guides 20 attached to the frame 12, these longitudinal guides being designed in a manner corresponding to the linear bearings 18.
  • the two longitudinal guides 20 have laterally outwardly open U-profile sections 34, into which guide strips or guide plates 25, which are arranged on the outer sides of the outermost outer tools, project with a clearance fit.
  • the length of the linear bearings 18 and lateral longitudinal guides 20 corresponds approximately to the maximum displacement distance of the upper tool 10. In this way, sufficient stability is ensured even when the upper tool is fully extended.
  • the common linear bearing can also be arranged by interlocking guide elements, e.g., arranged on the mutually facing sides of adjacent upper tools 10, e.g. Dovetail guide or T-guide - which, in any conceivable relative position of the upper tools 10 to one another, engage with one another over a length of at least one third of the maximum displacement distance of the upper tools in order to ensure sufficient stability of the upper tools on all sides, even on strongly inclined surfaces of the stones to be split.
  • interlocking guide elements e.g., arranged on the mutually facing sides of adjacent upper tools 10, e.g. Dovetail guide or T-guide - which, in any conceivable relative position of the upper tools 10 to one another, engage with one another over a length of at least one third of the maximum displacement distance of the upper tools in order to ensure sufficient stability of the upper tools on all sides, even on strongly inclined surfaces of the stones to be split.
  • the upper tools 10 are each attached to the underside of a piston rod 21 which is assigned to a working piston which can be pushed back and forth in the working cylinder 22.
  • Each upper tool 10 can be moved up and down individually or together, a fluid connection being present between the individual working cylinders 22, so that the upper tools can adapt spontaneously to the surface of the top of the stone to be split. If necessary, individual upper tools can be deactivated by decoupling them from the hydraulic drive.
  • the up and down movable upper tools 10 are each assigned a correspondingly designed lower tool 16, which is arranged below a work table 14.
  • the work table 14 In the area of the lower tool 16, the work table 14 has a slot-shaped opening 36 (FIG. 2).
  • the work table is supported on the frame 12 by means of hydraulically controlled piston-cylinder units.
  • the hydraulic support units When a stone pushed into the area between the upper tools 10 and the lower tools 16, the hydraulic support units are deactivated, as a result of which the work table is moved downward by the pressure exerted on the stone by the upper tools 10, so that the lower tools 16 pass through the Slots 36 in the work table 14 can be effective.
  • EP-A-0 065 276 With regard to the control of the up and down movement of the work table, reference is also made to EP-A-0 065 276.
  • the upper and lower tools assigned to one another each have individual riving wedges 38 and 40 which are movable relative to one another in the splitting direction and are preferably hydraulically supported. This enables the splitting tools to be optimally adapted to rough, uneven stone surfaces.
  • the single riving knife is in a common Z y- Linder body, which is part of the upper or lower tool, slidably mounted in the splitting direction or direction of action of the splitting tool, the cylinder spaces assigned to the individual splitting wedges and preferably filled with oil being fluidly connected to one another.
  • the lowering movement of the work table 14 inevitably takes place in time with the upper tools 10 which can be moved vertically up and down, in such a way that the work table 14 is raised during the return stroke of the upper tools 10.
  • the stone material can then be easily moved and positioned on the table top. Because of this kinematics, the device according to the invention can also be coupled very well with an automatic stone material feed, this stone feed preferably working in the same cycle as the upper tools.
  • the guide plates 26, 26 'and 25 as well as the associated guide profiles 20, 24 consist of wear-resistant material, preferably sintered material with a self-lubricating effect. Furthermore, the guide profiles 24 and longitudinal guides 20 are preferably composed of a plurality of plates and strips such that, depending on the wear of one or the other part of the guide profile or the longitudinal guide, can be selectively replaced.
  • the U-profile sections 32, 32 'and 34 are thus formed by three elongate plates which are independently fastened or screwed to frames 12 (at the lower ends of fastening brackets 58 arranged on the underside of the upper cross member 28).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung, wobei durch mindestens zwei in einem Rahmen (12) oszillierend angetriebene Oberwerkzeuge (10), die mit entsprechend zugeordne ten Unterwerkzeugen zusammenwirken, wobei der Antrieb der Oberwerkzeuge (10) hydraulisch erfolgt und Ober- und Unterwerkzeug jeweils mehrere in Spaltrichtung relativ zueinander bewegbare Einzel-Spaltkeile (38 bzw. 40) umfassen, die vorzugsweise hydraulisch abgestützt sind, und durch einen im Rahmen (12) in Spaltrichtung nachgiebig bewegbar abgestützten Arbeitstisch (14) mit einer schlitzförmigen Öffnung (36) für den Durchtritt der Unterwerkzeuge (16) derart, daß der Arbeitstisch (14) sich beim Spalten des Steinmaterials nach unten und nach dem Spalten sich entsprechend der Rückbewegung der Oberwerkzeuge (10) in ihre obere Ausgangslage wieder nach oben bewegt, so daß die Unterwerkzeuge (16) unter der Arbeitsfläche des Arbeitstisches (14) liegen, wobei die einander zugeordneten Ober- (10) und Unter-Werkzeuge (16) im Rahmen (12) jeweils nebeneinander angeordnet und die Oberwerkzeuge (10) an den einander zugekehrten Seiten jeweils ein gemeinsames Linearlager (18) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung.
  • Aus der US-PS 4 203 414 ist eine Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung bekannt mit einem in einem Rahmen oszillierend angetriebenen Oberwerkzeug, das mit einem Unterwerkzeug zusammenwirkt, wobei Ober- und Unterwerkzeug jeweils mehrere in Spaltrichtung relativ zueinander bewegbare Einzel-Spaltkeile umfassen, die hydraulisch abgestützt sind. Der Vorschub des Oberwerkzeuges erfolgt hydraulisch. Die bekannte Vorrichtung weist eine äußerst komplizierte Positioniereinrichtung für das zu spaltende Gestein zwischen den oberen und unteren Spaltkeilen auf. Die Positioniereinrichtung umfaßt ortsfeste Finger, vertikal und horizontal bewegliche Finger sowie seitliche Zentriereinrichtungen. Die Positionierfinger dienen dazu, das ankommende Gestein etwas anzuheben und zwischen die unteren und oberen Spaltkeile zu tragen. Eine derartige Maßnahme ist bei der bekannten Vorrichtung auch notwendig, da ein als Widerlager dienender Arbeitstisch fehlt. Aus diesem Grunde ist auch die seitliche Zentriereinrichtung erforderlich.
  • Das Zusammenspiel zwischen den diversen Positionierfingern und der seitlichen Zentriereinrichtung erlauben nur eine begrenzte Arbeitsgeschwindigkeit. Es besteht auch die Gefahr, daß nach jedem Spaltvorgang die gespaltenen Gesteinsbrocken von den Positionierfingern unkontrolliert auf den Boden fallen und ggf. eine Bedienungsperson verletzen. Auch ist nicht gewährleistet, daß das zu spaltende Gestein auf den Positionierfingern in der gewünschten Lage gehalten wird. Fehlspaltungen und Absplitterungen können nicht ausgeschlossen werden.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile hat der Erfinder in EP-A-0 065 276 vorgeschlagen, im Rahmen der Spaltvorrichtung einen in Spaltrichtung nachgiebig bewegbaren Arbeitstisch mit einer schlitzförmigen Öffnung für den Durchtritt des Unterwerkzeuges anzuordnen, wobei die Abstützung des Arbeitstisches über hydraulisch, pneumatisch oder hydro-pneumatisch gesteuerte Kolben-Zylinder-Einheiten erfolgen soll, derart, daß der Arbeitstisch sich beim Spalten des Steinmaterials nach unten und nach dem Spalten sich entsprechend der Rückbewegung des Oberwerkzeuges in seine obere Ausgangslage wieder nach oben bewegt, so daß das Unterwerkzeug unter der Arbeitsfläche des Arbeitstisches liegt.
  • Aus der US-PS 3 161 190 ist bei einer handbetätigten Ziegelbrech-Vorrichtung per se bekannt, einen durch Federn abgestützten Arbeitstisch vorzusehen, der einen schlitzförmigen Durchgang für ein unteres Spalt- bzw. Brechwerkzeug aufweist. Diese bekannte Vorrichtung ist jedoch nur für relativ leicht zu spaltendes Material geeignet. Bei Spaltkräften von ca. 35 bis 50 p, wie sie beim Spalten von Granitgestein auftreten, wäre die federnde Abstützung des Arbeitstisches ungeeignet, ja sogar gefährlich. Die nach dem Spalten frei werdenden Elastizitäten der Druckfedern würden ein Hochschleudern bzw. Wegschleudern von Gesteinsbrocken bewirken mit der Folge erhöhter Verletzungsgefahr für das Bedienungspersonal.
  • Außerdem ist die federnde Abstützung des Arbeitstisches für stark ungleichförmige Steine nachteilig, da dann der Tisch aufgrund entsprechend ungleichförmiger Belastung eine unterwünschte Schräglage einnimmt, die zu einer unerwünschten Bruchfläche führt.
  • Gegenüber dem Stand der Technik zeichnet sich der in EP-A-0 065 276 beschriebene Vorschlag durch eine äußerst bequeme und sichere Handhabung aus. Durch die Anordnung eines ebenen Arbeitstisches oberhalb des Unterwerkzeuges kann das zu spaltende Gestein gut und sicher zwischen Ober-und Unterwerkzeug positioniert werden.
  • Von großer Bedeutung ist jedoch die vorgeschlagene Abstützung des Arbeitstisches. Dank der Zwangssteuerung der Auf-und Abbewegung des Arbeitstisches wird ein kontrollierter Spaltvorgang erzielt unabhängig von
    • - der Form des zu spaltenden Gesteins und
    • - des Gewichts bzw. der Gewichtsverteilung des zu spaltenden Gesteins.
  • Auch bei stark ungleichförmig gestaltetem und damit ungleichförmig gewichtetem Gestein ist eine kontrollierte parallele Absenkung des Arbeitstisches während des Spaltvorganges gewährleistet. Die gewünschte Bruchfläche wird sichergestellt. Die gesteuerte Absenkung des Arbeitstisches ist auch unabhängig von dem Gewicht des zu spaltenden Gesteins. Bei stark unterschiedlichen Steingewichten würde z.B. eine bloße Deaktivierung der hydraulischen Stützelemente zu der Gefahr führen, daß bei sehr schweren Steinen der Tisch vorzeitig absinkt, der zu spaltende Stein über das Unterwerkzeug nach einer Seite hin abkippt und damit ein unkontrollierter Spaltvorgang stattfindet.
  • Schließlich wird durch die vorgeschlagene Abstützung des Arbeitstisches vermieden, daß nach dem Spalten Elastizitäten frei werden, die ein Hochschleudern von Gesteinsbrocken und damit eine erhöhte Verletzungsgefahr für die Bedienungspersonen zur Folge haben.
  • All die oben erörterten Vorrichtungen sind nicht zum Vorbrechen sehr großer Gesteinsbrocken geeignet.
  • Hier setzt nun die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der sich unter Beibehaltung der Vorteile der Konstruktion nach der EP-A- 0 065 276 problemlos große Gesteinsbrocken vorbrechen lassen.
  • Hinsichtlich der Lösung dieser Aufgabe wird auf die Patentansprüche verwiesen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich bevorzugt zum Vorbrechen sehr großer Gesteinsbrocken, wobei die Vorrichtung vorzugsweise Teil einer automatisch arbeitenden Stein-Brechstraße ist ähnlich der Brechstraße nach Fig. 2 der US-PS 4 203 414.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine äußerst hohe Richtungsstabilität insbesondere der oszillierend bewegten Oberwerkzeuge und damit eine hohe Spaltpräzision aus. Die Grobanpassung an die Struktur der Oberseite des zu spaltenden Steins erfolgt durch die nebeneinander angeordneten, in Spaltrichtung relativ zueinander verschiebbaren Oberwerkzeuge; die Feinanpassung durch die in jedem Oberwerkzeug in Spaltrichtung relativ zueinander bewegbaren Einzel-Spaltkeile. Die Anpassung der Oberwerkzeuge und der diesen zugeordneten Einzel-Spaltkeile erfolgt erfindungsgemäß spontan, wobei hinsichtlich der konstruktiven Lösung für die spontane Anpassung der Einzel-Spaltkeile an unterschiedlichste Oberflächenstrukturen der zu spaltenden Steine auf EP-A- 0 065 276 verwiesen wird.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spaltvorrichtung anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Teil einer Mehrfach-Spaltvorrichtung in Frontansicht, und
    • Fig. 2 die Spaltvorrichtung gemäß Fig. 1 im Schnitt längs Linie 111-111 in Fig. l.
  • Die in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellte Spaltvorrichtung besteht aus einem Portalrahmen 12 mit oberem und unterem Querträger 28 bzw. 30, die als Fachwerkträger ausgebildet sind. Der Rahmen 12 ist eine Schweißkonstruktion herkömmlicher Art.
  • Am oberen und unteren Querträger sind einander zugeordnete Ober- und Unterwerkzeuge 10 bzw. 16 nebeneinander angeordnet, wobei bei der dargestellten Ausführungsform lediglich die Oberwerkzeuge 10 oszillierend hin- und her bewegbar bzw. auf die stationär angeordneten Unterwerkzeuge 16 zu und von diesen wieder weg bewegbar sind. Die Oberwerkzeuge weisen an den einander zugekehrten Seiten jeweils ein gemeinsames Linearlager 18 auf, jeweils bestehend aus einem an der Unterseite des oberen Querträgers 28 befestigten aufrechten bzw. sich in Spaltrichtung erstreckenden Führungsprofil 24, das mit an den einander zugekehrten Seiten benachbarter Oberwerkzeuge 10 angeordnete Führungsleisten bzw. -platten 26, 26' zusammenwirkt. das Führungsprofil 24 ist im vorliegenden Fall durch zwei mit ihren offenen Seit.... einander zugewandte U-Profilabschnitte 32, 32', so daß die zugeordneten, in die U-Profilabschnitte 32, 32' mit Spielpassung hineinragenden Führungsleisten bzw. -platten 26, 26' sich an ihren einander zugewandten Seiten gegenseitig abstützen, vorzugsweise unmittelbar aneinander gleiten (Fig. 1 ) .
  • Die Außenseiten der jeweils äußeren Oberwerkzeuge 10 sind in am Rahmen 12 befestigten Längsführungen 20 verschieblich gelagert, wobei diese Längsführungen in entsprechender Weise wie die Linearlager 18 ausgebildet sind. Bei der Ausfüh-
  • rungsform nach Fig. 1 weisen die beiden Längsführungen 20 seitlich nach außen hin offene U-Profilabschnitte 34 auf, in die an den Außenseiten der jeweils seitlich äußersten Oberwerkzeuge angeordnete Führungsleisten bzw. Führungsplatten 25 mit Spielpassung hineinragen. Die Länge der Linearlager 18 sowie seitlichen Längsführungen 20 entspricht etwa der maximalen Verschiebestrecke des Oberwerkzeuges 10. Auf diese Art und Weise ist eine ausreichende Stabilität auch bei vollständig ausgefahrenem Oberwerkzeug gewährleistet.
  • Abweichend von der dargestellten Ausführungsform kann das gemeinsame Linearlager auch durch an den einander zugewandten Seiten benachbarter Oberwerkzeuge 10 angeordnete, ineinandergreifende Führungselemente - z.B. Schwalbenschwanzführung oder T-Führung - sein, die bei jeder denkbaren relativen Lage der Oberwerkzeuge 10 zueinander über eine Länge von mindestens ein Drittel der maximalen Verschiebestrecke der Oberwerkzeuge miteinander in Eingriff stehen, um eine ausreichende Stabilität der Oberwerkzeuge nach allen Seiten hin auch bei stark schrägen Oberflächen der zu spaltenden Steine sicherzustellen.
  • Die Oberwerkzeuge 10 sind jeweils an der Unterseite einer Kolbenstange 21 befestigt, die einem im Arbeitszylinder 22 hin- und herverschiebbaren Arbeitskolben zugeordnet ist. Jedes Oberwerkzeug 10 ist individuell oder gemeinsam auf- und abbewegbar, wobei zwischen den einzelnen Arbeitszylindern 22 eine Fluidverbindung vorhanden ist, so daß die Oberwerkzeuge sich spontan an die Oberfläche der Oberseite des zu spaltenden Steins anpassen können. Bei Bedarf können einzelne Oberwerkzeuge außer Funktion gesetzt werden durch entsprechende Entkoppelung vom Hydraulikantrieb.
  • Den auf- und abbewegbaren Oberwerkzeugen 10 ist jeweils ein entsprechend ausgebildetes Unterwerkzeug 16 zugeordnet, das unterhalb eines Arbeitstisches 14 angeordnet ist. Im Bereich des Unterwerkzeuges 16 weist der Arbeitstisch 14 jeweils eine schlitzförmige Öffnung 36 auf (Fig. 2). Der Arbeitstisch ist über hydraulisch gesteuerte Kolben-Zylinder-Einheiten am Rahmen 12 abgestützt. Beim Spalten eines in den Bereich zwischen den Oberwerkzeugen 10 und den Unterwerkzeugen 16 geschobenen Steins werden die hydraulischen Abstütz-Einheiten deaktiviert, wodurch der Arbeitstisch durch den von den Oberwerkzeugen 10 auf den Stein ausgeübten Druck nach unten bewegt wird, so daß die Unterwerkzeuge 16 durch die Schlitze 36 im Arbeitstisch 14 hindurch wirksam werden können. Hinsichtlich der Steuerung der Auf- und Abbewegung.des Arbeitstisches wird ergänzend auf die EP-A- 0 065 276 verwiesen.
  • Die einander zugeordneten Ober- und Unterwerkzeuge weisen jeweils in Spaltrichtung relativ zueinander bewegbare Einzel-Spaltkeile 38 bzw. 40 auf, die vorzugsweise hydraulisch abgestützt sind. Dadurch ist eine optimale Anpassung der Spaltwerkzeuge an bruchrauhe, unebene Steinoberflächen möglich. Die Einzel-Spaltkeile sind in einem gemeinsamen Zy-linderkörper, der Teil von Ober- bzw. Unterwerkzeug ist, in Spaltrichtung bzw. Wirkrichtung des Spaltwerkzeuges verschieblich gelagert, wobei die den Einzel-Spaltkeilen zugeordneten und vorzugsweise mit Öl gefüllten Zylinderräume miteinander fluidverbunden sind. Hinsichtlich der konstruktiven Ausbildung der Fluidverbindung sowie von Ober- und Unterwerkzeug wird auf die bereits erwähnte EP-A- 0 065 276 verwiesen.
  • Die Senkbewegung des Arbeitstisches 14 erfolgt zwangsläufig im Takt der vertikal auf- und abbewegbaren Oberwerkzeuge 10, derart, daß beim Rückhub der Oberwerkzeuge 10 der Arbeitstisch 14 angehoben wird. Das Steinmaterial kann dann auf der Tischplatte wieder leicht verschoben und positioniert werden. Auch läßt sich aufgrund dieser Kinematik die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr gut mit einer automatischen Steinmaterial-Zufuhr koppeln, wobei diese Stein-Zufuhr vorzugsweise im gleichen Takt wie die Oberwerkzeuge arbeiten.
  • Die Führungsplatten 26, 26' bzw. 25 sowie die zugeordneten Führungsprofile 20, 24 bestehen aus verschleißfestem Material, vorzugsweise Sintermaterial mit Selbstschmiereffekt. Ferner sind die Führungsprofile 24 und Längsführungen 20 vorzugsweise aus mehreren Platten und Leisten zusammengesetzt derart, daß je nach Verschleiß des einen oder anderen Teils des Führungsprofils bzw. der Längsführung selektiv ausgetauscht werden kann. Die U-Profilabschnitte 32, 32' bzw. 34 sind also gebildet durch drei längliche Platten, die unabhängig voneinander an Rahmen 12 (an den unteren Enden von an der Unterseite des oberen Querträgers 28 angeordneten Befestigungswinkeln 58) befestigt bzw. angeschraubt sind.

Claims (8)

1. Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung, ge- kennzeichnet durch mindestens zwei in einem Rahmen (12) oszillierend angetriebene Oberwerkzeuge (10), die mit entsprechend zugeordneten Unterwerkzeuge zusammenwirken, wobei der Antrieb der Oberwerkzeuge (10) hydraulisch erfolgt und Ober- und Unterwerkzeug jeweils mehrere in Spaltrichtung relativ zueinander bewegbare Einzel-Spaltkeile (38 bzw. 40) umfassen, die vorzugsweise hydraulisch abgestützt sind, und durch einen im Rahmen (12) in Spaltrichtung nachgiebig bewegbar abgestützten Arbeitstisch (14) mit einer schlitzförmigen Öffnung (36) für den Durchtritt der Unterwerkzeuge (16) derart, daß der Arbeitstisch (14) sich beim Spalten des Steinmaterials nach unten und nach dem Spalten sich entsprechend der Rückbewegung der Oberwerkzeuge (10) in ihre obere Ausgangslage wieder nach oben bewegt, so daß die Unterwerkzeuge (16) unter der Arbeitsfläche des Arbeitstisches (14) liegen, wobei die einander zugeordneten Ober(10)- und Unter(16)-Werkzeuge im Rahmen (12) jeweils nebeneinander angeordnet und die Oberwerkzeuge (10) an den einander zugekehrten Seiten jeweils ein gemeinsames Linearlager (18) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß das gemeinsame Linearlager (18) durch ein zwischen benachbarten Oberwerkzeugen (10) am Rahmen (12) befestigtes aufrechtes Führungselement (24) gebildet ist, das mit komplementären Führungselementen (Führungsleisten bzw. -platten 26, 26') an den einander zugekehrten Seiten der Oberwerkzeuge (10) zusammenwirkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß das am Rahmen (12) befestigte Führungselement (24) ein aufrechtes bzw. sich in Arbeitsrichtung (P) der Oberwerkzeuge (10) erstreckendes Führungsprofil (U-Profilabschnitte 32, 32' oder Hohlprofil) ist, in das an den einander zugekehrten Seiten benachbarte Oberwerkzeuge (10) angeordnete, sich ebenfalls in Arbeitsrichtung (P) erstreckende Führungsleisten (Führungsplatten 26, 26') mit Spielpassung eingreifen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Führungsleisten (26, 26') sich an ihren einander zugewandten Seiten gegenseitig abstützen, vorzugsweise unmittelbar aneinander gleitend.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten der jeweils äußeren Oberwerkzeuge (10) in am Rahmen (12) befestigten Längsführungen (20) verschieblich gelagert sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Längsführungen (20) entsprechend den zwischen benachbarten Oberwerkzeugen (10) angeordneten Linearlagern (18) ausgebildet sind und mit an den äußeren Seiten der Oberwerkzeuge (10) angeordneten komplementären Führungselementen (Führungsleisten bzw. -platten 25) zusammenwirken.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsamen Linearlager (18) und ggf. seitlichen Längsführungen (20) bildenden Führungsprofile (32, 32' bzw. 34) am oberen Querträger (28) des vorzugsweise als Portalrahmen ausgebildeten Rahmens (12) befestigt sind, derart, daß sie stets über mindestens ein Drittel der maximalen VErschiebestrecke des bzw. der Oberwerkzeuge wirksam sind, d. h. mit den an den Oberwerkzeugen angeordneten komplementären Führungselementen in Eingriff stehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß das gemeinsame Linearlager (18) durch an den einander zugewandten Seiten benachbarter Oberwerkzeuge (10) angeordnete, sich in Arbeitsrichtung (P) der Oberwerkzeuge (10) erstreckende, ineinander greifende Führungselemente (z. B. Schwalbenschwanzführung oder T-Führung) gebildet ist, die bei jeder denkbaren relativen Lage der Oberwerkzeuge (10) zueinander über eine Länge von mindestens ein Drittel der maximalen Verschiebestrecke der Oberwerkzeuge miteinander in Eingriff stehen.
EP85113329A 1982-09-03 1983-07-29 Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung Expired EP0180127B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85113329T ATE39430T1 (de) 1982-09-03 1983-07-29 Pflaster- und mauerstein-spaltvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3232857 1982-09-03
DE3232857A DE3232857C2 (de) 1982-09-03 1982-09-03 Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107517.1 Division 1983-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0180127A2 true EP0180127A2 (de) 1986-05-07
EP0180127A3 EP0180127A3 (en) 1986-09-17
EP0180127B1 EP0180127B1 (de) 1988-12-28

Family

ID=6172432

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113329A Expired EP0180127B1 (de) 1982-09-03 1983-07-29 Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung
EP83107517A Expired EP0102519B1 (de) 1982-09-03 1983-07-29 Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107517A Expired EP0102519B1 (de) 1982-09-03 1983-07-29 Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0180127B1 (de)
AT (2) ATE22543T1 (de)
DE (3) DE3232857C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161190A (en) 1963-06-27 1964-12-15 Thomas H Stephens Masonry cutter
US4203414A (en) 1979-01-08 1980-05-20 Mcclain Harold F Stone cutting apparatus
EP0065276A2 (de) 1981-05-18 1982-11-24 Friedhelm Porsfeld Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188318A (en) * 1938-06-04 1940-01-30 Siderits Thomas Stone cutter
US2152193A (en) * 1938-06-17 1939-03-28 Paul M Johanning Stone cutting machine
US2768620A (en) * 1954-10-26 1956-10-30 Chris C Jenkins Stone splitting press
US2798475A (en) * 1956-06-18 1957-07-09 Agatan Stone And Machinery Com Stone cutting machine
US2867205A (en) * 1957-01-22 1959-01-06 George A Vesper Stone splitting machine
US2912970A (en) * 1958-02-10 1959-11-17 Leon H Schlough Apparatus for splitting stone slabs and the like
US3559631A (en) * 1968-07-12 1971-02-02 E & R Mfg Co Inc Hydraulic masonry cutting machine
DE1950950C3 (de) * 1968-10-11 1978-04-27 Ebenseer Betonwerke Gmbh, Wien Vorrichtung zum Spalten von plattenförmigen Körpern aus hartem, brechbarem Material, insbesondere Beton
DE1957469C3 (de) * 1969-11-15 1973-11-15 Sieke Helmut Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung eines Arbeitskolbens
DE2516154A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-21 Louda Guenther Impulsgeber
DE2606839A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Friedrich Wilhelm I Friedrichs Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und einstellung von druckmedienimpulsen
JPS5323726Y2 (de) * 1976-08-12 1978-06-19
DE3119693C2 (de) * 1981-05-18 1984-10-31 Friedhelm 8390 Passau Porsfeld Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161190A (en) 1963-06-27 1964-12-15 Thomas H Stephens Masonry cutter
US4203414A (en) 1979-01-08 1980-05-20 Mcclain Harold F Stone cutting apparatus
EP0065276A2 (de) 1981-05-18 1982-11-24 Friedhelm Porsfeld Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0180127B1 (de) 1988-12-28
DE3232857C2 (de) 1986-01-16
EP0180127A3 (en) 1986-09-17
ATE22543T1 (de) 1986-10-15
DE3378749D1 (en) 1989-02-02
EP0102519B1 (de) 1986-10-01
DE3366603D1 (en) 1986-11-06
ATE39430T1 (de) 1989-01-15
EP0102519A1 (de) 1984-03-14
DE3232857A1 (de) 1984-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065276B1 (de) Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung
DE2810595C2 (de) Justiervorrichtung zum Einstellen der Schließhöhe einer Presse
DE3047064C2 (de)
DE68902295T2 (de) Horizontale bandsaege.
EP0180127B1 (de) Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung
DE3611234C1 (en) Screening machine for the passage of broken rock, scrap, building rubble or recycling material
DE1950950B2 (de) Vorrichtung zum spalten von plattenfoermigen koerpern aus hartem, brechbarem material, insbesondere beton
DE10109007B4 (de) Kreissägeanlage
DE3119693C2 (de) Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung
DE3249554C2 (de) Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung
DE202016101198U1 (de) Steinspalter mit verringerter Handhabungskraft
AT404810B (de) Unterflursägemaschine
DE3929183C2 (de)
DE2145227B2 (de) Vorrichtung zum auspacken von gegenstaenden, insbesondere flaschen
DE102004006799B4 (de) Schneidvorrichtung für Bahnmaterialien
DE1000417B (de) Gleisstopfmaschine
DE1802445A1 (de) Hubtisch,insbesondere fuer eine UEbergabestelle von einem Strebfoerderer auf einen Streckenfoerderer
DE1483918C3 (de) Fördermittel-Abspannvorrichtung mit unter Last rückbarem hydraulischem Einstempel-Ausbau
EP1413531A2 (de) Glasschneideanlage mit Zwischenspeicher
DE8224925U1 (de) Pflaster- und mauerstein-spaltvorrichtung
EP0595934B1 (de) Radialsteuerung von messern einer messerschildvortriebsvorrichtung
AT401750B (de) Vorrichtung zum spalten von holzrohlingen
DE2533903A1 (de) Schreitende ausbaueinheit fuer den strebausbau im bereich des streb-strekkenueberganges und fuer die verlagerung der rueckbaren antriebsstation eines strebfoerderers und/oder einer gewinnungseinrichtung
DE3043955C2 (de)
DEP0011002DA (de) Wandernder Strebausbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 102519

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B28D 1/22

17P Request for examination filed

Effective date: 19861113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880524

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. ASSOC. MARIETTI & PIPPARELLI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 102519

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19881228

REF Corresponds to:

Ref document number: 39430

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3378749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890202

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900730

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900828

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900830

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910731

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85113329.8

Effective date: 19920210