EP0177637A1 - Verfahren zum Bronzieren von mit Unterdruckfarbe behandelter Farbdrucke - Google Patents

Verfahren zum Bronzieren von mit Unterdruckfarbe behandelter Farbdrucke Download PDF

Info

Publication number
EP0177637A1
EP0177637A1 EP84113757A EP84113757A EP0177637A1 EP 0177637 A1 EP0177637 A1 EP 0177637A1 EP 84113757 A EP84113757 A EP 84113757A EP 84113757 A EP84113757 A EP 84113757A EP 0177637 A1 EP0177637 A1 EP 0177637A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application roller
bronzing
gold
bronze
printed sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84113757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0177637B1 (de
Inventor
Wolfgang Burhenne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanfried-Druck Kalden GmbH
Original Assignee
Wanfried-Druck Kalden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19833321953 priority Critical patent/DE3321953A1/de
Application filed by Wanfried-Druck Kalden GmbH filed Critical Wanfried-Druck Kalden GmbH
Priority to AT84113757T priority patent/ATE33792T1/de
Priority to EP19840113757 priority patent/EP0177637B1/de
Priority to DE8484113757T priority patent/DE3470689D1/de
Publication of EP0177637A1 publication Critical patent/EP0177637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0177637B1 publication Critical patent/EP0177637B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/04Producing precipitations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41GAPPARATUS FOR BRONZE PRINTING, LINE PRINTING, OR FOR BORDERING OR EDGING SHEETS OR LIKE ARTICLES; AUXILIARY FOR PERFORATING IN CONJUNCTION WITH PRINTING
    • B41G1/00Apparatus for bronze printing or for like operations
    • B41G1/04Apparatus for bronze printing or for like operations cylinder type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/22Metallic printing; Printing with powdered inks

Definitions

  • Such environmental pollution from copper ions arises in particular when cleaning and rinsing water exceed a limit of 2 mg / 1 Cu.
  • the reduction in the levels of heavy metals, such as Cu, results from the solidification of the waste materials in the concentrates, which have to be deposited in special landfills.
  • Calcined rutile pigments are proposed as the base pigments.
  • the Ti0 2 layer is thin; this should amount to 50-500 mg Ti0 2 on mica flakes with a diameter of 5-200 microns and a thickness of 0.1-5 microns.
  • the coated mica pigment a thin layer of a poorly soluble Cr-III compound is applied to achieve the gold effect and converted into Cr203 by annealing.
  • the method of the invention is defined in claim 1. This relates to a method for bronzing color prints treated with negative pressure ink using pearlescent pigments, in particular with a gold effect, consisting of mica flakes coated with titanium dioxide, which have a thin, coloring layer on the TiO Z layer Wear annealed chromium dioxide and / or chromium phosphate.
  • the achievement of this object of the method of the invention is characterized in that the non-flowable pearlescent pigment is converted into the flowable state for bronzing printed sheets with negative pressure ink, preferably with gold negative pressure ink, by the addition of kinetic energy while canceling the agglomerate structure of the particles, thereby simultaneously removing the pearlescent pigment.
  • the transfer to the supplied printing sheets takes place in such a specific amount that the printing sheets receive the required opacity, then the non-adhesive amounts are removed from the bronzed printing sheets by brushing, and the bronzed printing sheets are carried out and stacked, the bronzed printed sheets are carried out and stacked, the brushed-off pearlescent pigment is introduced into a collecting container and can be reused while maintaining the gloss effect by recycling and adding hung in the amount of pearlescent pigment introduced is optionally supplied in whole or in part.
  • the method for bronzing color prints treated with negative pressure ink using pearlescent pigments, in particular with gold luster effect is characterized in accordance with claim 2 in that the non-flowable pearlescent pigment is converted into the flowable state for bronzing printed sheets with negative pressure ink, preferably with gold negative pressure ink, in that this over the length of the application roller (1) from the bronze box (2) located above it, which is set down so deep that, seen in cross-section, with its vertical wall surface (4) and with its wall surface (5) inclined to the application roller as the lower one Limitation in the amount of the horizontal diameter (6) through the axis of the application roller (1) is arranged on the rotating surface of the application roller (1), controlled by adjustable slide (3,3a ...
  • the non-flowable state is defined in that the bronzing compound does not run off the horizontally held round surface.
  • Such copper bronzes have, for example, a copper content of 60 to 85% by weight.
  • Such pearlescent pigments according to the process of the invention unexpectedly show no free-flowing state and they therefore stick to the round surface. It can be assumed that this physical effect is based on the formation of agglomerates which build up from the primary particles.
  • the pearlescent pigments are subject to the force of gravity due to their low spatial volume of about 350 g / 1 in a lesser degree of the effect as' metal bronzes such as Cu-bronze, with a "bulk density" of at least 8,000 to about 12,000 g / l.Durch these differences of these substances promote the flowability "downwards" for Cu bronze and practically prevent it for pearlescent pigments.
  • Another reason for the non-flowing state can be the static charging of the pearlescent pigments and the build-up of agglomerates from the primary particles. It has also been found that the flowability of the pearlescent pigments and their suitability as pigments with a gloss effect depends on the particle size. The limit range is approximately between 5 to 150, in particular between 10 to 100 ⁇ m and preferably approximately 50 ⁇ m.
  • the subclaims also relate to selected pearlescent pigments, in particular with a gold or silver luster effect, or with other shades.
  • a known commercial product has proven its worth as a preferred pearlescent pigment.
  • the alternative embodiment of the method of the invention also results from measures for controlling the amount of the pearlescent pigments which have been converted into the flowable state.
  • This preferred embodiment of the method of the invention makes it possible to achieve a particularly uniform layer in order to avoid a gradient and to avoid overdosing and thereby contamination of the unprinted areas.
  • Another preferred embodiment is the use of pearlescent pigments with a selected grain size.
  • kinetic energy is understood to mean the technical effect which gives the pearlescent pigment as a “bronzing compound” the impulse as a force or form of energy in order to bring about the state of fluidity.
  • Agglomerate structure is understood to mean the state of the pearlescent pigments which puts the primary particles in the state of "non-flowability”.
  • pearlescent pigment corresponds to the composition according to the prior art.
  • the method of the invention is also alternatively and preferably characterized in that an underprint ink is used which contains a metal-free clay ink as a homogeneous admixture, in such a specific amount that a predetermined increase in the opacity of the pearlescent pigment and the bronzing effect of the color prints is brought about.
  • the method of the invention is alternatively and preferably characterized in that a gold vacuum ink is used which, as an admixture, a green clay color to achieve a green gold effect, preferably in an amount of 3-4% by weight, or a red clay color to achieve a red gold effect , preferably in an amount of 4-5% by weight, or in order to achieve a graduated red gold to copper gold effect, an increased amount, preferably 8-10% by weight, in homogeneous mixture.
  • a gold vacuum ink which, as an admixture, a green clay color to achieve a green gold effect, preferably in an amount of 3-4% by weight, or a red clay color to achieve a red gold effect , preferably in an amount of 4-5% by weight, or in order to achieve a graduated red gold to copper gold effect, an increased amount, preferably 8-10% by weight, in homogeneous mixture.
  • the method of the invention is further alternatively and preferably characterized in that a color known per se according to the prior art is used as the negative pressure ink, which differs from a gold negative pressure ink known per se in that the tackiness is shorter in time than according to the prior art Technology reaches a maximum value by shifting the quantitative ratio of the proportion of phenol-modified rosin resin from high-molecular to low-molecular structure and, if appropriate, replacing all or part of it with polyacrylate resins, using the mineral oil fraction as an aliphatic hydrocarbon to about 230 ° C. and shortening it Final drying time a higher proportion of vegetable oils with conjugated double.
  • Hindungen as well as a wetting agent for pearlescent pigments is used, and the proportion of total dry matter in the form of the cobalt-manganese compound is increased, the change in times based on the comparison with the mixtures according to the prior art.
  • Figures la and 1b show the arrangement for working according to the prior art.
  • Figure la shows in cross section and Figure 1b in longitudinal view, the schematic representation of the arrangement of the bronze box (2) over the applicator roller (1) according to the prior art.
  • FIGS. 2a and 2b explain the operation according to the method of the invention.
  • Figure 2a shows the arrangement of the bronze box (2) over the applicator roller (1) in cross section.
  • Figure 2b shows the longitudinal view of the arrangement of the bronze box also in a schematic representation.
  • Figure 2a demonstrates a much larger bronze wedge (7) and thus also a larger area of the bronze volume on the applicator roller. This surprisingly exceeds a critical value which cancels the agglomerate structure of the Cu-free, light pearlescent pigments and causes the flowability.
  • FIG. 2a also shows the flow angle of approximately 45 °, which surprisingly permits the continuous, uniform flow of the specifically light pearlescent pigments as Cu free bronzing compound as a technical effect of the method of the invention.
  • the method of the invention according to claim 1 requires the adjustment of the kinetic energy.
  • the method of the invention according to claim 2 allows the optimal operation by fine adjustment of the opening angle of, for example, 32 slides (3,3a, ... 3n) along the length of the application roller (1), as can be seen from Figure 2b.
  • the bronzing machine is supplied in a known manner with the color printing sheets treated with the vacuum ink from the printing machine by means of a conveyor belt.
  • the underprinting ink according to the method of the invention uses offset printing inks known per se as metal-free clay inks.
  • offset printing inks known per se as metal-free clay inks.
  • green tones from Hartmann Druckmaschine GmbH, Frankfurt, commercial product "Cartoset green", type V 9192 used.
  • the admixture of the clay color takes place in a special preliminary stage by producing a homogeneous mixture of the vacuum ink with the clay color in the ratio of the mixing components required for the predetermined increase in the pressure force and the predetermined increase in the bronzing effect, preferably according to the ratio of amounts according to claim 12 of the method according to the Invention.
  • Copper bronze contains about 60% Cu and 40% other heavy metals, or higher Cu contents.
  • the color pigment used in the process of the invention contains about 0.2 to 0.5% by weight chromium, calculated as Cr 2 O 3 , corresponding to 0.136 kg Cr in 100 kg color pigment.
  • the content of Cu in the bronze according to the prior art is approximately 440 times the Cr content of the color pigment according to the method of the invention, if weight percentages instead of mol% are calculated in this comparison of Cu with Cr as heavy metal becomes.
  • the method of the invention further lowers this heavy metal content by printing the density (g / l).
  • Bronze has a "bulk density" of, for example, 8200 g / l, and the color pigment which is used according to the process of the invention of 350 g / 1. It is therefore only about the 1 / 20th to 1 / 23th part of the Use volume of the color pigment by the method of the invention. For example, only 4.34 to 5 kg of the color pigment should be used instead of 100 kg of copper bronze with the same volume of space. Bulk weights of up to 12,500 g / 1 have been measured for copper bronzes with 85% copper.
  • the Cr content lowers, for example, from 0.136 kg / 100 color pigment to a requirement of about 4.5 kg instead of 100 kg Cu bronze to 0.0068 kg.
  • the Cu content of label bottles is, for example, 10 mg Cu / label made from 15 mg Cu bronze. If the same volume of the color pigment is used according to the method of the invention with 0.5% by weight Cr content, the Cr content becomes reduced to 0.075 mg. This content corresponds to 0.0037 mg Cr 2 O 3 or 0.0026 mg Cr. For example, 3-8 mg / 1 Cu are determined analytically in label wash solutions.
  • the method of the invention allows the permitted limit of 2 mg / l to be reduced to the trace content of 75.10 -5 g / l Cr.
  • the method of the invention thus has a considerable advance by lowering the heavy metal content in the form of Cr instead of Cu by more than three powers of ten. step up for the environment.
  • the method of the invention also achieves the object of using a preferred negative pressure ink in connection with bronzing with pearlescent pigments.
  • This selected type of gold negative pressure ink enables the printing conditions to be optimized. It has surprisingly been found that by changing the proportions of known color mixtures, the stickiness in a shorter time than is achieved according to the prior art, and a final drying time which is shortened compared to the prior art is set.
  • the method of the invention offers, in addition to the considerable economic importance of reducing the heavy metal content in the color prints produced, the further, technical and economic advantage that with the special underprinting ink, as well as with other 'underprinting inks, through the homogeneous admixture of metal-free clay inks
  • a graded color tint in particular with a gold effect, can be achieved.

Abstract

Verfahren zum Bronzieren von mit Unterdruckfarbe behandelter Farbdrucke unter Verwendung von Perlglanzpigmenten, die in den fließfähigen Zustand durch Zufuhr von Bewegungsenergie unter Aufhebung der Agglomeratstruktur der Teilchen übergeführt werden und aus dem Bronzekasten mit definiertem Fließwinkel kontinuierlich und gleichmäßig in gesteuerter, spezifischer Menge austreten und der Auftragswalze zugeführt werden, und gegebenenfalls eine Unterdruckfarbe verwendet wird, die eine metallfreie Tonfarbe als homogene Beimischung zur Kupferfreien Bronze enthält.

Description

  • Durch die exponential zunehmende Weltbevölkerung wird deren Bedarf an Versorgungsgütern ständig grösser.Es fallen dadurch zunehmende Mengen an Abfallstoffen an,deren Beseitigung zur Verringerung oder Vermeidung der Umweltbelastung notwendig ist.
  • Eine solche Belastung der Umwelt entsteht auch durch Schwermetalle, sofern diese einen zulässigen Schwellenwert in dem jeweiligen Medium überschreiten.
  • Eine solche Umweltbelastung durch KupferIonen entsteht insbesondere,wenn Reinigungs-und Spülwässer einen Grenzwert von 2 mg/1 Cu überschreiten.
  • Wegen des hohen Energieaufwandes bei der Flaschenherstellung sollen diese jedoch als Mehrwegflaschen verwendet werden.
  • Diese Belastung der Umwelt lässt sich also nicht durch Förderung von Einwegflaschen lösen.Es muss vielmehr die Recyclisierung von etikettierten Flaschen aus volkswirtschaftlichen Gründen gefördert werden. Etiketten von Weinflaschen weisen beispielsweise Cu-Gehalte bis 16,5 mg/Etikette auf. Derartige Gehalte gibt Trogus und Rasenberger in "Der Deutsche Weinbau,3 (1983),Seite 112 an.
  • Diese Cu-Gehalte gelangen über das Reinigungs-und Spülwasser von bronzierten Etiketten auf Wein- und Bierflaschen in Kläranlagen und damit in kommunale Klärschlämme. Es ist deshalb nicht mehr zulässig,solche Schlämme auf Kulturböden auszubringen, wenn der Grenzwert von 1200 mg/kg
  • Cu in der Trockenmasse (TS) überschritten wird.
  • Die Beseitigung der Schwermetalle,wie Cu, durch Aufbereitung solcher Abwässer ist aufwendig und unwirtschaftlich. Es sind nach dem Stand der Technik Vorschläge bekannt,Schwermetall-Ionen als Sulfide auszufällen.Dabei entstehen dann unerwünschte S-Verbindungen als Nebenprodukte. Es wurde auch vorgeschlagen,eine Ausfällung als Hydroxyde durchzuführen.Solche Verfahren scheiden in den alkalischen Reinigungswässern aus,da sich lösliche Komplexverbindungen mit den Schwermetall-Ionen bilden. Dies ist besonders dann der Fall,wenn aus dem Etikettenleimen noch Ammoniak und Amino-Gruppentragende Produkte in Lösung gehen.
  • Auch die Verfahren zur Zementierung von Cu-Ionen durch deren Ausfällung mit unedleren Metallen,wie Eisen (Fe),ist im alkalischem Milieu nicht möglich. Reinigungswässer zum Ablösen von Etiketten enthalten etwa 5 % NaOH.
  • In jedem Fall der Verminderung der Gehalte an Schwermetallen,wie Cu,entstehen durch Verfestigung der Abfallstoffe in den Konzentraten Massen,die auf Sonderdeponien abzulagern sind.
  • Die Beseitigung von Abfallstoffen der Aufreitung führt also zu erheblichen Nebenkosten.
  • Trogus und Rasenberger, 1.c., schreiben in jüngster Zeit:"Es ist wohl richtig,dass die Metalleffekte durch Bronzieren in den Bronziermaschinen durch andere Druckverfahren nicht zu überbieten sind."
  • Die Umgehung der Verwendung von "Goldbronzen" mittels mit Aluminium (Al)-bedampfter Papiere und deren Bedrucken mit gelben,durchscheinenden Lacken mit einem gewissen Goldeffekt ist aufwendig und unwirtschaftlich.Der wesentliche Nachteil dieses Verfahrens' liegt jedoch in der technologischen Unsicherheit. Beim Auflösen von Al im alkalischen Milieu in der wässrigen Reinigungslösung findet eine H2-Bildung statt,die zu einer'Explosionsgefahr führt. Nach dem Stand der Technik sind aber keine technologischen Verfahren bekannt,die ohne Verzicht auf den optimalen Goldeffekt eine Umweltbelastung mit Cu-Ionen und eine Aufbereitung zu deren Verringerung vermeiden. In jüngerer Zeit sind durch die deutsche Offenlegungsschrift 31 37 808 PerlglanzPigmente mit Goldeffekt bekannt geworden. Diese bestehen aus mit Titandioxyd beschichteten Glimmerschuppen,die auf der Ti02- Schicht eine dünne Schicht von geglühtem Chromdioxyd und/oder Chromphosphat aufweisen.
  • Als Basispigmente werden calcinierte Rutil-Pigmente vorgeschlagen. Die Ti02 -Schicht ist gering;diese soll 50-500 mg Ti02 betragen und zwar auf Glimmerschuppen von 5-200 Mikron Durchmesser bei 0,1-5 Mikron Dicke.Auf das beschichtete Glimmerpigment wird zur Erzielung des Goldeffektes eine dünne Schicht einer schwerlöslichen Cr-III-Verbindung aufgebracht und durch Glühbehandlung in Cr203 überführt.
  • Diese Pigmente weisen einen wesentlich geringeren Schwermetallgehalt auf,der in: der sehr dünen Deckschicht bereits unter dem zulässigen Grenzwert liegt.
  • Es besteht somit kein Grund dafür,auf Etiketten und anderen Drucken auf einen kräftigen Goldeffekt zu verzichten. Es zeigt sich nun überraschend,dass es nicht möglich ist,diese Perlglanzpigmente mit Ti02 - oder mit Wismutoxidchlorid-Beschichtung mit sehr geringem Metallgehalt als Bronzen technologisch einzusetzen. Es ist nun die Aufgabe des Verfahrens der Erfindung,derartige Farbpigmente mit Goldglanzeffekt unter Vermeidung eines Cu-Gehaltes und mit einem nur sehr geringen Metallgehalt in Form von Chrom oder Wismut, wie diese als Handelsprodukte bekannt sind, als Bronzen anstelle der bisher in der Drucktechnik zur Erzielung von Glanzeffekten verwendeten Bronzen auf Cu-Basis einzusetzen. Diese Aufgabe kann bisher von der Technik nicht gelöst werden,da bei der drucktechnischen Verarbeitung keine ausreichende Fliessfähigkeit oder Rieselfähigkeit besteht.
  • Ausserdem konnte diese Aufgabe nicht gelöst werden,weil auf dem Unterdruck keine ausreichende Haftung und Wischfestigkeit besteht. Es bedurfte erst erfinderischer Geistestätigkeit, diese neue Aufgabe zu lösen.
  • Das Verfahren der Erfindung ist im Patentanspruch 1 definiert.Dieser betrifft ein Verfahren zum Bronzieren von mit Unterdruckfarbe behandelter Farbdrucke unter Verwendung von Perlglanzpigmenten,insbesondere mit Goldeffekt,bestehend aus mit Titandioxid beschichteten Glimmerschuppen,die auf der TiOZ -Schicht eine dünne,färbende Schicht aus geglühtem Chromdioxid und/oder Chromphosphat tragen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe des Verfahrens der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das nicht fliessfähige Perlglanzpigment in den fliessfähigen Zustand zum Bronzieren von Druckbogen mit Unterdruckfarbe, vorzugsweise mit Goldunterdruckfarbe,durch Zufuhr von Bewegungsenergie unter Aufhebung der Agglomeratstruktur der Teilchen übergeführt wird,dadurch das Perlglanzpigment gleichzeitig, kontinuierlich und gleichmässig über den Zufuhrspalt der Auftragswalze zugeführt wird, und die übertragung auf die zugeführten Druckbogen erfolgt in einer solchen spezifischen Menge, dass die Druckbogen die erforderliche Deckkraft erhalten,danach von den bronzierten Druckbogen die nicht klebenden Mengen durch Abbürsten entfernt,die bronzierten Druckbogen ausgeführt und gestapelt werden,die bronzierten Druckbogen ausgeführt und gestapelt werden, das abgebürstete Perlglanzpigment in einen Auffangbehälter eingeführt und der Wiederverwendung unter Erhaltung des Glanzeffektes durch Zurückführung und Beimischung in die eingeführte Menge des Perlglanzpigmentes gegebenenfalls ganz oder teilweise zugeführt wird.
  • Das Verfahren zur Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1 ist im Patentanspruch 2 definiert.
  • Das Verfahren zum Bronzieren von mit Unterdruckfarbe behandelter Farbdrucke unter Verwendung von Perlglanzpigmenten, insbesondere mit Goldglanzeffekt, ist nach Patentanspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das nicht fliessfähige Perlglanzpigment in den fliessfähigen Zustand zum Bronzieren von Druckbogen mit Unterdruckfarbe, vorzugsweise mit Goldunterdruckfarbe, dadurch überführt wird, dass dieses über die Länge der Auftragswalze (1) aus dem darüber befindlichen Bronzekasten (2), der so tief heruntergesetzt ist, dass dieser, im Querschnitt gesehen, mit seiner senkrechten Wandfläche (4) und mit seiner zur Auftragswalze schrägen Wandfläche (5) als untere Begrenzung in Höhe des waagerechten Durchmessers (6) durch die Achse der Auftragswalze (1) angeordnet ist, auf die sich drehende Fläche der Auftragswalze (1), gesteuert durch verstellbare Schieber (3,3a... 3n), aus dem Volumen des mit der spezifisch leichten Perlglanzpigmente-Bronze gebildeten Bronzekeiles (7) austritt, der, im Querschnitt gesehen, aus dem oberen Kreisbogenabschnitt (8) zwischen der Schrägfläche und der oberen Linie auf der Auftragswalze (1), aus der Schrägfläche (5) und durch die obere Linie (9) auf der Auftragswalze (1) gebildet ist, durch den Fliesswinkel (10) kontinuierlich und gleichmässig abfliesst, der, im Querschnitt gesehen, aus der senkrechten Wandfläche (4) und der Linie (11) zum oberen Punkt (12) der Auftragswalze (1) im äusseren, waagerechten Punkt (13) auf der Auftragswalze (1) gebildet ist, und der etwa 40° bis 50°, vorzugsweise 45°, beträgt, in einer solchen spezifischen Menge, dass die Druckbogen die vorbestimmte Deckkraft erhalten, danach von den bronzierten Druckbogen die nicht klebende Menge durch Abbürsten entfernt, die bronzierten Druckbogen ausgeführt und gestapelt werden, das abgebürstete Perlglanzpigment in einen Auffangbehälter eingeführt wird.
  • Der "fliessfähige;Zustand" nach dem Verfahren der Erfindung wird wie folgt definiert:
    • Auf einer schmalen nach oben gewölbten Rundfläche,wie beispielsweise ein gerundetes Holz,oder Metall-Stück,oder behelfsmässig auch mittels des ausgestreckten Zeigefingers, wird durch Eintauchen in die Bronziermasse eine Probe entnommen,die praktisch die gewölbte Fläche als Haufwerk bedeckt.
  • Der nicht fliessfähige Zustand ist dadurch definiert,dass die Bronziermasse nicht von der waagerecht gehaltenenRundfläche abrinnt.
  • Kupferbronze nach dem Stand der Technik rinnt rasch von der Rundfläche ab und definiert den fliessfähigen Zustand.
  • Solche Cu-Bronzen weisen beispielsweise einen Cu-Gehalt von 60 bis 85 Gew.% auf.
  • Es zeigt sich,dass abgebürstete Cu-Bronze nur langsam und unvollständig abfliesst.
  • Diese ist nicht nur in seinem ursprünglichen Glanzeffekt in Richtung auf einen matten,unregelmässigen Glanzeffekt und in der Farbkraft verändert,sondern auch in ihrer Struktur,insbesondere durch Agglomeration der Primärteilchen.
  • Das Verfahren der Erfindung vesteht unter der technischen Massnahme der "Bronzierung" nicht nur das Aufbringen von Bronzen nach dem Stand der Technik,sondern auch im übertragenen Sinn das Aufbringen der Perlglanzpigmente ohne Cu-Gehalt und mit nur geringem Cr-Gehalt.
  • Solche Perlglanzpigmente nach dem Verfahren der Erfindung zeigen unerwartet keinen fliessfähigen Zustand,und diese bleiben deshalb auf der Rundfläche haften.Es ist anzunehmen,dass dieser physikalische Effekt auf der Bildung von sich aufbauenden Agglomeraten aus den Primärteilchen beruht.
  • Es ist auch möglich,dass Perlglanzpigmente wegen ihres niedrigen Raumvolumens von etwa 350 g/1 im geringerem Masse der Wirkung der Schwerkraft unterliegen als' Metallbronzen ,wie Cu-Bronze,mit einem "Schüttgewicht" von mindestens 8000 bis über 12000 g/l.Durch diese Unterschiede dieser Stoffe wird für Cu-Bronze die Fliessfähigkeit "nach unten" gefördert und für Perlglanzpigmente praktisch verhindert. Ein anderer Grund für den nichtfliessenden Zustand kann in der statischen Aufladung der Perlglanzpigmente und in dem Aufbau von Agglomeraten aus den Primärteilchen liegen. Es wurde auch gefunden,dass die Fliessfähigkeit der Perlglanzpigmente und deren Eignung als Pigmente mit Glanzeffekt von der Teilchengrösse abhängig ist.Der Grenzbereich liegt etwa zwischen 5 bis 150,insbesondere zwischen 10 bis 100 µm und vorzugsweise bei etwa.50 µm.
  • Die Unteransprüche zeigen die alternative, bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung.
  • Diese betreffen Massnahmen zur Erzielung des fliessfähigen Zustandes durch Zuführung von mechanischer Energie durch sich bewegenden und drehenden Rührer,und/oder durch Zuführung von Vibrationsenergie.
  • Die Unteransprüche betreffen weiter ausgewählte Perlglanzpigmente,insbesondere mit Gold-,oder Silber-Glanzeffekt,oder mit ' anderen Farbtönen.Als bevorzugtes Perlglanzpigment hat sich ein bekanntes Handelsprodukt als Type bewährt.
  • Die alternative Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung ergibt sich auch aus Massnahmen zur Steuerung der Menge,der in den fliessfähigen Zustand übergeführten Perlglanzpigmente.
  • Diese bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung gestattet,eine besonders gleichmässige Schicht zur Vermeidung eines Gradienten zu erzielen und die überdosierung und dadurch Verunreinigung der unbedruckten Stellen zu vermeiden.
  • Diese alternativen Merkmale des Verfahrens der Erfindung betreffen auch zur gezielten Förderung des fliessfähigen Zustandes dem Rührer eine besondere Form mit einer Riffelung, parallel zu seiner Achse zu geben.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestalttung liegt in der Verwendung der Perlglanzpigmente mit ausgewählter Korngrösse.
  • Unter dem Begriff "Bewegungsenergie" wird der technische Effekt verstanden,der dem Perlglanzpigment als "Bronziermasse" den Impuls als Kraft oder Energieform erteilt,um den Zustand der Fliessfähigkeit zu bewirken.
  • Unter dem Begriff "Agglomeratstruktur" wird der Zustand der Perlglanzpigmente verstanden, der die Primärteilchen in den Zustand der "Nichtfliessfähigkeit" versetzt.
  • Unter den Begriffen "Deckkraft,Haftung,Wischfestigkeit" werden die Definitionen der Fachwelt verstanden.Dies gilt ebenso für den Begriff "Glanzeffekt". und "Bronziereffekt".
  • Der als "Perlglanzpigment" bezeichnete Stoff entspricht der Zusammensetzung nach dem Stand der Technik.
  • Unter der Dimension der"Korngrösse"wird der statistische Kornbereich der Korngrössen des Stoffes in Mikron verstanden, die auch in um ausgedrückt wird. (1 Mikron = 1000 µm).
  • Gegen die Überführung der Perlglanzpigmente nach dem Verfahren der Erfindung in den fliessfähigen Zustand bestand offensichtlich ein erhebliches Vorurteil der Technik,denn sonst wäre dieser Vorschlag für den ein Bedürfnis der Volkswirtschaft besteht,wohl schon früher ausgesprochen worden.
  • Es wurde von der Fachwelt die Lösung dieser Aufgabe mit der erforderlichen,hohen Genauigkeit für die gleichzeitige und gleichmässige Zufuhr. des Perlglanzpigmentes für die Bronzierung nicht für möglich gehalten. Diese Forderung muss aber drucktechnisch exakt erfüllt werden, um unregelmässige Druckstellen oder Farbgradienten zu vermeiden.
  • Es erfolgt bei zu langsamer Rührung eine Bildung von Hohlräumen,da die Agglomerate der Teilchen nicht vollständig aufgelöst werden. Es wird dadurch keine exakte,sondern nur eine unregelmässige Aufgabe auf die Auftragswalze bewirkt.
  • Wenn zu rasch gerührt wird,entstehen unerwünschte Turbulenzen und ausserdem Staubbildung.
  • Diese turbulenten Strömungen verändern die nach unten gerichtete Fliessrichtung unregelmässig in andere Richtungen.Eine exakte Aufgabe erfolgt somit nicht.
  • Dies gilt in ähnlicher Weise für die Einstellung der Vibrationsenergie und Frequenz.
  • Erst die Lehre des Verfahrens der Erfindung gestattet erstmalig,die als technischer Effekt wichtige Verfahrensmassnahme der Zufuhr der "Bewegungsenergie" mit der erforderlichen Exaktheit für diesen "Leichtstoff" zu lösen. Für das Verfahren der Erfindung ist es eine überraschende Erfindung,dass die abgebürsteten Mengen des Perlglanzpigmentes bei voller Erhaltung des Glanzeffektes und der Deckkraft recyclisiert werden können.Es entfallen damit Fragen der Verwertung einer unbrauchbaren Restmenge,und es wird die Wirtschaftlichkeit erhöht.
  • Das Verfahren der Erfindung ist auch alternativ und bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterdruckfarbe verwendet wird, die eine metallfreie Tonfarbe als homogene Beimischung enthält, in einer solchen spezifischen Menge, dass eine vorbestimmte Steigerung der Deckkraft des Perlglanzpigmentes und des Bronziereffektes der Farbdrucke bewirkt wird.
  • Weiter ist das Verfahren der Erfindung alternativ und bevorzugt dadurch gekennzeichnet,dass ein Goldunterdruckfarbe verwendet wird,die als Beimischung eine grüne Tonfarbe zur Erzielung eines Grüngoldeffektes, vorzugsweise in einer Menge von 3 - 4 Gew.-%, oder eine rote Tonfarbe zur Erzielung eines Rotgoldeffektes, vorzugsweise in einer Menge von 4 - 5 Gew.-%, oder zur Erzielung eines abgestuften Rotgoldbis Kupfergold-Effektes eine gesteigerte Menge, vorzugsweise von 8 - 10 Gew.-%,in homogener Vermischung enthält.
  • Das Verfahren der Erfindung ist weiter alternativ und bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass als Unterdruckfarbe eine nach dem Stand der Technik an sich bekannte Farbe verwendet wird,die sich von einer an sich bekannten Goldunterdruckfarbe dahingehend unterscheidet,dass die Klebrigkeit in kürzerer Zeit als nach dem Stand der Technik einen maximalen Wert erreicht, dadurch,das das Mengenverhältnis des Anteiles an phenolmodifiziertem Kolophoniumharz von hochmolekularer zu niedrig molekularer Struktur verschoben wird und gegebenenfalls ganz oder teilweise durch Polyacrylatharze ersetzt wird,die Mineralölfraktion als aliphatischer Kohlenwasserstoff bis etwa 230°C eingesetzt wird und zur Verkürzung der Endtrocknungszeit ein höherer Anteil an vegetabilen ölen mit konjugierten Doppel- . hindungen, sowie ein Netzmittel für Perlglanzpigmente eingesetzt wird,und der Mengenanteil an Gesamttrockenstoff in Form der Kobalt-Mangan-Verbindung erhöht wird, wobei die Veränderung der Zeiten auf den Vergleich mit den Mischungen nach dem Stand der Technik bezogen sind.
  • Zur Erläuterung der Zufuhr der Bewegungsenergie zur Aufhebung der Agglomeratstruktur nach dem Verfahren des Patentanspruches 1 ist keine figürliche Darstellung erforderlich.Dies ist auch deshalb nicht notwendig,weil keine Gegenüberstellung zum Stand der Technik erforderlich ist.
  • Zur Erläuterung des Verfahrens der Erfindung nach Anspruch 2 ist eine figürliche Gegenüberstellung der Anordnung des Bronzekastens (2) über der Auftragswalze (1) notwendig.
  • Die Figuren la und 1b zeigen die Anordnung zur Arbeitsweise nach dem Stand der Technik.
  • Figur la zeigt im Querschnitt und Figur 1b in Längsansicht die schematische Darstellung der Anordnung des Bronzekastens (2) über der Auftragswalze (1) nach dem Stand der Technik.
  • Diese Anordnung des Bronzekastens (2) im oberen Abschnitt der Auftragswalze (1), im Querschnitt nach.Figur 1a, zeigt ein geringes Bronzevolumen im Bronzekeil (7) und einen grossen Fliesswinkel (10), bei dem nur eine Fliessfähigkeit auf die Auftragswalze mit
  • Cu- Bronze besteht.Diese Fliessfähigkeit besteht dagegen nicht mit spezifisch leichter Cu- freier "Bronze" aus Perlglanzpigmenten mit nur sehr geringem Gehalt an Schwermetallen.
  • Diese Nichtfliessfähigkeit kann darin eine Begründung finden, dass der sogenannte "Mitreisseffekt" auf der kreisförmigen Fläche der Auftragswalze (1) nur gering ist, weil diese Fläche bei hoher Anordnung des Bronzekastens (2) zu klein ist.
  • Diese Nichtfliessfähigkeit liegt offenbar im wesentlichen darin, dass der untere Schenkel des "Fliesswinkels", im Querschnitt in Figur la betrachtet, fast waagerecht ist und somit kein ausreichender, kritischer "Fliessdruck". erreicht wird,der ein Austreten der leichten Bronze gemäss dem Verfahren der Erfindung gestattet. In den Figuren bedeuten die Ziffern folgende Begriffe:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Die Figuren 2a und 2b erläutern die Arbeitsweise nach dem Verfahren der Erfindung.
  • Figur 2a zeigt die Anordnung des Bronzekastens (2) über der Auftragswalze (1) im Querschnitt.
  • Figur 2b zeigt die Längsansicht der Anordnung des Bronzekastens ebenfalls in schematischer Darstellung.
  • Die Figur 2a demonstriert einen wesentlich grösseren Bronzekeil (7) und damit auch eine grössere Fläche des Bronzevolumens auf der Auftragswalze. Es wird dadurch überraschend ein kritischer Wert überschritten, der die Agglomeratstruktur der Cu-freien, leichten Perlglanzpigmente aufhebt und die Fliessfähigkeit bewirkt.
  • Figur 2a zeigt auch den Fliesswinkel von etwa 45°, der überraschend das kontinuierliche, gleichmässige Abfliessen der spezifisch leichten Perlglanzpigmente als Cu- freie Bronziermasse als technischer Effekt des Verfahrens der Erfindung gestattet.
  • Das Verfahren der Erfindung nach Patentanspruch 1 erfordert die Einstellung der Bewegungsenergie.
  • Das Verfahren der Erfindung nach Patentanspruch 2 gestattet die optimale Arbeitsweise durch Feineinstellung der öffnungswinkel der beispielsweise 32 Schieber (3,3a,...3n) auf der Länge der Auftragswalze (1), wie aus Figur 2b ersichtlich ist.
  • Es werden besipielsweise bei einer Länge der Auftragswalze von 1,32 m,bei einem Durchmesser der Auftragswalze (1) von 70 mm und bei der Länge der senkrechten Wandflache (4) von 130 mm und der schrägen Wandfläche (5) von 160 mm,bei einer oberen Breite des Bronzierkastens (2) von 110 mm, ein Durchsatz von 1,3 bis 1,5 kg Cu-freier Bronze gemäss dem Verfahren der Erfindung aus dem Bronzierkasten (2) auf die Auftragswalze (1) eingestellt.
  • Mit dieser Menge der Bronziermasse werden 10002, entsprechend 1000 Druckbogen von je 1 m 2 in 20 min bronziert. Es werden durch die über der Länge der Auftragswalze (1) verteilten 32 Schieber (3,3a,...3n) auf die Breite des durch die Bronziermaschine durchlaufenden Druckbogens an den erforderlichen Stellen exakt die gleichmässig fliessenden Perlglanzpigmente gemäss dem Verfahren der Erfindung dosiert aufgegeben.
  • Durch die Feineinstellung der Schieber (3,3a,...3n) und zwar durch das Wegführen oder Heranführen wird die Vergrösserung oder Verkleinerung der Spaltöffnungen zur Erhöhung oder zur Verminderung der in der Zeiteinheit durchfliessenden Menge der Bronziermasse eingestellt.
  • Der Bronziermachine werden in bekannter Weise die mit der Unterdruckfarbe behandelten Farbdruckbogen aus der Druckmaschine mittels Transportband zugeführt.
  • Die Unterdruckfarbe gemäss dem Verfahren der Erfindung-verwendet an sich bekannte Offsetdruckfarben als metallfreie Tonfarben. Es werden beispielsweise Grüntonfarben der Hartmann Druckfarben GmbH, Frankfurt, Handelsprodukt "Cartoset grün" ,Type V 9192, verwendet.
  • Es werden beispielsweise als Rottonfarben die Handelsprodukte der Hostmann- Steinberg- Druckfarben GmbH, Celle, wie "Alpha- card- Rot",Type 42 Q 748109, verwendet.
  • Die Beimischung der Tonfarbe erfolgt in einer besonderen Vorstufe durch Herstellung einer homogenen Mischung der Unterdruckfarbe mit der Tonfarbe in dem für die vorbestimmte Steigerung der Druckkraft und der vorbestimmten Steigerung des Bronziereffektes erforderlichen Mengenverhältnis der Mischkomponenten, vorzugsweise nach den Mengenverhältnissen nach Patentanspruch 12.des Verfahrens gemäss der Erfindung.
  • Soweit andere Tonfarben und andere Mengenverhältnisse zur Unterdruckfarbe verwendet werden, sind diese in das Verfahren gemäss der Erfindung zum Bronzieren von mit Unterdruckfarbe behandelten Farbdrucken unter Verwenndung von Cu- freien,metall- armen Perlglanzpigmenten oder ähnlich strukturell aufgebauten Pigmenten, eingeschlossen.
  • Der technische Fortschritt und die gewerbliche Nützlichkeit des Verfahrens der Erfindung ergibt sich aus dem Vergleich der Schwermetallgehalte von Bronze , die nach dem Stand der Technik eingesetzt wird, mit dem nach dem Verfahren der Erfindung verwendeten Farbpigment.
  • Kupfer-Bronze enthält etwa 60% Cu und 40% andere Schwermetalle, oder höhere Cu-Gehalte. Das Farbpigment,das nach dem Verfahren der Erfindung eingesetzt wird,enthält etwa 0,2 bis 0,5 Gew.-% Chrom,als Cr2O3 gerechnet, entsprechend 0,136 kg Cr in 100 kg Farbpigment.
  • Der Gehalt an Cu in der Bronze nach dem Stand der Technik beträgt das etwa 440-fache des Cr-Gehaltes des Farbpigmentes nach dem Verfahren der Erfindung,wenn in diesem Vergleich von Cu mit Cr als Schwermetall Gew.-Prozente anstelle von Mol-% gerechnet wird.
  • Das Verfahren der Erfindung erniedrigt diesen Schwermetallgehalt weiter dadurch,dass drucktechnisch die Raumgewichte (g/l) eingehen. Bronze hat ein "Schüttgewicht" von beispielsweise 8200 g/l,und das Farbpigment,welches nach dem Verfahren der Erfindung eingesetzt wird von 350 g/1.Es ist somit etwa nur der 1/20-zigste bis 1/23-zigste Teil des Volumens des Farbpigmentes nach dem Verfahren der Erfindung einzusetzen. Es sind beispielsweise nur'4,34 bis 5 kg des Farbpigmentes anstelle von 100 kg Cu-Bronze bei gleichem Raumvolumen zu verwenden. Es sind Schüttgewichte bis 12.500 g/1 gemessen worden für Cu-Bronzen mit 85 % Cu.
  • Der Cr-Gehalt erniedrigt sich beispielsweise von 0,136 kg /100 Farbpigment bei einem Bedarf von etwa 4,5 kg anstelle von 100 kg Cu-Bronze auf 0,0068 kg.
  • Der Cu-Gehalt von Etiketten-Flaschen beträgt beispielsweise 10 mg Cu/Etikett aus 15 mg Cu-Bronze.Bei Einsatz des gleichen Volumens des Farbpigmentes nach dem Verfahren der Erfindung mit 0,5 Gew.-% Cr-Gehalt wird der Cr-Gehalt auf 0,075 mg erniedrigt.Dieser Gehalt entspricht 0,0037 mg Cr2O3, bzw. 0,0026 mg Cr. In Waschlösungen von Etiketten sind beispielsweise 3- 8 mg/1 Cu analytisch ermittelt. Das Verfahren der Erfindung gestattet den zugelassenen Grenzwert von 2 mg/l auf den Spurengehalt von 75.10-5 g/l Cr zu erniedrigen.
  • Das Verfahren der Erfindung weist somit durch die Erniedrigung des Gehaltes an Schwermetall in Form von Cr anstelle von Cu um mehr als drei Zehnerpotenz einen erheblichen Fort- . schritt für die Umwelt auf.
  • Der drucktechnische Vorteil des Verfahrens der Erfindung ergibt sich überraschend erst aus der Kombination der eingesetzten Komponenten mit verfahrenstechnischen Massnahmen.
  • Das Verfahren der Erfindung löst auch die Aufgabe, in Verbindung mit der Bronzierung mit Perlglanzpigmenten,eine bevorzugte Unterdruckfarbe zu verwenden.Dieser ausgewählte Typ der Goldunterdruckfarbe gestattet eine Optimierung der drucktechnischen Bedingungen.Es wurde überraschend gefunden,dass durch Veränderung der Mengenanteile bekannter Farbmischungen,die Klebrigkeit in kürzerer Zeit als nach dem Stand der Technik erreicht wird,und eine gegenüber dem Stand der Technik verkürzte Endtrockenzeit eingestellt wird.
  • Das Verfahren der Erfindung bietet neben der erheblichen volkswirtschaftlichen Bedeutung der Herabsetzung des Gehaltes an Schwermetall in den erzeugten Farbdrucken , den weiteren, technischen und wirtschaftlichen Vorteil,dass mit der speziellen Unterdruckfarbe, wie auch mit anderen' Unterdruckfarben, durch die homogene Beimischung von metallfreien Tonfarben in Kombination mit der Bronzierung gemäss der Arbeitsweise des Verfahrens der Erfindung, eine abgestufte Farbtönung, insbesondere mit Goldeffekt, erzielt eingestellt werden kann.

Claims (13)

1.Verfahren zum Bronzieren von mit Unterdruckfarbe behandelter Farbdrucke unter Verwendung von Perlglanzpigmenten,insbesondere mit Goldeffekt,bestehend aus mit Titandioxid beschichteten Glimmerschuppen,die auf der Ti02-Schicht eine dünne,färbende Schicht aus geglühtem Chromoxid und/oder Chromphosphat aufweisen,dadurch gekennzeichnet,dass , das nicht fliessfähige Perlglanzpigment in den fliessfähigen Zustand zum Bronzieren von Druckbogen mit Unterdruckfarbe,vorzugsweise mit Goldunterdruckfarbe,durch Zufuhr von Bewegungsenergie unter Aufhebung der Agglomeratstruktur der Teilchen übergeführt wird,dadurch das Perlglanzpigment gleichzeitig, kontinuierlich und gleichmässig über den Zufuhrspalt der Auftragswalze zugeführt wird,und die Übertragung auf die zugeführten Druckbogen erfolgt in einer solchen spezifischen Menge, dass die Druckbogen die erforderliche Deckkraft erhalten,danach von den bronzierten Druckbogen die nicht klebenden Mengen durch Abbürsten entfernt,die bronzierten Druckbogen ausgeführt und gestapelt werden,das abgebürstete Perlglanzpigment in einen Auffangbehälter eingeführt und gegebenenfalls ganz oder teilweise der Wiederverwendung unter Erhaltung des Glanzeffektes durch Zurückführung und Beimischung in die eingeführte Menge des Perlglanzpigmentes zugeführt wird.
2. Verfahren zum Bronzieren von mit Unterdruckfarbe behandelter Farbdrucke unter Verwendung von Perlglanzpigmenten, insbesondere mit Goldeffekt, in Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das nicht fliessfähige Perlglanzpigment in den fliessfähigen Zustand zum Bronzieren von Druckbogen mit Unterdruckfarbe, vorzugsweise mit Goldunterdruckfarbe, dadurch überführt wird, dass dieses über die Länge der Auftragswalze (1) aus dem darüber befindlichen Bronzekasten (2), der so tief heruntergesetzt ist, dass dieser, im Querschnitt gesehen, mit seiner senkrechten Wandfläche (4) und mit seiner zur Auftragswalze schrägen Wandfläche (5) als untere Begrenzung in Höhe des waagerechten Durchmessers (6) durch die Achse der Auftragswalze (1) angeordnet ist, auf die sich drehende Fläche der Auftragswalze (1), gesteuert durch verstellbare Schieber (3,3a... 3n), aus dem Volumen des mit der spezifisch leichten Perlglanzpigmente-Bronze gebildeten Bronzekeil (7) austritt, und über die Oberfläche der Auftragswalze (1) bis zum öffnungsspalt (13) des öffnungsschiebers (3,3a...3n) aus dem mit Cu-freier Bronze gefüllten Bronzekasten (2) mitgeführt wird, wobei der Bronzekeil (7), im Querschnitt gesehen, aus dem oberen Kreisbogenabschnitt (8) zwischen der Schrägfläche und der oberen Linie auf der Auftragswalze (1), aus der Schrägfläche (5) und durch die obere Linie (9) auf der Auftragswalze (1) gebildet ist, durch den Fliesswinkel (10) kontinuierlich und gleichmässig abfliesst, der, im Querschnitt gesehen, aus der senkrechten Wandfläche (4) und der Linie (11) zum oberen Punkt (12) der Auftragswalze (1) im äusseren, waagerechten Punkt (13) auf der Auftragswalze (1) gebildet ist, und der etwa 40° bis 50°, vorzugsweise 45°, beträgt, in einer solchen spezifischen Menge, dass die Druckbogen die vorbestimmte Deckkraft erhalten, danach von den bronzierten Druckbogen die nicht klebende Menge durch Abbürsten entfernt, die bronzierten Druckbogen ausgeführt und gestapelt werden, das abgebürstete Perlglanzpigment in einen Auffangbehälter eingeführt wird.
3.Verfahren nach Anspruch l.oder 2, dadurch gekennzeichnet,dass die Zufuhr der Bewegungsenergie zur Erzielung des fliessfähigen Zustandes des PerlglanzPigmentes durch mechanische Energie mittels sich von einer Seite zur anderen Seite horizontal hin-und her-bewegenden,sich in der jeweiligen Richtung drehenden,Rührers erfolgt.
4. Verfahren nach den Anspüchen 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet,dass die Zufuhr der Bewegungsenergie zur Erzielung des fliessfähigen Zustandes des Perlglanzpigmentes durch Vibrationsschwingungen mit einer Frequenz im Bereich von 20-100 Hz,vorzugsweise von etwa 50 Hz, als Wechselstrom erfolgt,gegebenenfalls in Verbindung mit der Zufuhr von mechanischer Energie,durch direkte Übertragung auf den mit dem Perlglanzpigment gefüllten Auftragskasten oder über ein zusätzlich angeordnetes Verbindungsglied.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, .dadurch gekennzeichnet, dass als Perlglanzpigmente solche mit Goldglanzeffekt,oder mit Silberglanzeffekt, oder solche mit abgestufter Farbtönung,oder mit anderen Farbtönen verwendet werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Perlglanzpigmente Handelsprodukte der Firma E.Merck,Darmstadt,insbesondere solche mit der im Zeitpunkt der Anmeldung bestehenden Bezeichnung "Iriodin" verwendet werden.
7.Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Menge,der in den fliessfähigen Zustand übergeführten Perlglanzpigmente durch Veränderung der öffnungshöhe des Farbmessers zur Auftragswalze mit einer solchen Höhendifferenz erfolgt,dass die Aufgabe in gleichmässiger Schicht erfolgt und an den nicht bedruckten Stellen das Abbürsten des Perlglanzpigmentes noch ohne Verunreinigung der unbedruckten , Stellen erfolgt.
8.Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr der mechanischen Energie zur Erzielung des fliessfähigen Zustandes des Perlglanzpigmentes durch die konische Form des beweglichen Rührers in Richtung auf sein unteres Ende erfolgt in Verbindung mit parallel zur Achse des Rühers ausgebildeten Rillen.
9.Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Perlglanzpigmente einer Korngrösse von 0,01-0,15 Mikron, vorzugsweise von 0,05 bis 0,10 Mikron verwendet werden.
10.Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das konische,sich jeweils in der Bewegungsrichtung drehende,Rührwerk auf eine Rührgeschwindigkeit von 2-8,insbesondere von 4-6 Bewegungen/min über eine Wegstrecke von 1,20 bis 1,40 m eingestellt wird,insbe- dere auf die Strecke von 1,30 m.
11.Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass eine Unterdruckfarbe verwendet wird, die eine metallfreie Tonfarbe als homogene Beimischung enthält, in einer solchen spezifischen Menge, dass eine vorbestimmte Steigerung der Deckkraft des Perlglanzpigmentes und des Bronziereffektes der Farbdrucke bewirkt wird.
12.Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Goldunterdruckfarbe verwendet wird, die als Beimischung eine grüne Tonfarbe zur Erzielung eines Grüngoldeffektes, vorzugsweise in einer Menge von 3 - 4 Gew.-%, oder eine rote Tonfarbe zur Erzielung eines Rotgoldeffektes, vorzugsweise in einer Menge von 4 - 5 Gew.-%, oder zur Erzielung eines abgestuften Rotgoldbis Kupfergold-Effektes eine gesteigerte Menge, vorzugsweise von 8 - 10 Gew.-%,in homogener Vermischung enthält.
13.Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,.dadurch gekennzeichnet, dass als Unterdruckfarbe eine nach dem Stand der Technik an sich bekannte Farbe verwendet wird,die sich von einer an sich bekannten Goldunterdruckfarbe dahingehend unterscheidet,dass die Klebrigkeit in kürzerer Zeit als nach dem Stand der Technik einen maximalen Wert erreicht , dadurch,das das Mengenverhältnis des Anteiles an phenolmodifiziertem Kolophoniumharz von hochmolekularer zu niedrig molekularer Struktur verschoben wird und gegebenenfalls ganz oder teilweise durch Polyacrylatharze ersetzt wird,die Mineralölfraktion als aliphatischer Kohlenwasserstoff bis etwa 230°C eingesetzt wird und zur Verkürzung der Endtrocknungszeit ein höherer Anteil an vegetabilen ölen mit konjugierten Doppelbindungen, sowie ein Netzmittel für Perlglanzpigmente eingesetzt wird,und der Mengenanteil an Gesamttrockenstoff in Form der Kobalt-Mangan-Verbindung erhöht wird, wobei die Veränderung der Zeiten auf den Vergleich mit den Mischungen nach dem Stand der Technik bezogen sind.
EP19840113757 1983-06-18 1984-11-14 Verfahren zum Bronzieren von mit Unterdruckfarbe behandelter Farbdrucke Expired EP0177637B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321953 DE3321953A1 (de) 1983-06-18 1983-06-18 Verfahren zum bronzieren von mit unterdruckfarbe behandelter farbdrucke
AT84113757T ATE33792T1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Verfahren zum bronzieren von mit unterdruckfarbe behandelter farbdrucke.
EP19840113757 EP0177637B1 (de) 1983-06-18 1984-11-14 Verfahren zum Bronzieren von mit Unterdruckfarbe behandelter Farbdrucke
DE8484113757T DE3470689D1 (en) 1984-11-14 1984-11-14 Bronze printing process for colour prints treated with a bronzing medium

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321953 DE3321953A1 (de) 1983-06-18 1983-06-18 Verfahren zum bronzieren von mit unterdruckfarbe behandelter farbdrucke
EP19840113757 EP0177637B1 (de) 1983-06-18 1984-11-14 Verfahren zum Bronzieren von mit Unterdruckfarbe behandelter Farbdrucke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0177637A1 true EP0177637A1 (de) 1986-04-16
EP0177637B1 EP0177637B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=25811552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840113757 Expired EP0177637B1 (de) 1983-06-18 1984-11-14 Verfahren zum Bronzieren von mit Unterdruckfarbe behandelter Farbdrucke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0177637B1 (de)
DE (1) DE3321953A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101293422B (zh) * 2008-06-12 2010-04-21 黄修宝 电动组合式烫金机
CN101670719B (zh) * 2009-09-23 2010-12-01 深圳市柏星龙创意包装设计有限责任公司 立体烫金方法
CN102555565A (zh) * 2011-12-30 2012-07-11 深圳市柏星龙创意包装股份有限公司 高光泽立体烫金方法
CN102627051A (zh) * 2012-03-26 2012-08-08 浙江画之都油画股份有限公司 发泡烫金工艺画的制作工艺
CN106324984A (zh) * 2016-11-09 2017-01-11 长春工业大学 一种辊对辊紫外纳米压印装置及方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015848A1 (en) * 1989-06-19 1990-12-27 Mandel Paul M Jr Water soluble coloring compositions containing sparkle components
DE102011103695A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Veredlung von Druckbildern
CN111016419B (zh) * 2019-12-10 2021-04-20 珠海格力电器股份有限公司 一种异型烫金装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169373C (de) *
DE174705C (de) *
GB190916965A (en) * 1909-07-21 1910-07-21 Mark Smith Improvements in Bronzing and Bronze Dusting Machines.
FR675581A (de) * 1930-02-13
DE675069C (de) * 1937-02-27 1939-04-28 Alfred Bartsch Bronzeauftragwerk fuer Bronziermaschinen
GB725884A (en) * 1952-06-03 1955-03-09 Mueller Willy Bronzing, gilding or like metal powder applying apparatus
FR1126893A (fr) * 1954-07-02 1956-12-03 Procédé et dispositif d'exécution d'impressions métalliques, plus particulièrement de dorures
GB1102658A (en) * 1966-04-19 1968-02-07 Planeta Veb Druckmasch Werke Improvements in or relating to printing machines
DE2839501A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-15 Mitsuboshi Printing Ink Co Goldbronzedruckfarbe
EP0075755A2 (de) * 1981-09-23 1983-04-06 MERCK PATENT GmbH Perlglanzpigmente mit verbesserter Lichtechtheit, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE3224558A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Wüsteneck, Alfons M., Dipl.-Chem. Dr., 3501 Niedenstein Verwendung von am anmeldetag unter der bezeichnung "perlglanzpigmente fuer kosmetika" bekannter titandioxyd/glimmer-perlglanz-, oder farbglanz-pigmente oder unter der bezeichnung "perlglanzpigmente fuer kosmetika" bekannter wismutoxidchlorid-perlglanz-pigmente oder wismutoxidchlorid/glimmer-perlglanzpigmente

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE169373C (de) *
DE174705C (de) *
FR675581A (de) * 1930-02-13
GB190916965A (en) * 1909-07-21 1910-07-21 Mark Smith Improvements in Bronzing and Bronze Dusting Machines.
DE675069C (de) * 1937-02-27 1939-04-28 Alfred Bartsch Bronzeauftragwerk fuer Bronziermaschinen
GB725884A (en) * 1952-06-03 1955-03-09 Mueller Willy Bronzing, gilding or like metal powder applying apparatus
FR1126893A (fr) * 1954-07-02 1956-12-03 Procédé et dispositif d'exécution d'impressions métalliques, plus particulièrement de dorures
GB1102658A (en) * 1966-04-19 1968-02-07 Planeta Veb Druckmasch Werke Improvements in or relating to printing machines
DE2839501A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-15 Mitsuboshi Printing Ink Co Goldbronzedruckfarbe
EP0075755A2 (de) * 1981-09-23 1983-04-06 MERCK PATENT GmbH Perlglanzpigmente mit verbesserter Lichtechtheit, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE3224558A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Wüsteneck, Alfons M., Dipl.-Chem. Dr., 3501 Niedenstein Verwendung von am anmeldetag unter der bezeichnung "perlglanzpigmente fuer kosmetika" bekannter titandioxyd/glimmer-perlglanz-, oder farbglanz-pigmente oder unter der bezeichnung "perlglanzpigmente fuer kosmetika" bekannter wismutoxidchlorid-perlglanz-pigmente oder wismutoxidchlorid/glimmer-perlglanzpigmente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F.A. ASKEN u.a.: "Printing ink manual", 2. Ausgabe, 1969, Seiten 316,336-338,342,350-352,364-365,387-388, Society of British printing ink manufacturers, Cambridge, GB; *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101293422B (zh) * 2008-06-12 2010-04-21 黄修宝 电动组合式烫金机
CN101670719B (zh) * 2009-09-23 2010-12-01 深圳市柏星龙创意包装设计有限责任公司 立体烫金方法
CN102555565A (zh) * 2011-12-30 2012-07-11 深圳市柏星龙创意包装股份有限公司 高光泽立体烫金方法
CN102555565B (zh) * 2011-12-30 2013-12-11 深圳市柏星龙创意包装股份有限公司 高光泽立体烫金方法
CN102627051A (zh) * 2012-03-26 2012-08-08 浙江画之都油画股份有限公司 发泡烫金工艺画的制作工艺
CN102627051B (zh) * 2012-03-26 2014-11-05 浙江画之都油画股份有限公司 发泡烫金工艺画的制作工艺
CN106324984A (zh) * 2016-11-09 2017-01-11 长春工业大学 一种辊对辊紫外纳米压印装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3321953A1 (de) 1984-12-20
DE3321953C2 (de) 1989-01-12
EP0177637B1 (de) 1988-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729320T2 (de) Mit gefalltem calciumcarbonat beschichtete pigmentteilchen und verfahren zu deren herstellung
EP0721005B1 (de) Pigmentzubereitung und deren Verwendung
EP0633299B1 (de) Offset-Druckfarbe
DE2124432B2 (de)
EP2160497A2 (de) Herstellung von streichfarbendispersionen
EP0177637A1 (de) Verfahren zum Bronzieren von mit Unterdruckfarbe behandelter Farbdrucke
DE1696189A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schlaemmkreide
DE69911360T2 (de) Pigment-Zusammenstellung und ihre Verwendung insbesondere in Drucktinten
EP0027996B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mineralischen Füllstoffen durch Nasszerkleinerung
DE60306702T2 (de) Hochleistungskaolinpigment, Papierbeschichtungszusammensetzung enthaltend ein Hochleistungskaolinpigment, und Verfahren zur Herstellung eines Hochleistungskaolinpigments
DE1496634A1 (de) Verwendung eines gesinterten Verbundstoffes als Baustoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1240384B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung einer stabilen niedrigviskosen Aufschlaemmung mit hohem Calciumcarbonatgehalt zum Beschichten von Papier
DE3224558C2 (de)
DE3301897C2 (de) Wäßrige Kunststoff-Dispersionsfarbe mit Buntpigment
EP0035106B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer kontrastmittelhaltigen Lackschicht und einer aluminiumhaltigen Schicht überzogenen Aufzeichnungsträgers und dadurch hergestellte Aufzeichnungsträger
DE2607782C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Einsprengsel-Glasuren
WO2006018227A2 (de) Mit metallicfarbe bedruckte transparente trägerfolie
EP3406672B1 (de) Composit-partikel mit hydrophilen und hydrophoben oberflächenbeschichtungen
DE2652603C2 (de) Verwendung von wässrigen Gemischen zur Herstellung von pigmenthaltigen Beschichtungen von Kohlepapieren
DE151983C (de)
DE4108624A1 (de) Einschlusspigmente aus zirkoniumsilikat mit chromoxideinschluessen, deren herstellung und verwendung
DE1507514C (de) Verfahren zum Zerkleinern von Kalzium karbonat Mineral
DE952202C (de) Nicht absetzende Schwarzlacke und UEberzugsmittel
DE4228596A1 (de) Tiefdruckzylinder
DE1807891A1 (de) Stabile Bleichromat-Pigmente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860826

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33792

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3470689

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880601

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890913

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890919

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19890919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891113

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900125

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901114

Ref country code: AT

Effective date: 19901114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

Ref country code: BE

Effective date: 19901130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910413

BERE Be: lapsed

Owner name: WANFRIED-DRUCK KALDEN G.M.B.H.

Effective date: 19901130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84113757.3

Effective date: 19910705