EP0035106B1 - Verfahren zum Herstellen eines mit einer kontrastmittelhaltigen Lackschicht und einer aluminiumhaltigen Schicht überzogenen Aufzeichnungsträgers und dadurch hergestellte Aufzeichnungsträger - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines mit einer kontrastmittelhaltigen Lackschicht und einer aluminiumhaltigen Schicht überzogenen Aufzeichnungsträgers und dadurch hergestellte Aufzeichnungsträger Download PDF

Info

Publication number
EP0035106B1
EP0035106B1 EP19810100298 EP81100298A EP0035106B1 EP 0035106 B1 EP0035106 B1 EP 0035106B1 EP 19810100298 EP19810100298 EP 19810100298 EP 81100298 A EP81100298 A EP 81100298A EP 0035106 B1 EP0035106 B1 EP 0035106B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
calcium carbonate
lacquer
lacquer layer
process according
record carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810100298
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0035106A2 (de
EP0035106A3 (en
Inventor
Dietrich Jürgen Dr. Bahr
Marian Dipl.-Ing. Briska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of EP0035106A2 publication Critical patent/EP0035106A2/de
Publication of EP0035106A3 publication Critical patent/EP0035106A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0035106B1 publication Critical patent/EP0035106B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • B41M5/245Electroerosion or spark recording
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31703Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31982Wood or paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31986Regenerated or modified

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a recording medium coated with a lacquer layer containing a contrast agent and a metallic layer preferably consisting of aluminum or containing aluminum, in which the lacquer layer is pigmented with finely divided calcium carbonate grains which protrude beyond the lacquer layer surface.
  • a structure of a record carrier is described in GB-A-1 325 033 for improving legibility by increasing the contrast at the printing positions relative to the respective environment.
  • the writing electrodes When printing on paper coated with aluminum, as well as on paper or plastic films, which are provided with another metallic coating, the writing electrodes must be in constant contact with the metallic layer, i. H. they continuously grind on the record carrier.
  • the difficulties encountered so far and the solutions created by the invention are to be described in the following in connection with a recording medium coated with aluminum. Since the electrodes burn out the aluminum mostly with their front edges in the writing direction when grinding on the record carrier, they run in the burned-out areas on the underlying layer, usually black or dark colored.
  • diatomaceous earth that the abrasion properties change so drastically after a single stroke that uneven wear occurs when electrodes overlap results from their electrode diameter, so that they are no longer able to write with their entire surface.
  • diatomaceous earth still shows an abrasion that is up to 10 times greater than that of pure carbon pigmentation.
  • the invention solves the problem of reliably avoiding the formation of such tough and hard residues.
  • a precipitated calcium carbonate with a narrow grain size distribution is preferably used.
  • a heat-resistant lacquer one of the esters of acetyl cellulose can be used with particular success. It is particularly favorable if a lacquer containing cellulose acetobutyrate is used.
  • the coloring will be matched to the color of the lacquer, ie in the case of a carbon-containing lacquer layer, the calcium carbonate will be colored dark. This dark color can be achieved, for example, by diffusion with heavy metals.
  • the coloring of the calcium carbonate by joint precipitation with a colored heavy metal ion, such as e.g. B. a color cation containing iron carbonates or z. B. Mn 4+ . It is very important that the calcium carbonar be prepared for itself with the desired, narrowly limited particle size distribution before it is added to the lacquer.
  • plastic films can in principle be used as the base material, it is particularly advantageous here if paper is used as the base material.
  • the lacquer layer consists of a heat-resistant lacquer which contains about 0.5 to 5 percent by weight of finely divided, fine-grained calcium carbonate contains a grain size of about 2 11m to 10 1 1m and preferably as the paint layer contains about 2000 to 5000 CaC0 3 grains per mm 2 and the finely divided, fine-grained calcium carbonate material is colored dark.
  • the heat-resistant lacquer for which an ester of acetyl cellulose could be used, but for which a lacquer consisting essentially of cellulose acetobutyrate and containing carbon as a pigment is preferably used, is now prepared as follows.
  • the calcium carbonate can be produced directly by precipitation with the desired narrow grain size distribution lying between about 2 11 m to about 10 11 m. This avoids the grinding process, which would certainly also produce grain sizes below 2 ⁇ m.
  • the paint components are prepared on their own and mixed with a solvent and a binder in the usual way. The calcium carbonate is then mixed into this liquid lacquer. Since calcium carbonate is known to be white, it must be colored to increase the contrast.
  • the calcium carbonate should be colored dark. This can preferably be achieved by diffusion with heavy metals, but in particular with great advantage by joint precipitation with colored heavy metal ions. It should be noted that calcium carbonate, like hardly any other material, can be produced in a precisely defined grain size if it is obtained by precipitation. The grain size distribution is hardly influenced by the proposed coloring.
  • a narrow grain size distribution is very important, because grains that are too small are ineffective as such, because they only fill the lacquer without, however, protruding over the lacquer surface and also take away the space necessary for the contrast. If the grain size is too large, the electrodes lift too far from the aluminum surface, making the writing process unnecessarily difficult.
  • a temperature-resistant or heat-resistant paint such as. B. cellulose acetate butyrate is due to the fact that the pigments must not be removed from the lacquer film, because otherwise they move loosely between the electrode face and paper surface, so that the electrodes run like balls and interfere with the writing process. This means, for example, that nitrocellulose is completely unsuitable as a lacquer film.
  • Calcium carbonate is also soft per se and has so little sharp edges that the electrode wear is only about twice as high as with pure carbon pigmentation, but hard enough so that the pigmentation particles are not destroyed by the electrodes. Calcium carbonate is also extremely cheap and can also be easily added to the paint.
  • the method according to the invention has created a recording medium which, even with very fine electrode tips and at very high writing speeds, completely eliminates the difficulties which have hitherto been caused by the "baking" of the dusty writing residues.

Landscapes

  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mit einer kontrastmittelhaltigen Lackschicht und einer vorzugsweise als Aluminium bestehenden oder Aluminium enthaltenden metallischen Schicht überzogenen Aufzeichnungsträgers, bei dem die Lackschicht mit feinverteilten, über die Lackschichtoberfläche hinausragenden Calciumcarbonatkörnern pigmentiert ist. Ein derartiger Aufbau eines Aufzeichnungsträgers ist in der GB-A-1 325 033 zur Lesbarkeitsverbesserung durch Kontrasterhöhung an den Druckpositionen relativ zur jeweiligen Umgebung beschrieben.
  • Beim Drucken auf mit Aluminium beschichtetem Papier, wie auch auf Papieren oder Kunststoffolien, die mit einem anderen metallischen Überzug versehen sind, müssen die Schreibelektroden ständigen Kontakt mit der metallischen Schicht aufweisen, d. h. sie schleifen dauernd auf dem Aufzeichnungsträger. Obgleich andere metallische Überzüge verwendet werden können, sollen im folgenden die bisher aufgetretenen Schwierigkeiten und die durch die Erfindung geschaffenen Lösungen grundsätzlich im Zusammenhang mit einem mit Aluminium beschichteten Aufzeichnungsträger beschrieben werden. Da die Elektroden das Aluminium beim Schleifen auf dem Aufzeichnungsträger überwiegend mit ihren Vorderkanten in Schreibrichtung ausbrennen, laufen sie in den ausgebrannten Stellen auf der darunter liegenden, meist schwarz oder dunkel eingefärbten Lackschicht. Während des Ausbrennvorgangs erhitzen sie sich in ihrer Spitze, die in ihrem heißen Zustand den oberen Teil der Lackschicht zersetzt, wodurch unter anderem Dämpfe entstehen, die sich in den normalerweise staubförmigen Schreibrückständen um die Elektroden herum niederschlagen, d. h. kondensieren. Mit der Zeit bildet sich dort ein zäher bis harter Kuchen, der, sobald er die Elektroden vollständig einhüllt, den Schreibvorgang soweit stört, daß nicht mehr gedruckt werden kann. Ob bzw. wie schnell ein derartiges »Backen« auftritt, hängt unter anderem von der Schreibfrequenz, d. h. vom Schwarzanteil des Druckens ab.
  • Eine Möglichkeit, diese sehr störende Erscheinung zu verringern, bzw. überhaupt zu beseitigen, besteht darin, höher temperaturfeste Lacke zu verwenden. Bisher konnte allerdings eine vollständige Unterdrückung dieser Erscheinung auf diesem Wege nicht erreicht werden, da an den Elektrodenspitzen Temperaturen von mehr als 1000° C auftreten können.
  • Man könnte an sich daran denken, dem Lack hochtemperaturfeste Pigmente beizumischen, deren Korn größer als die Lacktrockenschichtdicke ist, so daß sie aus dem Lack teilweise herausragen. Wird ihre Dichte hoch genug erwählt, so kann erreicht werden, daß die Elektroden nur auf den Spitzen der Pigmente laufen und mit dem Lack gar nicht oder nur selten in Berührung kommen. Solche Pigmentbeimischungen sind bereits angewendet worden. Es wurden allerdings Stoffe gewählt, die entweder so hart sind, wie z. B. Siliciumdioxid, daß der Elektrodenabrieb unerträglich hoch wird, oder aber die in ihrer Struktur so empfindlich sind, wie zum Beispiel amorphes Si02: Diatomeenerde, daß sich die Abriebeigenschaften nach einmaligem Überstreichen so drastisch ändern, daß bei überlappt schreibenden Elektroden sich ein ungleichmäßiger Abrieb über deren Elektrodendurchmesser ergibt, so daß sie nicht mehr mit ihrer ganzen Fläche zu schreiben vermögen. Diatomeenerde zeigt aber selbst gegenüber reiner Kohlenstoffpigmentierung immer noch einen bis zu 10mal stärkeren Abrieb.
  • Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Bildung derartiger zäher und harter Rückstände zuverlässig zu vermeiden.
  • Vorzugsweise wird dabei ein gefälltes Calciumcarbonat mit einer engen Korngrößenverteilung verwendet. Als hitzebeständiger Lack kann man mit besonderem Erfolg einen der Ester der Acetylcellulose einsetzen. Besonders günstig wird es, wenn man einen Celluloseacetobutyrat enthaltenden Lack verwendet.
  • Wenn man den Anteil von CaC03 über 5% hinaus auf beispielsweise 10% oder 15% erhöht, erzielt man damit keine spürbare weitere Verbesserung der durch die Erfindung gewonnenen Eigenschaften.
  • Da Calciumcarbonat von Natur aus weiß oder farblos ist, wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, das Calciumcarbonat zur Erhöhung des Kontrastes einzufärben. Vorzugsweise wird man dabei die Einfärbung an die Färbung des Lackes angleichen, d. h. bei einer kohlenstoffhaltigen Lackschicht wird man das Calciumcarbonat dunkel einfärben. Diese dunkle Färbung kann man beispielsweise durch Eindiffusion mit Schwermetallen erreichen. Besonders vorteilhaft ist das Einfärben des Calciumcarbonats durch gemeinsames Ausfällen mit einem farbigen Schwermetallion, wie z. B. ein Farbkation enthaltende Eisencarbonate oder z. B. Mn4+. Dabei ist es ganz wesentlich, daß das Calciumcarbonar für sich vor der Beimischung zu dem Lack mit der gewünschten, eng begrenzten Korngrößenverteilung hergestellt wird.
  • Obwohl grundsätzlich Kunststoffolien als Grundmaterial verwendet werden können, ist es hier von besonderem Vorteil, wenn als Grundmaterial Papier verwendet wird.
  • Dadurch erhält man ein metallisiertes Aufzeichnungsträgermaterial mit einer Trägerschicht, einer dunklen Lackschicht und einer metallischen, vorzugsweise aluminiumhaltigen Deckschicht, die sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, daß die Lackschicht aus einem hitzebeständigen Lack besteht, der etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent an feinverteiltem, feinkörnigem Calciumcarbonat mit einer Korngröße von etwa 2 11m bis 10 11m enthält und wobei vorzugsweise die Lackschicht etwa 2000 bis 5000 CaC03 Körner je mm2 enthält und das feinverteilte, feinkörnige Calciumcarbonatmaterial dunkel eingefärbt ist.
  • Dieses neue Verfahren hat nun ganz außerordentliche Vorteile, wenn man sich an die angegebenen Verfahrensregeln hält. Der hitzebeständige Lack, für den ein Ester der Acetylcellulose verwendet werden könnte, für den aber vorzugsweise ein im wesentlichen aus Celluloseacetobutyrat bestehender Lack verwendet wird, der als Pigment Kohlenstoff enthält, wird nun wie folgt zubereitet. Das Calciumcarbonat läßt sich mit der gewünschten engen zwischen etwa 2 11m bis etwa 10 11m liegenden Korngrößenverteilung unmittelbar durch Ausfällen herstellen. Dadurch wird der Mahlvorgang, der mit Sicherheit auch Korngrößen unter 2 µm liefern würde, vermieden. Die Lackbestandteile werden für sich angesetzt und in üblicher Weise mit einem Lösungsmittel und einem Bindemittel versetzt. Diesem flüssigen Lack wird dann das Calciumcarbonat beigemischt. Da Calciumcarbonat bekanntlich weiß ist, muß es zur Erhöhung des Kontrastes eingefärbt werden. Wenn kohlenstoffhaltige Lacke verwendet werden, sollte das Calciumcarbonat entsprechend dunkel eingefärbt werden. Dies läßt sich vorzugsweise durch Eindiffusion mit Schwermetallen, insbesondere aber mit großem Vorteil durch gemeinsames Ausfällen mit farbigen Schwermetallionen erreichen. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß gerade Calciumcarbonat wie kaum ein anderes Material in genau definierter Korngröße hergestellt werden kann, wenn es durch Ausfällung gewonnen wird. Durch die vorgeschlagene Einfärbung wird die Korngrößenverteilung kaum beeinflußt.
  • Eine enge Korngrößenverteilung ist sehr wichtig, da zu kleine Körner als solche wirkungslos sind, weil sie nur den Lack ausfüllen, ohne jedoch über die Lackoberfläche herauszuragen und außerdem den für den Kontrast notwendigen Kohlenstoff den Platz wegnehmen. Ist die Körnung zu groß, dann heben die Elektroden zu weit von der Aluminiumoberfläche ab, wodurch der Schreibvorgang unnötig erschwert wird.
  • Die Forderung nach einem temperaturfesten oder hitzebeständigem Lack, wie z. B. Celluloseacetobutyrat ist darauf zurückzuführen, daß die Pigmente nicht aus dem Lackfilm herausgelöst werden dürfen, weil sie sich sonst lose zwischen Elektrodenstirnfläche und Papieroberfläche bewegen, so daß die Elektroden wie auf Kugeln laufen und den Schreibvorgang empfindlich stören. Dies heißt beispielsweise, daß Nitrocellulose als Lackfilm hier völlig ungeeignet ist.
  • Bei Verwendung von Calciumcarbonat gemäß der Erfindung spielen noch weitere Vorgänge eine Rolle. An den heißen Elektrodenspitzen zerfällt das Calciumcarbonat an der Oberfläche bei Berührung mit den Elektroden zu Calciumoxid und Kohlendioxid CaC03→ Ca0 + C02. Außerdem bildet sich in dem Lichtbogen an der Elektrodenspitze Calciumcarbid CaC2. Beide Stoffe gehören bekanntlich zu den stärksten hygroskopischen Materialien, die es gibt. Sie binden sofort das bei der Zersetzung von Nitraten und Acetaten freiwerdende Wasser, wirken somit als Trockenmittel und halten die gesamten Rückstände zwischen den Elektroden trocken, so daß kein »Backen« auftreten kann.
  • Ferner ist Calciumcarbonat an sich weich und so wenig scharfkantig, daß der Elektrodenabrieb nur etwa doppelt so hoch ist wie bei reiner Kohlenstoffpigmentierung, jedoch hart genug, damit die Pigmentierungsteilchen nicht durch die Elektroden zerstört werden. Ferner ist Calciumcarbonat äußerst billig und läßt sich zudem dem Lack leicht beimischen.
  • Man erkennt also, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Aufzeichnungsträgermaterial geschaffen worden ist, das auch bei sehr feinen Elektrodenspitzen und bei sehr hohen Schreibgeschwindigkeiten, die bisher durch das »Backen« der staubförmigen Schreibrückstände entstehenden Schwierigkeiten vollkommen beseitigt.

Claims (13)

1. Verfahren zum Herstellen eines mit einer kontrastmittelhaltigen Lackschicht und einer vorzugsweise aus Aluminium bestehenden oder Aluminium enthaltenden metallischen Schicht überzogenen Aufzeichnungsträgers, bei dem die Lackschicht mit feinverteilten, über die Lackschichtoberfläche hinausragenden Calciumcarbonatkörnern pigmentiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lackschicht aus hitzebeständigem Lack verwendet wird und das Calciumcarbonat mit einem Anteil von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent und mit einer Korngröße von etwa 2 11m bis etwa 10 gm in der Lackschicht vorliegt, so daß auf diese Weise unter der mit einem Schreibvorgang verbundenen Hitzeeinwirkung hygroskopisch wirkende Bestandteile der Calciumcarbonatkörner zur Bindung von gleichfalls bei dem Schreibvorgang aus der Lackschicht freiwerdenden feuchten Zersetzungsanteilen sowie zu deren Trocknung freigesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gefälltes Calciumcarbonat mit einer engen Korngrößenverteilung verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein hitzebeständiger Lack aus Estern der Acetylcellulose verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen Celluloseacetobutyrat enthaltender Lack verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumcarbonat (CaCOs) zur Erhöhung des Kontrastes eingefärbt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumcarbonat dunkel eingefärbt wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumcarbonat durch Eindiffusion mit Schwermetallen eingefärbt wird.
8, Verfahren nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumcarbonat durch gemeinsames Ausfällen mit einem farbigen Schwermetallion, wie z. B. Mn4+ , eingefärbt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumcarbonat für sich vor der Beimischung zu dem Lack auf die gewünschte Korngröße zerkleinert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundmaterial Papier verwendet wird.
11. Metallisiertes Aufzeichnungsträgermaterial, hergestellt gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 mit einer Trägerschicht, einer dunklen Lackschicht, die mit feinverteilten, über die Lackschichtoberfläche hinausragenden Calciumcarbonatkörnern pigmentiert ist, und einer metallischen, vorzugsweise aluminiumhaltigen Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackschicht aus einem hitzebeständigen Lack besteht, der etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent des eine Korngröße von etwa 2 11m bis 10 11m aufweisenden Calciumcarbonats (CaC03) enthält, so daß unter der mit einem Schreibvorgang verbundenen Hitzeeinwirkung hygroskopisch wirkende Bestandteile der Calciumcarbonatkörner zur Bindung von gleichfalls bei dem Schreibvorgang aus der Lackschicht freiwerdenden feuchten Zersetzungsanteilen sowie zu deren Trocknung freigesetzt werden.
12. Aufzeichnungsträgermaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackschicht etwa 2000 bis 5000 CaC03 Körner je mm2 enthält.
13. Aufzeichnungsträgermaterial nach den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das feinverteilte, feinkörnige Calciumcarbonatmaterial dunkel eingefärbt ist.
EP19810100298 1980-02-27 1981-01-16 Verfahren zum Herstellen eines mit einer kontrastmittelhaltigen Lackschicht und einer aluminiumhaltigen Schicht überzogenen Aufzeichnungsträgers und dadurch hergestellte Aufzeichnungsträger Expired EP0035106B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3007330 1980-02-27
DE19803007330 DE3007330A1 (de) 1980-02-27 1980-02-27 Verfahren zum herstellen eines mit einer kontrastmittelhaltigen lackschicht und einer aluminiumhaltigen schicht ueberzogenen aufzeichnungstraegers und dadurch hergestellte aufzeichnungstraeger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0035106A2 EP0035106A2 (de) 1981-09-09
EP0035106A3 EP0035106A3 (en) 1982-03-31
EP0035106B1 true EP0035106B1 (de) 1985-08-21

Family

ID=6095677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810100298 Expired EP0035106B1 (de) 1980-02-27 1981-01-16 Verfahren zum Herstellen eines mit einer kontrastmittelhaltigen Lackschicht und einer aluminiumhaltigen Schicht überzogenen Aufzeichnungsträgers und dadurch hergestellte Aufzeichnungsträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4483902A (de)
EP (1) EP0035106B1 (de)
CA (1) CA1153639A (de)
DE (2) DE3007330A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017449A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Registriermetallpapier
DE3039189A1 (de) * 1980-10-17 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung eines aufzeichnungstraegers aus registriermetallpapier
JPS59124888A (ja) * 1982-12-30 1984-07-19 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 放電記録材
DE3329981A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aufzeichnungstraeger fuer registriergeraete
JPS6110490A (ja) * 1984-06-26 1986-01-17 Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd 多数回使用型熱転写記録媒体
FR2781796B1 (fr) 1998-07-28 2000-09-22 Rhone Poulenc Fibres Procede de deshydratation de lactame

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844829C (de) * 1950-10-23 1952-07-24 Bosch Gmbh Robert Registrierendes Messinstrument mit bandfoermigem Aufzeichnungstraeger
LU33625A1 (de) * 1954-06-09
US3441940A (en) * 1966-09-15 1969-04-29 Phonocopy Inc Process for electro-junction thermography
DE2203861A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-17
GB1325033A (en) * 1971-11-26 1973-08-01 Mason Ltd Nig Electrosensitive recording materials
US3786518A (en) * 1972-09-22 1974-01-15 Nig Mason Ltd Electrosensitive recording materials
DE2645485C3 (de) * 1976-10-08 1979-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aufzeichnungsträger für Registrierzwecke in elektrosensitiven Registriergeräten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0035106A2 (de) 1981-09-09
EP0035106A3 (en) 1982-03-31
DE3171865D1 (en) 1985-09-26
CA1153639A (en) 1983-09-13
US4483902A (en) 1984-11-20
DE3007330A1 (de) 1981-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151471C2 (de)
DE2203861A1 (de)
EP0035106B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer kontrastmittelhaltigen Lackschicht und einer aluminiumhaltigen Schicht überzogenen Aufzeichnungsträgers und dadurch hergestellte Aufzeichnungsträger
EP0647885A1 (de) Dekorierte Keramik- und Glaserzeugnisse, Verfahren zu deren Herstellung und keramische Farbzusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3029837C2 (de) Elektrografisches oder elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial oder elektrostatografischer Zwischenbildträger
DE3138278C2 (de)
DE2404536A1 (de) Verfahren zur herstellung extraktarmer, farbtiefer und feinteiliger gasrusse
DE2748161A1 (de) Aufzeichnungstraeger fuer registriergeraete
EP0039383B1 (de) Registriermetallpapier
EP0047814A1 (de) Aufzeichnungsträger für Elektroerosionsdrucker
DE3321953C2 (de)
DE2940370C2 (de) Anwendung von Methacrylaten als Beschichtung zum Bedrucken von Blechen im Sublimationsdruckverfahren
DE1202802B (de) Farbuebertragungsblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1522708C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrostatographischen Entwicklers
DE1571875C3 (de) Farbmasse fur Druckubertragungs materialien
DE3222638A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungspapier
DE2434105A1 (de) Elektrosensitiver aufzeichnungstraeger
EP0042965B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines pigmentierten Lackes
WO1985001019A1 (fr) Support de donnees pour appareils d'enregistement
DE1671605A1 (de) Druckempfindliches magnetisches Farbuebertragungsblatt oder -band vom Ausquetschtyp und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3627973C2 (de)
DE1611781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kopierpapier
DE1671550A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Druckguetern aus Kunststoff od.dgl.
DE1497145C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0118084A1 (de) Träger für Abzieh- oder Abschiebebilder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19811027

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19850821

REF Corresponds to:

Ref document number: 3171865

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850926

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118