EP0176007A1 - Fliehkraft-Gleitschleifmaschine - Google Patents

Fliehkraft-Gleitschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0176007A1
EP0176007A1 EP85111512A EP85111512A EP0176007A1 EP 0176007 A1 EP0176007 A1 EP 0176007A1 EP 85111512 A EP85111512 A EP 85111512A EP 85111512 A EP85111512 A EP 85111512A EP 0176007 A1 EP0176007 A1 EP 0176007A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
grinding machine
machine according
plate
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85111512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Eichenberg (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosler Gleitschlifftechnik Maschinenbau und Technische Keramik GmbH
Original Assignee
Rosler Gleitschlifftechnik Maschinenbau und Technische Keramik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843433514 external-priority patent/DE3433514A1/de
Priority claimed from DE19853526861 external-priority patent/DE3526861A1/de
Application filed by Rosler Gleitschlifftechnik Maschinenbau und Technische Keramik GmbH filed Critical Rosler Gleitschlifftechnik Maschinenbau und Technische Keramik GmbH
Publication of EP0176007A1 publication Critical patent/EP0176007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/10Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work
    • B24B31/108Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work involving a sectioned bowl, one part of which, e.g. its wall, is stationary and the other part of which is moved, e.g. rotated

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal centrifugal grinding machine with a pivotally mounted container which is vertical during operation and a base designed as a rotary plate.
  • the aim of the invention is to provide a centrifugal grinding machine of the type mentioned at the outset, in which it is reliably ensured that even small or large flat or elongated parts do not adhere to the inner walls of the container and thus always remain in the grinding cycle.
  • the invention provides that the container rotation plate arrangement can be pivoted back and forth about at least one transverse axis running transversely to the axis of rotation of the rotation plate.
  • the container rotation plate arrangement is additionally given a pendulum movement about at least one transverse axis, as a result of which the particles adhering to the walls periodically come into a partial upside-down position and, as a result of the action of gravity and abutting other abrasive parts, are more easily detached from the wall or do not get caught at all.
  • the pendulum movement takes place about two perpendicular transverse axes.
  • the bowl-shaped design of the surface of the rotary plate facing the inside of the container is particularly advantageous.
  • the bowl-shaped design proves to be particularly advantageous in connection with the pendulum movement during the grinding operation, because as a result the different areas of the bowl-shaped surface are constantly in different steep positions relative to the horizontal come, which is associated with an improvement in the grinding effect and a reduction in the risk of particles sticking.
  • the combination of the oscillating suspension in connection with the bowl-shaped rotation plate thus proves to be particularly advantageous, the arrangement of wear elements and / or sealing lips bridging the annular gap on the circumference of the rotary plate further reducing the risk of particles sticking.
  • Both the wear ring and the plate coating must be replaced from time to time, with the wear ring generally having to be replaced in even shorter periods than the plate coating.
  • the plate In order to avoid the runout resulting from the deformations caused by the heating, the plate must be centered in a complex manner after each new coating and balanced by machining. These are jobs that are only carried out in specialized companies can be carried out and are associated with the corresponding costs. But not only the adjustment and balancing work require special measures, but also the pouring of the plastic can only be carried out if special machines are available, which as a rule are not even available to the machine manufacturer.
  • driver elements are also particularly advantageous to insert driver elements into the covering in a form-fitting manner in corresponding recesses and to fix them in their end position, since in this way several advantages are achieved at the same time, namely the avoidance of essentially horizontal gaps between the carriers and the covering, and an additional covering fixing and the creation of inexpensive, easily changeable driver elements.
  • driver elements can easily be cut from rod material in the required length.
  • the recessed fixation of these drivers which means the avoidance of essentially horizontal gaps between the driver and the covering, also ensures that even very small and flat parts in the driver area are no longer held in an undesirable manner.
  • the pendulum drive of the shafts 16, 17 is carried out by a drive device, not shown, which e.g. can work with a crank mechanism.
  • the container rotation plate arrangement 11, 12 is preferably additionally pivotable about a further transverse axis 15 which is perpendicular to the axis 14, the suspension being gimbal-like.
  • a metal wear ring 20 with an upwardly widening conical outer surface is inserted into the circumference of the rotary plate 12 and limits the annular gap 18 between the rotary plate 12 and the container 11.
  • Radially directly opposite the metal wear ring 20 there is also a metal wear ring 21 with an inner circumferential surface that widens conically in the bottom ring region 11 'of the container 11, which is angled approximately horizontally, which delimits the annular gap 18 radially on the outside.
  • the metal wear ring 21 continues radially outwards into a flat annular disk 21 ′, which is fastened to the lower end face of the container 11.
  • annular sealing lip 19 which preferably consists of polyurethane, is sunk on the outer circumference of the rotary plate 12, which bridges the annular gap 18 to the bottom annular region 11 'of the container 11 and thus the penetration of particles into the annular gap 18, particularly in the case of the occurring pendulum movements effectively prevented during operation.
  • Fig. 4 shows a rotary plate 12 which consists of a base plate 12 ', e.g. consists of steel with a bowl-shaped surface 22. Ring-shaped wear elements 23 are fastened to the base plate 12 ′′ on the outer circumference of the surface 22.
  • the inclination of the surface 22, in particular a spherical cutout, in the region of the peripheral edge relative to the horizontal can be 20 to 45 and in particular 30 °.
  • the annular gap 18 adjoins the outer circumference of the rotary plate 12 to form the container 11 (not shown), which, like in the previous exemplary embodiments, is suspended together with the rotary plate 12 in an oscillating manner about the transverse axes 15 and 16, respectively.
  • pressurized water can be injected from below through the annular gap 18.
  • the base plate 12 ' is covered with a plastic covering 24 in the form of a polyurethane layer 24.
  • the outer circumference of the plastic covering 24 is formed in the shape of a truncated cone radially on the inside, the cone tapering from bottom to top, and is overlapped by complementarily shaped surfaces of the closing elements 23.
  • the wear elements 23 By fixing the wear elements 23, the outer edge of the covering 24 is clamped in this way. This provides additional security for the fastening of the covering, particularly in the important plate edge area.
  • driver elements 28 in the form of rod-shaped or rod-shaped sections are used according to the invention, which are positively inserted or driven into corresponding recesses 26 of the covering 24.
  • the holding elements 27 can for example consist of threaded screws. This arrangement of the drivers brings advantages in terms of function and also advantages in terms of replacement.
  • the main functional advantage is that gaps located in the covering plane are avoided, into which small parts penetrate and in which these small parts can be held in an undesirable manner, in particular when the arrangement oscillates about the transverse axes 15, 16 during the grinding operation.
  • the essential advantage is achieved that the replacement can be carried out quickly and easily by simply pulling off the rod sections, with no disassembly of the plate or other special measures being necessary.
  • the covering 24 has to be changed, then it is important that in the embodiment of the base plate 12 'according to the invention there are several penetration openings 29 distributed over the circumference.
  • the covering 24 can be loosened from the base plate 12 'to such an extent that intervention and complete removal is possible without problems. No heating of the base plate 12 'is required, and there are no other loads on the base plate 12' which could lead to a deformation of the base plate 12 'or a decentration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Fliehkraft-Gleitschleifmaschine mit einem senkrecht stehenden und schwenkbar gelagerten Behälter (11) und einem Rotationsteller (12) beschrieben, wobei zur Verbesserung der Bearbeitungsergebnisse der Behälter (11) um wenigstens eine quer zur Drehachse (13) des Rotationstellers (12) verlaufende Querachse (15) pendelnd hin- und herschwenkbar ist. Der Rotationsteller (12) soll mit einer schalenförmigen Oberfläche versehen sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fliehkraft-Gleitschleifmaschine mit einem im Betrieb senkrecht stehenden, schwenkbar gelagerten Behälter und einem als Rotationsteller ausgebildeten Boden.
  • Es ist bereits bekannt, die Behälter-Rotations-Anordnung einer derartigen Fliehkraftschleifmaschine zum Zwecke des Entleerens um eine in Höhe des Rotationstellers oder darunter liegende Querachse zu schwenken, wobei der Schwenkwinkel über 90° beträgt, um die Entleerung vollziehen zu können (DE-Gbm 74 29 283; DE-OS 32 28 658).
  • Beim Betrieb derartiger Fliehkraftschleifmaschinen kann es vorkommen, daß zu bearbeitende kleine Teilchen oder auch große flache Teilchen gelegentlich an der Wand hängen bzw. haften bleiben, so daß diese Teilchen dem Schleifzyklus entzogen sind.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Fliehkraftschleifmaschine der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der sicher gewährleistet ist, daß auch kleine oder große flache bzw. längliche Teile nicht an den Innenwänden des Behälters haften bleiben und somit stets im Schleifzyklus verbleiben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Behälter-Rotationsteller-Anordnung um wenigstens eine quer zur Drehachse des Rotationstellers verlaufende Querachse pendelnd hin- und herschwenkbar ist.
  • Der Erfindungsgedanke ist also darin zu sehen, daß man der Behälter-Rotationsteller-Anordnung zusätzlich eine Pendelbewegung um wenigstens eine Querachse erteilt, wodurch die an den Wänden haftenden Teilchen periodisch in eine teilweise Uber-Kopf-Lage kommen und dadurch aufgrund der Schwerkraftwirkung sowie anstoßender weiterer Schleifteile sich leichter von der Wand lösen bzw. erst gar nicht hängen bleiben.
  • Um rundum im Behälter diese Wirkung zu erzielen, ist es bevorzugt, wenn die Pendelbewegung um zwei senkrecht aufeinander stehende Querachsen erfolgt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Pendelaufhängung sind durch die Ansprüche 1 bis 4 gekennzeichnet.
  • Die Merkmale des Anspruches 5 gewährleisten, daß es im Zusammenhang mit der dauernden Pendelbewegung während des Schleifbetriebes nicht zum Einklemmen von Teilen im Ringspalt kommt.
  • Die Merkmale des Anspruches 6 vermeiden einen erhöhten Verschleiß im Bereich des Ringspaltes während des Schleifbetriebes bei pendelnden Behälter und Rotationsteller.
  • Besonders vorteilhaft ist die schalenförmige Ausbildung der dem Behälterinneren zugewandten Oberfläche des Rotationstellers gemäß Anspruch 7. Die schalenförmige Ausbildung erweist sich im Zusammenhang mit der Pendelbewegung während des Schleifbetriebes als besonder vorteilhaft, weil hierdurch die verschiedenen Bereiche der schalenförmigen Oberfläche ständig in unterschiedlich steile Positionen relativ zur Horizontalen kommen, was mit einer Verbesserung des Schleifeffektes und einer Herabsetzung der Gefahr des Festhaftens von Teilchen verbunden ist. Die Kombination der pendelnden Aufhängung in Verbindung mit dem schalenförmig ausgebildeten Rotationsteller erweist sich also als besonders vorteilhafte wobei die Anordnung von Verschleißelementen und/oder den Ringspalt überbrückenden Dichtlippen am Umfang des Rotationstellers die Gefahr des Festhaftens von Teilchen weiter herabsetzt.
  • Sowohl der Verschleißring als auch die Tellerbeschichtung müssen von Zeit zu Zeit ersetzt werden, wobei im Regelfall der Verschleißring in noch kürzeren Zeitabschnitten als die Tellerbeschichtung erneuert werden muß.
  • Das Ablösen einer verschließenen Beschichtung läßt sich aufgrund der sehr starken, durch Verzahnungen noch erhöhten Haftung zwischen Kunststoffschicht und Grundteller nur unter erheblichen Schwierigkeiten erreichen. Praktisch ist dieses Lösen der Kunststoffschicht nur unter starkem, z.B. mittels eines Schweißbrenners erfolgendem Anwärmen möglich, da auf andere Weise ein einwandfreies Entfernen zumindest in wirtschaftlicher Weise nicht durchführbar ist.
  • Das starke Anwärmen des Tellers bei diesem Vorgang hat jedoch zur Folge, daß sich der Teller häufig verzieht, was bei erneutem Einsatz nach erfolgter Neubeschichtung und eventuellem Aufbringen des neuen Verschleißringes zu einem unrunden Lauf führt. Ein derartiger unrunder Lauf ist jedoch ausgesprochen kritisch, da im Randbereich zwischen Teller und Behälter nur ein Luftspalt von 2/10 bis 3/10 mm zur Verfügung steht.
  • Um den aus den durch die Erwärmung bedingten Verformungen resultierenden Unrundlauf zu vermeiden, muß der Teller nach jeder neuen Beschichtung in aufwendiger Weise zentriert und durch Bearbeitung ausgewuchtet werden. Dabei handelt es sich um Arbeiten, die nur in Spezialbetrieben ausgeführt werden können und mit den entsprechenden Kosten verbunden sind. Aber nicht nur die Justier- und Auswuchtarbeiten erfordern spezielle Maßnahmen, sondern auch das Aufgießen des Kunststoffs läßt sich nur bei Vorhandensein spezieller Maschinen durchführen, über die im Regelfall nicht einmal der Maschinenhersteller verfügt.
  • Es ist daher erwünscht, den schalenförmigen Rotationsteller der eingangs angegebenen Art in der Weise auszubilden, daß die Auswechslung der Kunststoffbeschichtung ohne Einbußen hinsichtlich der Gesamtfunktion des Tellers wesentlich vereinfacht und dabei auch die Gefahr des Verziehens des Grundtellers vermieden wird.
  • Dieses Problem kann vorteilhafterweise durch die Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 7 bis 10 gelöst werden.
  • Durch die Anwendung der Klebetechnik, insbesondere in Verbindung mit einer Randklemmung und der Schaffung von Lösemöglichkeiten wird es möglich, das Belagwechseln in kurzer Zeit und ohne spezielle Vorrichtungen praktisch am Einsatzort der Fliehkraft-Gleitschliffmaschine im Rahmen des Kundendienstes durchzuführen, da jegliche Nachzentrierung oder jegliches Nachabdrehen überflüssig ist. Dadurch ergibt sich eine beträchtliche Kostenverringerung und auch eine längere Standzeit der teueren Grundteller, da diese durch die Belagwechselvorgänge nicht mehr beeinträchtigt werden. Von besonderem Vorteil ist es auch, Mitnehmerelemente in den Belag formschlüssig in entsprechende Ausnehmungen einzusetzen und in ihrer Endposition zu fixieren, da auf diese Weise mehrere Vorteile gleichzeitig erzielt werden, nämlich die Vermeidung von im wesentlichen horizontal liegenden Spalten zwischen Mitnehmern und Belag, eine zusätzliche Belagfixierung und die Schaffung preiswerter, leicht zu wechselnder Mitnehmerelemente.
  • Diese Mitnehmerelemente können ganz einfach von Stangenmaterial in der jeweils geforderten-Länge abgeschnitten werden. Die versenkte Fixierung dieser Mitnehmer, die gleichbedeutend mit dem Vermeiden von im wesentlich horizontal liegenden Spalten zwischen Mitnehmer und Belag führt, stellt auch sicher, daß auch sehr kleine und flache Teile im Mitnehmerbereich nicht mehr in unerwünschter Weise festgehalten werden.
  • Der Ersatz der praktisch aus Stopfen bestehenden Mitnehmer, die im Regelfall schneller verschleißen als der Belag, ist völlig unproblematisch und vor allem ohne Demontage des Tellers möglich.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Fliehkraft-Gleitschleifmaschine,
    • Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Gegenstandes der Fig. 1 im Bereich des Ringspaltes zwischen dem Rotationsteller und dem Behälter zur Veranschaulichung einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung,
    • Fig. 3 einen zu Fig. 2 analogen Ausschnitt zur Veranschaulichung einer anderen Weiterbildung der Erfindung und
    • Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines besonders bevorzugten Rotationstellers für die Fliehkraft-Gleitschleifmaschine gemäß der Erfindung.
  • Nach Fig. 1 ist der feststehende Schleifbehälter 11 mit dem in seiner unteren öffnung angeordneten Rotationsteller 12, der um eine vertikale Achse 13 zu einer Drehbewegung antreibbar ist, um eine Querachse l4 schwenkbar gelagert, indem an den Seiten des Behälters 11 angebrachte Schwenkwellen 16 in Drehlagern 17 gelagert sind. Der Pendelantrieb der Wellen 16, 17 erfolgt durch eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung, die z.B. mit einem Kurbelmechanismus arbeiten kann.
  • Bevorzugt ist die Behälter-Rotationsteller-Anordnung 11, 12 zusätzlich um eine senkrecht auf die Achse 14 stehende weitere Querachse 15 pendelnd verschwenkbar, wobei die Aufhängung kardanartig erfolgt.
  • Durch die kardanische Aufhängung und die einfach- bzw. doppelt-periodische Pendelbewegung der Behälter-Rotationsteller-Anordnung 11, 12 um Schwenkwinkel von etwa 45° nach beiden Seiten werden an der Behälterinnenwand festhaftende Schleifteilchen leichter von der Wand abfallen und in den Schleifzyklus zurückkehren.
  • Nach Fig. 2 ist in den Umfang des Rotationstellers 12 versenkt ein Metallverschleißring 20 mit sich nach oben erweiternder konischer Außenfläche eingesetzt, welcher den Ringspalt 18 zwischen dem Rotationsteller 12 und dem Behälter 11 begrenzt. Radial unmittelbar gegenüber dem Metallverschleißring 20 befindet sich im annähernd in die Horizontale abgewinkelten Bodenringbereich 11' des Behälters 11 ebenfalls ein Metallverschleißring 21 mit sich konisch nach oben erweiternden Innenumfangsfläche, die den Ringspalt 18 radial außen begrenzt. Der Metallverschleißring 21 setzt sich unten radial nach außen in eine ebene Ringscheibe 21' fort, die an der unteren Stirnseite des Behälters 11 befestigt ist. Im übrigen bezeichnen gleiche Be-zugszahlen entsprechende Teile wie in Fig. 1. Dies gilt auch für die folgenden Figuren.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist am Außenumfang des Rotationstellers 12 versenkt eine Ringdichtlippe 19, welche vorzugsweise aus Polyurethan besteht, angeordnet, die den Ringspalt 18 zum Bodenringbereich 11' des Behälters 11 überbrückt und so das Eindringen von Teilchen in den Ringspalt 18 insbesondere bei den auftretenden Pendelbewegungen während des Betriebes wirksam verhindert.
  • Fig. 4 zeigt einen Rotationsteller 12, der aus einem Grundteller 12', z.B. aus Stahl mit einer schalenförmigen Oberfläche 22 besteht. Am äußeren Umfang der Oberfläche 22 sind am Grundteller 12" ringförmige Verschleißelemente 23 befestigt.
  • Die Neigung der insbesondere kugelausschnittförmigen Oberfläche 22 im Bereich des Umfangsrandes relativ zur Horizontalen kann 20 bis 45 und insbesondere 30° betragen.
  • An den Außenumfang des Rotationstellers 12 schließt wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen der Ringspalt 18 zum nicht dargestellten Behälter 11 an, der ebenso wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen zusammen mit dem Rotationsteller 12 um die Querachsen 15 bzw. 16 pendelnd aufgehängt ist.
  • Bei allen Ausführungsformen kann durch den Ringspalt 18 von unten Druckwasser eingepreßt werden.
  • Der Grundteller 12' ist mit einem Kunststoffbelag 24 in Form eir.er Polyurethanschicht 24 belegt. Die vollflächige Verbindung zwischen diesem Kunststoffbelag 24 und dem Grundteller 12' erfolgt über eine Klebeschicht 25.
  • Der Außenumfang des Kunststoffbelags 24 ist in dem dargestellten Beispiel radial innen kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei der Konus sich von unten nach oben verjüngt, und wird von komplementär geformten Flächen der Verschließelemente 23 übergriffen. Durch das Fixieren der Verschleißelemente 23 ergibt sich auf diese Weise eine Klemmung des Außenrandes des Belags 24. Hierdurch wird eine zusätzliche Sicherheit für die Belagsbefestigung gerade in dem wichtigen Tellerrandbereich erhalten.
  • Anstelle von bisher üblichen Mitnehmerelementen, die aufgeschraubt worden sind, werden nach der Erfindung Mitnehmerelemente 28 in Form von stab- bzw. stangenförmigen Abschnitten verwendet, die formschlüssig in entsprechende Ausnehmungen 26 des belags 24 eingesetzt bzw. eingeschlagen sind. Halteelemente 27, die bezüglich des Grundtellers 12' fixiert sind, erstrecken sich vorzugsweise mittig in die Ausnehmungen 26 und fixieren die Mitnehmerelemente 28.
  • Die Halteelemente 27 können beispielsweise aus Gewindeschrauben bestehen. Diese Anordnung der Mitnehmer bringt Vorteile in der Funktion und auch Vorteile in der Auswechslung mit sich.
  • Der wesentliche Funktionsvorteil besteht darin, daß in der Belagsebene gelegene Spalte vermieden werden, in die Kleinteile eindringen und in denen diese Kleinteile in unerwünschter Weise festgehalten werden können, und zwar insbesondere beim Pendeln der Anordnung um die Querachsen 15, 16 während des Schleifbetriebes.
  • Bezüglich der Auswechslung der Verschleißteile darstellenden Mitnehmer 28 wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß die Auswechslung schnell und problemfrei durch einfaches Abziehen der Stababschnitte erfolgen kann, wobei keinerlei Demontage des Tellers oder sonstige spezielle Maßnahmen erforderlich sind.
  • Wenn der Belag 24 gewechselt werden muß, dann ist es von Bedeutung, daß bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Grundtellers 12' mehrere über den Umfang verteilte Durchschlagöffnungen 29 vorgesehen sind. Mittels eines geeigneten Werkzeuges kann durch Schlageinwirkung der Belag 24 vom Grundteller 12' soweit gelöst werden, daß ein Eingreifen und vollständiges Abziehen problemfrei möglich ist. Dabei ist keinerlei Erwärmung des Grundtellers 12' erforderlich, und es treten auch keinerlei sonstige Belastungen des Grundtellers 12' auf, die zu einer Verformung des Grundtellers 12' oder einer Dezentrierung führen könnten.
  • Da diese Belagauswechslung in gleicher Weise wie die Auswechslung der teilintegrierten Mitnehmerelemente weder besondere Werkzeuge und insbesondere auch keine Gießmaschine erfordert, können die erforderlichen Auswechselvorgänge im Rahmen des Kundendienstes oder zumindest beim Hersteller im Rahmen der Überholung der Maschine schnell und problemfrei durchgeführt werden. Es ist sogar möglich, daß der jeweilige Benutzer, sofern er dies wünscht, die entsprechenden Auswechselarbeiten unmittelbar durchführt.

Claims (10)

1. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine mit einem im Betrieb senkrecht stehenden, schwenkbar gelagerten Behälter und einem als Rotationsteller ausgebildeten Boden, dadurch gekennzeichnet , daß die Behälter (11)-Rotationsteller (12)-Anordnung um wenigstens eine quer zur Drehachse (13) des Rotationstellers (12) verlaufende Querachse (14) während des Schleifbetriebes pendelnd hin- und herschwenkbar ist, wobei der Schwenkwinkel bei der pendelnden Hin- und Herbewegung relativ zur Senkrechten nach beiden Seiten vorzugsweise etwa 45° beträgt und die Schwenkfrequenz bevorzugt bei 1 bis 20, insbesondere 5 bis 15 Schwingungen pro Minute liegt.
2. Fliehkraft-Gleitschle.fmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Querachse (14) die gleiche Achse ist, um die der Behälter (11) mit dem Rotationsteller (12) zum Entleerung schwenkbar ist.
3. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter (11) mit dem Rotations eller (12) um eine zweite Querachse (15), die senkreiht auf der Drehachse (13) und vorzugsweise im wesentischen senkcrecht auf der ersten Querachse (14) steht, pendend hin- und herschwenkbar ist, wobei die beiden Querachsen (4, 15) sich vorzugsweise schneiden.
4. Fliehkraft-Gleitschleifmaschire nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Schwenkachse (14, 15) im wesentlichen in Höhe des Rotationstellers (12) und bevorzugt etwas darunter befindet.
5. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine nach einei. der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß am Umfang des Rotationstellers (12) eine den Ringspalt (18) zum Behälter (11) überlappende, insbesondere flache Ringdichtlippe (19) vorgesehen ist, die vorzugsweise am Rotationsteller (12) drehfest und insbesondere versenkt angebracht ist und bevorzugt einen zum Rotationsteller (12) hin bis zweckmäßigerweise in die Hor zontale abgebogenen Bodenringbereich (11') des Behälters '11) mit geringem Abstand oder in leichter Reibungsberührm, überdeckt.
6. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine nach einem der Ansprühe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß am Außenumfang des Rotationstellers (12) und am diesem gegenüberliegenden Innenumfang des Behälters (11) Metallverschleißringe (20, 21) unter Belassung eines schmalen Ringspaltes (18) eingesetzt sind.
7. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Rotationsteller (12) eine dem Behälterinneren zugewandte schalenförmige Oberfläche (22) aufweist, und zwar insbesondere in Form eines Kugelausschnittes, wobei die Oberfläche (22) zweckmäßig auf einem schalenförmigen Grundteller (12') z.B. aus Stahl eine Beschichtung (24) aus Kunststoffmaterial aufweist, die vorzugsweise vollflächig mit der Oberfläche (22) verklebt ist, wobei die Beschichtung (24) zweckmäßig in ihrem gesamten Flächenbereich eine gleichmäßige Stärke besitzt und vorteilhafterweise aus Polyurethan besteht.
8. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Umfangsrand der Beschichtung (24) zusätzlich durch am Umfang des Grundtellers (12') befestigte Verschleißelement (23) gegen den Grundteller (12') verspannt ist, wobei die Verspannung zweckmäßigerweise über kegelstumpfförmige Kontaktflächen zwischend er Beschichtung (24) und den Verschleißelementen vorgenommen ist.
9. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß im Grundteller (12') mehrere verteilt angeordnete Durchstoßöffnungen (29) ausgebildet sind, die den Grundteller (12') durchsetzen und an der Klebstoffschicht (25) zwischen Grundteller (12') und Beschichtung (24) enden, wobei die Beschichtung (24) zweckmäßig Ausnehmungen (26) aufweist, die Aufnahmen für Mitnehmer-Rundstabelemente (28) bilden, die bevorzugt aus Kunststoffmaterial bestehen und form- und kraftschlüssig in den Ausnehmungen (26) angeordnet und durch grundtellerfeste Stiftelemente (27) gehaltert sind.
10. Fliehkraft-Gleitschleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundstabelemente (28) mit den Stiftelementen (27) verschraubbar sind, daß die Beschichtung (24) und die Rundstabelemente (28) zweckmäßig aus dem gleichen Material bestehen und daß die Stiftelemente (7) vorzugsweise Gewindeschrauben sind.
EP85111512A 1984-09-12 1985-09-12 Fliehkraft-Gleitschleifmaschine Withdrawn EP0176007A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3433514 1984-09-12
DE19843433514 DE3433514A1 (de) 1984-09-12 1984-09-12 Fliehkraftschleifmaschine
DE19853526861 DE3526861A1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Telleranordnung fuer fliehkraft-gleitschleifmaschinen
DE3526861 1985-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0176007A1 true EP0176007A1 (de) 1986-04-02

Family

ID=25824665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111512A Withdrawn EP0176007A1 (de) 1984-09-12 1985-09-12 Fliehkraft-Gleitschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0176007A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625953A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Roesler Gleitschlifftech Masch Fliehkraft-gleitschliffmaschine
CN105751056A (zh) * 2014-12-18 2016-07-13 驰马拉链(安徽)有限公司 一种用于拉头的去毛刺装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1155150A (en) * 1914-03-25 1915-09-28 John Henderson Tumbling-barrel.
DE7429283U (de) * 1974-08-30 1975-05-07 Spaleck M Kg Vorrichtung für die Oberflächenbehandlung von Massenteilen
DE2705445A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Osro Ltd Maschine zum oberflaechenbehandeln, wie schleifen oder polieren, von werkstuecken
DE3228658A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Behaelter zum gleitschleifen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1155150A (en) * 1914-03-25 1915-09-28 John Henderson Tumbling-barrel.
DE7429283U (de) * 1974-08-30 1975-05-07 Spaleck M Kg Vorrichtung für die Oberflächenbehandlung von Massenteilen
DE2705445A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Osro Ltd Maschine zum oberflaechenbehandeln, wie schleifen oder polieren, von werkstuecken
DE3228658A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Behaelter zum gleitschleifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625953A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Roesler Gleitschlifftech Masch Fliehkraft-gleitschliffmaschine
CN105751056A (zh) * 2014-12-18 2016-07-13 驰马拉链(安徽)有限公司 一种用于拉头的去毛刺装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0232531B1 (de) Fliehkraftbearbeitungsmaschine
EP0619979B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE19809937A1 (de) Schleifgerät
DE3035687A1 (de) Schleif- und polierwerkzeug
EP2558191B1 (de) MISCHVORRICHTUNG MIT VERSCHLEIßSCHUTZAUSKLEIDUNG
DE840792C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Gut
DE4110701C2 (de) Fliehkraftgleitschleifmaschine
EP3219440A1 (de) Bearbeitungssegment für eine bodenbearbeitungsmaschine, adaptersystem für eine bodenbearbeitungsmaschine, bodenbearbeitungsmaschine und werkzeug hierfür
EP0176007A1 (de) Fliehkraft-Gleitschleifmaschine
EP0079518A2 (de) Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dgl.
WO2010043491A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abschlagen von graten von flachen werkstücken
EP0023999B1 (de) Putzmaschine für Gussstücke
EP1117507B1 (de) Schleifwerkzeug
CH426697A (de) Maschine zum Abbauen von Feststoffen
WO2019141680A1 (de) Brecher mit einem an einem tragkörper wirkenden bremssystem
DE3604828C2 (de)
DE4302953C1 (de) Schwingschleifer
DE4316879C2 (de) Schleifkopf
DE2917826C2 (de) Verstellbarer Exzenter für Kokillenoszillationsvorrichtung in Metallstranggießanlagen
EP1093861B1 (de) Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen
DE838991C (de) Maschine zum Hydratisieren und Raffinieren von breiigen Massen, wie Papierbrei od. dgl.
DE7530623U (de) Segment-schleifkopf
DE2940566A1 (de) Finish-vorrichtung
DE3202361A1 (de) "zuteilvorrichtung, insbesondere fuer stahlknueppelabschnitte"
EP0066724A1 (de) Spritzvorrichtung, insbesondere für Spritzbeton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860326

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870306

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890508

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EICHENBERG, NORBERT, DIPL.-ING. (FH)