EP0173688A1 - Wegmesser für landkarten od.dgl. mit einer rückstellvorrichtung - Google Patents

Wegmesser für landkarten od.dgl. mit einer rückstellvorrichtung

Info

Publication number
EP0173688A1
EP0173688A1 EP84901977A EP84901977A EP0173688A1 EP 0173688 A1 EP0173688 A1 EP 0173688A1 EP 84901977 A EP84901977 A EP 84901977A EP 84901977 A EP84901977 A EP 84901977A EP 0173688 A1 EP0173688 A1 EP 0173688A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
pointer
handle
cam
odometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84901977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walther Rüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refeka Werbemittel GmbH
Original Assignee
Refeka Werbemittel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refeka Werbemittel GmbH filed Critical Refeka Werbemittel GmbH
Publication of EP0173688A1 publication Critical patent/EP0173688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/12Measuring wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons

Definitions

  • the invention relates to a odometer for maps or the like. according to the preamble of claim 1.
  • the generic odometers already have simple reset devices in the form of a small peripheral part mounted in the housing from a corresponding recess of the housing projecting radially outward, which meshes with a pinion additionally fixed on the pointer shaft. It is thus possible to rotate the pointer (s) of the displacement sensor relatively quickly by rotating the last-mentioned gearwheel while simultaneously observing the pointer (s) until the pointer (s) is in again the starting position or zero position, from which a next path measurement can then be started via the impeller.
  • the pointer can pivot slightly beyond the zero position during the reset - also as a result of the inertia of the wheels of the reduction gear which are considerably accelerated in this case - and thus during the reset a precise observation of the pointer and a sensitive rotation of the protruding from the housing Gear of the reset device is required.
  • the invention has for its object to perfect the odometer according to the preamble of claim 1 so that a simpler and more reliable resetting of the pointer or the pointer of the odometer is achieved in such a simple constructive manner as possible that its manufacture is not more expensive than the production of the generic odometer fails.
  • Figure 1 shows the odometer in a plan view.
  • FIG. 2 shows an identical top view of the displacement meter after removal of its upper housing half according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a view of the odometer in the direction of arrow III of Figure 1, but partially in a cross section along the line III-III of Fig. 2.
  • 4 shows a slide of the odometer in a side view in the direction of arrow IV in FIG. 2.
  • the odometer shown for maps or the like. has a lower housing half 1 and an upper housing half 2, both of which have a circular pointer housing 3 or 4 on their outer sides, into which a common pointer shaft 7, each with a pointer housing, is mounted axially in the two bottom walls 5 and 6 of the pointer housing 3, 4 a pointer 8 or 9 protrudes.
  • a dial 10 which is customary in the case of such travel meters and is not shown here in more detail, is fixed, which, along its circumference, indicates different travel lengths in various concentric arcs of different scales.
  • a small impeller 12 mounted in the extended bottom walls 5 and 6 is arranged, which is used when the travel meter is used to roll along the to mes send way of a map or the like. is determined.
  • This Latufrad 12 is via a multi-stage reduction gear 13, the largest gear 14 is fixed on the pointer shaft 7, with the latter in a drive connection. Since such reduction gears mounted with their gears in the housing are known and customary, there is no need for a more detailed description here.
  • the housing 1, 2 On its side opposite the impeller 12 in the tangential direction 11, the housing 1, 2 has a handle shaft 1 a, 2 a, which is also longitudinally divided within its division plane and is formed from two half-shells, and for the cohesion of the lower housing half 1 together with the handle shaft part 1 a with the upper housing half 2
  • Upper handle part 2a serve in the latter and in the lower housing half along the edge of which are arranged small bores 15, into which pins (not shown) engage when the upper housing half 2 is placed thereon. Odometers in the design described so far are known and do not form part of the subject matter of the present invention.
  • a cam plate 16 is fixed on the pointer shaft 7 directly next to the gear 14 of the reduction gear 13 and firmly connected to this gear 14, the circumferential curve 17 of which forms part of a mathematically precise Archimedean spiral with its pole is the pointer shaft axis.
  • the gear 14, the cam plate 16 and the pointer shaft 7 can expediently be formed together as a one-piece polyamide body.
  • a slide 18 is arranged in a transverse direction to the aforementioned tangential direction 11 and at the same time within the plane of the cam disk 16, which in this transverse direction extends parallel to the aforementioned tangential direction 11 radial Direction 19 of the pointer shaft 7 protrudes and bridges the lateral distance between this radial direction 19 and the tangential direction 11.
  • the slider 18 forms, after the cam disk 16, an extension, referred to as a restoring pin 20, which can interact with the cam disk 16 in the manner described below.
  • the slide 18, which is elongated transversely to the tangential direction 11, in the tangential direction 11 in FIG
  • Actuating direction of the actuating pin 24 has hook part 28a, in which one end of a tension spring 21 is suspended, the other end, which protrudes into the recess of the associated half-shell of the handle handle 1a, is suspended from a hollow pin 22 which also forms a bore 15.
  • the slide 18 also forms an actuating pin 24 projecting outwards through a matched recess 23 of the lower housing half 1, from which it together with the reset pin 20 counteracts the force of between the hollow pin 22 and the hook 28 securely held tension spring 21 can be flexibly moved into the housing 1, 2. So that the slide 18 cannot tilt and jam here, it also has, between the orbit of the cam disk 16 and the tangential direction 11, a projection 25 which projects further into the housing 1, 2 and which has a side provided on its adjacent bottom wall 5, parallel to the tangential direction 11 extending longitudinal groove 26 engages a guide pin 27 fixed in the bottom wall 5.
  • the slide 18 is also preferred, it is also conceivable to arrange it in the housing 1, 2 in the tangential direction 11 in front of the handle 1a, 2a so that its actuating pin from the housing 1, 2 there transversely to Tangential direction 11 protrudes and the reset pin directly in the direction of the actuating pin inward towards the cam disc 16.
  • a compression spring can be provided, which engages in the housing 1, 2 on the slide on the other side of the actuating pin and is arranged approximately at a location located to the side of the orbit of the cam disk 16, where the slide 18 is in the exemplary embodiment described and illustrated above.

Description

Wegmesser für Landkarten od.dgl. mit einer Rückstellvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wegmesser für Landkarten od.dgl. gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1.
Bei solchen Wegmessern ist man darauf bedacht, möglichst kleine und flache Abmessungen einzuhalten, damit sie wenig Platz beanspruchen und bequem in Taschen von Bekleidungsstücken mitgetragen oder in Handschuhfächern od.dgl. von Kraftfahrzeugen mitgeführt werden können. Obgleich sie bevorzugt als Gratisbeigaben Verwendung finden und deshalb möglichst billig herst`llbar sein sollen, sollen sie trotzdem auch möglichst einfach bedienbar und in ihrer Funktion zuverlässig sein.
Während die einfachsten bekannten Wegmesser für Landkarten keine Rückstellvorrichtungen aufweisen und nach einer Benutzung zunächst von ihrem Laufrad her mühsam unter genauer Beobachtung der Anzeigevorrichtung in die Nullstellung zurückgebracht werden müssen, weisen die gattungsgemäßen Wegmesser bereits einfache Rückstellvorrichtungen in Form eines im Gehäuse gelagerten und mit einem kleinen Umfangsteil aus einer entsprechenden Ausnehmung des Gehäuses radial nach außen ragenden Zahnrades auf, welches in ein auf der Zeigerwelle zusätzlich festgelegtes Ritzel eingreift. Es ist damit ermöglicht, den oder die Zeiger des Wegmessers verhältnismäßig schnell durch Drehen des letztgenannten Zahnrades unter gleichzeitiger Beobachtung des bzw. eines Zeigers so weit zu drehen, bis sich der bzw. die Zeiger wieder in der Ausgangsstellung bzw. Nullstellung befinden, aus der dann über das Laufrad eine nächste Wegmessung begonnen werden kann. Ungünstig ist hierbei jedoch noch, daß der Zeiger bei der Rückstellung - auch infolge der Massenträgheit der hierbei erheblich beschleunigten Räder des Untersetzungsgetriebes - leicht über die Nullstellung hinausschwenken kann und somit während der Rückstellung eine genaue Beobachtung des Zeigers und eine feinfühlige Verdrehung des aus dem Gehäuse herausragenden Zahnrades der Rückstellvorrichtung erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wegmesser gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1 so zu vervollkommnen, daß eine einfachere und zuverlässigere Rückstellung des Zeigers bzw. der Zeiger des Wegmessers nach Möglichkeit in einer so einfachen konstruktiven Weise erzielt wird, daß seine Herstellung nicht teurer als die Hersteilung der gattungsgemäßen Wegmesser ausfällt.
Die gestellte Aufgabe ist, ausgehend von der Gattung des Patentanspruchs 1 durch die in dessen kennzeichnendem Teil wiedergegebene Lehre gelöst.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß eine solche, an sich bei Rollenzählwerken bekannte Rückstellung auch bei den hier betroffenen Zeigerinstrumenten einfach und schnell sowie insbesondere auch selbsttätig genau möglich ist, obgleich beim Eindrücken des Betätigungsstiftes und der damit bewirkten schnellen Rückdrehung der Zeigerwelle des Wegmessers über das nunmehr als Übersetzungsgetriebe wirkende Untersetzungsgetriebe auch alle Getrieberäder und insbesondere das Laufrad des Wegmessers erheblich schneller beschleunigt und wieder verzögert werden müssen, als es beim Abrollen des Laufrades auf einer Landkarte od.dgl. der Fall ist. überdies fällt ein so ausgebildeter Wegmesser wegen des Wegfalles einer für die vorbekannte Rückstellung erforderlich gewesenen Getriebeverbindung in der Herstellung gegenüber dem gattungsgemäßen Wegmesser sogar noch billiger aus.
Bevorzugte konstruktive Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen:
Fig. 1 den Wegmesser in einer Draufsicht;
Fig. 2 eine gleiche Draufsicht des Wegmessers nach Abnahme seiner gemäß Fig. 1 oberen Gehäusehälfte;
Fig. 3 eine Ansicht des Wegmessers in Richtung des Pfeiles III der Fig. 1, jedoch teilweise in einem Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2; Fig. 4 einen Schieber des Wegmessers in einer Seitenansicht in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 2.
Der dargestellte Wegmesser für Landkarten od.dgl. weist eine untere Gehäusehälfte 1 und eine obere Gehäusehälfte 2 auf, die beide an ihren Außenseiten je ein kreisrundes Zeigergehäuse 3 bzw. 4 aufweisen, in die axial eine in den beiden Bodenwänden 5 und 6 der Zeigergehäuse 3 , 4 gelagerte gemeinsame Zeigerwelle 7 mit je Zeigergehäuse einem Zeiger 8 bzw. 9 hineinragt. Auf jeder Bodenwand 5 bzw. 6 ist ein bei solchen Wegmessern übliches, hier nicht näher dargestelltes Zifferblatt 10 festgelegt, welches entlang seinem Umfang in verschiedenen konzentrischen Kreisbögen unterschiedlichen Maßstäben entsprechende Weglängen anzeigt. Außerdem ist in einer Tangentialrichtung 11 zu den beiden Zeigergehäusen 3, 4 an dem gemäß den Fig. 1 und 2 linken Gehäuserand zwischen den beiden Gehäusehälften 1 und 2 ein in den erweiterten Bodenwänden 5 und 6 gelagertes kleines Laufrad 12 angeordnet, das bei Benutzung des Wegmessers zum Abrollen entlang dem zu mes senden Weg einer Landkarte od.dgl. bestimmt ist. Dieses Latufrad 12 steht über ein mehrstufiges Untersetzungsgetriebe 13, dessen größtes Zahnrad 14 auf der Zeigerwelie 7 festgelegt ist, mit der letzteren in einer Antriebsverbindung. Da solche mit ihren Zahnrädern im Gehäuse gelagerten Untersetzungsgetriebe bekannt und üblich sind, erübrigt sich hier dessen nähere Beschreibung.
Auf seiner dem Laufrad 12 in der Tangentialrichtung 11 gegenüberliegenden Seite weist das Gehäuse 1,2 einen innerhalb seiner Teilungsebene ebenfalls längsgeteilten, aus zwei Halbschalen gebildeten Griffstiel 1a, 2a auf und für den Zusammenhalt der unteren Gehäusehälfte 1 nebst Griffstielteil 1a mit der oberen Gehäusehäifte 2 nebst oberem Griffstielteil 2a dienen im letzteren und in der unteren Gehäusehälfte entlang deren Rand verteilt angeordnete kleine Bohrungen 15, in die beim Aufsetzen der oberen Gehäusehälfte 2 an derselben befindliche, nicht dargestellte Zapfen eingreifen. Wegmesser in der bis hierher beschriebenen Ausführung sind bekannt und bilden keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist auf der Zeigerwel le 7 unmittelbar neben dem Zahnrad 14 des Untersetzungsgetriebes 13 und fest mit diesem Zahnrad 14 verbunden eine Kurvenschelbe 16 festgelegt, deren Umfangskurve 17 Bestandteil einer mathematisch genauen archimedischen Spirale mit ihrem Pol auf der Zeigerwellenachse ist. Dabei können das Zahnrad 14, die Kurvenscheibe 16 und die Zeigerwelle 7 zweckmäßig gemeinsam als ein einstückiger Polyamidkörper ausgebildet sein.
Auf der Bodenwand 5 der unteren Gehäusehälfte 1 ist auf der dem Laufrad 12 abgelegenen Seite des Zahnrades 14 in einer Querrichtung zur vorgenannten Tangentialrichtung 11 und zugleich innerhalb dar Ebene der Kurvenscheibe 16 ein Schieber 18 angeordnet, der in dieser Querrichtung bis in die parallel zur vorgenannten Tangentialrichtung 11 verlaufende Radial richtung 19 der Zeigerwelle 7 ragt und den seitlichen Abstand zwischen dieser Radialrichtung 19 und der Tangentialrichtung 11 überbrückt. In der Radialrichtung 19 bildet der Schieber 18 nach der Kurvenscheibe 16 hin einen als Rückstellstift 20 bezeichneten Ansatz, der in nachstehend noch beschriebener Weise mit der Kurvenscheibe 16 zusammenwirken kann. An seinem anderen, vor den unteren Griffstielteil 1a ragenden Ende weist der quer zur Tangentialrichtung 11 langgestreckte Schieber 18 in der zugleich in Achsrichtung des Griffstieles 1a, 2a verlaufenden Tangentialrichtung 11 gemäß Fig. 4 einen nach der oberen Gehäusehälfte 2 hin vorstehenden Haken 28 mit einem in Betätigungsriσhtung des Betätigungsstiftes 24 weisenden Hakenteil 28a auf, in den mit ihrem einen Ende eine Zugfeder 21 eingehängt ist, die mit ihrem anderen, in die Ausnehmung der zugeordneten Halbschale des Griffstieles 1a hineinragenden Ende an einem zugleich eine Bohrung 15 bildenden Hohlzapfen 22 aufgehängt ist.
Zwischen der Zugfeder 21 und dem Rückstellstift 20 bildet der Schieber 18 zugleich einen durch eine angepaßte Ausnehmung 23 der unteren Gehäusehälfte 1 nach außen ragenden Betätigungsstift 24, von dem her er gemeinsam mit dem Rückstellstift 20 gegen die Kraft der zwischen dem Hohlzapfen 22 und dem Haken 28 sicher gehaltenen Zugfeder 21 nachgiebig in das Gehäuse 1 , 2 hinein verschoben werden kann. Damit der Schieber 18 hierbei nicht verkanten und verklemmen kann, weist er weiterhin zwischen der Umlaufbahn der Kurvenscheibe 16 und der Tangentialrichtung 11 einen in das Gehäuse 1, 2 weiter hineinragenden Ansatz 25 auf, der mit einer an seiner der benachbarten Bodenwand 5 zugekehrten Seite vorgesehenen, parallel zur Tangentialrichtung 11 verlaufenden Längsnute 26 einen in der Bodenwand 5 festgelegten Führungsstift 27 übergreift. Sowohl dieser Führungsstift 27 als auch die Seitenwände der Ausnehmung 23 der unteren Gehäusehälfte 1 und schließlich zugeordnete, nicht dargestellte Wandungsteile der Bodenwand 6 der oberen Gehäusehälfte 2 geben dem Schieber 18 bei einer Eindrückbewegung des Betätigungsstiftes 24 eine zuverlässige Führung, womit der Rückstellstift 20 radial gegen die Kurvenscheibe 16 so weit verschoben werden kann, bis dieselbe die aus Fig. 2 ersichtliche Nullstellung oder Ausgangsstellung erreicht hat, bei der der Rückstellstift 20 in die sich aus der archimedischen Umfangskurve 17 ergebende Einbuchtung 16a hineinragt und die Kurvenscheibe 16 dadurch in dieser Stellung, bei der sich auch die Zeiger 8 und 9 in ihren Nullstellungen befinden, festhält.
Die Tatsache, daß bei der Einwirkung eines Ruckstellstiftes auf die Umfangskurve einer beschriebenen Kurvenscheibe die letztere zuverlässig in die dargestellte Nullstellung zurückschwenkt, ist bekannt und bedarf hier keiner näheren Erläuterung. Hier ist eine solche Rückschwenkung der Zeiger 8 und 9 aber nur unter einer gleichzeitigen entsprechenden Rückdrehung der Zahnräder des Untersetzungsgetriebes 13 und schließlich auch des Laufrades 12 möglich. Die praktische Erfahrung hat jedoch ergeben, daß die angestrebte Rückstellung der Zeiger 8 und 9 trotz der hierbei auftretenden Übersetzung der Drehbewegung der Zeigerwelle 7 in eine erheblich schnellere Rückdrehung des Laufrades 12 - mit entsprechender erheblicher Beschleunigung und Wiederverzögerung des Getriebes 13 samt Laufrad 12 - zuverlässig, leichtgängig und genau möglich ist.
Wenn die beschriebene und dargestellte Anordnung des Schiebers 18 auch bevorzugt wird, so ist es doch auch denkbar, ihn im Gehäuse 1, 2 in Tangentialrichtung 11 vor dem Griffstiel 1a, 2a so anzuordnen, daß sein Betätigungsstift aus dem Gehäuse 1, 2 dort quer zur Tangentialrichtung 11 herausragt und der Rückstellstift unmittelbar in Richtung des Betätigungsstiftes nach innen zur Kurvenscheibe 16 hin anschließt. In diesem Falle könnte statt der beschriebenen Zugfeder 21 eine Druckfeder vorgesehen werden, die im Gehäuse 1, 2 am Schieber anderseits des Betätigungsstiftes angreift und etwa an einer seitlich der Umlaufbahn der Kurvenscheibe 16 gelegenen Stelle angeordnet ist, wo sich der Schieber 18 bei dem vorstehend beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel befindet.
Wenn sich nach derzeitiger Erkenntnis als für die gemeinsame Herstellung der Zeigerwelle 7, der Kurvenscheibe 16 und des benachbarten Zahnrades 14 auch ein Polyamid als besonders geeigneter Kunststoff gezeigt hat, so ist doch denkbar, daß auch andere Kunststoffe mit ähnlichen Eigenschaften gefunden werden können, die damit ebenso zur gemeinsamen Herstellung der in üblicher Weise aus Metall hergestellten Zeigerwelle 7 nebst metallischem Zahnrad 14 und metallischer Kurvenscheibe 16 verwendet werden können, womit auch die aus diesem Kunststoff gemeinsam hergestellten Teile in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen. Statt einer mathematisch genauen archimedischen Spirale könnte die Kurvenscheibe 16 als Umfangskurve 17 schließlich auch eine nur angenähert archimedische Spirale aufweisen, solange mit derselben die angestrebte beschriebene Funktion erzielt werden kann, ohne daß dadurch der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Wegmesser für Landkarten od.dgl. als Zeigerinstrument mit einer Zeigerwelle mit mindestens einem Zeiger und einem das bzw. die Zeigergehäuse bildenden flachen und im wesentlichen runden Gehäuse, das in einer Tangentialrichtung einerseits einen Griffstiel aufweist und in dem in derselben Richtung anderseits ein zum Abrollen auf der Landkarte od.dgl. dienendes und mit der Zeigerwelle über ein Untersetzungsgetriebe verbundenes Laufrad gelagert ist, und mit einer Vorrichtung zum erleichterten Rückstellen des zuvor aus seiner Nullstellung herausgeschwenkten Zeigers, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rückstellvorrichtung eine auf der Zeigerwelle (7) festgelegte Kurvenscheibe (16), deren Umfangskurve (17) Bestandteil einer wenigstens angenähert archimedischen Spirale mit ihrem Pol auf der Zeigerwellenachse ist, und einen im Gehäuse (1, 2) des Wegmessers innerhalb der Ebene der Kurvenscheibe (16) radial zur Zeigerwelle (7) verschiebbar gelagerten Rückstellstift (20) aufweist, der von einem im Bereich des Griffstieles (1a, 2a) aus dem Gehäuse (1, 2) nach außen ragenden Betätigungsstift (24) her nachgiebig federnd gegen die Kurvenscheibe (16) verschiebbar ist.
2. Wegmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangskurve (17) der Kurvenscheibe (16) eine mathematisch genaue archimedische Spirale ist.
3. Wegmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellstift (20) und der Betätigungsstift (24) parallel zueinander angeordnet und gemeinsam Bestandtei le eines parallel zum Griffstiel (1a, 2a) verschiebbaren Schiebers (18) sind, der im Gehäuse (1, 2) den seitlichen Abstand zwischen dem Rückstellstift (20) und dem Griffstiel
( 1 a , 2a) überbrückt und an dem eine ihn in seine die Kurvenscheibe (16) freigebende Ausgangslage vorspannende Feder
(Zugfeder 21) angreift.
4. Wegmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zugfeder (21) ausgebildete Feder anderseits in einer Ausnehmung des Griffstieles (1a, 2a) gehalten ist.
5. Wegmesser nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (18) in Achsrichtung (Tangentialrichtung 11) des Griffstieles (1a, 2a) als Angriffspunkt für die Zugfeder (21) einen mit seinem Hakenteil (28a) in Betätigungsrichtung des Betätigungsstiftes (24) weisenden Haken (28) aufweist (Fig. 4).
6. Wegmesser nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (18) einerseits über seinen Betätigungsstift (24) an den Seitenwänden der denselben aufnehmenden Ausnehmung (23) des Gehäuses (1, 2) und anderseits über einen neben der Umlaufbahn der Kurvenscheibe (16) in das Gehäuse (1, 2) hineinragenden Ansatz (25) an einem weiteren Teil des Gehäuses (1, 2) geführt ist.
7. Wegmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (25) mit einer in seiner Bewegungsrichtung verlaufenden Längsnute (26) einen ortsfesten Führungsstift (27) des Gehäuses (1, 2) übergreift.
8. Wegmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (16) über ihre eine Seitenfläche einstückig mit einem Zahnrad (14) des Untersetzungsgetriebes (13) verbunden ist.
9. Wegmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (16), das zugeordnete Zahnrad (14) und die Zeigerwelle (7) als ein einstückiger Kunststoffkörper ausgebildet sind.
10. Wegmesser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper aus einem Polyamid besteht.
EP84901977A 1984-02-27 1984-05-21 Wegmesser für landkarten od.dgl. mit einer rückstellvorrichtung Withdrawn EP0173688A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3407061 1984-02-27
DE19843407061 DE3407061A1 (de) 1984-02-27 1984-02-27 Wegmesser fuer landkarten o.dgl. mit einer rueckstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0173688A1 true EP0173688A1 (de) 1986-03-12

Family

ID=6228954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84901977A Withdrawn EP0173688A1 (de) 1984-02-27 1984-05-21 Wegmesser für landkarten od.dgl. mit einer rückstellvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0173688A1 (de)
JP (1) JPS61501281A (de)
KR (1) KR850006071A (de)
DE (1) DE3407061A1 (de)
WO (1) WO1985004003A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1699207A (en) * 1927-06-09 1929-01-15 Royden E Reed Lineameter
US3791038A (en) * 1971-11-08 1974-02-12 E N M Co Measuring instrument
US3921301A (en) * 1974-06-12 1975-11-25 Dixon W Tuley Measuring device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8504003A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3407061A1 (de) 1985-08-29
WO1985004003A1 (en) 1985-09-12
KR850006071A (ko) 1985-09-28
JPS61501281A (ja) 1986-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562522B1 (de) Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einem mechanischen Uhrwerk
DE7813211U1 (de) Wegstreckenmesser fuer skier
EP0173688A1 (de) Wegmesser für landkarten od.dgl. mit einer rückstellvorrichtung
DE2943184A1 (de) Durchflussmesszelle
WO2021018571A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines lenkmoments in einem kraftfahrzeug
WO1992017826A1 (de) Uhr mit einer geradlinigen skala
DE2231657B2 (de) Elektrisches MeBwerk
DE592705C (de) Globus
DE3246246A1 (de) Potentiometer
DE2335987B2 (de) Mikrometer mit digitaler Ablesung
DE471836C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Querprofilen
DE634812C (de) Geradfuehrung mit Hauptlenker und zwei Gegenlenkern, insbesondere fuer Messgeraete
CH663486A5 (de) Vorrichtung zur kontrolle eines an einer fahrzeugradnabe befestigten instrumentes zur registrierung der vom fahrzeug zurueckgelegten wegstrecke.
DE2042155B2 (de) Schieblehre mit Meßuhr
DE2248514C3 (de) Unruhe
DE3735004A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2532914C2 (de) Drehspulinstrument
DE556905C (de) Springkontakt an Kreiselgeraeten
DE359160C (de) Entfernungs-, Hoehen- und Richtungsmesser fuer unzugaengliche Punkte im Raum
DD221011A1 (de) Messtaster
DE102019117842A1 (de) Kontaktlose Schaltvorrichtung
DE1928161C (de) Schalter mit mehreren Kontakten
DE866852C (de) Kegellehre
DE2218093A1 (de) Zeichengeraet
DE416967C (de) Anzeige- und Registriervorrichtung fuer den Brennstoffverbrauch, die Fahrstrecke undden spezifischen Verbrauch von Motorfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19880208

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUEGER, WALTHER