EP0173294A1 - Holzbalken-Zerkleinerungsmaschine - Google Patents

Holzbalken-Zerkleinerungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0173294A1
EP0173294A1 EP85110738A EP85110738A EP0173294A1 EP 0173294 A1 EP0173294 A1 EP 0173294A1 EP 85110738 A EP85110738 A EP 85110738A EP 85110738 A EP85110738 A EP 85110738A EP 0173294 A1 EP0173294 A1 EP 0173294A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine according
clippings
wooden beam
crushing machine
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85110738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173294B1 (de
Inventor
Alois Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85110738T priority Critical patent/ATE49527T1/de
Publication of EP0173294A1 publication Critical patent/EP0173294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0173294B1 publication Critical patent/EP0173294B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4836With radial overlap of the cutting members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/626Operation of member controlled by means responsive to position of element remote from member [e.g., interlock]

Definitions

  • the invention relates to a shredding machine for elongated pieces of wood, e.g. Wooden beams or tree trunks, in which a knife with a cutting edge that is transverse to the wood fiber direction is arranged on a slide that can be pushed forward intermittently.
  • a shredding machine for elongated pieces of wood, e.g. Wooden beams or tree trunks, in which a knife with a cutting edge that is transverse to the wood fiber direction is arranged on a slide that can be pushed forward intermittently.
  • the invention is based on the object of demonstrating a wooden beam comminution machine with considerably less power, which also splits the divided pieces of wood in the direction of the fibers if necessary.
  • the sled is suspended in its upper part and that the angle of attack of the non-sharpened surface of the knife facing the incoming clippings to the bottom of a channel leading this clippings channel until the beginning of the cutting process under the influence gravity by a first actuator located on the wood inlet side to 50 ° to 80 °, preferably 65 ° to 70 °, and possibly the angle of attack during the cutting process itself under the influence of the cutting resistance by a second one located below on the wood outlet side Actuator is limited to about 45 ° down.
  • At least one splitting knife is arranged on the cutting knife in each case in a plane perpendicular to the latter and directed towards the material to be cut.
  • the knife is advantageously fastened interchangeably to the slide by means of a wedge piece which is beveled in the same direction; the wedge angle of the knife is between 20 ° and 40 ° and that of the wedge piece is about 45 °.
  • the wooden parts are exposed to such strong tensile stresses that they break open transversely to the grain, which promotes drying and handling during heating.
  • a preferably adjustable crank gear possibly with a reduction gear, can be used to occupy the pendulum-suspended carriage provided with a cutting knife.
  • a hydraulic cylinder / piston unit can also be used for this; the slide is then advantageously suspended by a sliding guide piece. Furthermore, a stanae can then be fastened in parallel on the slide, each bearing a stop for the upper and lower dead center of the slide movement: there is on the sliding guide piece mounted in a mechanically controllable by these attacks hydraulic valve, the selected e-by a spring in the g Stellunq is maintained.
  • the sliding guide piece swings back until it strikes the first, that is to say upper, control device as soon as the knife has moved out of the cutting groove.
  • the knife first engages with a fairly large angle of attack a certain length before the end of the clippings and pushes them forward until the sliding guide piece snakes on the second, ie lower, adjusting device. From there, the cut is made with a smaller angle of attack.
  • the clippings channel can be designed to be funnel-shaped in the transport direction.
  • the bottom of the clippings channel is recessed in the shape of a trough towards its cross-section center: sloping plates that cover the lower corners of the clippings channel are used for further improvement.
  • An unintentional pushing back of the clippings can be prevented by pivoting peaks or sharp-edged flaps on the inside of the clippings duct, which slightly penetrate into the clippings above; also the bottom of the clippings channel in the transport direction should be stepped or sawtooth-shaped.
  • support rollers can be attached to the clearing of the clippings channel at its rear end, on which the clippings are pushed by the knife before the cutting process begins.
  • the end of the lowering movement is designed to be adjustable in order to compensate for knife wear.
  • the reversal of the carriage movement from lifting to lowering takes place when the lower end of the carriage has passed over the first, upper actuating device.
  • a sliding guide piece 6 for a carriage 5 is suspended, which carries a cutting knife 1 with a cutting edge lying transversely to the wood fiber direction via a wedge piece 2. This slide can be pushed forward in steps by a hydraulic cylinder-piston unit 4.
  • the slide Under the influence of gravity by contact of the sliding guide piece on a first, on the wood inlet side adjustable adjusting device 7 a rather large angle of attack ⁇ 1 to the cut groove channel, with which the knife acts on the cut groove even when lowering and this then forward pushes; under the influence of the cutting resistance qelan q t the slide then by contacting the sliding guide piece with a second adjusting device 10 located below the first on the wood outlet side into a position with a substantially lower angle of attack ⁇ 2 , with which cutting is made to the bottom of the channel, whereupon the lifting movement begins.
  • a new axis movement begins as soon as the lower slide end has reached the first, upper adjusting device 7.
  • Knife 1 and wedge piece 2 are beveled in the same direction on the wooden outlet side.
  • a splitting knife 3 is attached to the knife in a plane perpendicular to it and directed towards the clippings.
  • a rod 16 is fastened on the slide 5 of such a shredding machine which is slidably arranged in the guide piece: it carries a stop 17, 18 for the top and bottom dead center of the slide movement.
  • a Gleitnnenunns Fantasy g of this Anschlä- en mechanically controllable valve 19 is mounted for the hydraulic cylinder-piston unit, which is held by a spring 20 in the selected position A or ß.
  • the lifting movement of the slide can be used to e.g. to bring further clippings to the shredding machine with a ratchet.
  • a foldable ramp 21 is expediently provided in front of the transport channel 9, which ramp can be set up by means of a leg 22.
  • a crank mechanism 24, which is driven by a reduction gear 25, is attached to the movement of the oscillating carriage 5.
  • an adjustable stop 23 for the lower cross-sectional part of the cut R is attached to the rear end of the transport channel 9, which ensures a uniform thickness of the cut wooden parts.
  • the bottom of the transport channel has sawtooth-shaped steps 13 sloping in the transport direction, which promote the feed of the clippings 8.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)

Abstract

An einer Zerkleinerungsmaschine für längliche Holzstücke (8), z.B. Holzbalken oder Baumstämme, bei der sich an einem stossweise vorschiebbaren Schlitten (5) ein Messer (1) mit quer zur Faserrichtung liegender Schneide befindet, ist zwecks Verminderung des Kraftbedarfs und Verbesserung des Aufspaltens in Faserrichtung der Schlitten in seinem oberen Teil pendelnd aufgehängt; ferner wird der Anstellwinkel der dem einlaufenden Schnittgut zugekehrten, nicht angeschärften Fläche des Messers zum Boden eines dieses Schnittgut führenden Kanals (9) bis zum Ansetzen dieses Messers am Schnittgut, also bis zum Beginn des Schneidvorgangs unter dem Einfluss der Schwerkraft durch Anlage an eine erste, auf der Holzeinlaufseite befindliche Stelleinrichtung (7) auf 50° bis 80°, vorzugsweise 65° bis 70° nach oben zu und ggfs. der Anstellwinkel beim Schneidvorgang selbst unter dem Einfluss des Schneidwiderstands durch Anlage an eine unterhalb jener auf der Holzauslaufseite befindliche zweite Stelleinrichtung (10) auf etwa 45° nach unten zu begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsmaschine für länqliche Holzstücke, z.B. Holzbalken oder Baumstämme, bei der an einem stoßweise vorschiebbaren Schlitten ein Messer mit quer zur Holzfaserrichtung lieaender Schneide angeordnet ist.
  • Derartige Maschinen zerteilen das Schnittgut in mehr oder weniger große Stücke quer zur Faserrichtung. Die bisher bekannten und im Handel erhältlichen Maschinen haben jedoch den Nachteil, daß ihr Kraftbedarf sehr hoch ist und daß die quer abgeteilten Holzstücke nicht in Faserrichtung aufgespalten sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Holzbalken-Zerkleinerungsmaschine mit erheblich geringerem Kraftbedarf aufzuzeigen, welche zudem die abgteilten Holzstücke bei Bedarf auch in Faserrichtung aufspaltet.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Anspruch 1 dadurch gelöst, daß der Schlitten in seinem oberen Teil pendelnd aufgehängt ist und daß der Anstellwinkel der dem einlaufenden Schnittgut zugekehrten, nicht angeschärften Fläche des Messers zum Boden eines dieses Schnittqut führenden Kanals bis zum Beginn des Schneidvorgangs unter dem Einfluß der Schwerkraft durch eine erste, auf der Holzeinlaufseite befindliche Stelleinrichtunn auf 50° bis 80°, vorzugsweise auf 65° bis 70°, nach oben zu und ggfs. der Anstellwinkel beim Schneidvorgang selbst unter dem Einfluß des Schneidwiderstands durch eine unterhalb auf der Holzauslaufseite befindliche zweite Stelleinrichtung auf etwa 45° nach unten zu begrenzt wird. Dadurch, daß das Messer zunächst unter dem Einfluß der Schwerkraft mit großem Anstellwinkel am Schnittnut angreift und erst dann, nämlich nach einem selbsttätigen Schwenken des Schlittens unter dem Einfluß des Schneidwiderstands den eigentlichen Schneidvorgang mit geringerem Anstellwinkel durchführt, tritt eine erhebliche Kraftersparnis ein, die bis zu 60% betragen kann. Für stark asthaltiges Holz werden große und für Hartholz kleine Anstellwinkel im Rahmen der vorstehend angegebenen Bereiche angewandt. Zur Anoassung sind jene Stelleinrichtungen verstellbar ausgebildet.
  • Um besonders zähe Holzstücke in Faserrichtunq aufzuspalten, ist wenigstens ein Spaltmesser am Schneidmesser in jeweils einer zu diesem rechtwinkligen und zum Schneidgut hin gerichteten Ebene angeordnet.
  • Vorteilhaft ist das Messer über ein gleichsinnig abgeschrägtes Keilstück am Schlitten auswechselbar befestigt; der Keilwinkel des Messers liegt dabei zwischen 20° und 40° und der des Keilstücks bei etwa 45°. Die Holzteile werden dadurch so starken Zugspannungen ausgesetzt, daß sie quer zur Faserrichtung aufbrechen, was das Trocknen und die Handhabung beim Heizen fördert.
  • Zur Belegung des pendelnd aufgehängten, mit einem Schneidmesser versehenen Schlittens kann ein vorzugsweise verstellbares Kurbelgetriebe, ggfs. mit Untersetzungsgetriebe, verwendet werden.
  • Es kann dazu aber auch eine Hydraulikzylinder-Kolben-Einheit verwendet werden; der Schlitten wird dann vorteilhaft über ein Gleitfuhrungsstück nendelnd aufgehängt. Ferner kann dann am Schlitten eine Stanae parallel befestigt sein, die je einen Anschlag für den oberen bzw. unteren Totnunkt der Schlittenbewegung trägt: am Gleitführunasstück ist dabei ein von diesen Anschlägen mechanisch steuerbares Hydraulikventil angebracht, das durch eine Feder in der ge-wählten Stellunq gehalten wird. Beim Anhebvorgang des Schlittens samt Messer schwenkt das Gleitführungsstück bis zum Anschlagen an die erste, also obere Stelleinrichtung zurück, sobald sich das Messer aus dem Schnittnut herausbeweot hat. Beim Absenkvorgang greift das Messer zunächst mit ziemlich großem Anstellwinkel eine gewisse Länge vor dem Ende des Schnittguts an und schiebt dieses so weit vor, bis das Gleitführungsstück an der zweiten, also unteren Stelleinrichtung anschlänt. Von da ab wird geschnitten, und zwar mit kleinerem Anstellwinkel.
  • Je weiter das Gleitführungsstück samt Schlitten und Messer zurückoendelt, deso dicker werden die abgeschnittenen Holzstücke: diese Dicke kann also durch jene beiden Stelleinrichtungen eingestellt werden; sie wird umso geringer, je dicker das Schnittgut ist. Wenn man eine einheitliche Dicke der Holzstücke erreichen will, wird am hinteren Ende des Schnittgutkanals ein einstellbarer Anschlag für den unteren Ouerschnittsteil des Schnittguts angebracht; die zweite, untere Stelleinrichtung wird dann gafs. überflüssig.
  • Zwecks Verbesserung der Schnittgut-Zuführung kann der Schnittgutkanal in Transportrichtung trichterförmig verennt ausnebildet sein. Um mehrere dünne Schnittgutteile nebeneinander verarbeiten zu können, wird der Boden des Schnittgutkanals zu seiner Querschnittsmitte hin muldenförmig vertieft ausgebildet: zur weiteren Verbesserung dienen schräg stehende Bleche, welche die unteren Ecken des Schnittgutkanals überdecken. Ein ungewolltes Zurückschieben des Schnittguts kann dadurch verhindert werden, daß an der Decke des Schnittgutkanals innen Zacken oder scharfkantioe Klappen schwenkbar angebracht sind, die in das Schnittgut oben etwas eindrinnen; auch kann der Boden des Schnittgutkanals in Transportrichtung stufen- oder sägezahnförmig abfallend ausgebildet sein. Schließlich können am Roden des Schnittgutkanals an seinem hinteren Ende Tragrollen angebracht sein, auf denen das Schnittgut vor Beginn des Schneidvorgangs durch das Messer vorgeschoben wird.
  • Das Ende der Absenkbewegung wird einstellbar ausgebildet, um den Messerverschleiß ausgleichen zu können. Die Umsteuerung der Schlittenbewegung vom Anheben zum Absenken erfolgt dann, wenn das untere Ende des Schlittens die erste, obere Stelleinrichtung überfahren hat.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert: dabei zeigt
    • Fig. 1 die Holzbalken-Zerkleinerunosmaschine mit Hydraulikantrieb, und zwar im Längsschnitt; und
    • Fig. la im Querschnitt längs der gebrochenen Linie A-A in Fig. 1;
    • Fig. 2 diese Maschine mit Totpunktsteuerung, wieder im Längsschnitt; und
    • Fig. 3 die Holzbalken-Zerkleinerungsmaschine mit mechanischem, nämlich Kurbelgetriebe-Antrieb, und zwar im Längsschnitt.
  • Gemäß Fig. 1 und la ist am Ende eines Transoortkanals 9 für das Schnittgut 8 oben ein Gleitführungsstück 6 für einen Schlitten 5 pendelnd aufgehängt, der über ein Keilstück 2 ein Schneidmesser 1 mit quer zur Holzfaserrichtung liegender Schneide trägt. Dieser Schlitten ist durch eine Hydraulikzylinder-Kolben-Einheit 4 stoßweise vorschiebbar. In angehobenem Zustand nimmt der Schlitten unter dem Einfluß der Schwerkraft durch Anlaae des Gleitführungsstücks an eine erste, auf der Holzeinlaufseite befindliche verstellbare Stelleinrichtung 7 einen ziemlich großen Anstellwinkel α1 zum Schnittnutkanal ein, mit dem das Messer auch beim Absenken am Schnittqut oben angreift und dieses dann vorwärts schiebt; unter dem Einfluß des Schneidwiderstands qe- lanqt der Schlitten sodann durch Anlage des Gleitführungsstücks an eine unterhalb der ersten auf der Holzauslaufseite befindliche zweite Stelleinrichtung 10 in eine Lage mit wesentlich gerinoerem Anstellwinkel α2, mit dem bis zum Boden des Kanals geschnitten wird, worauf die Anhebbewegung einsetzt. Eine erneute Ahsenkbewegung setzt ein, sobald das untere Schlittenende die erste, obere Stelleinrichtung 7 erreicht hat.
  • Messer 1 und Keilstück 2 sind gleichsinnig an der Holzauslaufseite abgeschrägt. Am Messer ist in einer zu ihm rechtwinkligen und zum Schnittgut hin gerichteten Ebene ein Spaltmesser 3 angebracht.
  • Gemäß Fig. 2 ist am im Führungsstück gleitbar angeordneten Schlitten 5 einer derartinen Zerkleinerungsmaschine eine Stange 16 oarallel befestigt: sie trägt je einen Anschlag 17, 18 für den oberen bzw. unteren Totpunkt der Schlittenbewegung. Am Gleitführunnsstück ist ein von diesen Anschlä- gen mechanisch steuerbares Ventil 19 für die Hydraulikzylinder-Kolben-Einheit angebracht, das durch eine Feder 20 in der gewählten Stellung A oder ß gehalten wird.
  • An der Decke des Transportkanals 9 sind innen scharfkantige Klapoen 12 schwenkbar angebracht, die ein Zurückschieben des Schnittguts 8 verhindern. Der Boden dieses Kanals weist an seinem hinteren Ende Tragrollen 14 für das Schnittgut 8 auf.
  • Die Hubbewegung des Schlittens kann dazu benutzt werden, um z.B. mittels einer Ratsche weiteres Schnittgut an die Zerkleinerungsmaschine heranzuführen. Bei großen Bäumen wird zweckmäßig vor dem Transportkanal 9 eine klappbare Rampe 21 vorgesehen, die mittels eines Beins 22 aufgestellt werden kann.
  • Gemäß Fig.3 ist zur Bewegung des pendelnden Schlittens 5 ein Kurbelgetriebe 24 angebracht, das über ein Untersetzunsgetriebe 25 angetrieben wird. Statt einer unteren Stelleinrichtung 10 ist hier am hinteren Ende des Transportkanals 9 ein einteilbarer Anschlag 23 für den unteren Querschnittsteil des Schnittquts R angebracht, der eine gleichmäßige Dicke der abgeschnittenen Holzteile gewährleistet. Der Boden des Transportkanals weist in Transportrichtung abfallende sägezahnförmige Stufen 13 auf, welche den Vorschub des Schnittguts 8 fördern.

Claims (15)

1. Holzbalken-Zerkleimrungsmaschine, bei der an einem stoßweise verschiebbaren Schlitten ein Messer mit quer zur Holzfasarrichtung liegender Schneide angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (5) in seinem oberen Teil pendelnd aufgehängt ist und daß der Anstellwinkel (α1) der dem einlaufenden Schnittgut (8) zugekehrten nicht ange-schärften Fläche des Messers (1) zum Boden eines dieses Schnittgut führenden Kanals (9) bis zum Beginn des Schneidvorgangs unter dem Einfluß der Schwerkraft durch eine erste, auf der Holzeinlaufseite befindliche Stelleinrichtung (7) auf 50° bis 80°, vorzugsweise auf 65° bis 70°, nach oben zu und ggfs. der Anstellwinkel ( α2) beim Schneidvorgang selbst unter dem Einfluß des Schneidwiderstands durch eine unterhalb auf der Holzauslaufseite befindliche zweite Stelleinrichtung (10) auf etwa 45° nach unten zu begrenzt wird.
2. Holzbalken-Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Stelleinrichtungen (7 und ggfs. 10) verstellbar ausgebildet sind.
7. Holzbalken-Zerkleinerungsmaschine nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Keilwinkel (γ) des Keilstücks (2) etwa 45° beträgt.
8. Holzbalken-Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein Spaltmesser (3) am Schneidmesser (1) in jeweils einer zu diesem rechtwinkligen und zum Schnittgut (9) hin gerichteten Ebene angeordnet ist.
9. Holzbalken-Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Schnittgutkanal (9) in Transportrichtung (R) trichterförmig verengt ausgebildet ist.
10. Holzbalken-Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Boden des Schnittgutkannis (9) zu seiner Querschnittsmitte hin muldenförmig vertieft ausgebildet ist.
11. Holzbalken-Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Ecken des Schnittgutkanals (9) durch schräg stehende Bleche (11) überdeckt sind.
12. Holzbalken-Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß an der Decke des Schnittgutkanals (9) innen Zacken oder Klappen (12) schwenkbar angebracht sind.
13. Holzbalken-Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Boden (13) des Schnittgutkanals (9) in Transportrichtung (R) stufen- oder sägezahnförmig abfallend ausgebildet ist.
14. Holzbalken-Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansnrüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Boden des Schnittgutkanals (9) an seinem hinteren Ende Tranrollen (14) aufweist.
15. Holzbalken-Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende des Schnittgutkanals (9) ein einstellbarer Anschlag (23) für den unteren nuerschnitts- teil des Schnittguts (8) angebracht ist.
16. Holzbalken-Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß zur Bewegung des Schlittens (5) ein vorzugsweise verstellbares Kurbelgetriebe (24), ggfs. mit Untersetzungsgetriebe (25), verwendet wird.
17. Holzbalken-Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlitten (5) über ein Gleitführungsstück (6) pendelnd aufgehängt ist.
18. Holzbalken-Zerkleinerunosmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß zur Bewegung des Schlittens (5) innerhalb des Gleitfuhrungsstücks (6) eine Hydraulikzylinder-KolbenEinheit (4) verwendet wird.
19. Holzbalken-Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß am Schlitten (5) eine Stange (16) parllel hefestigt ist, die ie einen Anschlag (17, 18) für den oberen bzw. unteren Totpunkt der Schlittenbewegung trägt und daß am Gleitführunosstück (6) ein von diesen Anschlägen mechanisch steuerbares Ventil (19) für die Hydraulik-Kolben-Einbeit (4) angebracht ist, das durch eine Feder (2ß) in der gewählten Stellung (A oder B) gehalten wird.
EP85110738A 1984-08-28 1985-08-27 Holzbalken-Zerkleinerungsmaschine Expired - Lifetime EP0173294B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85110738T ATE49527T1 (de) 1984-08-28 1985-08-27 Holzbalken-zerkleinerungsmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431550 DE3431550A1 (de) 1984-08-28 1984-08-28 Holzzerkleinerungsmaschine
DE3431550 1984-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0173294A1 true EP0173294A1 (de) 1986-03-05
EP0173294B1 EP0173294B1 (de) 1990-01-17

Family

ID=6244058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110738A Expired - Lifetime EP0173294B1 (de) 1984-08-28 1985-08-27 Holzbalken-Zerkleinerungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4751949A (de)
EP (1) EP0173294B1 (de)
AT (1) ATE49527T1 (de)
CA (1) CA1247991A (de)
DE (2) DE3431550A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2195103A (en) * 1986-09-12 1988-03-30 Knight David John Log cutting machine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914086A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Diemer Automat Gmbh Zerkleinerungsmaschine fuer holz, holzaehnliche stoffe und dgl.
US5377569A (en) * 1993-05-07 1995-01-03 Xerox Corporation Signature booklet maker with a modified fold blade and a trim waste elimination device
US5465771A (en) * 1994-11-15 1995-11-14 Stone & Wood, Inc. Wood processing apparatus with impact hammer
US5492159A (en) * 1995-01-04 1996-02-20 Maloshicky; Henry Log-cutter splitter
US5921300A (en) * 1998-01-14 1999-07-13 Smith; Kelvin M. Log-splitting device
US6892616B2 (en) * 2000-11-28 2005-05-17 Uht Corporation Cutting apparatus
DE102007018290A1 (de) 2007-04-18 2008-10-30 Markus Fleckenstein System und Verfahren zum Abrichten und Verladen von Schwachholz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH237565A (de) * 1943-10-02 1945-04-30 Fontana Di Luigi Giuseppe Holzzerstückelungsmaschine.
DE3324122A1 (de) * 1982-07-06 1984-02-02 Ferronnerie Moderne FERMO S.A.R.L., 67440 Marmoutier Hydraulische heck- und spaltvorrichtung fuer brennholz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1814726A (en) * 1928-08-27 1931-07-14 Evans Prod Co Riving machine
US2592782A (en) * 1947-01-10 1952-04-15 George E Zweifel & Company Hydraulic slicer
US2604913A (en) * 1947-03-25 1952-07-29 Charles F Bamford Machine for slicing veneer strips from wood blocks
US2530590A (en) * 1948-03-04 1950-11-21 United Shoe Machinery Corp Heel breasting machine
US2760533A (en) * 1953-06-10 1956-08-28 Balsa Proc Company Inc Wood slicing machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH237565A (de) * 1943-10-02 1945-04-30 Fontana Di Luigi Giuseppe Holzzerstückelungsmaschine.
DE3324122A1 (de) * 1982-07-06 1984-02-02 Ferronnerie Moderne FERMO S.A.R.L., 67440 Marmoutier Hydraulische heck- und spaltvorrichtung fuer brennholz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2195103A (en) * 1986-09-12 1988-03-30 Knight David John Log cutting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3431550A1 (de) 1986-03-20
ATE49527T1 (de) 1990-02-15
DE3575389D1 (de) 1990-02-22
US4751949A (en) 1988-06-21
EP0173294B1 (de) 1990-01-17
CA1247991A (en) 1989-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507767B1 (de) Vorrichtung zur mobilen verarbeitung eines gefällten baumes
DE2533201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saegen eines laenglichen werkstueckes
EP0173294A1 (de) Holzbalken-Zerkleinerungsmaschine
EP0097245B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bearbeitung von Holzstämmen
EP0505907A1 (de) Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
DE953466C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rindenteilen an Entrindungsmaschinen mit hohlem umlaufendem Entrindungskopf
DE2912218A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer zerkleinerungsmaschinen
DE2808613A1 (de) Anordnung zum entasten und entrinden liegender baeume
DE8517991U1 (de) Kreissäge mit automatischem Abtransport des Schnittgutes
DE3837700C1 (en) Comminution apparatus arranged on a vehicle
EP0958876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Unterlängen in Feinstahladjustagen
EP2386391B1 (de) Holzspalter mit Transportfläche und im Spaltabstand verlaufender Stabilisierungsfläche zum Abspalten von Holzscheiten aus einem Holzstamm
DE1145980B (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines auf Formplatten fortlaufend bewegten Holzwolle-Bindemittel-Stranges in Abschnitte gleicher Laenge
DE2406771C3 (de) Vorrichtung zum trockenen Zerfasern von Ballen aus gepreßten Faserstoffen
DE102019008378B4 (de) Maschine zum Zerkleinern von gefrorenen Blöcken eines Nahrungsmittels
DE4208574A1 (de) Mobile zerkleinerungsvorrichtung fuer organische abfallmaterialien
DE10107762B4 (de) Brennholzabläng-Spaltmaschine
DE3813961C2 (de) Gerät zum Entrinden und/oder Entasten von noch stehenden Bäumen
DE715927C (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufschneiden flottierender Kettfaeden
AT256430B (de) Maschine zum Verarbeiten runder Holzstämme zu Sparren
AT517195B1 (de) Holzspalter mit Holzzentriervorrichtung
DE3734836C2 (de)
DE3045810C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung eines Holzschleifers
DE1653137C3 (de)
WO1995029045A1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von lebensmittelstücken, besonders fleischstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900117

Ref country code: FR

Effective date: 19900117

Ref country code: BE

Effective date: 19900117

REF Corresponds to:

Ref document number: 49527

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3575389

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900222

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910802

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910809

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910813

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910815

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910829

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920827

Ref country code: AT

Effective date: 19920827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920827

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85110738.3

Effective date: 19930307