EP0173116A2 - Nach dem Space Dyeing-Verfahren gefärbte Polyestergarne - Google Patents
Nach dem Space Dyeing-Verfahren gefärbte Polyestergarne Download PDFInfo
- Publication number
- EP0173116A2 EP0173116A2 EP85109769A EP85109769A EP0173116A2 EP 0173116 A2 EP0173116 A2 EP 0173116A2 EP 85109769 A EP85109769 A EP 85109769A EP 85109769 A EP85109769 A EP 85109769A EP 0173116 A2 EP0173116 A2 EP 0173116A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- yarns
- polyethylene terephthalate
- terephthalate fibers
- polyester
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/34—Material containing ester groups
- D06P3/52—Polyesters
- D06P3/54—Polyesters using dispersed dyestuffs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/0096—Multicolour dyeing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/20—Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
- D06P5/2066—Thermic treatments of textile materials
- D06P5/2077—Thermic treatments of textile materials after dyeing
Definitions
- the invention relates to polyester yarn dyed by the so-called space dyeing process, a process for the production of polyester yarns dyed by the space dyeing process and the use of such yarns.
- Space dyeing is the printing or dyeing of yarn and cable materials in various stages of processing.
- the space dyeing process has long been known per se and is used in particular for yarns made from polyamide fibers. Polyester fiber types have already been printed using the space dyeing process.
- Modified polyester yarns have already been printed, i.e. polyester yarns have been used which have been produced from a polyester material which, in the polycondensation by co-use e.g. has been chemically modified by polyglycol.
- polyester yarns have a number of disadvantages because the polyester is a copolymer.
- the resistance to hydrolysis is worse.
- a drop in light fastness can also be observed.
- the production of copolymers also requires special procedural measures which complicate the production of a fiber and make it more susceptible to faults.
- the object of the invention is therefore to provide a method in which it is no longer necessary to use higher fixing temperatures, e.g. 135 ° C to use, but where it is sufficient to fix with steam from temperatures up to about 100 ° C or a little above. It is a further object of the invention to provide a process in which polyester yarns can be dyed by the space dyeing process in devices such as are customary in space dyeing, which is widely used for polyamide, without any significant changes to these devices structural type and should be carried out in the procedure.
- Another object of the invention is to show particularly favorable uses of such dyed polyester yarns.
- This object is achieved by a process for dyeing polyester yarns by printing using the space dyeing process, which is characterized in that yarns made from polyethylene terephthalate fibers spun at speeds of at least 4000 m / min are used for printing and fixed with steam at temperatures up to about 105 ° C., preferably up to about 102 ° C.
- yarns made from polyethylene terephthalate fibers spun at speeds of at least 4000 m / min are used for printing and fixed with steam at temperatures up to about 105 ° C., preferably up to about 102 ° C.
- spun polyethylene terephthalate fibers are used at speeds of at least 4500 m / min, in particular of at least 5000 m / min. It is beneficial to fixate with saturated steam; working under normal pressure is preferred for fixation.
- staple fiber blended yarns made from rapidly spun polyethylene terephthalate fibers and polyacrylonitrile fibers can also be used.
- Staple fiber blended yarns made from rapidly spun polyethylene terephthalate fibers and wool are also advantageous.
- the rapidly spun polyethylene terephthalate fibers can be stretched and have also been subjected to texturing, in particular blowpipe-textured rapidly spun polyethylene terephthalate fibers are very suitable.
- the invention also relates to the dyed polyester yarns obtainable by the processes mentioned above.
- the invention further relates to the use of the dyed polyester yarns according to the invention in the manufacture of car upholstery fabrics, upholstery fabrics and carpets.
- rapidly spun polyester fibers are known per se; it is described, for example, in EP-OS 56963 or in EP-OS 95712.
- rapidly spun polyethylene terephthalate fibers are understood to mean polyethylene terephthalate fibers which have been produced by the polyester melt spinning process at take-off speeds of at least 4000, in particular at least 4500 and preferably at least 5000 m / min.
- polyester fibers the so-called have preferred orientation, which arises from the fact that the polyester thread is drawn off at speeds of up to 4000 m / min during spinning between the nozzle and the solidification point.
- Polyethylene terephthalate in the context of the invention is to be understood as the essentially unmodified polyester condensate obtained by transesterification and polycondensation from dimethyl terephthalate and ethylene glycol or else the polymer obtained by direct condensation of terephthalic acid and ethylene glycol.
- Essentially unmodified means that it is not by condensing compounds such as polyglycol and the like. has been chemically modified.
- the polyethylene terephthalate fibers from which the yarns are made can be continuous, i.e. have practically an unlimited length, i.e. be so-called filaments, also called continuous fibers, but they can also be made of fibers of limited length, e.g. from staple fibers, as obtained by cutting or tearing continuous fibers.
- the rapidly spun polyethylene terephthalate fibers can be processed into yarns unstretched but also stretched and dyed according to the invention.
- the drawing of the quickly spun yarns can be done in the usual way Way done. Methods which work with conventional stretching pins are preferred. If rapidly spun polyethylene terephthalate fibers are dyed according to the invention in the stretched state, they can also be textured before the space dyeing process, in particular textured with a nozzle. Texturing can also be carried out on undrawn, fast-spun fibers.
- Blower-textured yarns made of polyester fibers are produced by texturing by means of a texturing nozzle which works according to the air jet principle.
- blower-textured yarns are e.g. in the magazine chemical fibers / textile industry, October 1975, pages 929 ff.
- the warp printing method and the knitted fabric method are preferred.
- the yarns which are dyed according to the invention can consist of a single type of fiber, i.e. only be made of polyethylene terephthalate. It can be yarns made from continuous fibers or from staple fibers. It is also possible to make yarns from fiber mixtures, i.e. made of quickly spun polyethylene terephthalate and polyacrylonitrile or polyethylene terephthalate and wool. Mixtures of polyethylene terephthalate, polyacrylonitrile and wool can of course also be used.
- Suitable dyes for carrying out the process according to the invention are customary dyes suitable for printing polyester material, in particular disperse dyes.
- the usual components for printing pastes for the space dyeing of polyester fibers according to the invention are commercially available.
- the printing pastes can be composed by the person skilled in the art on the basis of recipes known per se or obvious.
- polyester yarns containing fast-spun polyethylene terephthalate fibers can be achieved with the process according to the invention and that it is no longer necessary to fix at higher temperatures, such as at 135 ° C. So you are able to work with a particularly economical process that uses less energy.
- the method according to the invention makes it possible to carry out the space dyeing of polyester yarns on apparatuses which are designed per se for dyeing polyamide yarns. In the process according to the invention, it is neither necessary to make any changes to the apparatus nor to change the process conditions. If polyester yarns produced in the usual way and not spun quickly are used, the ink absorption is considerably lower under these conditions, so that no satisfactory dyeings can be obtained.
- the process can be applied to all rapidly spun polyethylene terephthalate yarns. It is not necessary to chemically modify the polyethylene terephthalate, and carrier-free printing pastes can also be used. As a result, the method according to the invention is considerably more economical and environmentally friendly.
- the filaments obtained are processed into yarns once without drawing and once with drawing and then in each case afterwards blowing nozzle texturing.
- a knitted tube was produced from the yarns in the usual way.
- a color paste described in more detail below is applied to each of the knitted tubes. After applying the color paste, it is fixed in saturated steam at 102 ° C for 15 minutes, then rinsed and reductively cleaned in the usual way. The knitted tube is then pulled up again and the yarns are wound on bobbins.
- the yarns have the typical color image with color effects that is characteristic of space dyeing.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft nach dem sogenannten Space Dyeing-Verfahren gefärbte Polyestergarrie, ein Verfahren zur Herstellung nach dem Space Dyeing-Verfahren gefärbter Polyestergarne sowie die Verwendung solcher Garne.
- Unter Space Dyeing versteht man das abschnittsweise Bedrucken bzw. Anfärben von Garn und Kabelmaterialien in den verschiedensten Verarbeitungsstadien. Das Space Dyeing-Verfahren ist an sich bereits seit längerem bekannt und wird insbesondere für Garne aus Polyamidfasern angewandt. Man hat auch schon Polyesterfasertypen nach dem Verfahren des Space Dyeing bedruckt.
- Beim Einsatz der gängigen Polyestertypen ist beim Space Dyeing jedoch eine Fixierung bei Temperaturen von etwa 135°C erforderlich. Diese Behandlung ist sehr energieintensiv und macht im übrigen den Einsatz von speziellen Apparaturen erforderlich.
- Man hat bereits modifizierte Polyestergarne bedruckt, d.h., es wurden Polyestergarne eingesetzt, die aus einem Polyestermaterial hergestellt worden sind, das bei der Polykondensation durch Mitverwendung z.B. von Polyglykol chemisch modifiziert wurde. Derartige Polyestergarne weisen, da der Polyester ein Copolymer ist, eine Reihe von Nachteilen auf. So ist z.B. die Hydrolysebeständigkeit schlechter. Auch ist ein Abfall der Lichtechtheiten zu beobachten. Auch bedarf es bei der Herstellung von Copolymeren besonderer Verfahrensmaßnahmen, welche die Herstellung einer Faser komplizieren und störungsanfälliger machen.
- Es besteht somit noch ein Bedürfnis nach einem Verfahren zum Färben von Polyestergarnen nach dem Space Dyeing-Verfahren, welches obengenannte Nachteile nicht mit sich bringt.
- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem es nicht mehr notwendig ist, beim Space Dyeing von Polyestergarnen höhere Fixiertemperaturen, z.B. 135°C anzuwenden, sondern bei dem es ausreicht, mit Dampf von Tperaturen bis zu etwa 100°C oder wenig darüber zu fixieren. Aufgabe der Erfindung ist es weiter, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem Polyestergarne nach dem Space Dyeing-Verfahren gefärbt werden können in Apparaturen, wie sie bei dem für Polyamid weit verbreiteten Space Dyeing üblich sind, ohne daß an diesen Apparaturen noch wesentliche Veränderungen baulicher Art und in der Verfahrensweise vorgenommen werden müßten.
- Aufgabe der Erfindung ist es ferner, besonders günstige Verwendungszwecke derart gefärbter Polyestergarne aufzuzeigen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Färben von Polyestergarnen durch Bedrucken nach dem Space Dyeing-Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daB man zum Bedrucken Garne aus bei Geschwindigkeiten von mindestens 4000 m/min gesponnenen Polyäthylenterephthalatfasern verwendet und mit Dampf bei Temperaturen bis ca. 105°C, vorzugsweise bis ca. 102°C fixiert. Vorzugsweise werden bei Geschwindigkeiten von mindestens 4500 m/min, insbesondere von mindestens 5000 m/min schnellgesponnene Polyäthylenterephthalatfasern verwendet. Es ist günstig, wenn man die Fixierung mit Sattdampf durchführt; bei der Fixierung wird das Arbeiten unter Normaldruck bevorzugt. Im Rahmen der Erfindung können auch Stapelfasermischgarne aus schnellgesponnenen Polyäthylenterephthalatfasern und Polyacrylnitrilfasern verwendet werden. Vorteilhaft sind auch Stapelfasermischgarne aus schnellgesponnenen Polyäthylenterephthalatfasern und Wolle. Die schnellgesponnenen Polyäthylenterephthalatfasern können verstreckt sein und auch einer Texturierung unterworfen worden sein, wobei insbesondere blasdüsentexturierte schnell gesponnene Polyäthylenterephthalatfasern sehr geeignet sind.
- Gegenstand der Erfindung sind auch die nach den vorstehend angeführten Verfahren erhältlichen gefärbten Polyestergarne.
- Gegenstand der Erfindung sind weiter die Verwendung der erfindungsgemäB gefärbten Polyestergarne bei der Herstellung von Autopolsterstoffen, Möbelbezugsstoffen und Teppichen.
- Die Herstellung von schnellgesponnenen Polyesterfasern ist an sich bekannt; sie wird z.B. in der EP-OS 56963 oder in der EP-OS 95712 beschrieben. Im Rahmen der Erfindung sind unter schnellgesponnenen Polyäthylenterephthalatfasern Polyäthylenterephthalatfasern zu verstehen, die nach dem Polyester-Schmelzspinnprozeß bei Abzugsgeschwindigkeiten von mindestens 4000, insbesondere mindestens 4500 und vorzugsweise mindestens 5000 m/min hergestellt worden sind. Es handelt sich dabei um Polyesterfasern, die eine sogenannte Vorzugsorientierung besitzen, die dadurch entsteht, daß der Polyesterfaden beim Spinnen zwischen Düse und Erstarrungspunkt auf Grund der hohen Abzugsgeschwindigkeiten geschwindigkeiten bis zu 4000 m/min abgezogen werden.
- Nähere Einzelheiten über die Vorgänge beim Schnellspinnen von Polyesterfasern sind in dem Aufsatz "Untersuchungen zum PES-SchmelzspinnprozeB bei Abzugsgeschwindigkeiten von 5000 bis 10 000 m/min" von W. Dietrich und Mitarbeitern in Chemiefasern, September 1982, Seite 612 bis 625 wiedergegeben. Auf diese Offenbarung wird sich hier ausdrücklich bezogen.
- Unter Polyäthylenterephthalat im Rahmen der Erfindung ist zu verstehen das im wesentlichen unmodifizierte durch Umesterung und Polykondensation aus Dimethylterephthalat und Äthylenglykol erhaltene Polyesterkondensat bzw. auch das durch direkte Kondensation von Terephthalsäure und Äthylenglykol erhaltene Polymer. Im wesentlichen unmodifiziert bedeutet, daß es nicht durch Einkondensieren von Verbindungen wie Polyglykol u.dgl. chemisch modifiziert worden ist.
- Die Polyäthylenterephthalatfasern, aus denen die Garne bestehen, können durchgehend sein, d.h. praktisch eine unbegrenzte Länge aufweisen, d.h. sogenannte Filamente sein, auch Endlosfasern genannt, sie können aber auch aus Fasern von begrenzter Länge sein, z.B. aus Stapelfasern, wie sie durch Schneiden oder Reißen von Endlosfasern erhalten werden.
- Die schnellgesponnenen Polyäthylenterephthalatfasern können unverstreckt aber auch verstreckt zu Garnen verarbeitet und erfindungsgemäß gefärbt werden.
- Die Verstreckung der schnellgesponnenen Garne kann auf übliche Weise geschehen. Bevorzugt sind Verfahren, die mit üblichen Streckstiften arbeiten. Werden schnellgesponnene Polyäthylenterephthalatfasern in verstrecktem Zustand erfindungsgemäß gefärbt, so können sie vor dem Space Dyeing-Verfahren auch noch texturiert werden, insbesondere blasdüsentexturiert. Das Texturieren kann aber auch an unverstreckten schnellgesponnenen Fasern vorgenommen werden.
- Blasdüsentexturierte Garne aus Polyesterfasern, wie sie im Rahmen der Erfindung zum Einsatz gelangen, werden durch Texturieren mittels einer nach dem Luftstrahlprinzip arbeitenden Texturierdüse hergestellt.
- Vorrichtungen, mit welchen derartige blasdüsentexturierte Garne hergestellt werden können, sind z.B. in der Zeitschrift Chemiefasern /Textilindustrie , Oktober 1975, Seiten 929 ff. beschrieben.
- Ein Verfahren zur Herstellung von blasdüsentexturierten Polyesterfilamentgarnen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, wird in der DE-OS 2 749 867 beschrieben. Von Bedeutung ist, daß die Fäden mit einer Überlieferung der Texturierdüse zugeführt werden. Nach Verlassen der Texturierzone kann das Garn stabilisiert werden. Die blasdüsentexturierten Garne weisen Schlingen auf. Ein Teil der Schlingen kann zerrissen werden, wie z.B. in der De-OS 3 210 784 beschrieben wird. Zur Durchführung des Space Dyeing-Verfahrens können an sich übliche Verfahren angewandt werden. Derartige Space Dyeing-Färbeverfahren werden z.B. in der Bayer-Farbenrevue Heft Nr. 26 der Bayer AG, Leverkusen beschrieben. Grundsätzlich sind die dort angegebenen sechs Arbeitsmethoden möglich, nämlich
- · Druck auf Gestrick
- . Druck auf Garnscharen (Kettdruck)
- Druck auf Stranggarn
- Mehrfarbeneffekte auf Stranggarn
- Mehrfarbeneffekte auf Wickelkörpern
- Mehrfarbeneffekte auf Gestricken, Gewirken,
- Geweben, Tuftings und Faservliesen.
- Im Rahmen der Erfindung wird jedoch das Kettdruckverfahren und das Verfahren Druck auf Gestrick bevorzugt.
- Die Garne, welche erfindungsgemäß gefärbt werden, können aus einer einzigen Faserart bestehen, d.h. lediglich aus Polyäthylenterephthalat aufgebaut sein. Es kann sich dabei um Garne aus Endlosfasern oder aus Stapelfasern handeln. Es ist auch möglich, Garne aus Fasergemischen, d.h. aus schnellgesponnenem Polyäthylenterephthalat und Polyacrylnitril oder Polyäthylenterephthalat und Wolle zu verwenden. Selbstverständlich können auch gemische aus Polyäthylenterephthalat, Polyacrylnitril und Wolle eingesetzt werden.
- Es ist möglich, die schnellgesponnenen Polyäthylenterephthalatfasern mit Verstreckung und ohne Texturierung, ohne Verstreckung und mit Texturierung oder mit Verstreckung und Texturierung einzusetzen.
- Als Farbstoffe zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind übliche für das Bedrucken von Polyestermaterial geeignete Farbstoffe einsetzbar, insbesondere Dispersionsfarbstoffe. Die üblichen Komponenten für Druckpasten für das Space Dyeing von Polyesterfasern gemäß der Erfindung sind im Handel erhältlich. Die Druckpasten können vom Durchschnittsfachmann an Hand von an sich bekannten oder naheliegenden Rezepturen zusammengesetzt werden.
- Es war besonders überraschend, daß man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine gute Anfärbung von Polyestergarnen, die schnellgesponnene Polyäthylenterephthalatfasern enthalten, erzielen kann und daB es nicht mehr notwendig ist, bei höheren Temperaturen, wie bei 135°C, zu fixieren. Man ist also in der Lage, mit einem besonders wirtschaftlichen Verfahren zu arbeiten, das weniger Energie verbraucht. Ein weiterer großer Vorteil ist, daß das - erfindungsgemäße Verfahren es erlaubt, das Space Dyeing von Polyestergarnen auf Apparaturen durchzuführen, die an sich für die Färbung von Polyamidgarnen ausgelegt sind. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es weder notwendig, apparative Veränderungen vorzunehmen noch die Verfahrensbedingungen abzuändern. Werden auf übliche Weise hergestellte, nicht schnellgesponnene Polyestergarne verwendet, so ist unter diesen Bedingungen die Farbaufnahme erheblich niedriger, so daß keine zufriedenstellenden Färbungen erhalten werden können.
- Das Verfahren läßt sich auf alle schnellgesponnenen Poly- äthylenterephthalatgarne anwenden. Es ist nicht erforderlich, das Polyäthylenterephthalat chemisch zu modifizieren, auch kann mit carrierfreien Druckpasten gearbeitet werden. Dadurch ist das erfindungsgemäße Verfahren wesentlich ökonomischer und umweltfreundlicher.
- Die Erfindung wird durch folgendes Beispiel näher erläutert:
- Polyäthylenterephthalat, das in üblicher Weise durch Umesterung aus Dimethylterephthalat und Äthylenglykol und Polykondensation erhalten wurde, wird bei einer Spinntemperatur von 285°C mit Abzugsgeschwindigkeiten von 4500 und mit 5000 m/min zu Filamentgarnen gesponnen.
- Die erhaltenen Filamente werden einmal ohne Verstreckung und einmal mit Verstreckung und jeweils darauf anschließend Blasdüsentexturierung zu Garnen verarbeitet. Aus den Garnen wurden jeweils auf übliche Weise ein Strickschlauch hergestellt. Auf die Strickschläuche wird jeweils eine im folgenden näher beschriebene Farbpaste aufgebracht. Nach Applizieren der Farbpaste wird 15 Minuten bei 102°C in Sattdampf fixiert, sodann gespült und in üblicher Weise reduktiv nachgereinigt. Der Strickschlauch wird sodann wieder aufgezogen und die Garne auf Spulen aufgewickelt. Die Garne weisen das typische für das Space Dyeing charakteristische Farbbild mit Farbeffekten auf.
- Zusammensetzung der Farbpaste:
- 300 g Stammverdickung (8%ige Indalca PA-3-Verdickung). Bei Indalca PA 5 handelt es sich um ein bei der Firma Cesalpinia S.A., via B. Bono 6, I-2400 Bergamo käufliches Produkt auf Basis von Kernmehläther.
- 5 g Fixierhilfsmittel Emulphor EL, ein oxyäthyliertes Rizinusöl der Fa. BASF, Ludwigshafen.
- 5 g Mononatriumphosphat zur pH-Einstellung.
- 50 g Resolin blau FBL-Farbstdff der Fa. Bayer AG, Leverkusen. Rest zu 1000 Wasser.
- In gleicher Weise wird eine Farbpaste jedoch unter Verwendung von 60 g Resolin rot BRL hergestellt.
Claims (15)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3430647 | 1984-08-21 | ||
DE3430647 | 1984-08-21 | ||
DE3523127 | 1985-06-28 | ||
DE19853523127 DE3523127C2 (de) | 1984-08-21 | 1985-06-28 | Nach dem Space Dyeing-Verfahren gefärbte Polyestergarne, deren Herstellung und Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0173116A2 true EP0173116A2 (de) | 1986-03-05 |
EP0173116A3 EP0173116A3 (de) | 1987-08-26 |
Family
ID=25824031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85109769A Withdrawn EP0173116A3 (de) | 1984-08-21 | 1985-08-03 | Nach dem Space Dyeing-Verfahren gefärbte Polyestergarne |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0173116A3 (de) |
DE (1) | DE3523127C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005035767A1 (de) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart | Polyester von Terephthalsäure, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1228664A (de) * | 1967-08-22 | 1971-04-15 | ||
US3932129A (en) * | 1974-07-17 | 1976-01-13 | Rick Anthony Porter | Space dyed yarn production using dense foams |
EP0017773A1 (de) * | 1979-03-30 | 1980-10-29 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zum mehrfarbigen Bemustern von Florartikeln |
EP0095712A2 (de) * | 1982-05-28 | 1983-12-07 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Einfach färbbare Polyäthylenterephthalatfasern und Verfahren zur Herstellung derselben |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR860000205B1 (ko) * | 1981-01-19 | 1986-03-03 | 세꼬 마오미 | 상압 염색 가능한 폴리에스테르 섬유 |
-
1985
- 1985-06-28 DE DE19853523127 patent/DE3523127C2/de not_active Expired
- 1985-08-03 EP EP85109769A patent/EP0173116A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1228664A (de) * | 1967-08-22 | 1971-04-15 | ||
US3932129A (en) * | 1974-07-17 | 1976-01-13 | Rick Anthony Porter | Space dyed yarn production using dense foams |
EP0017773A1 (de) * | 1979-03-30 | 1980-10-29 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zum mehrfarbigen Bemustern von Florartikeln |
EP0095712A2 (de) * | 1982-05-28 | 1983-12-07 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Einfach färbbare Polyäthylenterephthalatfasern und Verfahren zur Herstellung derselben |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
TEXTILE CHEMIST AND COLORIST, Band 15, Nr. 10, Oktober 1983, Seiten 197-204, Research Triangle Park, N.C., US; R.A.F. MOORE et al.: "Dyeability-structure relationships in high speed spun yarns" * |
TEXTILVEREDLUNG, Band 10, Nr. 12, Dezember 1975, Seiten 478-481, Basel, CH; T.L. DAWSON: "Teppich-Kettdruck- und Knit-Deknit-Space-F{rbeverfahren" * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005035767A1 (de) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart | Polyester von Terephthalsäure, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0173116A3 (de) | 1987-08-26 |
DE3523127C2 (de) | 1987-01-22 |
DE3523127A1 (de) | 1986-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2846720C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von bauschfähigem Polyester-Filamentgarn | |
DE69625710T2 (de) | Verfahren zur herstellung von geweben und gewirken aus garngefarbten rohseide | |
DE2438546C3 (de) | Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden | |
DE3915945A1 (de) | Potentiell voluminoese vereinigte polyesterfadenbuendel fuer web- und wirkwaren, verfahren zur deren herstellung und verfahren zur herstellung von polyestergewebe | |
DE1193198B (de) | Verfahren zum Verstrecken von starken Polyesterfadenkabeln | |
DE3035862C2 (de) | Filamentgarne aus Mehrkomponentenfasern und deren Einsatz in textilen Flächengebilden | |
DE19944029C2 (de) | Garne aus Polymermischungsfasern oder -filamenten auf der Basis von Polyethylen-, Polybutylen- und Polytrimethylenterephthalat sowie deren Verwendung | |
DE3105360C2 (de) | Verfahren zur Herstellung hochfester Fäden aus Polyacrylnitril | |
DE1236125C2 (de) | Verfahren zur nachbehandlung von faeden, fadenbuendeln, fasern, filmen oder baendern aus acrylnitrilpolymerisaten bzw. -mischpolymerisaten | |
DE2119097A1 (de) | Kräuselbarer Faden | |
DE3523127C2 (de) | Nach dem Space Dyeing-Verfahren gefärbte Polyestergarne, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2127049A1 (de) | Gemustertes textiles Flächengebilde, insbesondere Maschenware, mit Reliefmuster und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1014962B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten | |
DE2523433C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von ganz oder teilweise aus natürlicher oder regenerierter Cellulose bestehenden Fasermaterialien durch Behandlung mit flüssigem Ammoniak | |
DE2430502A1 (de) | Baumwoll-faserverbindung mit gesteigerter saugfaehigkeit | |
DE8424700U1 (de) | Textile Flächenbahn | |
EP0400268B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glattgarn aus thermoplastichen Kunststoffäden, insbesondere von glattem Polyerstergarn | |
DE1719548A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen gewebten Tuechern und gewirkten Guetern | |
DE1469043C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faden mit verbesserter Anfarbbarkeit | |
DE1252846B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fäden und Faserkabeln aus hochmolekularen, linearen Polyestern | |
DE3044073A1 (de) | Wasserverstreckung | |
DE1794328C3 (de) | Polyamid-Mischgarn | |
AT235223B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cord-Samten | |
DE2438543B2 (de) | Verfahren zur Herstellung gefärbter Fäden aus vollaromatischen Polyamiden | |
AT206570B (de) | Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden und Stapelfasern aus Viskose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19871024 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880422 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: AKZO PATENTE GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19910521 |
|
APAF | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ERBACHER, HERMANN, DIPL.-ING. Inventor name: ULBRICH, KARL-HEINZ |