EP0172788B1 - Motorisch angetriebenes Handspritzgerät zum Verarbeiten von plastischen Massen - Google Patents

Motorisch angetriebenes Handspritzgerät zum Verarbeiten von plastischen Massen Download PDF

Info

Publication number
EP0172788B1
EP0172788B1 EP85810371A EP85810371A EP0172788B1 EP 0172788 B1 EP0172788 B1 EP 0172788B1 EP 85810371 A EP85810371 A EP 85810371A EP 85810371 A EP85810371 A EP 85810371A EP 0172788 B1 EP0172788 B1 EP 0172788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
sleeve
threaded spindle
drive housing
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85810371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0172788A1 (de
Inventor
Reiner Ratzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843431291 external-priority patent/DE3431291A1/de
Priority claimed from DE19853512967 external-priority patent/DE3512967A1/de
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to AT85810371T priority Critical patent/ATE34315T1/de
Publication of EP0172788A1 publication Critical patent/EP0172788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0172788B1 publication Critical patent/EP0172788B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like

Definitions

  • the invention relates to a motor-driven hand-held spray device for processing plastic masses, for. B. sealants, adhesives, putties or the like, with a receptacle for the plastic mass and a reciprocally adjustable over the length of the receptacle, the motor drive is arranged in the drive housing carrying the handle and consists of at least one multi-part telescopic threaded spindle , whose driven first threaded spindle is axially fixed in the drive housing and has a length such that the remaining threaded spindles are nested in the retracted position of the piston, the last threaded spindle part connected to the piston being secured against rotation.
  • the receptacle for the plastic mass has a trough-shaped, semi-cylindrical shape for inserting the cartridge when the piston is retracted.
  • the invention can also be used for cylindrical receptacles in order to be able to bring a plastic mass packaged in a film wrapping in front of the piston.
  • hand-held sprayers with compressed air or electromotive drive have been created.
  • the compressed air-operated hand-held sprayers require a compressor on site, which is particularly difficult to accommodate when gluing roof covers.
  • the hoses are often contaminated by the processed adhesive and stick together, so that a lot of work has to be done for cleaning.
  • Motor-driven hand-held sprayers with worm drive for the piston have the disadvantage that the piston rod protrudes from the drive housing when the piston is retracted and is slightly bent in rough operation. The device is then no longer usable.
  • wireless handheld spray devices with a rechargeable battery are on the market.
  • the hand-held spray gun known from CA-A 1 118 729 in which the piston rod of the piston is replaced by a multi-part telescopic threaded spindle, presupposes that the last threaded spindle part, which is non-rotatably connected to the piston, does not rotate.
  • the anti-rotation device is provided by a groove in the piston and a projection on the inside of the cylinder which engages over the entire displacement path or a projection on the piston which engages in a groove on the cylinder wall. This creates the disadvantage that in one case commercially available cartridges cannot be processed and in the other case the cartridges are destroyed by the projection on the piston.
  • the invention has for its object to provide a motor-driven hand-held spray gun of the type in which the device for advancing and retracting the piston is also arranged in the retracted position of the piston within the drive housing without extending this housing according to the piston travel and that Device also allows processing of standard cartridges.
  • this object is achieved in that the last threaded spindle part which is connected in a rotationally fixed manner to the piston is the threaded sleeve with the largest diameter, which carries at its end facing the piston an outwardly projecting pin which engages in a longitudinal slot of an axially movable sleeve which in turn is guided via a projecting pin into a longitudinal slot of a sleeve fixed in the drive housing on the one hand on the piston-side threaded sleeve and on the other hand in the fixed sleeve.
  • the invention provides for its drive that the first drive-side threaded spindle part is connected to a disk-like flange on which a spur gear concentric with the threaded spindle parts is flanged, and that the flange between the Drive housing fixed sleeve and the bottom wall of the drive housing is fixed axially.
  • the concentric arrangement of a spur gear in the drive of the telescopic spindle which is made possible by the flange, reduces the space required for the gearbox within the drive housing.
  • a hand-held spraying device is to be provided with a cylindrical receptacle for plastic masses packaged in a film envelope
  • the drive housing together with the telescopic spindle piston drive can be detached with the cylindrical receptacle, e.g. B. connected via a bayonet lock.
  • the sleeve fixed in the drive housing is provided with its free end with an annular part which is provided on the outside with a thread for screwing on the sleeve-like receptacle for the plastic mass.
  • This sleeve thus becomes a projecting part of the drive housing which, together with the width of the housing, receives the nested threaded spindle parts when the piston is in the rear end position.
  • the device has a cylindrical receptacle 1 for filling a plastic mass, which is packaged in a film wrapping and is detachably connected to the drive housing 2.
  • the front end of the receptacle 1 is partially closed by an annular disk 3 for receiving a spray nozzle (not shown).
  • a multi-part telescopic threaded spindle 5 is used to move the piston 4 back and forth, the driven first threaded spindle part 5 a of which is axially fixed within the drive housing 2, as will be explained below.
  • the threaded spindle part 5a is provided with a threaded head 7 which engages in the internal thread of the second, sleeve-like threaded spindle part 5c.
  • This threaded sleeve 5c also has a thickened threaded head 8, which engages in the internal thread of the last threaded sleeve 5d of the largest diameter to which the piston 4 is fastened.
  • the threaded sleeves 5c and 5d each with an inwardly projecting ring collar 5c 'or 5d', engage behind the thickened external thread head 7 or 8 of the adjacent threaded spindle part of smaller thickness, in order to limit the gradual moving apart of the telescopic spindle 5 and, by means of a stop, cause a rotary movement on the larger diameter threaded part enable, as is known in principle with telescopic spindles.
  • the anti-rotation device to prevent the piston 4 or the last threaded sleeve 5d from rotating, in particular when the telescopic threaded spindle 5 is pulled in (because then the piston 4 is not held in place by the plastic mass to be pressed out by frictional engagement) consists in the telescopic threaded spindle 5 being on a Part of its extended length is surrounded by two sleeves 9 and 10 which are movable relative to one another, of which the sleeve 9 is axially movable and on the one hand on the outer lateral surface of the threaded sleeve 5d and on the other hand in the inner lateral surface of the sleeve 10 which is firmly connected to the housing 2 via screws 11 is led.
  • the two sleeves 9 and 10 have longitudinal slots 9a and 10a.
  • a pin 12 engages in the slot 9a of the movable sleeve 9, which pin is fastened to the inner collar 5d 'applied to the piston 4 and prevents the threaded sleeve 5d from rotating, provided that the sleeve 9 cannot rotate.
  • the disk-like flange 14 has a central mandrel 14a which engages in a blind bore 23 of the threaded spindle part 5a.
  • the connection between the mandrel 14a and the threaded spindle part 5a is both non-rotatable and immovable, which is not shown in more detail.
  • the mandrel 14a can, for example, be glued, pressed or welded in the blind bore 23.
  • the threaded spindle part 5a is also axially secured.
  • the part of the central mandrel 14a projecting through the housing wall 2a has a transverse slot 14c for attaching a screwdriver in order to be able to move the telescopic threaded spindle 5 under certain circumstances by hand, for example in order to loosen jams.
  • the housing 2 is pot-shaped and closed by an inserted disc 2b which is fixed by three screws 16.
  • a bearing housing 17 of a handle 18 is embedded in the downwardly projecting part of the disk 2b and fixed by three screws 19, from which a drive shaft 20 is guided, which is driven by an electric motor (not shown) located within the handle 18.
  • the handle 18 can also accommodate a rechargeable battery for powering the electric motor.
  • a spur gear 21 is rotatably connected to the drive shaft 20 and engages with the spur gear 15.
  • the sleeve 10 fixed in the drive housing 2 is provided at its free end with an annular part 22, which is provided on the outside with a thread, preferably a bayonet thread 22a, via which the sleeve-like receptacle 1 for the plastic compound can be connected to the drive housing 2, since the fixed sleeve 10 is an integral part of the drive housing 2, 2b and, due to its large diameter, is able to receive the threaded spindle parts nested when the piston 4 is in its rearward position 4 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein motorisch angetriebenes Handspritzgerät zum Verarbeiten von plastischen Massen, z. B. Dichtungsmassen, Klebstoffen, Kitten oder dergleichen, mit einer Aufnahme für die plastische Masse und einem über die Länge der Aufnahme hin- und herverstellbaren Kolben, dessen motorischer Antrieb in dem den Handgriff tragenden Antriebsgehäuse angeordnet ist und aus mindestens einer mehrteiligen Teleskop-Gewindespindel besteht, deren angetriebene erste Gewindespindel in dem Antriebsgehäuse axial festgelegt ist und eine derartige Länge hat, dass die übrigen Gewindespindeln in Rückzugslage des Kolbens ineinandergeschachtelt Platz finden, wobei das letzte, mit dem Kolben drehfest verbundene Gewindespindelteil gegen Mitdrehen gesichert ist.
  • Ist die plastische Masse in einer dem Kolbendurchmesser entsprechenden Kartusche verpackt, hat die Aufnahme für die plastische Masse eine wannenförmige, halbzylindrische Gestalt zum Einlegen der Kartusche bei zurückgezogenem Kolben. Die Erfindung ist jedoch auch anwendbar für zylindrische Aufnahmen, um eine in eine Folienumhüllung verpackte plastische Masse vor den Kolben bringen zu können.
  • Da das Arbeiten mit handbetriebenen Handspritzgeräten sehr ermüdend ist und dazu verleitet, einen Rest an plastischer Masse in einer Kartusche überhaupt nicht mehr zu verspritzen, wurden Handspritzgeräte mit Druckluft- oder elektromotorischem Antrieb geschaffen. Die druckluftbetriebenen Handspritzgeräte benötigen einen Kompressor auf der Baustelle, der insbesondere beim Verkleben von Dachabdeckungen schwer unterzubringen ist. Die Schläuche sind häufig durch die verarbeitete Klebemasse verunreinigt und kleben zusammen, so dass viel Arbeit für das Reinigen aufgewendet werden muss.
  • Motorisch angetriebene Handspritzgeräte mit Schneckenantrieb für den Kolben haben den Nachteil, dass die Kolbenstange bei zurückgezogenem Kolben aus dem Antriebsgehäuse herausragt und bei rauhem Betrieb leicht verbogen wird. Das Gerät ist dann nicht mehr brauchbar. Um jedwede Energieleitungen zu vermeiden, sind kabellose Handspritzgeräte mit aufladbarem Akkumulator auf dem Markt.
  • Das ferner aus der CA-A 1 118 729 bekannte Handspritzgerät bei dem die Kolbenstange des Kolbens durch eine mehrteilige Teleskop-Gewindespindel ersetzt ist, setzt voraus, dass das letzte Gewindespindelteil, das drehfest mit dem Kolben verbunden ist, nicht mitdreht. Bei dieser bekannten Lösung erfolgt die Mitdrehsicherung durch eine Nut im Kolben und einen darin eingreifenden, über den gesamten Verschiebeweg verlaufenden Vorsprung an der Innenseite des Zylinders oder einen Vorsprung am Kolben, der in eine Nut an der ZylinderWandung eingreift. Dadurch entsteht der Nachteil, dass im einen Falle handelsübliche Kartuschen nicht verarbeitet werden können und im anderen Falle die Kartuschen durch den Vorsprung am Kolben zerstört werden.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein motorisch angetriebenes Handspritzgerät der Gattung zu schaffen, bei dem die Einrichtung zum Vortreiben und Zurückziehen des Kolbens auch bei der zurückgezogenen Lage des Kolbens innerhalb des Antriebsgehäuses angeordnet ist, ohne dieses Gehäuse entsprechend dem Kolbenweg zu verlängern und das Gerät überdies eine Verarbeitung handelsüblicher Kartuschen erlaubt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäss der Erfindung darin, dass das letzte, mit dem Kolben drehfest verbundene Gewindespindelteil die Gewindehülse mit dem grössten Durchmesser ist, die an ihrem dem Kolben angewandten Ende einen nach aussen vorspringenden Stift trägt, der in einen Längsschlitz einer axialbeweglichen Hülse eingreift, die ihrerseits über einen vorspringenden Stift in einen Längsschlitz einer im Antriebsgehäuse festgelegten Hülse einerseits auf der kolbenseitigen Gewindehülse und andererseits in der feststehenden Hülse geführt ist.
  • Hierdurch eröffnet sich die Möglichkeit, auf der kolbenseitigen Gewindehülse eine längsverschiebliche Hülse und diese wiederum innerhalb einer feststehenden Hülse teleskopartig zu führen, die nur mit Längsschlitzen versehen zu werden brauchen, um diese Hülsen unter sich und letztlich gegenüber der kolbenseitigen Gewindehülse der Teleskopspindel undrehbar festzulegen, und zwar durch jeweiligen formschlüssigen Ineinandergriff mittels in die Längsschlitze eingreifender Nocken oder Stifte.
  • Da das antriebsseitige Gewindespindelteil dasjenige mit dem kleinsten Durchmesser ist, sieht die Erfindung zu dessen Antrieb vor, dass das erste, antriebsseitige Gewindespindelteil mit einem scheibenartigen Flansch verbunden ist, an dem ein zu den Gewindespindelteilen konzentrisches Stirnrad angeflanscht ist, und dass der Flansch zwischen der im Antriebsgehäuse feststehenden Hülse und der Bodenwand des Antriebsgehäuses axial festgelegt ist. Die durch den Flansch ermöglichte konzentrische Anordnung eines Stirnrades im Antrieb der Teleskopspindel verringert den Platzbedarf für das Getriebe innerhalb des Antriebsgehäuses.
  • Wenn ein Handspritzgerät gemäss der Erfindung mit einer zylindrischen Aufnahme für in einer Folienumhüllung abgepackte plastische Massen versehen sein soll, wird das Antriebsgehäuse samt Teleskopspindel-Kolbenantrieb mit der zylindrischen Aufnahme lösbar, z. B. über einen Bajonettverschluss, verbunden.
  • Gemäss der weiteren Erfindung wird hierzu die im Antriebsgehäuse festgelegte Hülse mit ihrem freien Ende mit einem Ringteil versehen, das aussen mit einem Gewinde zum Aufschrauben der hülsenartigen Aufnahme für die plastische Masse versehen ist. Damit wird diese Hülse zum vorkragenden Bestandteil des Antriebsgehäuses, das zusammen mit dem Breitenmass des Gehäuses die ineinandergeschachtelten Gewindespindelteile aufnimmt, wenn der Kolben in rückwärtiger Endstellung ist.
  • In der Zeichnung ist das bevorzugte Ausführungsbeispiel des Handspritzgerätes gemäss der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
    • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch das in Gebrauchslage befindliche Handspritzgerät mit voll ausgefahrener Teleskop-Gewindespindel, und
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11.
  • Das Gerät hat eine zylindrische Aufnahme 1 zum Einfüllen einer plastischen Masse, die in einer Folienumhüllung verpackt ist und lösbar mit dem Antriebsgehäuse 2 verbunden ist. Das Vorderende der Aufnahme 1 ist durch eine Ringscheibe 3 zur Aufnahme einer Spritztülle (nicht dargestellt) teilweise verschlossen.
  • Zum Hin- und Herbewegen des Kolbens 4 dient eine mehrteilige Teleskop-Gewindespindel 5, deren angetriebenes erstes Gewindespindelteil 5a innerhalb des Antriebsgehäuses 2 axial festgelegt ist, wie noch erläutert wird. Das Gewindespindelteil 5a ist mit einem Gewindekopf 7 versehen, der in das Innengewinde des zweiten, hülsenartigen Gewindespindelteils 5c eingreift. Auch diese Gewindehülse 5c hat einen verdickten Gewindekopf 8, der in das Innengewinde der letzten Gewindehülse 5d grössten Durchmessers eingreift, an der der Kolben 4 befestigt ist. Die Gewindehülsen 5c und 5d hintergreifen mit jeweils einem nach innen vorspringenden Ringbund 5c' bzw 5d' den verdickten Aussengewindekopf 7 bzw 8 des benachbarten Gewindespindelteils kleinerer Dicke, um das stufenweise Auseinanderfahren der Teleskopspindel 5 zu begrenzen und durch Anschlag eine Drehbewegung auf das Gewindespindelteil grösseren Durchmessers zu ermöglichen, wie es im Prinzip bei Teleskopspindeln bekannt ist.
  • Die Drehsicherung zum Verhindern des Mitdrehens des Kolbens 4 bzw der letzten Gewindehülse 5d insbesondere beim Einziehen der Teleskop-Gewindespindel 5 (weil dann der Kolben 4 nicht über Reibungsschluss von der auszupressenden plastischen Masse festgehalten wird) besteht darin, dass die Teleskop-Gewindespindel 5 auf einem Teil ihrer ausgefahrenen Länge von zwei relativ zueinander beweglichen Hülsen 9 und 10 umgeben ist, von denen die Hülse 9 axialbeweglich ist und einerseits auf der äusseren Mantelfläche der Gewindehülse 5d und andererseits in der inneren Mantelfläche der mit dem Gehäuse 2 über Schrauben 11 fest verbundenen Hülse 10 geführt ist. Die beiden Hülsen 9 und 10 haben Längsschlitze 9a und 10a. In den Schlitz 9a der beweglichen Hülse 9 greift ein Stift 12 ein, der an dem dem Kolben 4 angewandten Innenbund 5d' befestigt ist und die Gewindehülse 5d am Mitdrehen hindert unter der Voraussetzung, dass die Hülse 9 sich nicht drehen kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass ein nach aussen ragender Stift 13 am rückwärtigen Ende der Hülse 9 in den Schlitz 10a der feststehenden Hülse 10 eingreift.
  • Zum Antrieb des ersten Gewindespindelteils 5a ist dieses mit einem scheibenartigen Flansch 14 verbunden, an dem ein Stirnrad 15 angeflanscht ist, das somit konzentrisch zu den Gewindespindelteilen 5a, 5c und 5d platzsparend angeordnet ist. Der scheibenartige Flansch 14 hat einen mittleren Dorn 14a, der in eine Sackbohrung 23 des Gewindespindelteils 5a eingreift. Zwischen dem Dorn 14a und dem Gewindespindelteil 5a ist die Verbindung sowohl drehfest als auch unverschieblich, was nicht näher dargestellt ist. Der Dorn 14a kann beispielsweise in der Sackbohrung 23 verklebt, eingepresst oder verschweisst sein. Da sich nun der scheibenförmige Flansch 14 einerseits an der Gehäusewand 2a und andererseits über einen Ringvorsprung 14b an der feststehenden Hülse 10 abstützt, ist auch das Gewindespindelteil 5a axial gesichert. Der durch die Gehäusewand 2a hindurchragende Teil des mittleren Dornes 14a hat einen Querschlitz 14c zum Ansetzen eines Schraubenziehers, um die Teleskop-Gewindespindel 5 unter Umständen auch von Hand bewegen zu können, beispielsweise um Verklemmungen zu lösen.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist das Gehäuse 2 topfartig gestaltet und durch eine eingesetzte Scheibe 2b verschlossen, die durch drei Schrauben 16 fixiert ist. In den nach unten ausladenden Teil der Scheibe 2b ist ein Lagergehäuse 17 eines Handgriffes 18 eingelassen und durch drei Schrauben 19 fixiert, aus dem eine Antriebswelle 20 herausgeführt ist, die von einem innerhalb des Handgriffes 18 befindlichen, nicht dargestellten Elektromotor angetrieben ist.
  • Der Handgriff 18 kann auch einen aufladbaren Akkumulator zur Stromversorgung des Elektromotors aufnehmen. Mit der Antriebswelle 20 ist ein Stirnrad 21 drehfest verbunden, das mit dem Stirnrad 15 im Eingriff ist.
  • Die im Antriebsgehäuse 2 festgelegte Hülse 10 ist an ihrem freien Ende mit einem Ringteil 22 versehen, das aussen mit einem Gewinde, vorzugsweise einem Bajonettgewinde 22a versehen ist, über das die hülsenartige Aufnahme 1 für die plastische Masse mit dem Antriebsgehäuse 2 verbunden werden kann, da die feststehende Hülse 10 integrierter Bestandteil des Antriebsgehäuses 2, 2b ist und aufgrund ihres grossen Durchmessers in der Lage ist, die Gewindespindelteile ineinandergeschachtelt aufzunehmen, wenn der Kolben 4 in seiner rückwärtigen Lage 4' ist.

Claims (4)

1. Motorisch angetriebenes Handspritzgerät zum Verarbeiten von plastischen Massen, z. B. Dichtungsmassen, Klebstoffen, Kitten oder dergleichen, mit einer Aufnahme für die plastische Masse und einem über die Länge der Aufnahme hin- und herverstellbaren Kolben (4), dessen motorischer Antrieb in dem den Handgriff tragenden Antriebsgehäuse (2) angeordnet ist und aus mindestens einer mehrteiligen Teleskop Gewindespindel (5) besteht, deren angetriebene erste Gewindespindel (5a) in dem Antriebsgehäuse (2) axial festgelegt ist und eine derartige Länge hat, dass die übrigen Gewindespindeln (5c, 5d) in Rückzugslage des Kolbens (4) ineinander geschachtelt Platz finden, wobei das letzte, mit dem Kolben (4) drehfest verbundene Gewindespindelteil (5d) auf dem gesamten Kolbenweg gegen Mitdrehen gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das letzte, mit dem Kolben (4) drehfest verbundene Gewindespindelteil (5d) die Gewindehülse mit dem grössten Durchmesser ist, die an ihrem dem Kolben abgewandten Ende (5d') einen nach aussen vorspringenden Stift (12) trägt, der in einen Längsschlitz (9a) einer axial beweglichen Hülse (9) eingreift, die ihrerseits über einen vorspringenden Stift (13) in einen Längsschlitz (10a) einer im Antriebsgehäuse (2, 2b) festgelegten Hülse (10) eingreift, und dass die axial bewegliche Hülse einerseits auf der kolbenseitigen Gewindehülse (5d) und andererseits in der feststehenden Hülse (10) geführt ist.
2. Handspritzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, antriebsseitige Gewindespindelteil (5a) mit einem scheibenartigen Flansch (14) verbunden ist, an dem ein zu den Gewindespindelteilen (5a, 5c, 5d) konzentrisches Stirnrad (15) angeflanscht ist, und dass der Flansch zwischen der im Antriebsgehäuse (2, 2b) festgelegten Hülse (10) und der Bodenwand (2a) des Antriebsgehäuses axial festgelegt ist.
3. Handspritzgerät nach Anspruch 1 oder 2, mit einer zylindrischen Aufnahme für in einer Folienumhüllung abgepackte plastische Massen, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse samt Teleskopspindel-Kolbenantrieb mit der zylindrischen Aufnahme (1) lösbar verbunden ist.
4. Handspritzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Antriebsgehäuse (2, 2b) festgelegte Hülse (10) an ihrem freien Ende mit einem Ringteil (22) versehen ist, das aussen mit einem Gewinde (22a) zum Aufschrauben der hülsenartigen Aufnahme (1) für die plastische Masse versehen ist.
EP85810371A 1984-08-25 1985-08-15 Motorisch angetriebenes Handspritzgerät zum Verarbeiten von plastischen Massen Expired EP0172788B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85810371T ATE34315T1 (de) 1984-08-25 1985-08-15 Motorisch angetriebenes handspritzgeraet zum verarbeiten von plastischen massen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431291 DE3431291A1 (de) 1984-08-25 1984-08-25 Motorisch angetriebenes handspritzgeraet zum verarbeiten von plastischen massen
DE3431291 1984-08-25
DE3512967 1985-04-11
DE19853512967 DE3512967A1 (de) 1985-04-11 1985-04-11 Motorisch angetriebenes handspritzgeraet zum verarbeiten von plastischen massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0172788A1 EP0172788A1 (de) 1986-02-26
EP0172788B1 true EP0172788B1 (de) 1988-05-18

Family

ID=25824187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810371A Expired EP0172788B1 (de) 1984-08-25 1985-08-15 Motorisch angetriebenes Handspritzgerät zum Verarbeiten von plastischen Massen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4653675A (de)
EP (1) EP0172788B1 (de)
DE (1) DE3562715D1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1213487B (it) * 1986-09-03 1989-12-20 Afros Spa Apparecchiatura per l'alimentazione ed il dosaggio di liquidi in una testa di miscelazione.
US5027984A (en) * 1989-09-12 1991-07-02 Vermont American Corporation Caulking gun attachment for use with a high RPM power driver and capable of being driven either directly at full speed or indirectly at a lower speed via a gear reducer
US5188259A (en) * 1991-02-01 1993-02-23 Petit Jeffrey D Caulking gun with belt worn cartridge
GB2271391B (en) * 1992-10-12 1995-08-02 Hornche Trading Co Ltd Automatic grease dispenser
IT1266695B1 (it) * 1994-02-16 1997-01-14 Stefania Ceron Estrusore a pistola
DE29510534U1 (de) * 1995-06-29 1996-10-31 Fischer Artur Werke Gmbh Auspreßvorrichtung für Kartuschen
US6135327A (en) * 1998-10-01 2000-10-24 Mcneil (Ohio) Corporation Battery operated grease gun
US6926177B1 (en) * 2000-03-31 2005-08-09 William M. Scott Device for dispensing substance from a cartridge
EP1213529B1 (de) * 2000-12-07 2003-09-10 perma-tec GmbH & Co. KG Schmierstoffspender
US6817492B1 (en) * 2003-03-19 2004-11-16 Timothy W. Smith Cartridge dispenser extension and extrusion system
JP4511913B2 (ja) * 2004-12-08 2010-07-28 本田技研工業株式会社 金属ベルト用金属リングの自由状態径設定方法
US20060210409A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Sumner William P Grease pump
WO2009053509A1 (es) * 2007-10-26 2009-04-30 Olexandr Punchenko Dispositivo para aplicar productos pastosos
US8216499B2 (en) * 2008-12-09 2012-07-10 The Boeing Company Extrusion of adhesives for composite structures
EP2606986A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Sika Technology AG Antriebseinrichtung einer Dosier- und Mischvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe
CN103706535B (zh) * 2012-09-29 2017-07-25 博世电动工具(中国)有限公司 挤胶枪
ES2578808B1 (es) * 2015-01-28 2017-05-10 Daniel ORTIZ GARCÍA Dispositivo para aplicación mecanizada de productos contenidos en un bote con émbolo
US10912632B2 (en) 2018-03-21 2021-02-09 Practicon, Inc. Motor-driven dispensing gun for and method of dispensing fluid or semi-fluid material
CN108654947A (zh) * 2018-05-04 2018-10-16 苏州诺登德智能科技有限公司 一种电驱动式打胶装置
DE102020110743A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Atlas Copco Ias Gmbh Vorrichtung zum Dosieren von viskosem Material
CN113123570A (zh) * 2021-04-23 2021-07-16 李顺河 一种新型建筑装修装饰喷涂机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2019660A (en) * 1935-06-18 1935-11-05 Willard Dispensing container
US2052296A (en) * 1935-10-15 1936-08-25 Huntley James Dispenser for plastic toilet preparations
US2748991A (en) * 1953-06-03 1956-06-05 Robert L Mccarthy Paste dispenser
US3082914A (en) * 1958-11-06 1963-03-26 Gill Wilbur Dispensing device
FR2049299A5 (de) * 1969-06-06 1971-03-26 Dieny Alfred
US3913799A (en) * 1974-02-28 1975-10-21 Davis George B Jun Caulking gun adapter for electric hand drill
US3984033A (en) * 1975-12-29 1976-10-05 Wear-Ever Aluminum, Inc. Electric gun for dispensing of comestibles
CA1118729A (en) * 1980-06-10 1982-02-23 Julien Corriveau. Caulking gun
JPS6034764A (ja) * 1983-08-05 1985-02-22 Matsushita Electric Works Ltd 粘稠剤押出機

Also Published As

Publication number Publication date
EP0172788A1 (de) 1986-02-26
DE3562715D1 (en) 1988-06-23
US4653675A (en) 1987-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0172788B1 (de) Motorisch angetriebenes Handspritzgerät zum Verarbeiten von plastischen Massen
EP0108411B1 (de) Bohrmaschine, insbesondere Handbohrmaschine
DE60313379T2 (de) Rotierendes Werkzeug mit biegsamer Welle mit Sperrstift und Endkappe
DE3222120A1 (de) Tragbare saebelsaege
EP0379834B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere an Apparaten zum Dispergieren
DE2548100A1 (de) Anbauvorrichtung zum absaugen von bohrklein
DE10343693A1 (de) Gerät zum Eintreiben von Befestigern, insbesondere Schrauben oder dergleichen
EP0282871A2 (de) Mischvorrichtung für pastöse Mehrkomponenten-Massen
DE2715357A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE19618025A1 (de) Arbeitsgerät zum Entasten von Bäumen
DE102010031329A1 (de) Werkzeughalterung für eine Werkzeugmaschine
DE19951264A1 (de) Werkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
DE4239559C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren der Werkzeugspindel beim Werkzeugwechsel
DE1503057C3 (de)
WO1979001041A1 (en) Hand mechanical tool
EP0129865A1 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere Bohrhammer
DE3512967A1 (de) Motorisch angetriebenes handspritzgeraet zum verarbeiten von plastischen massen
DE19947255C2 (de) Anordnung zur Reinigung und Wartung von Anlagen im Mittelspannungsbereich
DE4238245A1 (en) Hand-held power driven polishing or grinding tool - has attached duct which can be connected to suction source to remove dust generated by tool
DE10219418A1 (de) Freilaufende Hülse
DE3431291A1 (de) Motorisch angetriebenes handspritzgeraet zum verarbeiten von plastischen massen
DE3418630A1 (de) Vorrichtung zum verpressen von dichtungsmasse oder dergleichen, insbesondere fugendichtungsmasse
DE4445597A1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
DE19938299A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben eines rotierenden Maschinenwerkzeugs
DE3437306A1 (de) Motorisch angetriebenes handspritzgeraet zum verarbeiten von plastischen massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860324

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34315

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3562715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880623

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890621

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900831

BERE Be: lapsed

Owner name: HILTI A.G.

Effective date: 19900831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930722

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940524

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940805

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940815

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85810371.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950622

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950816

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950815

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85810371.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST