EP0172455A2 - Nichtverfärbende Artikel aus Baumwolle und Acrylfasern - Google Patents

Nichtverfärbende Artikel aus Baumwolle und Acrylfasern Download PDF

Info

Publication number
EP0172455A2
EP0172455A2 EP85109534A EP85109534A EP0172455A2 EP 0172455 A2 EP0172455 A2 EP 0172455A2 EP 85109534 A EP85109534 A EP 85109534A EP 85109534 A EP85109534 A EP 85109534A EP 0172455 A2 EP0172455 A2 EP 0172455A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
acid
acrylic
weight
bleaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85109534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0172455A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr. David
Kurt D.I. Buchhorn
Helmut Dr. Engelhard
Jürgen D.I. Koch
Egon Dr. Künzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0172455A2 publication Critical patent/EP0172455A2/de
Publication of EP0172455A3 publication Critical patent/EP0172455A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide

Definitions

  • the invention relates to articles made of cotton and acrylic fibers which show no discoloration after alkaline peroxide bleaching.
  • Cotton is often bleached with hydrogen peroxide to improve the raw tone.
  • the bleaching treatment is carried out with the addition of alkali hydroxide.
  • alkali hydroxide for bleaching, are blends of cotton with acrylic fibers, i.e. If fibers made of acrylonitrile polymers with at least 40% by weight of acrylonitrile units are used, the acrylic fiber portion will yellow when bleaching takes place at too high temperatures. In order to limit this yellowing to a minimum, the bleaching temperature must be kept as low as possible. This leads to an extension of the treatment time, which is necessary to achieve the desired lightening of the cotton content and thus to increased costs.
  • the object of the invention was to provide acrylic fibers which, when treated with peroxide bleaching, show a markedly reduced yellowing compared to conventional acrylic fibers.
  • acrylic fibers which contain 0.05-5% by weight of a polyfunctional phosphonic acid, phosphonecarboxylic acid or a polymer containing phosphonic acid groups are suitable for achieving the object.
  • the invention therefore relates to articles made from cotton and acrylic fibers, characterized in that the acrylic fibers contain 0.05-5% by weight of a polyfunctional phosphonic acid, phosphonecarboxylic acid or a polymer containing phosphonic acid groups.
  • the compounds mentioned are usually brought into the fibers by adding them to the spinning solution and spinning them wet or dry.
  • Suitable compounds are, for example, polyfunctional phosphonic acids, such as 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, amino-tris-methylenephosphonic acid or polyvinylphosphonic acid, phosphonocarboxylic acids, such as 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid or 2,4-diphosphonobutane 1,2-dicarboxylic acid and copolymers of vinylphosphonic acid with other unsaturated compounds.
  • These stabilizers are advantageously added to the solvent for the acrylonitrile polymer before the spinning solution is prepared, in order to ensure uniform distribution.
  • Suitable solvents for acrylonitrile polymers are, for example, dimethylformamide or dimethylacetamide.
  • the acrylonitrile polymers can be homopolymers or copolymers of acrylonitrile.
  • Common comonomers are other vinyl compounds, such as acrylic acid and methacrylic acid esters, styrene, vinyl chloride, vinylidene chloride or vinyl acetate and unsaturated compounds with ionizable acid groups, such as allyl and methallylsulfonic acid, vinyl sulfonic acid, styrene sulfonic acid and their salts.
  • the whiteness of the samples before and after peroxide bleaching is given in the following examples.
  • the standard color values X, Y, Z of the samples were determined using a Hunterlab three-filter photometer.
  • a copolymer of 93.6% by weight of acrylonitrile, 5.7% by weight of methyl acrylate and 0.7% by weight of sodium methallylsulfonate was spun in the form of a 30% by weight spinning solution in dimethylformamide under conditions customary in dry spinning. The spun material was washed with water to remove the remaining solvent, stretched in hot water, dried and steamed.
  • the fibers obtained with a titer of 1.3 dtex had a whiteness of 65.
  • the fibers After the bleaching according to Example 1, the fibers still had a whiteness of 54.
  • the fibers from Example 1 and the fibers from Example 2 were treated with the bleaching solution from Example 1 for 1 hour at the temperatures given in the table below. The fibers were then washed with warm water and dried. The whiteness values listed in the table clearly show the advantage of the fibers stabilized according to the invention.
  • Fibers with a titer of 3.3 dtex were produced from the same copolymer as in Example 1. 0.1% by weight of amino-tris (methylenephosphonic acid) was added to the spinning solution before spinning.
  • the fibers had a whiteness of 54 after the bleaching treatment according to Example 1 of 42.
  • Example 4 0.1% by weight of 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid was added to the spinning solution, otherwise the procedure was as in Example 4.
  • the fibers had a whiteness of 55, after bleaching 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Artikel aus Baumwolle und Acrylfasern, die einer Blechbehandlung mit Wasserstoffperoxid unterworfen werden, zeigen dann keine Vergilbung der Acrylfasern, wenn diese 0,05 bis 5 Gew.-% einer mehrfunktionellen Phosphonsäure, Phosphoncarbonsäure oder eines Phosphonsäuregruppen enthaltenden Polymerisates enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft Artikel aus Baumwolle und Acrylfasern, die nach der alkalischen Peroxidbleiche keine Verfärbungen zeigen.
  • Baumwolle wird zur Verbesserung des Rohtones häufig mit Wasserstoffperoxid gebleicht. Um bei Verwendung ungekämmter Baumwolle Schalenreste zu entfernen, wird die Bleichbehandlung unter Zusatz von Alkalihydroxid durchgeführt. Werden für die Bleiche Mischungen von Baumwolle mit Acrylfasern, d.h. Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten mit mindestens 40 Gew.-% Acrylnitrileinheiten eingesetzt, dann vergilbt der Acrylfaseranteil, wenn bei zu hohen Temperaturen gebleicht wird. Um diese Vergilbung auf ein Mindesmaß zu beschränken, muß die Bleichtemperatur möglichst niedrig gehalten werden. Dies führt zu einer Verlängerung der Behandlungszeit, die notwendig ist, um die gewünschte Aufhellung des Baumwollanteils zu erreichen und damit zu erhöhten Kosten.
  • Aufgabe der Erfindung war es, Acrylfasern bereitzustellen, die bei Behandlung mit einer Peroxidbleichung eine gegenüber herkömmlichen Acrylfasern deutlich verminderte Vergilbung zeigen.
  • Es wurde nun gefunden, daß Acrylfasern, die 0,05-5 Gew.-% einer mehrfunktionellen Phosphonsäure, Phosphoncarbonsäure oder eines Phosphonsäuregruppen enthaltenden Polymerisates enthalten, zur Lösung der Aufgabe geeignet sind.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher Artikel aus Baumwolle und Acrylfasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylfasern 0,05 - 5 Gew.-% einer mehrfunktionellen Phosphonsäure, Phosphoncarbonsäure oder eines Phosphonsäuregruppen enthaltenden Polymerisates enthalten.
  • Die genannten Verbindungen werden üblicherweise in die Fasern gebracht, indem man sie der Spinnlösung zusetzt und diese naß oder trocken verspinnt.
  • Geeignete Verbindungen sind beispielsweise mehrfunktionelle Phosponsäuren, wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Amino-tris-methylenphosphonsäure oder Polyvinylphosphonsäure, Phosphonocarbonsäuren, wie 2-Phosphon- butan-1,2,4-tricarbonsäure oder 2,4-Diphosphonobutan-1,2-dicarbonsäure und Copolymerisate von Vinylphosphonsäure mit anderen ungesättigten Verbindungen. Diese Stabilisatoren werden dem Lösungsmittel für das Acrylnitrilpolymere vorteilhafterweise vor Herstellung der Spinnlösung zugegeben, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Geeignete Lösungsmittel für Acrylnitrilpolymere sind z.B. Dimethylformamid oder Dimethylacetamid.
  • Die Acrylnitrilpolymerisate können Homopolymerisate oder Copolymerisate von Acrylnitril sein. übliche Comonomere sind andere Vinylverbindungen, wie Acrylsäure- und Methacrylsäureester, Styrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid oder Vinylacetat und ungesättigte Verbindungen mit ionisierbaren Säuregruppen, wie Allyl- und Methallylsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure und deren Salze.
  • Zur Beurteilung der Wirksamkeit der genannten Verbindungen werden in den folgenden Beispielen der Weißgrad der Proben vor und nach einer Peroxidbleiche angegeben. Hierzu wurden mit einem Hunterlab-Dreifilterphotometer die Normfarbwerte X, Y, Z der Proben bestimmt. Zur Berechnung des Weißgrades wurde die Formel von A. Berger, beschrieben in "Die Farbe" 8, (1959), Seite 187 - 202, verwandt.
  • Beispiel 1
  • Ein Copolymerisat aus 93,6 Gew.-% Acrylnitril, 5,7 Gew.-% Acrylsäuremethylester und 0,7 Gew.-% Natriummethallylsulfonat wurde in Form einer 30 gew.-%igen Spinnlösung in Dimethylformamid unter beim Trockenspinnen üblichen Bedingungen versponnen. Das Spinngut wurde zur Entfernung des restlichen Lösungsmittels mit Wasser gewaschen, in heißem Wasser verstreckt, getrocknet und gedämpft.
  • Die erhaltenen Fasern mit einem Titer von 1,3 dtex hatten einen Weißgrad von 65.
  • 5 g Fasern wurden mit 200 ml einer Bleichlauge der unten angegebenen Zusammensetzung 30 Minuten auf 98°C erhitzt. Die Fasern wurden mit warmem Wasser gewaschen und bei 50°C getrocknet. Die so behandelten Fasern hatten einen Weißgrad von 6.
  • Zur Herstellung der Bleichlauge wurden 3,5 ml 35 gew.- %ige Wasserstoffperoxidlösung, 1 ml einer Natriumsilikatlösungmit einem Gehalt von 8,6 Gew.-% Na20 und 25,4 Gew.-% Si02 (Wasserglas), 0,2 g Magnesiumsulfat und 0,5 g Polyether aus Oleylalkohol mit 50 Mol Ethylenoxid mit Wasser auf 1 1 aufgefüllt. Der pH-Wert wurde durch tropfenweise Zugabe von 1 N Natronlauge auf 10,5 eingestellt.
  • Beispiel 2
  • Analog Beispiel 1 wurden Fasern von 1,3 dtex hergestellt, der Spinnlösung wurden jedoch vor dem Verspinnen 0,05 Gew.-% (bezogen auf Polymerisat) 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure zugesetzt. Die Fasern hatten einen Weißgrad von 67.
  • Nach der Bleiche gemäß Beispiel 1 hatten die Fasern noch einen Weißgrad von 54.
  • Beispiel 3
  • Die Fasern aus Beispiel 1 und die Fasern aus Beispiel 2 wurden bei den in der folgenden Tabelle angegebenen Temperaturen 1 Stunde mit der Bleichlauge aus Beispiel 1 behandelt. Anschließend wurden die Fasern mit warmen Wasser gewaschen und getrocknet. Die in der Tabelle aufgeführten Weißgradwerte zeigen deutlich den Vorteil der erfindungsgemäß stabilisierten Fasern.
    Figure imgb0001
  • Beispiel 4
  • Aus dem gleichen Copolymerisat wie in Beispiel 1 wurden Fasern mit einem Titer von 3.3 dtex hergestellt. Der Spinnlösung wurden vor dem Verspinnen 0,1 Gew.-% Amino-tris-(methylenphosphonsäure) zugesetzt.
  • Die Fasern hatten einen Weißgrad von 54, nach der Bleichbehandlung gemäß Beispiel 1 von 42.
  • Fasern aus dem gleichen Polymerisat, die ohne Zusatz versponnen wurden, hatten einen Weißgrad von 43, nach der Bleichbehandlung von 0.
  • Beispiel 5
  • Der Spinnlösung wurden 0,1 Gew.-% 1-Hydroxyethan-1,1- diphosphonsäure zugesetzt, ansonsten wurde wie in Beispiel 4 verfahren. Die Fasern hatten einen Weißgrad von 55, nach der Bleiche von 37.

Claims (1)

  1. Artikel aus Baumwolle und Acrylfasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Acrylfasern 0,05 - 5 Gew.-% einer mehrfunktionellen Phosphonsäure, Phosphoncarbonsäure oder eines Phosphonsäuregruppen enthaltenden Polymerisats enthalten.
EP85109534A 1984-08-10 1985-07-29 Nichtverfärbende Artikel aus Baumwolle und Acrylfasern Withdrawn EP0172455A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3429433 1984-08-10
DE19843429433 DE3429433A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Nichtverfaerbende artikel aus baumwolle und acrylfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0172455A2 true EP0172455A2 (de) 1986-02-26
EP0172455A3 EP0172455A3 (de) 1987-05-06

Family

ID=6242749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109534A Withdrawn EP0172455A3 (de) 1984-08-10 1985-07-29 Nichtverfärbende Artikel aus Baumwolle und Acrylfasern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0172455A3 (de)
JP (1) JPS6147811A (de)
DE (1) DE3429433A1 (de)
PT (1) PT80894B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010604A1 (en) * 1990-12-12 1992-06-25 Nicca Chemical Company Ltd. Method of stain-proofing polyamide fiber
US5279614A (en) * 1990-12-12 1994-01-18 Nicca Chemical Company Ltd. Stain preventive treatment process for polyamide fiber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784169A (en) * 1954-06-14 1957-03-05 Monsanto Chemicals Acrylonitrile polymers stabilized with salts of vinyl phosphonates
DE2315283A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-11 Monsanto Co Farbstabilisierung von fasern aus acrylnitrilpolymerisaten
EP0007518A1 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 Bayer Ag Verfahren zur Stabilisierung von Spinnlösungen aus Acrylnitrilpolymeren und die stabilisierten Spinnlösungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784169A (en) * 1954-06-14 1957-03-05 Monsanto Chemicals Acrylonitrile polymers stabilized with salts of vinyl phosphonates
DE2315283A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-11 Monsanto Co Farbstabilisierung von fasern aus acrylnitrilpolymerisaten
EP0007518A1 (de) * 1978-07-21 1980-02-06 Bayer Ag Verfahren zur Stabilisierung von Spinnlösungen aus Acrylnitrilpolymeren und die stabilisierten Spinnlösungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0172455A3 (de) 1987-05-06
DE3429433C2 (de) 1988-12-29
DE3429433A1 (de) 1986-02-20
PT80894B (en) 1987-06-05
JPS6147811A (ja) 1986-03-08
PT80894A (en) 1985-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703876C2 (de)
DE2444823C3 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
EP0082823A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
EP0057668A2 (de) Phosphonsäuresalze, deren Herstellung und Verwendung zum Flammfestmachen von organischem Fasermaterial
EP0172455A2 (de) Nichtverfärbende Artikel aus Baumwolle und Acrylfasern
EP0048846A2 (de) Fäden und Fasern aus Carboxylgruppen haltigen Acrylpolymeren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2014764C3 (de) Von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2532120A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochschrumpffaehigen nassgesponnenen acrylfasern oder -faeden
DE1292392B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Polyvinylalkohol, dessen Mischpolymerisaten oder Derivaten gegen Verfaerbung durch Hitzebehandlung
EP0007518B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Spinnlösungen aus Acrylnitrilpolymeren und die stabilisierten Spinnlösungen
DE1201003B (de) Verfahren zur Herstellung von gut anfaerbbaren Faeden oder Fasern aus Polyvinylalkohol
DE1243506B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Alkalihydroxid in der Kaelte gereinigter Cellulose
DE2315283C3 (de) Farbstabilisierte Homo- oder Mischpolymerisate des Acrylnitril
DE844636C (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit von kuenstlichen Faeden oder Fasern
DE2315283B2 (de) Farbstabilisierte homo- oder mischpolymerisate des acrylnitrils
DE2315282C3 (de) Acrylnitril-Uischpolymerisat-Lösung und ihre Verwendung zur Herstellung von farbstabilen, mit sauren Farbstoffen färbbaren Fasern
DE1273743B (de) Fasern aus Acrylnitrilpolymeren
DE1669491C (de) Verfahren zur Herstellung flammwidriger regenerierter Cellulosefasern
DE2012171C3 (de) Vorbehandlung von Fasergut aus nativer Cellulose
DE747744C (de) Verfahren zur Verbesserung der Spinnfaehigkeit von Zellwolle aus Viskose
DE1211353C2 (de) Herstellen von Acrylnitrilfasern
DE1054656B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Polyacrylnitril und bzw. oder seinen Mischpolymerisaten mit guten faerberischen Eigenschaften
DE1218733B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE1176634B (de) Verfahren zur Herstellung von Viskose aus einem nach dem Vorhydrolyse-Sulfatverfahren gewonnenen Holzzellstoff
DE1694789A1 (de) Verfahren zur Verminderung der Vergilbung von Polyacrylnitril

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850729

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19881122

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19881122

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ENGELHARD, HELMUT, DR.

Inventor name: BUCHHORN, KURT, D.I.

Inventor name: DAVID, KARL-HEINZ, DR.

Inventor name: KUENZEL, EGON, DR.

Inventor name: KOCH, JUERGEN, D.I.