EP0169833A2 - Eisenbahnwagen mit Heiz- bzw. Klimaanlage - Google Patents

Eisenbahnwagen mit Heiz- bzw. Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0169833A2
EP0169833A2 EP85890163A EP85890163A EP0169833A2 EP 0169833 A2 EP0169833 A2 EP 0169833A2 EP 85890163 A EP85890163 A EP 85890163A EP 85890163 A EP85890163 A EP 85890163A EP 0169833 A2 EP0169833 A2 EP 0169833A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
compartment
openings
heating system
seats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85890163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0169833B1 (de
EP0169833A3 (en
Inventor
Josef Paradeiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alex Friedmann KG
Original Assignee
Alex Friedmann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alex Friedmann KG filed Critical Alex Friedmann KG
Publication of EP0169833A2 publication Critical patent/EP0169833A2/de
Publication of EP0169833A3 publication Critical patent/EP0169833A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0169833B1 publication Critical patent/EP0169833B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating

Definitions

  • the invention relates to a railroad car with heating or air conditioning, at least one compartment and a basic air duct running under the window of the compartment for supplying heated or air-conditioned basic air to the compartment, which has its own post-heating system, which has at least one connection opening from the basic air duct escaping air is flowing through and has outlets that cooperate with outflow openings in the compartment arranged under the seats or in the area of the lower window edge, the basic air duct having at least one outlet opening in addition to the connecting opening, which bypasses the reheating system and interacts with some of the outflow openings in the compartment and where recirculation air recirculation openings are arranged below the seat height, which open together with outlets of the post-heating system into a duct leading to the outflow openings in the region of the lower window edge.
  • Such an arrangement is known for example from AT-PS 325 096 and primarily offers the advantage that the temperature or the flow rate of the basic air can be regulated to a certain pilot value by means of very simple control devices for the entire railroad car, in particular by the Passenger occupancy-dependent individual compartment climate can be set by appropriate reheating without affecting the other compartments.
  • the disadvantage of the known arrangement is that one for the comfort Lichity of the traveler very advantageous exposure of various areas of the compartment with differently heated or conditioned air, due to continuous recirculation air circulation openings below the seat height only in the area between the seats and above the upper edge of the housing receiving the after-heating system, which with regard to the
  • the basic air duct running in the compartment, including the post-heating system is the only way of making the backflow openings, is only possible to a limited extent. Under certain circumstances, this may result in disadvantages in that no compartment air can be recirculated below the upper edge of the housing receiving the afterheating system or in the area immediately below the seats, which can lead to the formation of undesirable temperature gradients to the floor level.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages of the known device and, in particular, to improve a railroad car of the type mentioned at the outset in such a way that comfort can be increased for the traveler despite simple and economical training.
  • a railroad car - of which only the area of a compartment 1 is shown - is provided with an air conditioning or heating system, not shown, which supplies heated or air-conditioned basic air to compartment 1 via a basic air duct 2.
  • an air conditioning or heating system not shown, which supplies heated or air-conditioned basic air to compartment 1 via a basic air duct 2.
  • a separate post-heating system 3 through which connecting air 4 flows through air emerging from the basic air duct 2 and in turn has outlets 5, 5 'which cooperate with outflow openings 6, 7, 8 in compartment 1.
  • the air supplied in the basic air duct 2 is regulated by the air conditioning or heating system (not shown) in conjunction with its control with regard to the temperature and possibly also the amount of air to a pilot value which takes into account the external climatic conditions and, under certain circumstances, the occupation conditions in a pilot compartment.
  • the post-heating system 3 which enables additional heating of the preheated or pre-air-conditioned basic air, is used for individual readjustment in each individual compartment.
  • a housing 10 is placed on the basic air duct 2 provided with insulating walls 9, the interior of which receives the actual post-heating element 11 and is connected to the basic air duct 2 via the connection opening 4.
  • the insulating walls 9 can for example consist of sheet metal walls with cork cladding; the housing 10 can be designed as a screwed or riveted sheet metal part.
  • the basic air duct 2 has - as can be seen in particular from FIG. 4 - in addition to the connection opening 4 to the after-heating system 3, at least one separate outlet opening 12 which, bypassing the after-heating system 3, connects to the outflow opening 8 provided in the region of the upper window edge via an air duct 13 stands.
  • the air duct 13 is integrated into the outer wall 14 of the car, but it would also be possible to attach the air channel 13 to the inside of the outer wall 14 of the car.
  • the outflow opening 8 can, for example, extend between two air channels 13 drawn upwards on both sides of the window edges 15 over the entire area of the upper edge of the window, which enables outflow at a low speed and avoids any annoyance to the travelers.
  • the basic air duct 2 running under the window 16 in the floor area thus supplies basic air via the air ducts 13 to the outflow opening 8 at the top, the temperature of this basic air permitting the heating or air conditioning required if the average occupancy of the compartment is assumed.
  • the blowing out of reheated air required for changing the individual compartment climate takes place on the one hand at the outflow openings 6 under the seats 17 and on the other hand at the outflow opening 7 in the region of the lower window edge.
  • the outflow openings 6 under the seats 17 are formed in a cover 18 of the basic air duct 2, which at the same time also serves to guide compartment air and the basic air duct 2 together with the afterheating system 3 covered by a distance.
  • the outflow openings 6 are directly blown through by the behind, nozzle-shaped outlets 5 of the after-heating system 3, whereby - as can be seen in particular in FIG. 4 - a larger cross-section at the edge of the outflow openings 6 remains free due to the enlarged outlet openings 6 compared to the outlets 5, which consequently remains free of the negative pressure which forms there when post-heated air emerges from the post-heating system 3 acts as a backflow opening for compartment air into the interior of the cover 18.
  • FIG. 1 and 3 show further backflow openings 19 in the area under the windows in the cover 18, which also allow compartment air to enter the inside of the cover 18.
  • the compartment circulating air supplied via the return flow openings at the edge of the discharge opening 6 on the one hand and 19 on the other hand is mixed in the region of the outlets 5 ′ (FIG. 3) directed towards the discharge opening 7 with post-heated air emerging from the after-heating system 3 and blown out via the outflow opening 7 at the bottom edge of the window .
  • This means that the critical window area is provided with an increased amount of heated air, especially when the outside temperature is low and when it is in heating mode, which increases travel comfort.
  • FIG. 1 also folding tables 20, a waste container 21 and parts of the adjustment mechanism 22 for the seats 17 are shown; these parts are omitted in the other figures for the sake of simplicity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Ein unter dem Abteilfenster (16) verlaufender Grundluftkanal (2) ist zusammen mit einer im Abteil (1) vorgesehenen Nachheizanlage (3) von einer Abdeckung (18) mit Abstand überdeckt und einerseits mit der Nachheizanlage (3) und andererseits auch direkt mit Ausströmöffnungen (8) im Abteil (1) verbunden. Im Bereich unter den Sitzen (17) sind Umluft-Rückströmöffnungen angeordnet, die zum Teil von gegenüber Auslässen (5) der Nachheizanlage vergrößert ausgebildeten Auslaßöffnungen (6) in der Abdeckung (18) gebildet sind und mit Ausströmöffnungen (7) an der Fensterkante zusammenwirken, womit die Ausbildung unerwünschter Temperaturgradienten zum Fußbodenniveau auf einfache Weise vermieden und ein rasches Ansprechen auf gewünschte Temperaturänderungen möglich wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Eisenbahnwagen mit Heiz- bzw. Klimaanlage, zumindest einem Abteil und einem unter dem Fenster des Abteils verlaufenden Grundluftkanal zur Zufuhr von geheizter bzw. klimatisierter Grundluft zum Abteil, welches eine eigene Nachheizanlage aufweist, die über zumindest eine Verbindungsöffnung von aus dem Grundluftkanal austretender Luft durchströmt ist und Auslässe hat, die mit unter den Sitzen bzw. im Bereich der Fensterunterkante angeordneten Ausströmöffnungen im Abteil zusammenwirken, wobei der Grundluftkanal zusätzlich zur Verbindungsöffnung zumindest eine Auslaßöffnung aufweist, die unter Umgehung der Nachheizanlage mit einem Teil der Ausströmöffnungen im Abteil zusammenwirkt und wobei unter der Sitzhöhe Umluft-Rückströmöffnungen angeordnet sind, die zusammen mit Auslässen der Nachheizanlage in einen zu den Ausströmöffnungen im Bereich der Fensterunterkante führenden Kanal münden.
  • Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der AT-PS 325 096 bekannt und bietet primär den Vorteil, daß die Temperatur bzw. auch die Durchströmmenge der Grundluft mittels recht einfacher Regeleinrichtungen für den ganzen Eisenbahnwagen auf einen bestimmten Pilotwert geregelt werden kann, wobei das insbesonders von der Fahrgastbesetzung abhängige individuelle Abteilkima durch entsprechende Nachheizung ohne Auswirkung auf die anderen Abteile eingestellt werden kann. Nachteilig ist bei der bekannten Anordnung allenfalls, daß eine für die Behaglichkeit des Reisenden sehr vorteilhafte Beaufschlagung verschiedener Bereiche des Abteiles mit in unterschiedlichem Maße geheizter bzw. klimatisierter Luft, zufolge von durchgehenden Umluft-Rückströmöffnungen unter der Sitzhöhe ausschließlich im Bereich zwischen den Sitzen und oberhalb der Oberkante des die Nachheizanlage aufnehmenden Gehäuses, was im Hinblick auf den Aufbau des im Abteil verlaufenden Grundluftkanals samt aufgesetzter Nachheizanlage bei dieser Anordnung die einzige Möglichkeit zur Anbringung der Rückströmöffnungen ist, nur beschränkt möglich ist. Damit können sich unter Umständen Nachteile dahingehend ergeben, daß unterhalb der Oberkante des die Nachheizanlage aufnehmenden Gehäuses bzw. auch im Bereich unmittelbar unterhalb der Sitze keine AbteilUmluft mehr rückgefördert werden kann, was zur Ausbildung unerwünschter Temperaturgradienten zum Fußbodenniveau führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die angeführten Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und insbesonders einen Eisenbahnwagen der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine Erhöhung des Komforts für den Reisenden trotz einfacher und sparsamer Ausbildung möglich ist.
  • Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem Eisenbahnwagen der genannten Art dadurch erreicht, daß die Nachheizanlage zusammen mit dem Grundluftkanal in an sich bekannter Weise von einer auch den Kanal zur Luftführung zu den Ausströmöffnungen im Bereich der Fensterunterkante beinhaltenden Abdeckung mit Abstand überdeckt ist, die im Bereich zwischen den Sitzen Umluft-Rückströmöffnungen aufweist, daß die Ausströmöffnungen unter den Sitzen in dieser Abdeckung ausgebildet und direkt von dahinterliegenden düsenförmig ausgebildeten Auslässen der Nachheizanlage durchblasen sind, und daß zusätzliche Umluft-Rückströmöffnungen unmittelbar unterhalb der Sitze angeordnet und durch die gegenüber den Auslässen vergrößert ausgebildeten Auslaßöffnungen gebildet sind.
  • Da - wie eingangs bereits erwähnt - nur ein Teil der über den Grundluftkanal jedem Abteil zugeführten Luft durch die Nachheizanlage strömt, kann diese kleiner und mit geringerer Leistung ausgeführt werden; eine damit allenfalls einhergehende geringfügige Absenkung der Ansprechgeschwindigkeit bei gewünschten bzw. bei geändertem Besetzungsgrad erforderlich werdenden Temperaturänderungen im Abteil läßt sich leicht dadurch kompensieren, daß die schließlich die abteilspezifische Änderung bewirkende nachgeheizte Luft an Stellen ausgeblasen wird, die eine direkte bzw. raschere Wahrnehmung durch den Reisenden sicherstellen - also insbesonders im fußbodennahen Bereich des Abteiles.
  • Durch die Anordnung der Nachheizanlage zusammen mit dem Grundluftkanal innerhalb einer auch zur Luftführung zu den Ausströmöffnungen an der Fensterunterkante dienenden Abdeckung - was ebenso wie die Vorsehung von Umluft-Rückströmöffnungen im Bereich zwischen den Sitzen in dieser Abdeckung an sich aus der AT-PS 334 417 bekannt ist - sowie durch die Ausbildung und Anordnung der Ausströmöffnungen unter den Sitzen und der zusätzlichen Rückströmöffnungen unter den Sitzen ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß die Rückführung von Abteilumluft im wesentlichen über die ganze Breite des Abteils und auch im Fußbereich unter den Sitzen sichergestellt werden kann, wozu insbesonders im Bereich unter den Sitzen die düsenförmigen Auslässe der Nachheizanlage aktiv beitragen. Durch diese genannte Anordnung der düsenförmigen Auslässe der Nachheizanlage unterhalb der Sitze wird zusammen mit den dort vorgesehenen, vergrößert ausgebildeten Auslaßöffnungen ein Unterdruckbereich am Außenrand der vergrößert ausgebildeten Auslaßöffnungen geschaffen, durch den Abteilumluft ins Innere der Abdeckung und von dort nach Mischung mit aus der Nachheizanlage ausströmender Luft zu den entsprechenden Auslaßöffnungen geführt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine teilweise schematische Ansicht eines Abteils eines erfindungsgemäß ausgebildeten Eisenbahnwagens in Richtung zur Fensterseite,
    • Fig. 2 zeigt einen teilweisen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 zeigt einen teilweise schematisch dargestellten Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und
    • Fig. 4 zeigt einen teilweise schematisch dargestellten Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 - wiederum in vergrößertem Maßstab.
  • Ein Eisenbahnwagen - von dem nur der Bereich eines Abteils 1 dargestellt ist - ist mit einer nicht dargestellten Klima- bzw. Heizanlage versehen, die über einen Grundluftkanal 2 geheizte bzw. klimatisierte Grundluft zum Abteil 1 zuführt. Im Anteil 1 bzw, in jedem derartigen Abteil ist eine eigene Nachheizanlage 3 vorgesehen, die über Verbindungsöffnungen 4 von aus dem Grundluftkanal 2 austretender Luft durchströmt ist und ihrerseits Auslässe 5, 5' hat die mit Ausströmöffnungen 6, 7, 8 im Abteil 1 zusammenwirken.
  • Die im Grundluftkanal 2 zugeführte Luft ist von der nicht dargestellten Klima- bzw. Heizanlage in Zusammenwirkung mit deren .Regelung bezüglich Temperatur- und gegebenenfalls auch Luftmenge auf einen Pilotwert geregelt, der die äußeren klimatischen Bedingungen sowie unter Umständen auch die Besetzungsbedingungen in einem Pilotabteil berücksichtigt. Zur individuellen Nachregelung in jedem einzelnen Abteil dient die Nachheizanlage 3, welche ein zusätzliches Aufheizen der vorgeheizten bzw. vorklimatisierten Grundluft ermöglicht. Zu diesem Zwecke ist im dargestellten Ausführungsbeispiel auf dem mit Isolierwänden 9 versehenen Grundluftkanal 2 ein Gehäuse 10 aufgesetzt, dessen Innenraum den eigentlichen Nachheizkörper 11 aufnimmt und über die Verbindungsöffnung 4 mit dem Grundluftkanal 2 in Verbindung steht. Die Isolierwände 9 können beispielsweise aus Blechwänden mit Korkverkleidung bestehen; das Gehäuse 10 kann etwa als verschraubter oder vernieteter Blechteil ausgeführt sein.
  • Der Grundluftkanal 2 weist - wie insbesonders aus Fig. 4 ersichtlich ist - zusätzlich zur Verbindungsöffnung 4 zur Nachheizanlage 3 noch zumindest eine separate Auslaßöffnung 12 auf, die unter Umgehung der Nachheizanlage 3 mit der im Bereich der Fensteroberkante vorgesehenen Ausströmöffnung 8 über einen Luftkanal 13 in Verbindung steht. Der Luftkanal 13 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in die Wagenaußenwand 14 integriert, jedoch wäre auch durchaus eine auf die Innenseite der Wagenaußenwand 14 aufgesetzte Befestigung des Luftkanals 13 möglich. Die Ausströmöffnung 8 kann sich beispielsweise zwischen zwei an beiden Seiten der Fensterränder 15 nach oben gezogenen Luftkanälen 13 über den ganzen Bereich der Fensteroberkante erstrecken, was eine Ausströmung mit niederer Geschwindigkeit ermöglicht, und jede Belästigung der Reisenden vermeidet.
  • Der unter dem Fenster 16 im Fußbodenbereich verlaufende Grundluftkanal 2 liefert also über die Luftkanäle 13 Grundluft zu der obenliegenden Ausströmöffnung 8, wobei die Temperatur dieser Grundluft die bei angenommener mittlerer Abteilbesetzung erforderliche Heizung bzw. Klimatisierung ermöglicht. Die für eine Änderung des individuellen Abteilklimas erforderliche Ausblasung von nachgeheizter Luft erfolgt einerseits an den Ausströmöffnungen 6 unter den Sitzen 17 und andererseits an der Ausströmöffnung 7 im Bereich der Fensterunterkante.
  • Die Ausströmöffnungen 6 unter den Sitzen 17 sind in einer Abdeckung 18 des Grundluftkanals 2 ausgebildet, welche gleichzeitig auch zur Führung von Abteilumluft dient und den Grundluftkanal 2 samt aufgesetzter Nachheizanlage 3 mit Abstand überdeckt. Die Ausströmöffnungen 6 werden direkt von den dahinterliegenden, düsenförmig ausgebildeten Auslässen 5 der Nachheizanlage 3 durchblasen, wobei - wie insbesonders in Fig. 4 ersichtlich - durch die gegenüber den Auslässen 5 vergrößert ausgebildeten Auslaßöffnungen 6 ein bestimmter Querschnitt am Rand der Ausströmöffnungen 6 freibleibt, der infolge des sich dort beim Austreten von nachgeheizter Luft aus der Nachheizanlage 3 bildenden Unterdruckes als Rückströmöffnung für Abteilumluft ins Innere der Abdeckung 18 wirkt. In Fig. 1 und Fig. 3 sind weitere Rückströmöffnungen 19 im Bereich unter den Fenstern in der Abdeckung 18 dargestellt, die ebenfalls einen Eintritt von Abteilumluft ins Innere der Abdeckung 18 ermöglichen. Die über die Rückströmöffnungen am Rand der Ausströmöffnung 6 einerseits bzw. 19 andererseits zugeführte Abteilumluft wird im Bereich der zur Ausströmöffnung 7 gerichteten Auslässe 5' (Fig. 3) mit aus der Nachheizanlage 3 austretender nachgeheizter Luft gemischt und über die Ausströmöffnung 7 an der Fensterunterkante ausgeblasen. Damit ist insbesonders bei niedrigen Außentemperaturen und Heizbetrieb der kritische Fensterbereich mit einer erhöhten Menge an erwärmter Luft versehen, was den Reisekomfort erhöht.
  • Der Vollständigkeit halber ist noch zu erwähnen, daß in Fig. 1 auch Ausklapptische 20, ein Abfallbehälter 21 sowie Teile des Verstellmechanismus 22 für die Sitze 17 dargestellt sind; diese Teile sind in den anderen Fig. der Einfachheit halber weggelassen.

Claims (1)

  1. Eisenbahnwagen mit Heiz- bzw. Klimaanlage, zumindest einem Abteil und einem unter dem Fenster des Abteils verlaufenden Grundluftkanal zur Zufuhr von geheizter bzw. klimatisierter Grundluft zum Abteil, welches eine eigene Nachheizanlage aufweist, die über zumindest eine Verbindungsöffnung von aus dem Grundluftkanal austretender Luft durchströmt ist und Auslässe hat, die mit unter den Sitzen bzw. im Bereich der Fensterunterkante angeordneten Ausströmöffnungen im Abteil zusammenwirken, wobei der Grundluftkanal zusätzlich zur Verbindungsöffnung zumindest eine Auslaßöffnung aufweist, die unter Umgehung der Nachheizanlage mit einem Teil der Ausströmöffnungen im Abteil zusammenwirkt und wobei unter der Sitzhöhe Umluft-Rückströmöffnungen angeordnet sind, die zusammen mit Auslässen der Nachheizanlage in einen zu den Ausströmöffnungen im Bereich der Fensterunterkante führenden Kanal münden, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachheizanlage (3) zusammen mit dem Grundluftkanal (2) in an sich bekannter Weise von einer auch den Kanal zur Luftführung zu den Ausströmöffnungen (7) im Bereich der Fensterunterkante beinhaltenden Abdeckung (18) mit Abstand überdeckt ist, die im Bereich zwischen den Sitzen (17) Umluft-Rückströmöffnungen (19) aufweist, daß die Ausströmöffnungen (6) unter den Sitzen (17) in dieser Abdeckung (18) ausgebildet und direkt von dahinterliegenden düsenförmig ausgebildeten Auslässen (5) der Nachheizanlage (3) durchblasen sind, und daß zusätzliche Umluft-Rückströmöffnungen unmittelbar unterhalb der Sitze (17) angeordnet und durch die gegenüber den Auslässen (5) vergrößert ausgebildeten Auslaßöffnungen (6) gebildet sind.
EP19850890163 1984-07-27 1985-07-23 Eisenbahnwagen mit Heiz- bzw. Klimaanlage Expired - Lifetime EP0169833B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0244984A AT382566B (de) 1984-07-27 1984-07-27 Eisenbahnwagen mit einer heiz- bzw. klimaanlage
AT2449/84 1984-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0169833A2 true EP0169833A2 (de) 1986-01-29
EP0169833A3 EP0169833A3 (en) 1987-06-10
EP0169833B1 EP0169833B1 (de) 1990-09-26

Family

ID=3534552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850890163 Expired - Lifetime EP0169833B1 (de) 1984-07-27 1985-07-23 Eisenbahnwagen mit Heiz- bzw. Klimaanlage

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0169833B1 (de)
AT (1) AT382566B (de)
DE (1) DE3579864D1 (de)
ES (1) ES8608422A1 (de)
TR (1) TR22910A (de)
YU (1) YU44893B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430075A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Abb Patent Gmbh Modulares Seitenwandverkleidungssystem für einen Reisezugwagen
AT402722B (de) * 1993-02-12 1997-08-25 Friedmann Kg Alex Verfahren zur klimatisierung und klimaanlage eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeuges
WO2016016049A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer klimatisierungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395136B (de) * 1987-12-01 1992-09-25 Friedmann Kg Alex Eisenbahnwagen mit einer heiz- bzw. klimaanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613608A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Friedmann Kg Alex Einkanal-klimaanlage fuer schienenfahrzeuge
US4178840A (en) * 1977-03-11 1979-12-18 Nicholas Caknis Air discharge terminal unit
DE2851046A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-04 Walter Ing Grad Hirsch Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613608A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Friedmann Kg Alex Einkanal-klimaanlage fuer schienenfahrzeuge
US4178840A (en) * 1977-03-11 1979-12-18 Nicholas Caknis Air discharge terminal unit
DE2851046A1 (de) * 1978-11-25 1980-06-04 Walter Ing Grad Hirsch Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402722B (de) * 1993-02-12 1997-08-25 Friedmann Kg Alex Verfahren zur klimatisierung und klimaanlage eines fahrzeuges, insbesondere eines schienenfahrzeuges
DE4430075A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Abb Patent Gmbh Modulares Seitenwandverkleidungssystem für einen Reisezugwagen
WO2016016049A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer klimatisierungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA244984A (de) 1986-08-15
YU44893B (en) 1991-04-30
TR22910A (tr) 1988-10-15
YU118885A (en) 1989-02-28
ES8608422A1 (es) 1986-06-16
EP0169833B1 (de) 1990-09-26
ES545586A0 (es) 1986-06-16
EP0169833A3 (en) 1987-06-10
AT382566B (de) 1987-03-10
DE3579864D1 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10037384A1 (de) Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3002134A1 (de) Heizungs- und belueftungseinrichtung fuer einen kraftwagen
EP1151879A2 (de) Belüftungsvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
EP2015948A1 (de) Kraftfahrzeug-klimaanlage
EP0354163A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
EP0169833B1 (de) Eisenbahnwagen mit Heiz- bzw. Klimaanlage
DE10039791B4 (de) Cabriolet
EP0212306A2 (de) Heiz- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19515836B4 (de) Heizungs- und Belüftungsvorrichtung für Innenräume von Fahrzeugen
DE10209074A1 (de) Belüftungseinrichtung
DE2742670A1 (de) Temperierungs- und belueftungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1251172B (de)
DE19941618B4 (de) Vorrichtung zum Belüften des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
EP0298952B1 (de) Führerstand eines Schienenfahrzeuges
DE4428955A1 (de) Führerraumkabine für ein Schienenfahrzeug
DE102006001807A1 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein/Ausstiegsbereich und einem modularen Fußbodenaufbau
EP0155256B1 (de) Eisenbahnwaggon mit Heiz- bzw. Klimaanlage
EP0014777B1 (de) Verbesserte Klimaanlage für Autobusse
DE2613608C3 (de) Einkanal-Klimaanlage für Schienenfahrzeuge
DE19742566C1 (de) Vorrichtung zur Luftverteilung in einem Fahrzeuginnenraum
DE825806C (de) Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse, Triebwagen u. dgl.
DE956740C (de) Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT395136B (de) Eisenbahnwagen mit einer heiz- bzw. klimaanlage
DE1109549B (de) Be- und Entlueftung fuer den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen
DE4320394C2 (de) Heizungs- und Belüftungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3579864

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901031

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940714

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940725

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940915

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950731

BERE Be: lapsed

Owner name: ALEX. FRIEDMANN K.G.

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST