DE7440007U - Luftführungskanal für die Klimatisierung von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Luftführungskanal für die Klimatisierung von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE7440007U
DE7440007U DE19747440007 DE7440007U DE7440007U DE 7440007 U DE7440007 U DE 7440007U DE 19747440007 DE19747440007 DE 19747440007 DE 7440007 U DE7440007 U DE 7440007U DE 7440007 U DE7440007 U DE 7440007U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
duct
flap
air duct
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747440007
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alex Friedmann KG
Original Assignee
Alex Friedmann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alex Friedmann KG filed Critical Alex Friedmann KG
Publication of DE7440007U publication Critical patent/DE7440007U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

PATENTANvVA-TE PIPU-INQ. RUDOLF HIBRACH DIPL-INQ, ELMAR REHBEPQ W QOTTINQEN-PÜTTKRWEQ 6
J6lEFONe78M
Aktenzeichen s G 74 40 OO7.O
Anmelder ; ALM. FRIEDMAMT KOMELANDITGESELLSOHAFT, Wien
Luftführungskanal für die Klimatisierung von Schienenf ahrBeugen
Die Verbesserung betrifft einen Luftführungskanal für die Klimatisierung von Schienenfahrzeugen mit einem Grundluftkanal und einem Zusatzluftkanal mit je einer verstellbaren Luftklappe für jeden Fahrgastraum, wobei die durch Hebelgetriebe verbundenen Klappen in allen Stellungen einen insgesamt wenigstens annähernd gleich großen Luftquerschnitt freigeben.
Ein soloher Luftführungskanal ist für Zweikanal-Klimaanlagen von Bedeutung, bei denen durch den Grundluftkanal die vom Heiz- und Kühlaggregat kommende temperierte Luft zu steuerbaren Ausströmdüsen eines in jedem Fahrgabtraum vorhandenen Ausströmschachtes geleitet wird, während der andere, mit Warmluft <.; beaufschlagte Kanal einen Zusatzluft strom führt, der jedem I Fahrgastraum über einen mittels einer Luftklappe raumthermo- '?■ statisch gesteuerten Auslaß zuteilbar ist.
Vi Bei einer solchen Zweikanal-Klimaanlage, wie sie z.B.
j5 aus der OE-PS 286 34-9 bekannt ist, werden die von einer
|i Vielzahl von Öffnungen der oberen Begrenzungswand des Grund-
f; kanals gebildeten Ausströmdüsen durch einen mit gleichartigen
ijj Öffnungen versehenen Lochschieber gesteuert, der über ein
I Gestänge mit der vom Drehmagnet betätigten Luftklappe des
I; Zusatzkanals gekoppelt ist. Derartige Lochschieber stellen zwar
j ein ratvmsparendes Steuerorgan dar, sie verlangen jedoch eine
[ exakte Parallelführung über ihre gesamte Länge, was einen
ί verhältnismäßig großen fertigungstechnischen Aufwand bedingt.
\ Außerdem kann es vorkommen, daß sich im Laufe des Betriebes
■ Staub und Feuchtigkeit in den Führungen des Lochschiebers
7440007 18.08.77
niederschlagen, sodaß die erforderliche Leichtgängigkeit nicht mehr gegeben ist und die Kraft des Drehmagneten zur Betätigung der Luftklappe und des Lochschiebers nicht mehr ausreicht.
Aus der DT-OS 2 310 411 ist ebenfalls eine Zweikanal-Klimaanlage für Schienenfahrzeuge bekannt, die zwei Kanäle besitzt, nämlich einen Grundkanal zur Zufuhr von erwärmter oder gekühlter Luft zu. den Fahrgasträumen und einen Zusatzkanal für die Zufuhr erwärmter Luft. Die Auslässe für den Zusatzanteil befinden sich unter dem querverlaufend angeordneten Sitzen des Fahrgastraumes, sodaß es erforderlich ist, für jeden Fahrgastraum einen gesonderten Kanal vorzusehen, der an den Zusatzkanal anschließt, wobei an der Anschlußstelle je eine drehmagnetbetatigte Klappe vorgesehen ist. Mit dieser Klappe kann der Anteil der erwärmten Luft gesteuert werden.
Die Verwendung von Klappen als Schaltelemente für die Steuerung von zwei getrennten Warm- und Kaltluftströmen zu deren Mischung ist für eine Belüftungsvorrichtung vorgeschlagen worden (DT-AS 1 060 427), bei der durch unterschiedliche Aufteilung der Mengen der in den LuftZuführungskanälen angespeisten warmen iind kalten Luft bei insgesamt gleichbleibendem Luftdurchsatz im Heizkanal hinter den Klappen eine gleichmäßige Temperatur der Luft in diesem Kanal erreicht werden soll; überschüssige warme bzw. kalte Luft wird dabei im. Bereich der Klappen unmittelbar ins Freie abgeführt.
Die nacn diesem Vorschlag verwendeten, stets parallel liegenden Klappen ergeben jedoch eine nur sehr grobe Anpassung der beiden Teilluftströme, die überdies nur dort brauchbar ist, wo der jeweils nicht benötigte Teil jedes der beiden Einzelluftströme ins Freie abgeleitet wird.
Die Neuerung schafft einen Luftführungskanal, bei dem unter V/ahrung der Vorteile eines konstanten Luftdurchsatzes in den Fahrp;asträumen bei allen Betriebsphasen mit einfachen Konstruktiven Mitteln eine gleichmäßigere Aufteilung der dem Grundkanal entnommenen Luftmengen auf samtliche Fahrfsasträume orHielt werden kann.
Dies wird dadurch erreicht, daß im Grundluftkanal ein
7440007 18,08.77
paralleler Teilluftkanal mit einer zur Auslaßklappe des Zusatzluftkanals achsparallelen AusgleichsTuftklappe liegt, die durch das Hebelgetriebe mit der Auslaßklappe gegenläufig antrieb sverbunden ist. Eine solche Ausgestaltung zeichnet sich nicht nur durch einfachen, kompakten und leichtgängigen Aufbau aus, sondern auch dadurch, daß die zur Betätigung der beiden Klappen benötigte Antriebsleistung außerordentlich gering ist und auch Staub- und Feuchtigkeitsabscheidungen die Leichtgängigkeit der Klappensteuerung kaum beeinträchtigen können. Wesentlich ist ferner die Schaffung eines gesonderten, zu den Ausströmdüsen führenden Teilluftkanals innerhalb des Grundkanals, der parallel zur Strömungsrichtung des Grundkanals angeordnet ist, sodaß die Luft des Grundkanals in Teilströme für jeden Fahrgastraum aufgeteilt werden kann.
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines in der schematisehen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 einen Querschnitt des Luftkanalsystems einer Klimaanlage nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 "und 4- die Ausströmverhältnisse des Luftkanalsystems nach den Fig. 1 und 2 bei unterschiedlichen Klappenstellungen.
77 04- 20
Kr/3/Ze
7440007 18.08.77
Die Darstellung beschränkt sich auf ein die Luftauslässe aufweisendes Teilstück der Kanalanordnung innerhalb eines Fahrgastraumes. Mit 1 ist der im Querschnitt größere Grundkanal der Klimaanlage bezeichnet, der von dem nicht dargestellten Heiz- und Kühlaggregat mit temperierter Luft beaufschlagt ist. Die Temperatur dieses Luft-Grundanteiles wird in bekannter Weise durch einen die Außeneinflüsse auf die Temperatur in den Fahrgasträumen erfassenden Thermostaten zentral geregelt.
Der Grundkanal 1 verläuft entlang der Seitenlängswand 3 oberhalb des Wagenbodens.
Mit 2 ist der über dem Grundkanal 1 gelege Zusatzkanal bezeichnet, der mit Warmluft aus dem nicht gezeigten Heizteil des Klimaaggregates gespeist wird.
Die Luft aus dem Grundkanal 1 wird den Fahrgasträumen jeweils über einen durch ein abgewinkeltes Leitblech 4 im Grundkanal 1 gebildeten Teilluftkanal 5 und einen damit in Verbindung stehenden, aufwärtsführenden Ausströmschacht 6 zugeleitet, der in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist.
Die Zuteilung der Warmluft aus dem Zusatzkanal 2 zu den einzelnen Fahrgasträumen erfolgt jeweils über einen von einer Luftklappe 8 gesteuerten Auslaß 7· Die Welle 9 der Luftklappe 8 ist in bekannter Weise mit einem Drehmagneten 10 gekoppelt. Dieser Drehmagnet 10 wird in ebenfalls bekannter Weise von einem nicht dargestellten Raumthermostaten in dem Sinne gesteuert, daß beim Absinken der Abteiltemperatur unter einen vorbestimmten Sollwert, beispielsweise durch öffnen eines Fensters oder Verringerung der Personenanzahl in dem betreffenden Abteil, die Luftklappe
7440007 18.08,77
geöffnet wird und Wtrmluft aus dem Zusatzkanal 2 in das Abteil einströmt.
Entsprechend dem Erfindungsgedanken ist der Eintrittsquerschnitt des Teilluftlcanals 5 durch eine diesem in Strömungsrichtung der Luft vorgelagerte Ausgleichsluftklappe 11 steuerbar, deren Welle 12 über ein Hebelgetriebe 13 mit der Welle 9 der Luftklappe 8 antriebsverbunden ist. Die Welle 12 dieser Ausgleichsluftklappe ist in einem Lagerkörper l4 gelagert, welcher durch eine Wandöffnung 15 seitlich in den Grunäkanal 1 hineinragt und an der Außenwand des Grundkanals mit einem Flansch befestigt ist.
Zwischen den Zusatzkanal 2 und den Drehmagnet 10 ist ein Zwischenstück 17 eingesetzt, durch das das Hebelgetriebe IJ herausgeführt ist.
In der in Fig. 2 mit vollen Linien eingezeichneten Schließstellung der Luftklappe 8 nimmt auch die Ausgleichsluftklappe 11 die mit vollen Linien dargestellte Lage ein, in welcher der Eintrittsquerschnitt zum Teilluftkanal 5 voll aufgesteuert ist. Es gelangt daher temperierte Luft aus dem Grundkanal 1 über den Teilluftkanal 5 und den Ausströmschacht 6 in den Fahrgastraum.
Tritt nun aus den oben erwähnten Gründen ein zusätzlicher Wärmebedarf in dem betreffenden Abteil ein, was sioh durch Anspreohen des Raumthermostaten äußert, so bringt der Drehmagnet 10 die Luftklappe 8 in ihre Offenstellung und über das Hebelgetriebe 13 die Ausgleichsluftklappe 11 in die mit gestriohelten Linien eingezeichnete Lage. Dabei wird der Eintrlttsquersohnitt des Teilluftkanals 5 im gleiohen Ausmaß gedrosselt, als der Querschnitt des
7440007 18.08,77
Auslassea 7 duroh die Luftklappe 8 freigegeben wird. Ea gelangt daher dieselbe Oeaamtluftmenge wie bei gesohlossener Luftklappe 8 in den Fahrgastraum.
Beim KUhlbetrleb wirkt sich das Vorhandensein der zusätzliohen Ausgleiohsluftklappe 11 dahingehend aus, daß bei zu starker KUhlung des Fahrgastraumes der Drehmagnet 10 ansprioht, die Luftklappe 8 zwecks rasoher Zufuhr von Warmluft aus dem Zusatzkanal 2 t*ufsteuert, zugleloh aber die Zufuhr von Kaltluft aus dem Grundkanal 1 duroh die Ausgleiohsluftklappe 11 stark drosselt, so daß die Abtelltemperatur rasoh wieder auf den vorgesehenen Sollwert ansteigt. Es müssen daher über den Zusatzkanal 2 nur relativ geringe Wärmemengen herangeführt werden, um den zusätzlich aufgetretenen Wärmebedarf zu befriedigen.
Aus Pig. 3 sind die Ausströmverhältnisse des Luftkanal-Systems bei geschlossener Luftklappe 8 ersiohtlioh. In dieser Position ist die dem Grundkanal 1 zugeordnete Ausgleichsluftklappe 11 voll geöffnet, so daß die vom Grundkanal 1 in den Teilluftkanal 5 übertretende und von dort über den Ausströmschacht 6 in das Abteil gelangende Luftmenge L- gleich der dem Abteil insgesamt zuzuführenden Gesamtluftmenge L ist. Die Zusatzluftmenge Lg ist dabei null.7:
In der anderen, aus Pig. 4 ersichtlichen Klappenstellung ist die Luftklappe 8 voll geöffnet, wogegen die Ausgleichsluftklappe 11 den oberhalb der Welle 12 gelegenen Querschnittsteil des Teilluftkanals 5 verschließt. Aus dem Grundkanal 1 tritt daher eine entsprechend gedrosselte Luftmenge L1 in den Teilluftkanal 5 und von diesem über den Ausströmschacht 6 in das Abteil ein. Die gleichzeitig aus dem Zusatzkanal 2 über den
7440007 18.08.77
Auslaß 7 In das Abteil gelangende Tellluftmenge L2 1st so bemessen, daß sie zusammen mit der Tellluftmenge L, wiederum die dem Abteil Insgesamt zuzuführende Gesamt« luftmenge L ergibt. Damit 1st die Gesamtluftmenge L bei beiden Klappenstellungen sowohl im Heiz- als auch im Kühlbetrieb konstant gehalten.
7440007 18.08.77

Claims (1)

  1. j j
    ' ' · · « ■ ι 111 < ι lly ,Cj <?
    PATENTANWÄLTE ' ' '"| , | j j · ·' >''
    PIPL-INQ. IWDOLF BI«R/»CH ,,·
    DIFL-INQ. fcLMAR REHBEHQ MQOTTINQEN-PUTTEIiWEQA, TELEFON 8 78 M
    Aktenzeichen j G7*W 007.0
    Anmalder ι ALEX. ΙΌΙΕΡΜΑΜ KOMMANDITQESELLSCHAJJT. Wien
    Sohutzanspruoh j
    Luftfiihrungskanal für die Klimatisierung von Schienenfahrzeugen nit einem Grundluftkanal und einem Zusatzluftkanal mit Je einer verstellbaren Luftklappe für Jeden Fahrgastraum, wobei die durch Hebelgetriebe verbundenen Klappen in allen Stellungen einen insgesamt wenigstens annähernd gleich großen Luftquerschnitt freigeben, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundluftkanal (1) ein paralleler Teilluftkanal (5) mit einer zur Auslaßklappe (8) des Zusatzluftkanals achsparalle* len Ausgleichsluftklappe (11) liegt, die durch das Hebelgetriebe (13) mit der Auslaßklappe (8) gegenläufig antriebsverbunden ist.
    1977 W 20
    Kr/Ze
    J 7440007 18.08.77
DE19747440007 1973-12-06 1974-12-02 Luftführungskanal für die Klimatisierung von Schienenfahrzeugen Expired DE7440007U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1023073A AT326175B (de) 1973-12-06 1973-12-06 Zweikanal-klimaanlage für schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7440007U true DE7440007U (de) 1977-08-18

Family

ID=3620843

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456819 Pending DE2456819A1 (de) 1973-12-06 1974-12-02 Zweikanal-klimaanlage fuer schienenfahrzeuge
DE19747440007 Expired DE7440007U (de) 1973-12-06 1974-12-02 Luftführungskanal für die Klimatisierung von Schienenfahrzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456819 Pending DE2456819A1 (de) 1973-12-06 1974-12-02 Zweikanal-klimaanlage fuer schienenfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT326175B (de)
BE (1) BE822752A (de)
DE (2) DE2456819A1 (de)
GB (1) GB1486814A (de)
HU (1) HU172354B (de)
IT (1) IT1026814B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354163A1 (de) * 1988-07-11 1990-02-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT355618B (de) * 1978-04-21 1980-03-10 Friedmann Kg Alex Zweikanal-klimaanlage fuer schienenfahrzeuge
GB2197456A (en) * 1986-11-11 1988-05-18 Coal Ind Dampers
GB2234421B (en) * 1989-08-04 1993-08-25 Spooner Ind Ltd Heating or drying apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354163A1 (de) * 1988-07-11 1990-02-07 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE2456819A1 (de) 1975-06-12
BE822752A (fr) 1975-03-14
IT1026814B (it) 1978-10-20
GB1486814A (en) 1977-09-28
ATA1023073A (de) 1975-02-15
AT326175B (de) 1975-11-25
HU172354B (hu) 1978-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19706948C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE3107324A1 (de) Heiz- und lueftungsanlage fuer ein fahrzeug
EP0212306B1 (de) Heiz- und Belüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3608524C2 (de)
EP0354163B1 (de) Vorrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE19804287C1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE3338768A1 (de) Heiz- und belueftungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE7440007U (de) Luftführungskanal für die Klimatisierung von Schienenfahrzeugen
EP1673246A1 (de) Bauteil für eine vorrichtung zur klimatisierung eines fahrzeuginnenraums und vorrichtung zur klimatisierung eines fahrzeuginnenraums
DE2757651A1 (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung
DE2613608C3 (de) Einkanal-Klimaanlage für Schienenfahrzeuge
DE4013043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung unterschiedlich warmer teilstroeme mit nur einem waermetauscher
DE1284317C2 (de) Heiz- und belueftungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3635246A1 (de) Heiz- und belueftungseinrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
DE2443258C2 (de) Einkanal-Klimaanlage für Schienenfahrzeuge
WO2005084973A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19851982C1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage
EP0149450B1 (de) Klimaanlage für Eisenbahnfahrzeuge
DE2443258B2 (de) Einkanal-klimaanlage fuer schienenfahrzeuge
EP1502782B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Durchflussmenge eines fluiden Mediums durch eine Leitung
DE102006012400B4 (de) Heiz- und Lüftungsanlage für ein Fahrzeug mit einem der Mischklappe nachgeschaltetenKaltluftbypass
DE2915419C3 (de) Zweikanal-Klimaanlage für Schienenfahrzeuge
DE1197112B (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur in Fahrgastraeumen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE102016011420B4 (de) Einrichtung zum Führen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
AT395136B (de) Eisenbahnwagen mit einer heiz- bzw. klimaanlage