EP0169350A2 - Vorrichtung zur Einstellung des Messerspaltes an Trommelscheren - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung des Messerspaltes an Trommelscheren Download PDF

Info

Publication number
EP0169350A2
EP0169350A2 EP85106803A EP85106803A EP0169350A2 EP 0169350 A2 EP0169350 A2 EP 0169350A2 EP 85106803 A EP85106803 A EP 85106803A EP 85106803 A EP85106803 A EP 85106803A EP 0169350 A2 EP0169350 A2 EP 0169350A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
drum
cutter
support shaft
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85106803A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0169350A3 (en
EP0169350B1 (de
Inventor
Horst Grafe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT85106803T priority Critical patent/ATE58320T1/de
Publication of EP0169350A2 publication Critical patent/EP0169350A2/de
Publication of EP0169350A3 publication Critical patent/EP0169350A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0169350B1 publication Critical patent/EP0169350B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting the knife gap on drum shears, the knife drums of which are seated firmly on a pair of support shafts with helical toothed drive gears and have longitudinal recesses for receiving knife blocks in which these can be clamped with the aid of fastening elements which can be pressurized and act on clamping wedges.
  • the setting of the knife gap has so far been carried out in such a way that one of the helical drive gearwheels on its seat on the journal of the supporting shaft is axially displaced with the aid of an actuating device and, due to the radial component of the supporting force on the counter teeth of the other helical drive gear causes a relative rotational displacement of the knife drum relative to the other knife drum, with which the width of the knife gap of the knife blocks of both drums can be adjusted.
  • the device has the main disadvantage that the drive gear on the shaft journal of the wheel shaft of the knife drum are arranged in a rotationally fixed but axially displaceable manner, and that this displaceability has to be canceled again during the cutting operation of the scissors, that is to say blocked. This necessity required considerable technical effort, namely Eg axially parallel in the grooves between the support shaft journal and drive gear adjustable wedges with axial locking elements and a sliding device placed on the end face of the pin for the wedges.
  • Such a device for axially displacing a support shaft is not suitable for adjusting the knife gap in the generic drum shears because the cutting edges of the knife blocks are all convex to the outside in an arcuate manner and therefore when one of the knife drums is axially displaced together with the knife block sitting on the drum Cutting symmetry between the knife block of one and the other knife drum is disturbed, making cutting impossible (DE-AS 2037270).
  • the device Starting from a known device for fastening the knife blocks in longitudinal recesses of the circumference of the knife drums with the aid of pressurizable fasteners which act on clamping wedges and which, for example, allow the pressurization of the fasteners to be released by hydraulic counterpressure and thus make the knife blocks displaceable in the longitudinal recesses the task, the device to improve the knife gap on the generic drum shears so that the disadvantages of the complex devices for moving a drive gear on the support shaft and its blocking are avoided and the axial position of both knife blocks zue nander remains unchanged during the setting process of the knife gap.
  • This object is achieved by holding stops arranged in the supporting frame of the drum shears and fixing the cutter bars during an axial displacement on one of the supporting shafts with cutter drum and drive gear wheel relative to the other in their position in the longitudinal recesses of the cutter drum.
  • these holding stops can have stop pieces which can be moved in and out in the area of the end faces of the knife blocks.
  • the holding stops hold the knife bar in the longitudinal recess of the knife drum to be adjusted by axial displacement during the displacement process in its original position relative to the knife bar of the other, not displaced knife drum, so that the position of the cutting edges of both knives remains unchanged transversely to the radial one.
  • the fastening elements of the clamping wedges are again subjected to pressure and the holding stops are moved out of the area of the cutter bars.
  • the two knife drums 1 and 2 are arranged on support shafts 3 and 4, on the drive pins 3a, 4a of which the helical gear meshing drive gears 5 and 6 are seated.
  • the lower support shaft 4 with the knife drum 2 is mounted in fixed roller bearings 7 and 8 in the support frame 9 of the drum shears.
  • the upper support shaft 3 is supported in roller bearings 10 and 11, which permit an axial displacement of its inner ring 10a, 11a with the rollers relative to the outer ring 10b, 11b arranged fixedly in the support frame 9.
  • a pin shoulder 12 is placed, which is surrounded by an inner ring collar 14a of a cylinder sleeve 14 which is piston-like in a guide 15 arranged in the support frame 9 in the direction of the axis of rotation of the support shaft 3.
  • the ring end faces of the collar 14a are bordered by two axial bearings 16 and 17 seated on the pin boss 12 and axially fixed by a nut 18 screwable onto a threaded end 12a of the pin boss 12.
  • the cylinder sleeve 14 has on its ring face facing away from the inner ring 14a a flange cover 19 with a central threaded bore 19a into which a threaded spindle 20 engages, which can be set in rotation by a motor 40 via a worm gear 22.
  • This perforated disc 24 is provided in a manner not shown with a display scale which is assigned to the actuating arm 21.
  • stop pieces 27 are provided in vertical guides, which can be moved up and down by piston-cylinder units 28 in the direction of the arrows shown.
  • the mutually facing, slightly inclined holding surfaces 27a of these stop pieces act on the end faces 29a of the knife bar 29 in the longitudinal recesses 1a of the knife drum 1.
  • These knife bars 29 are, as can be seen in FIG. 2, by means of a clamping wedge 30 which has a pull rod 32 below it The action of a spring assembly 33 is clampable in the longitudinal recess 1a.
  • the pull rod 32 carries at its end facing away from the clamping wedge 30 a piston 34 which is guided in a cylinder piece 35 and can be acted upon by a pressure medium via a feed line 36 in a manner not shown.
  • the tensioning wedge 30 is brought out of tension against the action of the spring assembly 33 and the knife bar 29 can slide in the longitudinal recess 1a. If the holding surfaces 27a of the stop pieces 27 act on the two end faces 29a of the cutter bar 29 in the manner shown in FIG.
  • the cutter bar 29 remains in the position shown while the cutterhead 1 when the motor 40 is actuated by the spindle 20 via the cylinder sleeve 14 and the latter Inner ring collar 14a is displaced axially in the direction of the arrows V in one direction or the other. Shows the displacement of the actuator arm 21 on the (not shown) to scale, and the device can then, after the knife bar 29 by means of the clamping wedge 30 and the spring assembly 33 in the L Vilsaus supraung 1a was clamped again by retracting the locking cam 23 into a perforation of the perforated disk 24. The stop pieces 27 are moved back into their starting position with the aid of the piston-cylinder units 28 and the drum shears are ready for cutting.

Abstract

Eine Vorrichtung zur Einstellung des Messerspaltes an Trommelscheren, deren fest auf einem Tragwellenpaar mit schräg verzahnten Antriebszahnrädern sitzenden Messertrommel Längsausnehmungen für die Aufnahme von Messerbalken aufweisen, in denen diese mit Hilfe von an Spannkeilen angreifenden druckbeaufschlagbaren Befestigungselementen festklemmbar sind soll dahingehend verbessert werden, daß die Nachteile der bekannten aufwendigen Vorrichtungen zur Verschiebung eines Antriebszahnrades auf der Tragwelle und dessen Blockierung vermieden werden und die axiale Stellung beider Messerblöcke zueinander während des Einstellvorgangs des Messerspaltes unverändert bleibt. Dazu werden im Tragrahmen der Trommelschere angeordnete, die Messerbalken während einer Axialverschiebung einer der Tragwellen mit Messertrommel und Antriebszahnrad gegenüber der anderen in ihrer Lage den Längsausnehmungen dieser Messertrommel festlegende Halteanschläge vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Einstellung des Messerspaltes an Trommelscheren, deren fest auf einem Tragwellenpaar mit schrägverzahnten Antriebszahnrädern sitzende Messertrommeln Längsausnehmungen für die Aufnahme von Messerblöcken aufweisen, in denen diese mit Hilfe von an Spannkeilen angreifenden druckbeaufschlagbaren Befestigungselementen festklemmbar sind.
  • Bei Trommelscheren dieser Art wird die Einstellung des Messerspaltes bisher in der Weise durchgeführt, daß eines der schrägverzahnten Antriebszahnräder auf seinem Sitz auf dem Zapfen der Tragwelle mit Hilfe einer Stelleinrichtung axial verschoben wird und dabei, bedingt durch die radiale Komponente der Abstützkraft auf den Gegenzähnen des anderen schrägverzahnten Antriebszahnrades eine relative Drehversetzung der Messertrommel gegenüber der anderen Messertrommel bewirkt, mit der sich die Breite des Messerspaltes der Messerblöcke beider Trommeln einstellen läßt. Die Vorrichtung bringt den wesentlichen Nachteil mit sich, daß das Antriebszahnrad auf dem Wellenzapfen der Radwelle der Messertrommel drehfest aber axial verschiebbar angeordnet werden, und daß diese Verschiebbarkeit während des Schneidbetriebes der Scheren wieder aufgehoben, d.h. blockiert werden muß. Diese Notwendigkeit erforderte einen erheblichen technischen Aufwand, nämlich z.B. achsparallel in Nuten zwischen Tragwellenzapfen und Antriebszahnrad verschiebbare Stellkeile mit axialen Sicherungselementen sowie eine auf die Stirnseite des Zapfens aufgesetzte Verschiebeeinrichtung für die Keile.
  • Für rotierende Scheren mit schrauben- oder spiralförmig auf dem Umfang der Messertrommel verlaufenden Messern wurde bereits vorgeschlagen, die hier sehr schwierige Ausrichtung der Scherenmesser durch Verschwenken der Lager einer der beiden Tragwellen der Messertrommeln zu bewirken und dabei zusätzlich zur Einstellung des genauen Spiels der so eingestellten Messer die eine der beiden Tragwellen mit der Messertrommel und dem schrägverzahnten Antriebszahnrad axial zu verschieben und auf diese Weise eine Drehversetzung der einen Messertrommel gegenüber der anderen herbeizuführen. Für die Einstellung des Messerspaltes bei den gattungsgemäßen Trommelscheren eignet sich eine solche Vorrichtung zur axialen Verschiebung einer Tragwelle deshalb nicht, weil die Schneidkanten der Messerblöcke durchweg konvex nach außen bogenförmig verlaufen und deshalb bei axialer Verschiebung einer der Messertrommeln zusammen mit dem auf der Trommel sitzenden Messerblock die Schneidsymetrie zwischen dem Messerblock der einen und der anderen Messertrommel gestört und damit ein Schneiden unmöglich gemacht würde (DE-AS 2037270).
  • Ausgehend von einer bekannten Vorrichtung zur Befestigung der Messerblöcke in Längsausnehmungen des Umfangs der Messertrommeln mit Hilfe von an Spannkeilen angreifenden druckbeaufschlagbaren Befestigungselementen die es z.B. erlauben, die Druckbeaufschlagung der Befestigungselemente durch hydraulischen Gegendruck aufzuheben und damit die Messerblöcke in den Längsausnehmungen verschiebbar zu machen hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die Vorrichtung zur Einstellung des Messerspaltes an den gattungsgemäßen Trommelscheren so zu verbessern, daß die Nachteile der aufwendigen Vorrichtungen zur Verschiebung eines Antriebszahnrades auf der Tragwelle und dessen Blockierung vermieden werden und die axiale Stellung beider Messerblöcke zue nander während des Einstellvorgangs des Messerspaltes unverändert bleibt.
  • Diese Aufgabe wird durch im Tragrahmen der Trommelschere angeordnete, die Messerbalken während einer Axialverschiebung an einer der Tragwellen mit Messertrommel und Antriebszahnrad gegenüber der anderen in ihrer Lage in den Längsausnehmungen der Messertrommel festlegende Halteanschläge , gelöst. Diese Halteanschläge können, wie die Erfindung weiter vorsieht, in den Bereich der Stirnflächen der Messerblöcke, diese beaufschlagende ein- und herausfahrbare Anschlagstücke aufweisen.
  • Die Halteanschläge halten den Messerbalken der sich in der Längsausnehmung der durch Axialverschiebung zu verstellenden Messertrommel befindet während des Verschiebevorgangs in seiner ursprünglichen Lage zu dem Messerbalken der anderen, nicht verschobenen Messertrommel fest, so daß die Lage der Schneiden beider Messer quer zur radialen unverändert bleibt. Für den Verstellvorgang ist es lediglich notwendig, die Druckbeaufschlagung der die Spannkeile angreifenden Befestigungselemente aufzuheben, damit der Messerbalken in der Längsausnehmung relativ zur Messertrommel verschiebbar ist, d.h. daß die Messertrommel bei festgehaltenem Messerbalken axial verschoben werden kann. Nach Beendigung des Einstellvorgangs werden die Befestigungselemente der Spannkeile erneut der Druckbeaufschlagung ausgesetzt und die Halteanschläge aus dem Bereich der Messerbalken herausgefahren.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • Fig. 1 eine Trommelschere mit der Einstellvorrichtung im Axialschnitt und
    • Fig. 2 eine Einzelheit im Radialschnitt in vergrößertem Maßstab.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen, sind die beiden Messertrommeln 1 und 2 auf Tragwellen 3 und 4 angeordnet, auf deren Antriebszapfen 3a, 4a die schrägverzahnten, miteinander kämmenden Antriebszahnräder 5 und 6 sitzen. Die untere Tragwelle 4 mit der Messertrommel 2 lagert in festen Rollenlagern 7 und 8 im Tragrahmen 9 der Trommelschere. Die obere Tragwelle 3 lagert in Rollenlagern 10 und 11, die eine Axialverschiebung ihres Innenrings 10a, 11a mit den Rollen gegenüber dem fest im Tragrahmen 9 angeordneten Außenring 10b, 11b zulassen. Auf den, dem Antriebszapfen 3a abgewandten Zapfen 3b der Tragwelle 3 ist stirnseitig ein Zapfenansatz 12 aufgesetzt, der von einem Innenringbund 14a einer Zylinderhülse 14 umfaßt wird, die kolbenartig in einer im Tragrahmen 9 angeordneten Führung 15 in Richtung der Drehachse der Tragwelle 3 verschiebbar ist. Die Ringstirnflächen des Ringbundes 14a werden von zwei auf dem Zapfenansatz 12 sitzenden Axiallagern 16 und 17 eingefaßt und durch eine auf ein Gewindeende 12a des Zapfenansatzes 12 aufschraubbare Mutter 18 axial festgelegt. Die Zylinderhülse 14 trägt auf ihrer dem Innenring 14a abgewandten Ringstirn einen Flanschdeckel 19 mit einer zentralen Gewindebohrung 19a, in die eine Gewindespindel 20 eingreift, die über ein Schneckengetriebe 22 von einem Motor 40 in Drehung versetzt werden kann. Auf dem freien Ende der Spindel 20 sitzt ein Stellarm 21 mit Rastnocken 23 die in eine Lochscheibe 24 ein- und ausfahrbar sind. Diese Lochscheibe 24 ist auf nicht dargestellte Weise mit einer Anzeigenskala versehen, die dem Stellarm 21 zugeordnet ist.
  • Auf der Traverse 9a des Tragrahmens 9 oberhalb der Messertrommel 1 sind in senkrechten Führungen 26 Anschlagstücke 27 vorgesehen, die von Kolben-Zylinder-Aggregaten 28 in Richtung der eingezeichneten Pfeile auf- und abbewegbar sind. Die einander zugewandten zur Senkrechten leicht geneigten Halteflächen 27a dieser Anschlagstücke beaufschlagen die Stirnflächen 29a der Messerbalken 29 in den Längsausnehmungen 1a der Messertrommel 1. Diese Messerbalken 29 sind, wie sich ais Fig. 2 ergibt, mittels eines Spannkeils 30 der über eine Zugstange 32 unter der Wirkung eines Federpaketes 33 steht, in der Längsausnehmung 1a festklemmbar. Die Zugstange 32 trägt an ihrem dem Spannkeil 30 abgewandten Ende einen in einem Zylinderstück 35 geführten Kolben 34 der über eine Zuleitung 36 auf nicht dargestellte Weise mit einem Druckmittel beaufschlagbar ist. Bei Beaufschlagung des Kolbens 34 mit dem Druckmittel wird der Spannkeil 30 entgegen der Wirkung des Federpaketes 33 außer Spannlage gebracht und der Messerbalken 29 kann in der Längsausnehmung 1a gleiten. Wenn die Halteflächen 27a der Anschlagstücke 27 die beiden Stirnflächen 29a der Messerbalken 29 in der in Fig. 1 dargestellten Weise beaufschlagen bleibt der Messerbalken 29 in der gezeichneten Stellung während die Messertrommel 1 bei Betätigung des Motors 40 durch die Spindel 20 über die Zylinderhülse 14 und deren Innenringbund 14a axial in Richtung der eingezeichneten Pfeile V in der einen oder anderen Richtung verschoben wird. Den Verschiebeweg zeigt der Stellarm 21 auf der (nicht dargestellten) Skala an, und die Vorrichtung kann anschließend, nachdem der Messerbalken 29 mit Hilfe des Spannkeils 30 und des Federpaketes 33 in der Längsausnehmung 1a wieder festgeklemmt wurde durch Einfahren des Rastnockens 23 in eine Lochung der Lochscheibe 24 arretiert werden. Die Anschlagstücke 27 werden mit Hilfe der Kolben-Zylinder-Aggregate 28 in ihre Ausgangsstellung zurückgefahren und die Trommelschere ist schneidbereit.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Einstellung des Messerspaltes an Trommelscheren,deren fest auf einem Tragwellenpaar mit schrägverzahnten Antriebszahnrädern sitzenden Messertrommel Längsausnehmungen für die Aufnahme von Messerbalken aufweisen, in denen diese mit Hilfe von an Spannkeilen angreifenden druckbeaufschlagbaren Befestigungselementen festklemmbar sind,
gekennzeichnet durch,
im Tragrahmen (9) der Trommelschere angeordnete, die Messerbalken (29) während einer Axialverschiebung einer der Tragwellen (3) mit Messertrommel (1) und Antriebszahnrad (5) gegenüber der anderen in ihrer Lage den : Längsausnehmungen (1a) dieser Messertrommel (1) festlegende Halteanschläge.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltanschläge in den Bereich der Stirnflächen (29a) der Messerbalken (29), diese beaufschlagende ein- und herausfahrbare Anschlagstücke 27 aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlagstücke (27) in, in der Traverse (9a) des Tragrahmens (9) angeordneten Führungen verschiebbar, von auf der Traverse (9a) angeordneten Kolben-Zylinder-Aggregaten angetrieben leicht zur Vertikalen geneigte, einander zugewandte Halteflächen (27a) aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 mit einem an dem, dem,das Antriebszahnrad tragenden Zapfen der Tragwelle der Messertrommel abgewandten Zapfen angeordneten Axialverschiebeantrieb für die Tragwelle,
gekennzeichnet durch,
eine von einer Spindel (20) in Achsrichtung der Tragwelle (3) im Tragrahmen (9) kolbenartig verschiebbare Zylinderhülse (14), die einen mit einem Zapfenansatz (12) der Tragwelle (3) verbindbaren Innenringsflansch (14a) aufweist, wobei auf der Spindel (20) ein festlegbarer Stellarm (21) sitzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Stellarm (21) eine Stellungsanzeigenskala zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und/oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellarm (21) einen in Lochungen einer Lochscheibe (24) ein- und ausfahrbaren Rastnocken (23) aufweist.
EP85106803A 1984-06-23 1985-06-03 Vorrichtung zur Einstellung des Messerspaltes an Trommelscheren Expired - Lifetime EP0169350B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85106803T ATE58320T1 (de) 1984-06-23 1985-06-03 Vorrichtung zur einstellung des messerspaltes an trommelscheren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423275 DE3423275A1 (de) 1984-06-23 1984-06-23 Vorrichtung zur einstellung des messerspaltes an trommelscheren
DE3423275 1984-06-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0169350A2 true EP0169350A2 (de) 1986-01-29
EP0169350A3 EP0169350A3 (en) 1988-03-09
EP0169350B1 EP0169350B1 (de) 1990-11-14

Family

ID=6239026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106803A Expired - Lifetime EP0169350B1 (de) 1984-06-23 1985-06-03 Vorrichtung zur Einstellung des Messerspaltes an Trommelscheren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0169350B1 (de)
AT (1) ATE58320T1 (de)
DE (2) DE3423275A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407686A2 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Komori Corporation Apparat zum horizontalen Perforieren in Rotationspressen
CN105946020A (zh) * 2016-07-11 2016-09-21 宁波赛利食品机械有限公司 可调式切片机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204618U1 (de) * 1992-04-03 1992-05-27 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen, De
NL9500508A (nl) * 1995-03-14 1996-10-01 Stichting Administratiekantoor Snijinrichting met roteerbare snijwalsen.
DE102004058491A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-14 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Klemmen eines Messers bei einer Schere zum Querteilen von Bändern
RU2594233C1 (ru) * 2015-01-27 2016-08-10 Андрей Дмитриевич Клишин Переносные пиротехнические ножницы
DE102015222181A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Sms Group Gmbh Vorrichtung zum Wechseln eines Messers an einer Schere insbesondere für Walzband, und Schere mit zumindest einem auswechselbaren Messer
CN108189123B (zh) * 2017-12-29 2020-10-09 鲁理祥 一种修边器
RU2696912C9 (ru) * 2018-12-03 2019-12-09 Виктор Андреевич Зяпаев Переносные импульсно-тепловые ножницы

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937555A (en) * 1957-11-25 1960-05-24 United States Steel Corp Flying shear with means for adjusting blade setting
DE2037270A1 (de) * 1970-07-28 1972-02-03 Hallden Machine Co Rotierende Schere
DE2065612A1 (de) * 1970-07-28 1974-06-27 Hallden Machine Co Rotierende schere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937555A (en) * 1957-11-25 1960-05-24 United States Steel Corp Flying shear with means for adjusting blade setting
DE2037270A1 (de) * 1970-07-28 1972-02-03 Hallden Machine Co Rotierende Schere
DE2065612A1 (de) * 1970-07-28 1974-06-27 Hallden Machine Co Rotierende schere

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407686A2 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Komori Corporation Apparat zum horizontalen Perforieren in Rotationspressen
EP0407686A3 (en) * 1989-07-14 1991-08-21 Komori Printing Machinery Co., Ltd. Horizontal perforation forming apparatus for rotary press
CN105946020A (zh) * 2016-07-11 2016-09-21 宁波赛利食品机械有限公司 可调式切片机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0169350A3 (en) 1988-03-09
DE3580530D1 (de) 1990-12-20
EP0169350B1 (de) 1990-11-14
DE3423275A1 (de) 1986-01-02
ATE58320T1 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924053C2 (de)
DE2139497C3 (de) Emulgier- und Dispergiervorrichtung
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
DE3934673C2 (de)
EP0169350B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Messerspaltes an Trommelscheren
DE2317215A1 (de) Einrichtung zum ausrichten von kreismessern
EP0159383B1 (de) Maschine zum Schleifen von torischen Oberflächen an optischen Linsen
CH648264A5 (de) Falzvorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen.
DE2146018C3 (de) Anrollvorrichtung für eine Reifenaufbaumaschine
DE2931970C2 (de) Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn
DE2628728A1 (de) Schneidvorrichtung mit rotierenden fluegelmessern zur herstellung von formschnitten in die raender bewegter werkstoffbahnen
DE2603233A1 (de) Maschine zum polieren von stangen oder draehten aus metall
DE2144590C3 (de) Einrichtung zur Schnittkorrektur beim Längsschneiden von endlosem Bahnmaterial, insbesondere von Papierbahnen in Druckmaschinen
DE1912093C3 (de) Als Schneidvorrichtung ausgebildete Arbeitseinheit zum Anbringen an einer Walzenschleifmaschine
DE1901999A1 (de) Kreismesserschere
DE2108338B2 (de) Schneidvorrichtung zum Unterteilen kontinuierlich angelieferter Material-Stränge
DE3239720T1 (de) Innenschleifmaschine
DE2838656A1 (de) Kreissaege mit schnittspaltoeffnung
DE2607901A1 (de) Umlaufender werkzeugkopf fuer schaelmaschinen
DE3447183A1 (de) Trennmaschine fuer kreisbogenfoermige profilstuecke oder profilringe
DE3024962A1 (de) Vorrichtung zum bewickeln von kardenraedern
DE3329584A1 (de) Hautspaltmaschine mit einer einstellbaren kalibrierwalze
DE199622C (de)
DE3620410A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanenden bearbeitung einer zylindrischen oberflaeche
DE3118960C2 (de) Schleifvorrichtung für die scheibenförmigen Messer einer Pelzschneidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850624

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890713

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901114

REF Corresponds to:

Ref document number: 58320

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3580530

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901220

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040528

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040603

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040604

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040609

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040709

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050602

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *SMS SCHLOEMANN-SIEMAG A.G.

Effective date: 20050603

BE20 Be: patent expired

Owner name: *SMS SCHLOEMANN-SIEMAG A.G.

Effective date: 20050603