DE2603233A1 - Maschine zum polieren von stangen oder draehten aus metall - Google Patents

Maschine zum polieren von stangen oder draehten aus metall

Info

Publication number
DE2603233A1
DE2603233A1 DE19762603233 DE2603233A DE2603233A1 DE 2603233 A1 DE2603233 A1 DE 2603233A1 DE 19762603233 DE19762603233 DE 19762603233 DE 2603233 A DE2603233 A DE 2603233A DE 2603233 A1 DE2603233 A1 DE 2603233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
swing arm
machine according
polishing
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762603233
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Maurice Mandras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallurgique de Revigny
Original Assignee
Metallurgique de Revigny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallurgique de Revigny filed Critical Metallurgique de Revigny
Publication of DE2603233A1 publication Critical patent/DE2603233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/38Single-purpose machines or devices for externally grinding travelling elongated stock, e.g. wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/47Burnishing
    • Y10T29/476Continuous feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Dr. W. P. Radt
Dipl.-Ing. W. Ernesti
Patentanwälte SOCIETE METALLURGIQUE DE KEVIGNY
463 Bochum
Heinrfdi-Köiüg-Straße 12
REVIGNX-SUR-ORNAIN
Frankreich
76 105
WE/US
Maschine zum Polieren von Stangen oder Drähten aus Metall
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Polieren von Stangen, Stäben oder Drähten aus Metall.
Mit dem Ausdruck "Stange" werden in der nachfolgenden Beschreibung allgemein alle Produkte bezeichnet, die durch Ziehen erzeugt werden, wie beispielsweise Stäbe, Drähte oder dergleichen.
Es ist erwünscht, daß Maschinen zum Polieren von Stangen innerhalb einer kontinuierlich arbeitenden Ziehanlage eingesetzt werden können. Bei den bekannten Maschinen ist dies jedoch nicht möglich, weil die Werkstücke zum Zwecke der Bearbeitung eine Drehung um ihre Längsachse ausführen müssen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Maschine zum Polieren von Stangen oder dergleichen zu schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Maschinen vermieden werden und die somit in Verbindung mit einer Zieheinrichtung benutzt werden kann, ohne daß eine Drehung der zu bearbeitenden Stangen oder dergleichen erforderlich ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Maschine zum Polieren von Stangen oder dergleichen gelöst, die einen Tragrahmen, einen in dem Tragrahmen drehbar gelagerten Rohrkörper und eine Fliehkraftdruckvorrichtung aufweist, die an dem Rohrkörper schwenkbar gelagert
609836/0260
ist und die auf die im Rohrkörper axial verschiebbare, Jedoch, nicht rotierende zu bearbeitende Stange quer zur Längsachse derselben einen Druck ausübt, wobei an der Fliehkraftdruckvorrichtung bewegliche Mittel zum Polieren vorgesehen und an dieser derart gelagert sind, daß sie während ihrer Drehung unter der Einwirkung der Fliehkraft in radialer Richtung auf die Stange einwirken, und wobei ferner Mittel zum Antreiben des Rohrkörpers vorhanden sind.
IQ- weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine erste Ausführungsform einer Maschine zum Polieren von Stangen oder dergleichen derart ausgebildet, daß die Fliehkraftdruckvorrichtung nach Art eines Fliehkraftreglers arbeitet und einen ersten Schwingarm mit einem an diesem verschiebbar gelagerten Gewicht aufweist, der an einem Ende mit einem zweiten Schwingarm gelenkig verbunden ist, dessen entgegengesetztes Ende an einem Iragelement gelagert ist, welches auf dem Rohrkörper axial verschiebbar geführt, Jedoch drehfest mit diesem verbunden ist, und daß an dem ersten Schwingarm an seinem vom zweiten Schwingarm abgewandten Ende Mittel zum Polieren schwenkbar gelagert sind, wobei der erste Schwingarm in einem radial verlaufenden Spalt des Rohrkörpers in der Nähe der Mittel zum Polieren zwischen diesen und dem zweiten Schwingarm an einer festliegenden Achse des Rohrkörpers gelagert ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 his 10 beschrieben.
Einer der wichtigsten Vorteile, den die erfindungsgemäße Maschine bietet, besteht darin, daß die Mittel zum Polieren an einem rotierenden Maschinenteil angeordnet sind, so daß eine Drehung der zu bearbeitenden Stange entfällt. Dies bietet die Möglichkeit, die Maschine in Verbindung
809836/0280
26U3233
mit einer Zieheinrichtung zu verwenden. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß für die Erzeugung des Anpreßdruckes, mit dem die Mittel zum Polieren auf die Oberfläche der zu bearbeitenden Stange gedruckt werden, die Kraft eines Fliehkraftreglers ausgenutzt wird, der hinsichtlich der erzeugten Anpreßkraft leicht einstellbar ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an einem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt einer Maschine zum Polieren bzw. Feinschleifen von Stangen oder Drähten aus Metall und
Figur 2 einen Teil der Maschine in einem Querschnitt entlang der Linie 2-2 der Figur 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Maschine enthält einen Tragrahmen 1 mit vorzugsweise vier Seitenwänden, der mit einem abnehmbaren Deckel 2 oben verschließbar ist.
In zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Tragrahmens 1 sind Ausnehmungen enthalten, in welchen Drehlager 3 angeordnet sind, die zur Lagerung eines drehbaren langgestreckten Rohrkörpers 4 dienen. Das Ende 5 des Rohrkörpers 4- ragt aus dem Tragrahmen 1 heraus und trägt an dem überstehenden Ende ein geeignetes Antriebsorgan, beispielsweise eine Riemenscheibe 6.
Eine Metallstange 7» welche beispielsweise kontinuierlich von einer Zieheinrichtung (nicht dargestellt) zugeführt wird, erstreckt sich koaxial im Innern des Hohlkörpers 4-, in welchem sie in axialer Richtung bewegbar ist, beispielsweise mit Hilfe von äußeren Antriebsrollen 8
und 9· Es ist darauf hinzuweisen, daß infolge des Vorhandenseins der Antriebsrollen 8 und 9 die Metallstange 7 nicht um ihre eigene Achse gedreht werden kann.
Der Rohrkörper 4· ist mit einer Fliehkraft-Druckvorrichtung ausgestattet. Für die Anordnung dieser Vorrichtung ist der Rohrkörper 4- an seinem der Riemenscheibe 6 abgewandten Ende mit einem zylindrischen Abschnitt 10 mit wesentlich größerem Durchmesser ausgestattet, an welchem die Fliehkraft-Druckvorrichtung gelagert ist. In dem zylindrischen Abschnitt 10 sind radial verlaufende Spalte 11 (bei dem Ausführungsbeispiel sind es drei) enthalten, die im gleichen Winkelabstand voneinander angeordnet sind, sich nahezu über die gesamte axiale Länge des Abschnittes 10 erstrecken und auf ihrer ganzen Breite Öffnungen von außen bis in das Innere des Rohrkörpers 4-darsteilen. In Jedem dieser Spalte 11 ist ein in radialer Richtung bewegliches Element, z.B. ein Gleitstück 12, angeordnet, welches an seinem inneren Ende einen Fuß I3 aus einem Polier- bzw. Schleifmaterial trägt, dessen Oberfläche parallel zur Achse der Metallstange 7 verläuft.
Jedes Gleitstück 12, welches in einem Spalt 11 geführt ist, weist an seinem in bezug auf die radiale Richtung äußeren Ende einen Zapfen 14- auf, an dem ein Ende eines Schwingarmes 15 schwenkbar angreift, welcher parallel zur Stange 7 verläuft.
Der Schwingarm 15 ist an einem Punkt in der Nähe des Zapfens 14- an einer Achse 16 schwenkbar gelagert, die in dem zylindrischen Abschnitt 10 befestigt ist, und trägt ein verschiebbares Gewicht 17, dessen Stellung einstellbar ist und das mittels einer nicht dargestellten Feststellschraube fixierbar ist. Am äußeren Ende des Schwingarmes 15 befindet sich ein Gabelstück 18, in dem
mit Hilfe eines Stiftes 19 ein weiterer Schwingarm 20 angelenkt ist. Das entgegengesetzte Ende des Schwingarmes 20 greift schwenkbar an einem Tragelement in der Art eines Schellenbandes 21 an, welches den Rohrkörper 4 umschließt und auf diesem axial verschiebbar geführt ist.
Das Schellenband 21 ist an seiner Innenwandung mit einer Nutenverzahnung ausgestattet, die in eine entsprechende Nutenverzahnung 22 auf der äußeren Oberfläche des Rohrkörpers 4 eingreift, so daß das Schellenband 21 mit dem Rohrkörper 4 drehfest verbunden ist.
Zwischen dem Schellenband 21 und dem zylindrischen Abschnitt 10 des Rohrkörpers 4 ist eine den Rohrkörper 4 umgebende Schraubenfeder 23 angeordnet, die sich an einem Anschlag 24 abstützt, der auf dem Rohrkörper 4 axial verschiebbar ist und mittels einer Feststellschraube 25 in einer gewünschten Lage befestigt werden kann.
Es braucht nicht besonders betont zu werden, daß die Anzahl der Schwingarme 15 bzw. 20 der Anzahl der Spalte 11 in dem zylindrischen Abschnitt 10 des Rohrkörpers 4 entspricht.
Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende:
Wenn der Rohrkörper 4 um die Stange 7 in Drehung versetzt wird, beispielsweise durch einen Motor, der die Riemenscheibe 6 antreibt, arbeitet die aus den Schwingarmen 15 und 20, dem Gewicht 17 und dem Schellenband 21 bestehende Anordnung wie ein Fliehkraftregler, d.h. die Gewichte 17 haben das Bestreben sich vom Rohrkörper 4 nach außen zu entfernen, wodurch das Schellenband 21 in axialer Richtung näher an den zylindrischen Abschnitt 10 herangeschoben wird und als Folge hiervon die Schwingarme 15
€09836/0260
um die Achsen 16 eine Schwenkt»ewegung ausführen und dadurch die Gleitstücke 12 sowie die I1UBe 13 Druck auf die Stange 7 ausüben, während diese durch die Sollen 8, 9 in ihrer Lage gehalten wird.
Es ist ohne weiteres einzusehen, daß der erzeugte Druck eine Funktion von einer "bestimmten Anzahl von Faktoren ist. Es sind dies die Drehgeschwindigkeit, die Lage der Gewichte 17 auf den Schwingarmen 15 und die Eückstellkraft, die die Feder 23 auf das Schellenband 21 ausübt.
Der durch den Fliehkraftregler erzeugte Druck ist äußerst leicht einstellbar und kann mit großer Genauigkeit reguliert werden.
Während des Betriebes der Maschine kann die zu polierende Stange 7 mit Hilfe der Klemmrollen 8, 9 in axialer Richtung bewegt werden, beispielsweise kontinuierlich, wenn die Maschine in Verbindung mit einer Zieheinrichtung benutzt wird, und die Maschine kann auch dabei zur Erzielung einer erhöhten Fertigungsqualität fortlaufend reguliert werden, wobei die Drehgeschwindigkeit der Geschwxndigkeit angepaßt wird, mit der die Stange 7 von der Zieheinrichtung zugeführt wird.
Um die Bedienung der Maschine zu erleichtern, kann an den Schwinghebeln 15 eine Maßeinteilung oder Skala angebracht werden, die ein einheitliches und genaues Einstellen der Gewichte 17 ermöglicht. Weiterhin kann auch der Hohlkörper 4- mit einer Maßeinteilung versehen sein, um das Einstellen des veränderbaren Anschlages 24 zu erleichtern.
Die vorgenannten Reguliermittel in Verbindung mit der Möglichkeit der Steuerung der Drehgeschwindigkeit sind wichtige Voraussetzungen dafür, daß mit der Maschine
§09638/0280
Bearbeitungen mit großer Genauigkeit ausgeführt werden können. Die Ausnutzung der Zentrifugalkraft, die auf Schwinghebel einwirkt, ermöglicht die Verwendung von Gewichten mit relativ kleiner Masse, womit der weitere Vorteil verbunden ist, daß das Trägheitsvermögen der gesamten Anordnung der Maschine kleiner ist als bei bekannten Maschinen.
Ansprüche
609836/0260

Claims (10)

Patentansprüche
1. ) Maschine zum Polieren von Stangen oder Drähten aus Metall, gekennzeichnet durch einen Tragrahmen, einen in dem Tragrahmen drehbar gelagerten Rohrkörper und eine Fliehkraft-Druckvorrichtung, die an dem Rohrkörper schwenkbar gelagert ist und die auf die im Rohrkörper axial verschiebbare, jedoch nicht rotierende zu bearbeitende Stange quer zur Längsachse derselben einen Druck ausübt, wobei an der Fliehkraft-Druckvorrichtung bewegliche Mittel zum Polieren vorgesehen und an diesen derart gelagert sind, daß sie während ihrer Drehung unter der Einwirkung der Fliehkraft in radialer Richtung auf die Stange einwirken, und wobei ferner Mittel zum Antreiben des Rohrkörpers vorhanden sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehkraft-Druckvorrichtung nach Art eines Fliehkraftreglers ausgebildet ist und einen ersten Schwingarm (15) mit einem an diesem verschiebbar gelagerten Gewicht (1?) aufweist, der an einem Ende mit einem zweiten Schwingarm (20) gelenkig verbunden ist, dessen entgegengesetztes Ende an einem Tragelement (21) gelagert ist, welches auf dem Rohrkörper (4) axial verschiebbar geführt, jedoch drehfest mit diesem verbunden ist, und daß an dem ersten Schwingarm (15) an seinem vom zweiten Schwingarm (20) abgewandten Ende Mittel (12, 13) zum Polieren schwenkbar gelagert sind, wobei der erste Schwingarm (15) in einem radial verlaufenden Spalt (11) des Rohrkörpers (4) in der Nähe der Mittel zum Polieren zwischen diesen und dem zweiten Schwingarm (20) an einer festliegenden Achse (16) des Rohrkörpers gelagert ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Spalt (11) in einem zylindrischen Abschnitt (10) des Rohrkörpers (4-) enthalten ist, der einen erheb-
609S3S/0260
lieh größeren Durchmesser als die angrenzenden Abschnitte des Rohrkörpers (4) hat.
4. Maschine nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der im Durchmesser größere zylindrische Abschnitt (10) radial verlaufende Spalte (11) aufweist, die sich vom äußeren Umfang "bis zur inneren Oberfläche erstrecken, und daß die Mittel zum Polieren Elemente zum Gleiten und Führen innerhalb des Spaltes (11) aufweisen, wobei am inneren Ende dieser Elemente ein Fuß (13) aus Polier- bzw. Schleifmaterial befestigt ist.
5. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Tragelement als den Rohrkörper (4) umschließendes Schellenband (21) ausgebildet ist und an seiner inneren Oberfläche eine achsparallele Nutenverzahnung aufweist, die mit einer entsprechenden Nutenverzahnung (22) auf der äußeren Oberfläche des Rohrkörpers (4) in Eingriff steht.
6. Maschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rohrkörper (4) zwischen dem zylindrischen Abschnitt
(10) und dem verschiebbaren Tragelement ein in axialer Richtung verstellbarer Anschlag (24) angeordnet ist und daß zwischen diesem Anschlag und dem beweglichen Tragelement eine Feder (23) vorgesehen ist.
7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rohrkörper (4) an einem Ende, vorzugsweise außerhalb des Tragrahmens (1) ein Organ (6) für den Drehantrieb des Rohrkörpers (4) angeordnet ist.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (8> 9) vorgesehen sind, die dazu dienen, die zu bearbeitende Stange (7) innerhalb des
609836/0260
Rohrkörpers (4) in axialer Richtung zu verschieben.
9. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (17) auf dem ersten Schwingarm (15) zwischen dessen Schwenkachse (16) und der Gelenkverbindung (19) mit dem zweiten Schwingarm (20) verschiebbar ist.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem ersten Schwingarm (15) und auf dem Ebhrkörper (4·) für das Einstellen des Gewichtes (17) bzw. des verstellbaren Anschlags (24) eine Maßeinteilung angebracht ist.
609836/0260
DE19762603233 1975-02-13 1976-01-29 Maschine zum polieren von stangen oder draehten aus metall Withdrawn DE2603233A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7504450A FR2300655A1 (fr) 1975-02-13 1975-02-13 Machine de polissage de tiges ou de fils en metal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603233A1 true DE2603233A1 (de) 1976-09-02

Family

ID=9151169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603233 Withdrawn DE2603233A1 (de) 1975-02-13 1976-01-29 Maschine zum polieren von stangen oder draehten aus metall

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4045837A (de)
JP (1) JPS5210994A (de)
DE (1) DE2603233A1 (de)
FR (1) FR2300655A1 (de)
GB (1) GB1494969A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328647A (en) * 1980-04-09 1982-05-11 Brammall, Inc. Inside, outside honing tool
US4449328A (en) * 1980-04-09 1984-05-22 Brammall, Inc. Inside, outside honing tool

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1242136B (it) * 1990-09-14 1994-02-16 Ilva Spa Dispositivo per la rettifica di barre metalliche in continuo.
US5613900A (en) * 1995-06-27 1997-03-25 L&P Property Management Company Cleaning and descaling apparatus
JP5475860B1 (ja) * 2012-12-27 2014-04-16 株式会社カワチュウ 磨き装置
CN105171576B (zh) * 2015-09-30 2017-06-30 无锡化工装备股份有限公司 U型管头抛光装置
US11826868B2 (en) * 2018-09-26 2023-11-28 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Polishing side surfaces of fibers
CN109648413A (zh) * 2018-12-24 2019-04-19 重庆聚泽福机械有限公司 一种铝线拉丝机磨光装置
CN111365441A (zh) * 2020-03-17 2020-07-03 何明琼 一种旋转离心力式拉力驱动装置
CN113458940B (zh) * 2021-06-28 2022-12-06 云南省建设投资控股集团有限公司 一种用于钢筋加工线的刮料辅助结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349897A (en) * 1942-10-01 1944-05-30 Bethlehem Steel Corp Apparatus for polishing wire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328647A (en) * 1980-04-09 1982-05-11 Brammall, Inc. Inside, outside honing tool
US4449328A (en) * 1980-04-09 1984-05-22 Brammall, Inc. Inside, outside honing tool

Also Published As

Publication number Publication date
FR2300655A1 (fr) 1976-09-10
GB1494969A (en) 1977-12-14
US4045837A (en) 1977-09-06
JPS5210994A (en) 1977-01-27
FR2300655B1 (de) 1981-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603233A1 (de) Maschine zum polieren von stangen oder draehten aus metall
DE3417890C2 (de) Biegemaschine für draht- oder bandförmiges Material
DE2738612C2 (de) Vorrichtung für eine Maschine zur erosiven Funkenbearbeitung
DE3001271A1 (de) Zufuehrungseinrichtung vom walzentyp zum zufuehren von flaechigem material
DE2908422C2 (de) Hon- oder Läppkopf
DE2146018C3 (de) Anrollvorrichtung für eine Reifenaufbaumaschine
DE3734734C2 (de)
EP0169350A2 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Messerspaltes an Trommelscheren
DE2255540A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2648777C2 (de) Abrichtvorrichtung für Profilschleifscheiben
DE2807268C3 (de) Maschine zum Zentrierschleifen von optischen Linsen
DE2731554A1 (de) Innenschleifvorrichtung
DE3239720T1 (de) Innenschleifmaschine
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
DE2059145C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Flach und Runddraht sowie schmalem Bandmaterial
DE2004458C3 (de) Nockengesteuerter Werkzeugsupport einer Schleifmaschine zum Hinterschleifen von Werkzeugen
DE879368C (de) Vorrichtung zum Feinstbearbeiten, insbesondere Laeppen oder Honen von zylindrischen Flaechen
DE2810393C3 (de) Kantenbearbeitungsvorrichtung mit einem umlaufenden Werkzeug
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
DE2352598B2 (de) Vorrichtung zum spanenden bearbeiten des aussenumfangs eines drehangetriebenen zylinderischen werkstueckes
DE494104C (de) Vorrichtung, um Drahtschrauben fortlaufender Laenge zuzufuehren und auf beliebige Laenge mit einer unganzen Zahl von Wicklungen abzuschneiden
DE906770C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von Rohr- oder Stabmaterial
DE953500C (de) Kurbelwellenschleifmaschine
DE825781C (de) Antriebsvorrichtung mit Riemenscheibenwechselgetriebe
DE1483409C (de) Ruttelmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee