EP0165518A2 - Schmiedepresse in Unterflurbauart - Google Patents

Schmiedepresse in Unterflurbauart Download PDF

Info

Publication number
EP0165518A2
EP0165518A2 EP85106704A EP85106704A EP0165518A2 EP 0165518 A2 EP0165518 A2 EP 0165518A2 EP 85106704 A EP85106704 A EP 85106704A EP 85106704 A EP85106704 A EP 85106704A EP 0165518 A2 EP0165518 A2 EP 0165518A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide shaft
guide
spar
forging press
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85106704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0165518A3 (en
EP0165518B1 (de
Inventor
Hans Albert Schubert
Klaus Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH filed Critical SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT85106704T priority Critical patent/ATE45111T1/de
Publication of EP0165518A2 publication Critical patent/EP0165518A2/de
Publication of EP0165518A3 publication Critical patent/EP0165518A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0165518B1 publication Critical patent/EP0165518B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/04Frames; Guides

Definitions

  • the invention relates to an underfloor forging press with a running frame, which consists of a fixed table beam and a frame formed from the upper and lower running beam and columns connecting these, the so-called running frame.
  • At least one piston-cylinder unit is provided between the table spar and the lower running spar, while at least one further piston-cylinder unit is arranged to act between the table spar and the upper running spar.
  • the table bar In order to relieve the columns of such forging presses from the bending stresses caused by eccentric forging resistance, it is known to provide the table bar on its underside with a guide shaft on which the lower running bar is guided, the guides in the lower running bar applying the moment from the eccentric forging resistance derive the leadership (Ernst Müller “Hydraulic presses and hydraulic systems” first volume “Schmiedepressen”, third edition, Springer-Verlag, 1962, pages 33, 34, Fig. 29).
  • the aim of the invention is to keep the structural complexity of forging presses in the underfloor design with a running frame low and at the same time to have the running frame guide separate from the working (plunger) piston-cylinder unit.
  • This object is achieved in that, in the case of a forging press of the underfloor type with a running frame and a guide shaft connected to the table spar and serving as a guide for the lower running bar, the guide shaft is hollow as a cylinder for a working piston, the lower running bar of the running frame on the hollow guide shaft is guided and the working piston is guided in the cylinder cavity of the guide shaft and is supported on the lower running beam by means of a pushrod arranged between ball joints.
  • the hollow guiding shaft is at the same time a cylinder for the working piston, without additional structural height or structural effort being required, whereby the supporting of the working piston by means of a pushrod on the lower spar of the working piston leads to the cylinder independently of the guidance of the running frame without transverse force .
  • two guides can be arranged along the guide shaft at a distance to accommodate the moment resulting from the eccentric forging resistance, the length of the guide shaft having to correspond to the dimension determined by the distance and the length of the guides plus the maximum press stroke dimension.
  • the running frame can be guided on the lower running bar and the guide shaft by means of only one guide if further guides are provided between the table spar and the columns connecting the running spars, the length of the guide shaft corresponding to the length of the guide plus the maximum press stroke dimension.
  • the guides can be designed as round, flat or roller guides with corresponding guide means, the guide means being able to be fastened to the guide shaft or in the lower running beam.
  • the forging press shown in Fig. 1 consists of a table spar 1, which is anchored in the foundation, also not shown, via a base plate, not shown.
  • a moving frame is movable in the vertical direction, which consists of an upper running beam 2, a lower running beam 3 and the columns 4 connecting them.
  • each column 4 is composed of an anchor 4a transmitting the tensile force and a sleeve 4b surrounding the anchor 4a.
  • the sleeves 4b are inserted in bores 2b in the upper spar 2 and 3b in the lower spar 3 with a slight tension and thus connect the two spars 2 and 3 to a torsion-resistant moving frame, while the anchors 4a the offset smaller holes 2a and 3a in the upper spar 2 and pass through the lower spar 3 and are preloaded against the sleeves 4b by threaded nuts 4d placed on threaded shafts 4c at both ends of the armatures 4a and transmit the pressing force during operation.
  • the lower saddle 5a is attached to the table spar 1 and the upper saddle 5b is attached to the upper spar 2.
  • piston-cylinder units are arranged for the press retraction, each consisting of a cylinder 6a and a plunger 6b.
  • Each cylinder 6a is supported on the table beam 1 by means of a pressure pan 6c inserted into the table beam 1, while each plunger 6b is held by a ball head 6d by a ball sleeve 6e fastened to the upper running beam 2.
  • 6f denotes a protective tube for each plunger 6b.
  • Another protective tube 7 is used to protect the columns 4 and is attached to the table beam 1 above the through holes 1b for the columns 4.
  • the forging presses shown in Fig. 2 and 3 correspond to the forging presses shown in Fig. 1 in the details described so far, which is why the corresponding components are given the same reference numerals, so that a repetition of the description is unnecessary.
  • a guide shaft 11 is connected to the table spar 1, which with a Cylinder bore 12 provided, that is hollow.
  • a guide bushing 12a in the cylinder bore 12 guides a plunger 14 which plunges into the cylinder bore 12 and which is supported on the barrel member 3 by means of a plunger 15 and a bridge piece 16 which closes the lower barrel member 3 downward.
  • a gland 12b with a gland packing 12c is provided to seal the plunger 14 in the cylinder bore 12.
  • the plunger 15 is provided with spherical recesses on both ends and is supported on the one hand to the plunger 14 and on the other hand to the bridge piece 16 of the lower runner 3 via spherical pressure pieces 15a and 15b.
  • the pressure medium is supplied to the cylinder bore 12 via a feed line 17.
  • guide shaft 11 On the outside of the guide shaft 11 are guide bushes 18a and 18b and between them a spacer bushing 18c, which are held in the axial direction by a pressure ring 18d.
  • the guide shaft 11 with its guide bushings 18a and 18b guides the lower barrel 3 lined with a bushing 19 and also takes up the moment resulting from an eccentric forging resistance via the guide bushings 18a and 18b.
  • a guide shaft 21 which is shorter than the guide shaft 11 is connected to the table spar 1 and is formed with a cylinder bore 22, that is to say also hollow.
  • a guide bush 22a in the cylinder bore 22 here also guides a plunger 24 which plunges into the cylinder bore 22 and is sealed off from the cylinder bore 22 by a gland 22b and a gland packing 22c.
  • a bridge piece 26 which closes the spar 23 downward and a pressure stilts 25 with spherical recesses at both ends between spherical pressure pieces 25a and 25b are provided.
  • a guide 28 is provided on the outside on the relatively short guide shaft 21 at its lower end and is fixed by the retaining ring 28a.
  • the guide 28 consists (see also FIG. 5) of an inner ring 28b with a spherical outer surface and two interconnected outer rings 28c which enclose the inner ring 28b with a corresponding spherical inner surface. Inner ring 28b and outer rings 28c together thus form a ball joint bushing.
  • the lower barrel 23 lined with a bushing 29 finds a first guide on the guide shaft 21 or the guide 28 at the end of the guide shaft 21, while the second guide takes place via the columns 4 of the running frame, for which purpose in the embodiment according to FIG Table spar 1 ball joint bushings 20 arranged and held by the protective tubes 7.
  • the moment resulting from an eccentric forging resistance is thus absorbed by the guides 28 and ball joint bushings 20, whereby the sleeves 4b of the columns 4 are subjected to a bending stress, but the overall height of the forging press is lower than that of the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the embodiment according to FIG. 3 corresponds essentially to the embodiment according to FIG. 2.
  • the guide shaft 31, which is also kept relatively short, is machined on its outer diameter in such a way that it has a ball joint bushing 39 which fits into the bore of the lower "spar 33 used and held in this, serves as a guide.
  • the runner 33 is given a second guide by the ball joint bushes 30 arranged in the table spar 1, via the sleeves 4b of the columns 4 of the running frame.
  • the advantage of low structural complexity of this embodiment is that the distance between the guides 39 and 30 changes during the press stroke.
  • FIG. 5 shows - shown on a modification of the forging press according to Fig. 2 - how this can be counteracted.
  • the plunger 24 is provided at its lower end with a recess 51, in / ring sectors 52 are inserted, which carry a pressure ring 53.
  • pendulum anchors 54 are arranged between this pressure ring 53 and the bridge piece 26 of the lower spar 23.
  • each pendulum anchor 54 and a retaining cap 56 which is fastened to the bridge piece 26 a spring assembly 57 is enclosed, which is tensioned by a nut 58.
  • the tension of the spring assemblies 57 is transmitted to the pressure ring / by the 53 nuts 58 via washers 59, 60 and thus holds the working piston 24 via the pressure stilts 25 and the pressure pieces 25a and 25b in abutment with the bridge piece 26 of the lower spar 23.
  • the working piston 24 thus maintains its mobility in order to be able to adjust itself in the cylinder bore 22 or the guide bush 22a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmiedepresse in Unterflurbauart mit Laufrahmen, die aus einem Tischholm, einem aus oberem und unterem Laufholm sowie diese verbindenden Säulen gebildeten Laufrahmen, einem mit dem Tischholm verbundenen, dem unteren Laufholm als Führung dienenden Führungsschaft, mindestens einer zwischen dem Tischholm und unterem Laufholm wirkend angeordneten Arbeits-Kolben-Zylinder-Einheit, und Rückzugs-Kolben-Zylinder-Einheiten zwischen Tischholm und oberem Laufholm besteht. Um den baulichen Aufwand solcher Schmiedepressen gering zu halten und gleichzeitig eine Trennung der Laufrahmenführung von der Arbeits-Kolben-Zylinder-Einheit zu haben, sieht die Erfindung vor, daß der Führungsschaft (11) hohl als Zylinder für den Arbeitskolben (14) ausgebildet ist, wobei der unter Laufholm (3) am hohlen Führungsschaft (11) geführt ist und der Arbeitskolben (14) im Zylinderhohlraum (12) des Führungsschaftes (11) geführt und mittels einer zwischen Kugelgelenken angeordneten Druckstelze (15) am unteren Laufholm (3) abgestützt ist. Zur Verkürzung der Bauweise kann eine zweite Laufrahmenführung zwischen dem Tischholm und den die Laufholme verbindenden Säulen vorgesehen sein.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmiedepresse in Unterflurbauart mit Laufrahmen, die aus einem feststehenden Tischholm und einem aus oberem und unteren Laufholm sowie diese verbindenden Säulen gebildeten Rahmen, dem sogenannten_Laufrahmen besteht.
  • Für den Arbeitshub ist zwischen dem Tischholm und dem unteren Laufholm wirkend mindestens eine Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen, während mindestens eine weitere Kolben-Zylinder-Einheit für den Rückzug zwischen dem Tischholm und dem oberen Laufholm wirkend angeordnet ist. Um die Säulen solcher Schmiedepressen von den durch exzentrischen Schmiedewiderstand hervorgerufenen Biegebeanspruchungen zu entlasten ist es bekannt, den Tischholm an seiner Unterseite mit einem Führungsschaft zu versehen, an dem der untere Laufholm geführt ist, wobei die Führungen im unteren Laufholm das Moment aus dem exzentrischen Schmiedewiderstand an den Führungsschaft ableiten (Ernst Müller "Hydraulische Pressen und Druckflüssigkeitsanlagen" erster Band "Schmiedepressen", dritte Auflage, Springer-Verlag, 1962, Seiten 33, 34, Abb. 29). Wegen der zentralen Anordnung des Führungsschaftes ist eine Anordnung von zwei Kolben-Zylinder-Einheiten für den Arbeitshub beiderseits des Führungsschaftes erforderlich, da sich eine außergewöhnliche Bauhöhe ergeben würde, wenn nur eine Kolben-Zylinder-Einheit ebenfalls zentral, gleichachsig und somit in Verlängerung zum Führungsschaft angeordnet würde. Auch ist ein verhältnismäßig großer Abstand zwischen den das Moment an den Führungsschaft ableitenden Führungsbuchsen im unteren Laufholm erforderlich. Diese Erfordernisse führen zu einem erheblichen baulichen Aufwand.
  • Diesen Nachteilen ist man begegnet, indem man den Führungsschaft als Plungerkolben und den unteren Laufholm als Zylinderholm ausgebildet hat (Zeitschrift "MPT, Metallurgical Plant and Technology", Vol. 2, 1979, Seiten 5 bis 14, Fig. 3). Da hier die ausschließliche Führung am Führungsschaft (Plungerkolben) entfällt, ist neben der Führung des Laufholms mittels des Zylinders an dem als Plungerkolben ausgebildeten Führungsschaft eine weitere Führung im Abstand zu dieser ersten Führung erforderlich, wozu die den oberen und unteren Laufholm verbindenden Säulen im Tischholm geführt sind. Dabei hat sich die Führung des unteren Laufholms mittels des Zylinders am Plungerkolben als Führungsschaft als nachteilig erwiesen, da die Grund- und Stopfbuchse im Zylinder, die die Führungsmittel bilden, erheblichen Querkräften ausgesetzt sind und daher einem erheblichen Verschleiß unterliegen. Der durch den Verschleiß hervorgerufene unvermeidliche Abrieb an der Grund- und Stopfbuchse kann über das Betriebsmedium Schäden an Pumpen und Steuerungen hervorrufen. Als weiterer Nachteil ist zu erwähnen, daß die für die Befestigung des Plungerkolbens im Tischholm erforderliche Zentrierbohrung den Tischholm schwächt bzw. eine besondere Verstärkung des Tischholms erforderlich macht.
  • Ziel der Erfindung ist es, den baulichen Aufwand von Schmiedepressen in Unterflurbauart mit Laufrahmen gering zu halten und gleichzeitig die Laufrahmenführung getrennt von der Arbeits- (Plunger-) Kolben-Zylinder-Einheit zu haben. Gelöst wird diese Aufgabe, dadurch, daß bei einer Schmiedepresse in Unterflurbauart mit Laufrahmen und einem mit dem Tischholm verbundenen, dem unteren Laufholm als Führung dienenden Führungsschaft erfindungsgemäß der Führungsschaft hohl als Zylinder für einen Arbeitskolben ausgebildet ist, wobei der untere Laufholm des Laufrahmens am hohlen Führungsschaft geführt ist und der Arbeitskolben im Zylinderhohlraum des Führungsschaftes geführt und mittels einer zwischen Kugelgelenken angeordneten Druckstelze am unteren Laufholm abgestützt ist. Unter Beibehaltung seiner Führungsfunktion ist der hohl ausgebildete Führungsschaft zugleich Zylinder für den Arbeitskolben, ohne daß zusätzliche Bauhöhe oder baulicher Aufwand erforderlich sind, wobei durch die Abstützung des Arbeitskolbens über eine Druckstelze am unteren Laufholm der Arbeitskolben querkraftfrei im Zylinder unabhängig von der Führung des Laufrahmens geführt ist.
  • In Anlehnung an den Stand der Technik können entlang dem Führungsschaft zwei Führungen im Abstand zur Aufnahme des aus dem exzentrischen Schmiedewiderstand resultierenden Moments angeordnet sein, wobei die Länge des Führungsschafts dem vom Abstand und der Länge der Führungen bestimmten Maß zuzüglich dem maximalen Pressenhubmaß zu entsprechen hat.
  • Um jedoch die Bauhöhe der Schmiedepresse weiter zu verringern, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Laufrahmen mittels nur einer Führung zwischen dem unteren Laufholm und dem Führungsschaft an diesem geführt sein, wenn weitere Führungen zwischen dem Tischholm und den die Lauf--holme verbindenden Säulen vorgesehen sind, wobei die Länge des Führungsschafts der Länge der Führung zuzüglich dem maximalen Pressenhubmaß zu entsprechen hat. Dem Vorteil geringerer Bauhöhe gegenüber ist der Nachteil abzuwägen, daß die Säulen aus der Querkraft einer Biegebeanspruchung ausgesetzt sind.
  • Die Führungen können als Rund- Flach- oder Wälzführungen mit entsprechenden Führungsmitteln ausgebildet sein, wobei die Führungsmittel am Führungsschaft oder im unteren Laufholm befestigt sein können.
  • Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele. Jedes der in den
    • Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist in der linken Hälfte der Darstellung in einer Ansicht A und in der rechten Darstellungshälfte in einem Schnitt nach der Linie S-S gezeigt,. wobei
    • Fig. 4 eine allen Beispielen gemeinsame Aufsicht zeigt.
    • Fig. 5 zeigt in größerem Maßstab die Einzelheit eines abgewandelten Ausführungsbeispiels zur Fig.2.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schmiedepresse besteht aus einem Tischholm 1, der über eine nicht dargestellte Sohlplatte im ebenfalls nicht dargestellten Fundament verankert ist. Gegenüber dem Tischholm 1 ist in senkrechter Richtung ein Laufrahmen beweglich, der aus einem oberen Laufholm 2, einem unteren Laufholm 3 und den diese verbindenden Säulen 4 besteht.
  • Im Ausführungsbeispiel ist jede Säule 4 aus einem die Zugkraft übertragenden Anker 4a und einer den Anker 4a umgebenden Hülse 4b zusammengesetzt. Die Hülsen 4b sind in Bohrungen 2b im oberen Laufholm 2 und 3b im unteren Laufholm 3 mit leichter Spannung eingesetzt und verbinden somit die beiden Laufholme 2 und 3 zu einem verwindungssteifen Laufrahmen, während die Anker 4a die abgesetzten kleineren Bohrungen 2a und 3a in oberen Laufholm 2 und unteren Laufholm 3 durchsetzen und durch auf Gewindeschäfte 4c an beiden Enden der Anker 4a aufgesetzte Gewindemuttern 4d gegen die Hülsen 4b vorgespannt sind und im Betrieb die Preßkraft übertragen. Auf dem Tischholm 1 ist der Untersattel 5a und am oberen Laufholm 2 ist der Obersattel 5b befestigt. Zwischen dem Tischholm 1 und dem oberen Laufholm 2 wirkend sind für den Pressenrückzug Kolben-Zylinder-Einheiten angeordnet, die aus je einem Zylinder 6a und einem Plungerkolben 6b bestehen. Jeder Zylinder 6a stützt sich mittels einer in den Tischholm 1 eingelegten Druckpfanne 6c am Tischholm 1 ab, während jeder Plungerkolben 6b mit einem Kugelkopf 6d von einer am oberen Laufholm 2 befestigten Kugelhülse 6e gehalten ist. Mit 6f ist ein Schutzrohr für jeden Plungerkolben 6b bezeichnet. Ein weiteres Schutzrohr 7 dient dem Schutz der Säulen 4 und ist am Tischholm 1 oberhalb der Durchlaßbohrungen 1b für die Säulen 4 befestigt.
  • Die in Fig. 2 und 3 dargestellten Schmiedepressen entsprechen der in Fig. 1 dargestellten Schmiedepressen in den bisher beschriebenen Einzelheiten, weshalb die entsprechenden Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, so daß sich eine Wiederholung der Beschreibung erübrigt.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Schmiedepresse ist mit dem Tischholm 1 ein Führungsschaft 11 verbunden, der mit einer Zylinderbohrung 12 versehen, also hohl ausgebildet ist. Eine Führungsbuchse 12a in der Zylinderbohrung 12 führt einen in die Zylinderbohrung 12 eintauchenden Plungerkolben 14, der sich über eine Druckstelze 15 und ein den unteren Laufholm 3 nach unten schließendes Brückenstück 16 an dem Laufholm 3 abstützt. Zur Abdichtung des Plungerkolbens 14 in der Zylinderbohrung 12 ist eine Stopfbuchse 12b mit einer Stopfbuchsenpackung 12 c vorgesehen. Die Druckstelze 15 ist beiderends mit sphärischen Ausnehmungen versehen und über kugelballige Druckstücke 15a und 15b einerseits zum Plungerkolben 14 und andererseits zum Brückenstück 16 des unteren Laufholms 3 abgestützt. Die Druckmittelzufuhr zur Zylinderbohrung 12 erfolgt über eine Zuleitung 17.
  • Außen auf den Führungsschaft 11 sind Führungsbuchsen 18a und 18b und zwischen diesen eine Distanzbuchse 18c aufgesetzt, die durch einen Druckring 18d in axialer Richtung gehalten sind. Der Führungsschaft 11 mit seinen Führungsbuchsen 18a und 18b führt den mit einer Buchse 19 ausgekleideten unteren Laufholm 3 und nimmt über die Führungsbuchsen 18a und 18b auch das aus einem exzentrischen Schmiedewiderstand resultierende Moment auf.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Schmiedepresse ist mit dem Tischholm 1 ein gegenüber dem Führungsschaft 11 kürzerer Führungsschaft 21 verbunden, der mit einer Zylinderbohrung 22, also ebenfalls hohl ausgebildet ist. Eine Führungsbuchse 22a in der Zylinderbohrung 22 führt hier ebenfalls einen in die Zylinderbohrung 22 eintauchenden Plungerkolben 24, der gegenüber der Zylinderbohrung 22 durch eine Stopfbüchse 22b und eine Stopfbüchsenpackung 22c abgedichtet ist. Zur Abstützung des Plungerkolbens 24 am Laufholm 23 ist ein den Laufholm 23 nach unten schließendes Brückenstück 26 und eine Druckstelze 25 mit beiderends sphärischen Aussparungen zwischen kugelballigen Druckstücken 25a und 25b vorgesehen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 ist außen auf dem relativ kurzen Führungsschaft 21 an dessen unterem Ende nur eine Führung 28 vorgesehen und durch den Haltering 28a festgelegt. Die Führung 28 besteht (siehe auch Fig. 5) aus einem Innenring 28b mit kugelballiger Außenfläche und zwei miteinander verbundenen den Innenring 28b zwischen sich einschließenden Außenringen 28c mit entsprechend kugelballiger Innenfläche. Innenring 28b und Außenringe 28c zusammen bilden somit eine Kugelgelenkbüchse. Der mit einer Buchse 29 ausgekleidete untere Laufholm 23 findet an dem Führungsschaft 21 bzw. der Führung 28 am Ende des Führungsschaftes 21 eine erste Führung, während die zweite Führung über die Säulen 4 des Laufrahmens erfolgt, wozu bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 im Tischholm 1 Kugelgelenkbuchsen 20 angeordnet und durch die Schutzrohre 7 gehalten sind. Das aus einem exzentrischen Schmiedewiderstand resultierende Moment wird somit von den Führungen 28 und Kugelgelenkbuchsen 20 aufgenommen, wodurch zwar die Hülsen 4b der Säulen 4 eine Biegebeanspruchung erfahren, die Bauhöhe der Schmiedepresse gegenüber der des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 jedoch geringer ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Der ebenfalls relativ kurz gehaltene Führungsschaft 31 ist an seinem Außendurchmesser derart bearbeitet, daß er einer Kugelgelenkbüchse 39, die in die Bohrung des unteren "Laufholms 33 eingesetzt und in dieser gehalten ist, als Führung dient. Eine zweite Führung erhält der Laufholm 33 durch die im Tischholm 1 angeordneten Kugelgelenkbüchsen 30 über die Hülsen 4b der Säulen 4 des Laufrahmens. Dem Vorteil geringen baulichen Aufwands dieser Ausführungsform steht entgegen, daß sich der Abstand der Führungen 39 und 30 während des Pressenhubes ändert.
  • Beim Absenken des Laufrahmens durch Ablassen des Druckmittels aus den Rückzugzylindern 6a kann der Arbeitskolben 14 nach Fig. 1, 24 nach Fig. 2, in seiner oberen Stellung verharren und den Kontakt mit der Druckstelze 15 bzw. 25 und dem Brückenstück 16 bzw. 26 zum unteren Laufholm 3 bzw. 23 verlieren, falls der Arbeitskolben 14 bzw. 24 nicht gleichzeitig mit Druckmittel beaufschlagt ist. Fig. 5 zeigt - dargestellt an einer Abwandlung der Schmiedepresse nach Fig. 2 - wie dem entgegengewirkt werden kann. Hierzu ist der Plungerkolben 24 an die seinem unteren Ende mit einer Eindrehung 51 versehen, in/Ringsektoren 52 eingelegt sind, die einen Druckring 53 tragen. Zwischen diesem Druckring 53 und dem Brückenstück 26 des unteren Laufholms 23 sind mehrere Pendelanker 54 angeordnet. Zwischen dem Kopf 55 jedes Pendelankers 54 und einer Haltekappe 56, die am Brückenstück 26 befestigt ist, ist ein Federpaket 57 eingeschlossen, das durch eine Mutter 58 gespannt ist. Die Spannung der Federpakete 57 wird durch die 53 Muttern 58 über Unterlegscheiben 59, 60 auf den Druckring/übertragen und hält somit den Arbeitskolben 24 über die Druckstelze 25 sowie die Druckstücke 25a und 25b in Anlage am Brückenstück 26 des unteren Laufholms 23. Der Arbeitskolben 24 behält so seine Beweglichkeit, um sich in der Zylinderbohrung 22 bzw. der Führungsbuchse 22a einstellen zu können.

Claims (8)

1. Schmiedepresse in Unterflurbauart mit Laufrahmen, bestehend aus einem Tischholm, einem aus oberem und unterem Laufholm sowie diese verbindenden Säulen gebildetenLaufrahmen, einem mit dem Tischholm verbundenen, dem unteren Laufholm als Führung dienenden Führungsschaft, mindestens einer zwischen dem Tischholm und unterem Laufholm wirkend angeordneten Arbeits- (Plunger-) Kolben-Zylinder-Einheit, und Rückzugs (Plunger-) Kolben-Zylinder-Einheiten zwischen Tischholm und oberem Laufholm,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsschaft (11, 21, 31) hohl als Zylinder für den Arbeitskolben (14, 24, 34) ausgebildet ist, wobei der untere Laufholm (3, 23, 33) am hohlen Führungsschaft (11, 21, 31) geführt ist und der Arbeitskolben (14, 24, 34) im Zylinderhohlraum (12, 22, 32) des Führungsschaftes (11, 21, 31) geführt und mittels einer zwischen Kugelgelenken angeordneten Druckstelze (15, 25, 35) am unteren Laufholm (3, 23, 33) abgestützt ist.
2. Schmiedepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß entlang dem Führungsschaft (11) zwei Führungen (18a, 18b) im Abstand zur Aufnahme des aus dem exzentrischen Schmiedewiderstand resultierenden Moments angeordnet sind, wobei die Länge des Führungsschaftes (11) dem vom Abstand und der Länge der Führungen (18a, 18b) bestimmten Maß zuzüglich dem maximalen Pressenhubmaß entspricht.
3. Schmiedepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Laufrahmen mittels einer Führung (28, 39) zwischen dem unteren Laufholm (23, 33) und dem Führungsschaft (21, 31) und weiteren Führungen (20, 30) zwischen dem Tischholm (1) und den die Laufholme (23, 33) verbindenden Säulen (4) geführt ist, wobei die Länge des Führungsschaftes (21, 31) der Länge der Führung (28, 39) am Führungsschaft (21, 31) zuzüglich dem maximalen Pressenhubmaß entspricht.
4. Schmiedepresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die bzw. das Führungsmittel (18a, 18b, 28) zwischen unterem Laufholm (3, 23) und Führungsschaft am Führungsschaft (11, 21) befestigt sind bzw. ist und der untere Laufholm (3, 23) gegenüber den Führungsmitteln (18a,18b) bzw. dem Führungsmittel (28) beweglich ist.
5. Schmiedepresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der untere Laufholm mit einer Führungsbuchse (19, 29) von einer der Länge des Führungsschafts (11, 21) entsprechenden Länge ausgekleidet ist, in deren Bohrung die bzw. das Führungsmittel (18a, 18b, 28) gleiten bzw. gleitet.
6. Schmiedepresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die bzw. das Führungsmittel (39) zwischen unterem Laufholm (33) und Führungsschaft (31) im unteren Laufholm (33) befestigt sind bzw. ist und die bzw. das Führungsmittel (39) entlang dem Führungsschaft (31) beweglich sind bzw. ist.
7. Schmiedepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der über die Druckstelze (25) am unteren Laufholm (23) abgestützte Arbeitskolben (24) federnd nachgiebig gegen den unteren Laufholm (23) verspannt ist.
8. Schmiedepresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Arbeitskolben (24), dessen unteres Ende zur Aufnahme der Druckstelze (25) und eines kugelballigen Druckstücks (25a) hohl ausgebildet ist, an diesem unteren Ende mit einem Druckring (53) verbunden ist, zwischen dem und dem unteren Laufholm (23) Pendelanker (54) unter Zwischenschaltung von Druckfedern (57) angeordnet sind, wobei sich die Druckstelze (25) gegen den Druck der Federn (57) an einem kugelballigen Druckstück (25b) im unteren Laufholm (23) abstützt.
EP85106704A 1984-06-19 1985-05-31 Schmiedepresse in Unterflurbauart Expired EP0165518B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85106704T ATE45111T1 (de) 1984-06-19 1985-05-31 Schmiedepresse in unterflurbauart.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422644 1984-06-19
DE19843422644 DE3422644A1 (de) 1984-06-19 1984-06-19 Schmiedepresse in unterflurbauart

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0165518A2 true EP0165518A2 (de) 1985-12-27
EP0165518A3 EP0165518A3 (en) 1986-09-17
EP0165518B1 EP0165518B1 (de) 1989-08-02

Family

ID=6238668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106704A Expired EP0165518B1 (de) 1984-06-19 1985-05-31 Schmiedepresse in Unterflurbauart

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4607518A (de)
EP (1) EP0165518B1 (de)
JP (1) JPS6114038A (de)
AT (1) ATE45111T1 (de)
DE (2) DE3422644A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360875A1 (de) * 1988-09-02 1990-04-04 Gräbener Pressensysteme GmbH & Co. KG Umformmaschine, insbesondere mechanische Presse
WO2009000100A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Bruderer Ag Stanzpresse
FR2951990A1 (fr) * 2009-10-30 2011-05-06 Mecan Outil Ensemble porte-outil comprenant une presse pneumatique

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3054152B2 (ja) * 1988-10-17 2000-06-19 大豊建設株式会社 作業台船
US4977774A (en) * 1988-12-12 1990-12-18 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Press device
KR102572362B1 (ko) * 2021-12-06 2023-08-30 가톨릭대학교 산학협력단 난청환자 재활교육용 챗봇 제공 방법 및 그 시스템

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1254198A (fr) * 1960-04-13 1961-02-17 Hydraulik Gmbh Presse de forge hydraulique en fosse
DE1941566U (de) * 1962-01-19 1966-06-30 Schloemann Ag Unterflur-saeulenschmiedepresse.
BE689069A (de) * 1965-10-28 1967-03-31
US3397568A (en) * 1965-08-25 1968-08-20 Sack Gmbh Maschf Hydraulic forging press
DE1527226A1 (de) * 1965-06-24 1969-06-19 Eugen Siempelkamp Freiform-Schmiedepresse
DE1301298B (de) * 1965-03-13 1969-08-21 Siempelkamp Eugen Freiform-Schmiedepresse mit Unterflurantrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893023A (en) * 1956-12-03 1959-07-07 Crawley Book Machinery Inc Single station book pressing and creasing machine
US3408849A (en) * 1965-11-17 1968-11-05 Hydraulik Gmbh Hydraulic forging press
DE2852303A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-04 Schloemann Siemag Ag Schmiedepresse, insbesondere freiform- schmiedepresse, in unterflurbauart

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1254198A (fr) * 1960-04-13 1961-02-17 Hydraulik Gmbh Presse de forge hydraulique en fosse
DE1941566U (de) * 1962-01-19 1966-06-30 Schloemann Ag Unterflur-saeulenschmiedepresse.
DE1301298B (de) * 1965-03-13 1969-08-21 Siempelkamp Eugen Freiform-Schmiedepresse mit Unterflurantrieb
DE1527226A1 (de) * 1965-06-24 1969-06-19 Eugen Siempelkamp Freiform-Schmiedepresse
US3397568A (en) * 1965-08-25 1968-08-20 Sack Gmbh Maschf Hydraulic forging press
BE689069A (de) * 1965-10-28 1967-03-31

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"MPT, Metallurgical Plant and Technology",Vol2,1979,Seiten 3-10 Firmenschrift P1/2110,Schloemann-Siemag *
Müller, Ernst, "Hydraulische Pressen und Druckflüssigkeitsanlagen", Erster Band,"Schmiedepressen",Dritte Auflage, 1962, Seite 32-34, 58 und 59. *
Sonderabdruck aus "Stahl und Eisen", Heft 15,84,Jahrgang 64, Seite 913-919 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360875A1 (de) * 1988-09-02 1990-04-04 Gräbener Pressensysteme GmbH & Co. KG Umformmaschine, insbesondere mechanische Presse
WO2009000100A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Bruderer Ag Stanzpresse
CN101687379A (zh) * 2007-06-28 2010-03-31 布吕德雷股份公司 冲压压力机
US8739595B2 (en) 2007-06-28 2014-06-03 Bruderer Ag Punching press
CN101687379B (zh) * 2007-06-28 2014-11-12 布吕德雷股份公司 冲压压力机
FR2951990A1 (fr) * 2009-10-30 2011-05-06 Mecan Outil Ensemble porte-outil comprenant une presse pneumatique

Also Published As

Publication number Publication date
US4607518B1 (de) 1989-10-24
JPS6114038A (ja) 1986-01-22
ATE45111T1 (de) 1989-08-15
US4607518A (en) 1986-08-26
DE3422644A1 (de) 1985-12-19
DE3571945D1 (en) 1989-09-07
JPH0343927B2 (de) 1991-07-04
EP0165518A3 (en) 1986-09-17
EP0165518B1 (de) 1989-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800207C3 (de) Spanneinrichtung
DE2525391A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere kombinierte profilstahlschere und lochstanze
DE2406697B2 (de) Gelenkige verbindung zwischen einem kreuzkopf und einer stange
EP0668817A1 (de) Spritzgiessmaschine
EP0326868B1 (de) Hydraulische Presse
DE3032355A1 (de) Hydraulische gesenkschmiedepresse in ueberflurbauart mit vorgespanntem pressengestell
DE3939227A1 (de) Spannvorrichtung zum axialen spannen eines werkzeugkopfes an einer werkzeugmaschinenspindel
EP0165518A2 (de) Schmiedepresse in Unterflurbauart
WO2002032648A2 (de) Vorrichtung zur kompensation von verkantungen bei formschliesseinheiten von spritzgiessmaschinen
DE3833014C2 (de) Stahlstranggießkokille
DE2057958C3 (de)
DE3221834C2 (de) Schienenzange
DE2937308A1 (de) Strangfuehrung fuer stranggiessanlagen
DE2514898C3 (de) Vorrichtung zum Aufweiten großer Ringe
DE8418448U1 (de) Schmiedepresse in Unterflurbauart
DE3046110A1 (de) Druckmittelzufuehrung fuer laufende presszylinder mit seitlichen bewegungen oder schiefstellungen in pressen, insbesondere schmiedepressen
DE19623580A1 (de) Hubsäule
DE3933076C1 (en) Vertical press for forge - has double-action piston which can be withdrawn when end plate is removed
DE3725731C2 (de)
DE3726078C1 (en) Catch device for a drill string of a rock-drilling machine
EP0133241B1 (de) Schubkolbenantrieb
EP0552447A1 (de) Spritzgiesseinheit für die Verarbeitung von Kunststoffen und plastischen Materialien
DE4026959A1 (de) Elektromotorisch angetriebene lineareinheit mit hydraulischem druckuebersetzer
DE3933079C1 (en) Forge press cylinder maintenance - with piston rod end pushed into cylinder to give access to piston rod seals
DE3933078C1 (en) Forge press with two yoke plates - and bridge plate connected to press cylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850531

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880325

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 45111

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3571945

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890907

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010412

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010507

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010509

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST