EP0164736B1 - Verfahren zur Absaugung von Emissionen beim Koksausdrücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Absaugung von Emissionen beim Koksausdrücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0164736B1
EP0164736B1 EP85107212A EP85107212A EP0164736B1 EP 0164736 B1 EP0164736 B1 EP 0164736B1 EP 85107212 A EP85107212 A EP 85107212A EP 85107212 A EP85107212 A EP 85107212A EP 0164736 B1 EP0164736 B1 EP 0164736B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
coke
gases
emissions
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85107212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0164736A3 (en
EP0164736A2 (de
Inventor
Kurt Dr. Lorenz
Dieter Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Still Otto GmbH
Original Assignee
Still Otto GmbH
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Still Otto GmbH, Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Still Otto GmbH
Priority to AT85107212T priority Critical patent/ATE33264T1/de
Publication of EP0164736A2 publication Critical patent/EP0164736A2/de
Publication of EP0164736A3 publication Critical patent/EP0164736A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0164736B1 publication Critical patent/EP0164736B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B33/00Discharging devices; Coke guides
    • C10B33/003Arrangements for pollution-free discharge

Definitions

  • the invention relates to a method for extracting emissions when coke is being pressed out of coking furnace chambers via a hood which can be moved on the coke side and is connected to a stationary extraction system, the emissions both via the discharge point of the red-hot coke and over the part of the fire-fighting vehicle which is already filled with coke be sucked off.
  • the invention also includes a device for carrying out the method.
  • DE-A-2 842 655 describes a hood for collecting emissions rising in the area of a coke oven battery, in particular when coke is being pressed out, which are discharged via a blower or by means of a collecting line, the hood at least in its upper inner area being a filter for separation of the solid components contained in the rising emissions.
  • the filter is attached to a support structure at a distance from the inner wall of the hood.
  • the supporting structure can have walls made of perforated plates which are covered by the filter cloth on the surface pointing in the direction of the fire-fighting vehicle.
  • relatively large amounts of gas must be drawn off through the filter to prevent emissions.
  • the object of the invention is to improve the method for extracting emissions when coke is pressed out by further reducing the amount of extraction required and to propose a suitable device for carrying out the method.
  • the ratio of the gases drawn off at the outer lower edge to the gases drawn off above the coke bed should be between 1 to 1 and approximately 5 to 1.
  • a device consisting of a high part arranged during the pushing-out process above the discharge point of the coke and a low part of the hood adjoining it in the direction of travel of the fire-fighting vehicle, and both on the upper and the lower part of the Hood suction lines are connected, which is characterized in that the hood is double-walled and the outer and inner hood have an adjustable distance from each other at the lower edge for targeted extraction of emissions.
  • the inlet cross-section of the emission gases at the bottom the amount of gases removed can be set to an optimal value.
  • the criterion for this setting is that the extraction is as low as possible so that some air is always drawn in from the outside, but emission gases can never penetrate from the inside out.
  • the lower edges of the inner hood In order to improve the flow properties, it has proven to be advantageous for the lower edges of the inner hood to spring back in relation to the edge of the outer hood. Jumping back essentially means that the lower edge of the inner hood is arranged higher than the outer edge. In addition, it has proven to be advantageous to fold the lower edges of the inner hood inwards.
  • the new construction according to the invention ensures that the amount of exhaust gas required can be significantly reduced and that in particular, the air is directed to the place where it is required for perfect extraction to prevent dust from escaping. This should result in lower total investments and significantly lower energy costs for the extraction fans.
  • Fig. 1 both the high part 1 and the low part 2 of the hood is shown. Inside or below the outer hood 3, the inner hood 4 is shown, which is attached to this outer hood at a distance.
  • the fire truck 18 is shown in two different positions below the hood. At the beginning of the squeezing process, the front part of the fire truck is located under the upper part of the hood 1, the fire truck front edge being arranged at 8. During the coke extraction, the fire truck travels below the hood under the low part of the hood until the front edge of the fire truck is located at 9 and the end of the fire truck at 10 after the coke injection process has ended.
  • the greater part of the gases is sucked out via the lower outer annular gap 13 between the outer and inner hood, and the gases that rise above the hot coke bed due to their buoyancy emerge and hit through the adjustable slits in the apex area of the inner hood there together with the gases drawn off at the outer annular gap 13.
  • the ratio of the suction quantity of these two gas flows to one another is regulated with the aid of the calibration plates 16 and 17.
  • the gases drawn off at the lower part of the hood are automatically regulated by means of the throttle valve 5 and pass via the suction line 6 to the transfer piece 7, where they are combined with the emission gases which have been drawn off under the high part of the hood.
  • the gases are expediently fed into the stationary suction line via a belt loop carriage. 1 that the lower edge 11 of the inner hood 4 is arranged higher than the lower edge 12 of the outer hood. Finally, the partition 15 between the low and high part of the hood is shown. On both sides of this partition, which extends transversely to the direction of travel of the fire truck, a suction gap 14 is formed between the partition 15 and the inner hood.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Absaugung von Emissionen beim Koksausdrücken aus Verkokungsofenkammern über eine auf der Koksseite verfahrbare Haube mit Anschluss an ein stationäres Absaugesystem, wobei die Emissionen sowohl über der Abwurfstelle des glühenden Kokses als auch über dem bereits mit Koks gefüllten Teil des Löschwagens abgesaugt werden. Zur Erfindung gehört ausserdem eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der DE-A-3 115 217 ist ein gattungsgemässes Verfahren und eine Vorrichtung zur koksseitigen Absaugung von Emissionen beim Ausdrücken des Kokskuchens aus Verkokungsofenkammern bekannt, wobei die Absaugeleistung während des Ausdrückvorganges in Abhängigkeit von der Stellung des Löschwagens geregelt wird. Dabei wird insbesondere am niedrigen Teil der Haube die Saugung erst dann eingeleitet, wenn der Löschwagen mit dem glühenden Koks unter diesen Teil der Haube gefahren worden ist. Mit dieser Art der Regelung der Absaugeleistung ist bereits eine bessere Ausnützung der zur Verfügung stehenden Absaugeleistung gewährleistet.
  • Die DE-A-2 842 655 beschreibt eine Haube zum Auffangen von im Bereich einer Koksofenbatterie, insbesondere beim Koksausdrücken, aufsteigenden Emissionen, die über ein Gebläse oder mittels einer Sammelleitung abgeführt werden, wobei die Haube mindestens in ihrem oberen inneren Bereich ein Filter zum Abscheiden der in den aufsteigenden Emissionen enthaltenen festen Bestandteile aufweist. Das Filter ist dabei unter Abstand von der Innenwand der Haube an einer Tragkonstruktion befestigt. Die Tragkonstruktion kann Wände aus Lochblechen aufweisen, die auf der in Richtung des Löschwagens weisenden Oberfläche durch das Filtertuch abgedeckt sind. Auch hierbei müssen zur Verhinderung von Emissionen relativ grosse Gasmengen durch das Filter abgezogen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren zur Absaugung von Emissionen beim Koksausdrücken durch eine weitere Verringerung der erforderlichen Absaugemenge zu verbessern und eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass am unteren äusseren Rand der doppelwandigen Haube über einen schmalen Ringspalt zwischen äusserer und innerer Haube einstellbare Mengen von Emissionsgasen abgesaugt werden und diese vor Eintritt in die stationäre Leitung mit den ggf. zusätzlich oberhalb der Koksschüttung abgezogenen Gasen vereinigt werden.
  • Es wird also rund um die Koksschüttung am äusseren unteren Rand der Haube ein verstärkter Unterdruck erzeugt und in einem schmalen Schleier rundherum abgesaugt, während im Innern oberhalb der Koksschüttung die Emissionsgase nur mit einem sehr geringen Unterdruck und in geringen Mengen abgesaugt werden. Das Wesentliche bei dem erfindungsgemässen Vorschlag ist, dass am äusseren unteren Rand der Haube keine Emissionen nach aussen treten können. Durch die Verringerung der Absaugemengen in der Mitte unterhalb der inneren Haube kann insgesamt die Absaugeleistung erheblich verringert werden.
  • Es hat sich erfindungsgemäss gezeigt, dass das Verhältnis der am äusseren unteren Rand abgezogenen Gase zu den oberhalb der Koksschüttung abgezogenen Gasen zwischen 1 zu 1 bis etwa 5 zu 1 betragen sollte.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, wobei die Haube aus einem während des Ausdrückvorganges über der Abwurfstelle des Kokses angeordneten hohen Teil und einem daran in Fahrtrichtung des Löschwagens anschliessenden niedrigen Teil der Haube besteht und sowohl an den oberen als auch den unteren Teil der Haube Absaugeleitungen angeschlossen sind, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Haube doppelwandig ausgeführt ist und zur gezielten Absaugung von Emissionen die äussere und innere Haube am unteren Rand einen einstellbaren Abstand voneinander haben. Durch die Veränderung des Eintrittsquerschnittes der Emissionsgase am unteren Rand kann die Menge der abgezogenen Gase auf einen optimalen Wert eingestellt werden. Kriterium bei dieser Einstellung ist, dass die Absaugung möglichst so gering ist, dass immer etwas Luft von aussen mit eingezogen wird aber niemals Emissionsgase von innen nach aussen dringen können.
  • Zur Verbesserung der Strömungseigenschaften hat es sich als günstig erwiesen, dass die unteren Ränder der inneren Haube gegenüber dem Rand der äusseren Haube zurückspringen. Zurückspringen bedeutet dabei im wesentlichen, dass der untere Rand der inneren Haube höher angeordnet ist als der äussere Rand. Zusätzlich hat es sich als günstig erwiesen, die unteren Ränder der inneren Haube nach innen abzuknicken. Zur genauen Einstellung der Absaugeleistung unter der inneren Haube wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, im Scheitelbereich jeweils einen durchlaufenden mit Kalibrierblechen einstellbaren Schlitz zum Durchtritt der oberhalb des Kokses aufsteigenden Emissionsgase vorzusehen. Diese Kalibrierbleche werden zweckmässigerweise über Hebelgestänge von aussen betätigt.
  • Aus der DE-A-3 115 217 ist es bekannt, am Übergang vom hohen Teil zum niedrigen Teil der Haube eine Trennwand vorzusehen, die bis auf den im Löschwagen befindlichen Koks herabreicht. Die Erfindung schlägt nun vor, die Trennwand an der äusseren Haube zu befestigen und an beiden Seiten dieser Trennwand zur gezielten Absaugung von Emissionen einstellbare Spalte zwischen der inneren Haube und dieser Trennwand an der äusseren Haube anzuordnen. Auf diese Weise wird erreicht, dass sowohl im Bereich des hohen Teils der Haube als auch im Bereich des unteren Teils der Haube jeweils ein sich über den gesamten Umfang erstreckender Ringkanal angeordnet ist. Das ist besonders dann wichtig, wenn zu Beginn des Ausdrückvorganges die Absaugung am unteren Teil noch nicht in Betrieb ist und nur am oberen Teil der Haube abgesaugt wird.
  • Durch die erfindungsgemässe neue Konstruktion wird erreicht, dass die erforderliche Absaugegasmenge wesentlich reduziert werden kann und dass insbesondere die Luft an die Stelle geleitet wird, wo sie für eine einwandfreie Absaugung erforderlich ist, um ein Austreten von Stäuben zu vermeiden. Hierdurch dürften geringere Gesamtinvestitionen und wesentlich geringere Einergiekosten bei den Absaugegebläsen zu erzielen sein.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren 1 und 2 beispielsweise näher erläutert.
    • Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Haubenkonstruktion.
    • Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den oberen Teil der Haube.
  • In der Fig. 1 ist sowohl der hohe Teil 1 als auch der niedrige Teil 2 der Haube dargestellt. Innerhalb bzw. unterhalb der äusseren Haube 3 ist die innere Haube 4 dargestellt, die mit Abstand an dieser äusseren Haube befestigt ist. Unterhalb der Haube ist der Löschwagen 18 in zwei verschiedenen Positionen dargestellt. Zu Beginn des Ausdrückvorganges befindet sich das Vorderteil des Löschwagens unter dem oberen Teil der Haube 1, wobei die Löschwagenvorderkante bei 8 angeordnet ist. Während des Koksausdrückens fährt der Löschwagen unterhalb der Haube unter den niedrigen Teil der Haube bis die Löschwagenvorderkante nach Beendigung des Koksdrückvorganges bei 9 und das Ende des Löschwagens bei 10 angeordnet sind. Während des Koksausdrückvorganges wird der grössere Teil der Gase über den unteren äusseren Ringspalt 13 zwischen der äusseren und inneren Haube abgesaugt, und die Gase, die aufgrund ihres Auftriebes oberhalb der heissen Koksschüttung aufsteigen, treten durch die einstellbaren Schlitze im Scheitelbereich der inneren Haube aus und treffen dort mit den am äusseren Ringspalt 13 abgezogenen Gasen zusammen. Das Verhältnis der Absaugemenge dieser beiden Gasströme zueinander wird mit Hilfe der Kalibrierbleche 16 und 17 geregelt. Die am unteren Teil der Haube abgezogenen Gase werden mit Hilfe der Drosselklappe 5 automatisch geregelt und gelangen über die Absaugeleitung 6 zum Überleitstück 7, wo sie mit den Emissionsgasen, die unter dem hohen Teil der Haube abgezogen worden sind, zusammengeführt werden. Vom Überleitstück 7 aus werden die Gase zweckmässigerweise über einen Bandschleifenwagen in die stationäre Absaugeleitung geführt. Aus der Fig. 1 ist weiterhin ersichtlich, dass der untere Rand 11 der inneren Haube 4 höher angeordnet ist, als der untere Rand 12 der äusseren Haube. Schliesslich ist noch die Trennwand 15 zwischen dem niedrigen und hohen Teil der Haube dargestellt. An beiden Seiten dieser Trennwand, die quer zur Fahrtrichtung des Löschwagens sich erstreckt, wird zwischen der Trennwand 15 und der inneren Haube jeweils ein Absaugespalt 14 gebildet.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 hoher Teil der Haube
    • 2 niedriger Teil der Haube
    • 3 äussere Haube
    • 4 innere Haube
    • 5 automatische Drosselklappe
    • 6 Absaugeleitung von 2
    • 7 Überleitstück für Anschluss an stationäre Absaugeleitung
    • 8 Löschwagenvorderkante zu Beginn des Koksdrückvorganges
    • 9 Löschwagenvorderkante nach Beendigung des Koksdrückvorganges
    • 10 Löschwagenende nach Beendigung des Koksdrückvorganges
    • 11 unterer Rand von 4
    • 12 unterer Rand von 3
    • 13 äusserer Ringspalt zwischen 3 und 4
    • 14 Spalt zwischen 15 und 4
    • 15 Trennwand zwischen 1 und 2
    • 16 Kalibrierblech am hohen Teil der inneren Haube
    • 17 Kalibrierblech am niedrigen Teil der inneren Haube
    • 18 Löschwagen

Claims (7)

1. Verfahren zur Absaugung von Emissionen beim Koksausdrücken aus Verkokungsofenkammern über eine auf der Koksseite verfahrbare Haube mit Anschluss an ein stationäres Absaugesystem, wobei die Emissionen sowohl über der Abwurfstelle des glühenden Kokses als auch über dem bereits mit Koks gefüllten Teil des Löschwagens abgesaugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren äusseren Rand der doppelwandigen Haube über einen schmalen Ringspalt zwischen äusserer und innerer Haube einstellbare Mengen von Emissionsgasen abgesaugt werden, die Wände der Innenhaube dicht geschlossen sind und dass die Emissionsgase nur am unteren und oberen Rand dieser Innenhaube abgesaugt werden können und vor Eintritt in die stationäre Leitung mit den ggf. zusätzlich oberhalb der Koksschüttung abgezogenen Gasen vereinigt werden.
2. Verfahren zur Absaugung von Emissionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der am äusseren unteren Rand abgezogenen Gase zu den oberhalb der Koksschüttung abgezogenen Gasen einstellbar ist und von 1 zu 1 bis etwa 5 zu 1 beträgt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei die Haube aus einem während des Ausdrückvorganges über der Abwurfstelle des Kokses angeordneten hohen Teil und einem daran in Fahrtrichtung des Löschwagens anschliessenden niedrigeren Teil der Haube besteht und sowohl an den oberen als auch den unteren Teil der Haube Absaugeleitungen angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1/2) doppelwandig ausgeführt ist und die äussere (3) und innere (4) Haube zur gezielten Absaugung von Emissionen am unteren Rand einen einstellbaren Abstand voneinander haben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Ränder (11) der inneren Haube (4) gegenüber dem Rand (12) der äusseren Haube (3) zurückspringen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Ränder (11) der inneren-Haube (4) nach innen abgeknickt sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Haube (4) im hohen (1) und im niedrigen Teil (2) der Haube in ihrem Scheitelbereich jeweils mit einem durchlaufenden, z.B. mit Kalibrierblechen (16/17) einstellbaren Schlitz zum Durchtritt der oberhalb des Kokses aufsteigenden Emissionsgase versehen ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang vom oberen (1) zum unteren Teil (2) der Haube in an sich bekannter Weise eine Trennwand (15) angeordnet ist, und dass die Trennwand (15) an der äusseren Haube (3) befestigt ist und an beiden Seiten der Trennwand zur gezielten Absaugung von Emissionen einstellbare Spalte (14) zwischen der inneren (1) und der äusseren Haube (3) angeordnet sind.
EP85107212A 1984-06-14 1985-06-12 Verfahren zur Absaugung von Emissionen beim Koksausdrücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0164736B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85107212T ATE33264T1 (de) 1984-06-14 1985-06-12 Verfahren zur absaugung von emissionen beim koksausdruecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422058 DE3422058A1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Verfahren zur absaugung von emissionen beim koksausdruecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3422058 1984-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0164736A2 EP0164736A2 (de) 1985-12-18
EP0164736A3 EP0164736A3 (en) 1986-03-19
EP0164736B1 true EP0164736B1 (de) 1988-03-30

Family

ID=6238326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107212A Expired EP0164736B1 (de) 1984-06-14 1985-06-12 Verfahren zur Absaugung von Emissionen beim Koksausdrücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0164736B1 (de)
AT (1) ATE33264T1 (de)
DE (1) DE3422058A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111014222A (zh) * 2019-12-26 2020-04-17 天津昭阳科技有限公司 一种新型特殊废气收集罩

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021863C3 (de) * 1970-05-05 1973-11-15 Hartung, Kuhn & Co Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Einrichtung zum Auffangen, Ab saugen und Entstauben von beim Aus stoßen von abgegarten Kokskuchen aus Horizontalkammer Verkokungsofen an fallenden Gasen
DE2220191C2 (de) * 1972-04-25 1974-03-07 Niemann & Hoffmann, 4600 Dortmund Einrichtung zur Entstaubung größerer Räume mit starkem Staubanfall
DE2842655A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Heinz Hoelter Haube zum auffangen von im bereich einer koksofenbatterie aufsteigenden emissionen
DE3115217C2 (de) * 1981-04-15 1985-05-23 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren und Vorrichtung zur koksseitigen Absaugung von Emissionen beim Ausdrücken des Kokskuchens aus den Ofenkammern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0164736A3 (en) 1986-03-19
ATE33264T1 (de) 1988-04-15
DE3422058A1 (de) 1985-12-19
DE3422058C2 (de) 1990-11-29
EP0164736A2 (de) 1985-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164736B1 (de) Verfahren zur Absaugung von Emissionen beim Koksausdrücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2650435A1 (de) Ventilationsabzug
EP1080236A1 (de) Variabel einsetzbare kombilanze mit verschiebbaren brenner- und blaslanzenkörpern
DE3335539C1 (de) Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden
DE2352296A1 (de) Einrichtung zum loeschen von aus verkokungskammeroefen ausgestossenem koks
WO1993021476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage
DE1936785A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Luft
EP0099849B1 (de) Anordnung zur Positionierung von Elektroden bei Lichtbogenöfen
DE1907494C3 (de) Hubbalkenofen
WO1987000611A1 (en) Process for operating a tunnel oven
DE2364458A1 (de) Planiervorrichtung fuer kokereioefen
DE2907523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstoffen auf einem Drehherd
DE161095C (de)
DE119234C (de)
EP0358902B1 (de) Absaughaube für die beim Ausbringen des Kokses aus einer Koksofenkammer auftretenden Emissionen
DE1961787B2 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen verkokung von kohle
EP0199032B1 (de) Einrichtung zur Sicherstellung der Trennung von Gasströmen unterschiedlicher Atmosphäre
DE2648957C3 (de) Dunstabzugshaube fur Kuchen mit einstellbaren seitlichen Schlitzen und einer Fettfangrinne
DE2900079C3 (de) Haube für das emissionsarme Ausbringen des Kokses aus einer Koksofenkammer, Verwendung von Düsen bei einer solchen Haube und Verfahren zum Betreiben einer solchen Haube
DE3822029C2 (de)
DE3248098C1 (de) Abzugs- und Filtereinrichtung
DE2601947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entstaubung waehrend der auskleidung von giesspfannen durch einschleudern (slingern) von feuerfester masse
DE2900079C2 (de) Haube für das emissionsarme Ausbringen des Kokses aus einer Koksofenkammer, Verwendung von Düsen bei einer solchen Haube und Verfahren zum Betreiben einer solchen Haube
DE1167792B (de) Einrichtung zum Loeschen von gluehendem Koks
DE2807186A1 (de) Mischkopf fuer brenner kleiner heizleistungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850612

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE FR IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861208

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 33264

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: STILL OTTO GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: STILL OTTO GMBH TE BOCHUM, BONDSREPUBLIEK DUITSLAN

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19880330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920518

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920520

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920529

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930630

BERE Be: lapsed

Owner name: STILL OTTO G.M.B.H.

Effective date: 19930630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST