EP0164496A2 - Schlitzwände - Google Patents
Schlitzwände Download PDFInfo
- Publication number
- EP0164496A2 EP0164496A2 EP85102150A EP85102150A EP0164496A2 EP 0164496 A2 EP0164496 A2 EP 0164496A2 EP 85102150 A EP85102150 A EP 85102150A EP 85102150 A EP85102150 A EP 85102150A EP 0164496 A2 EP0164496 A2 EP 0164496A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- diaphragm walls
- sealing
- sheets
- sealing membrane
- diaphragm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D19/00—Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
- E02D19/06—Restraining of underground water
- E02D19/12—Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
- E02D19/18—Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material
- E02D19/185—Joints between sheets constituting the sealing aprons
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D19/00—Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
- E02D19/06—Restraining of underground water
- E02D19/12—Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
- E02D19/18—Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/20—Bulkheads or similar walls made of prefabricated parts and concrete, including reinforced concrete, in situ
Definitions
- the invention relates to diaphragm walls, in particular for civil engineering and tunnel structures.
- diaphragm walls are z. B. created by filling the excavated earth slots with a thixotropic mass.
- a thixotropic mass z. 3.
- the tnixotropic mass counts the task of keeping the side walls of the earth slot stable.
- concrete slabs made of waterproof concrete can be introduced or the bentonite slurry filled with a suitable concrete so that the diaphragm wall remains watertight and prevents the passage of adjacent liquids.
- the introduction of concrete slabs or suitable concrete is facilitated by the tessere behavior of thixotropic masses.
- Thixotropic masses form a relatively solid structure in the rest position. I.e.
- the width of the diaphragm walls In the simplest cases, the diaphragm walls 15 - 20 cm wide. However, diaphragm walls with a thickness of 50 cm and more are also used,
- the invention has for its object to reduce the effort for such diaphragm walls. According to the invention this is achieved in that sealing sheets made of plastic are used for the diaphragm walls, which are provided on one side with knobs and are provided at the construction site with a thin layer of in-situ concrete, so that slabs are formed which can easily be replaced by conventional concrete slabs Let the thixotropic mass filling the earth slit lower.
- the sealing membrane elements are preferably between 1 and 10 m wide and the in-situ concrete layer is between 2 and 3 cm thick.
- Both PVC soft films and ethylene copolymers (Carbofol) can be used as the waterproofing membrane.
- the geomembrane elements are provided at the butt ends with connecting elements which ensure a non-positive and tight connection between the individual geomembrane elements.
- Pipes made of a related plastic material can serve as connecting elements.
- the pipes are welded to the butt ends of the sheets.
- the diameters of the pipes are dimensioned so that they are inserted into one another. I.e. the diameter of one tube is chosen so that it can be plugged onto the other tube.
- the larger pipe to be plugged on is slit on the outside on one side to such an extent that the sealing membrane welded to the other pipe does not hinder the connection process when plugged on.
- the fit for the two pipes to be inserted into one another is either chosen so that a force-locking connection is created by plugging into one another, or this connection is created when the two sealing membrane elements cannot be avoided with a slight tensile load.
- the in-situ concrete layer to be applied to the sealing membrane is designed according to the invention such that its weight overcomes the buoyancy and the density of the thixotropic mass (bentonite slurry). After the sealing membrane elements have been lowered, the pipe ends that are open towards the top can be capped or also filled with concrete.
- sealing membrane elements described above are much thinner than comparable concrete slabs.
- the sealing membrane elements according to the invention enable the diaphragm wall thickness to be reduced by half compared to conventional diaphragm walls.
- each sealing membrane element has the same length of 8 m and the same height of 4 m, which cannot be seen in the drawing due to the cross-sectional representation.
- a sealing membrane of any length can be produced by joining together the various sealing membrane elements 1. While there is an excess length compared to the earth slot to be excavated, the sealing membrane is rolled up at one end or the sealing membrane can be cut to length there. Cutting to length is easy with the plastic materials provided and is possible without any significant work.
- Each geomembrane element 1 has a welded tube 4 made of the same material at one end and a welded tube 2 made of the same material at the other end.
- the tube 2 is designed so that it can include the tube 4 - as shown in the drawing. This requires an inner diameter that is slightly larger than the outer diameter of the tube 4 and a slot over the entire length of the tube 2. The longitudinal slot enables the tube 2 to slide past the sealing membrane of the sealing membrane element 1 over the tube 4.
- the geomembrane elements 1 To assemble the geomembrane elements 1, these are optionally erected individually or to a partial length or the entire length with tubes 2 and 4 inserted into one another. It is set up directly on the thixotropic mass (bentonite slurry) of the excavated earth slot. Thereafter, in-situ concrete is applied from the bottom to the nubbed back of the waterproofing membrane. The in-situ concrete is shown in the drawing on one of the sealing membrane elements 1 and is designated by 3. The in-situ concrete is applied in layers, with the individual layers extending over the length of the waterproofing membrane.
- thixotropic mass bentonite slurry
- This in-situ concrete application causes the sealing membrane elements to slowly sink into the thixotropic mass, so that the thixotropic mass itself forms a formwork or support for the sealing membrane elements 1 with the sprayed-on in-situ concrete until it has set.
- the sealing membrane 1 taking into account the knobs, has a thickness of 4 mm and is therefore in a preferred range of 3 to 5 mm.
- the tubes 2 and 4 can also each be arranged such that a sealing membrane 1 is provided with a tube 2 at each end and the corresponding sealing membranes are provided with a tube 4 at each end and vice versa.
- a particularly advantageous application of the diaphragm walls according to the invention is the sealing of landfills, liquid-carrying and liquid-holding systems.
- landfills there is often the problem of preventing toxins from entering the groundwater from the landfill.
- earth slots with a depth to a safe subsoil are dug around the landfill or on dangerous sides.
- the geomembrane elements according to the invention are introduced into the earth slots after filling with bentonite slurry.
- This method can also be applied to liquid-carrying systems such as river courses and the like.
- the river water can be kept in his bed with the help of diaphragm walls according to the invention. This is particularly advantageous in dry zones and in sewer construction.
- Liquid holding systems are e.g. B. ponds or lakes or dams, the liquid to be retained can also be other than water.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Revetment (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft Schlitzwände, insbesondere für Tiefbauten und Tunnelbauten.
- Im Tiefbau stellt sich häufig das Problem, die Baugruben gegen eindringendes Wasser abzudichten. Dazu ist bekannt, zunächst Erdschlitze auszuheben, und zwar bis auf festen Untergrund, der kein Wasser durchläßt. Auf dem festen Untergrund wird dann im ausgehobenen Erdschlitz eine Schlitzwand erstellt, die wie ein Schott in der wasserführenden Schicht sitzt und nach Ausheben der Baugrube eine ausreichende Abdichtung gecen eindringendes Wasser bildet.
- Im einzelnen werden Schlitzwände z. B. dadurch erstellt, daß die ausgehobenen Erdschlitze mit einer thixotropen Masse gefüllt werden. Als thixotrope Masse kann z. 3. Bentonitschlempe dienen. Das ist eine Tonart. Die tnixotrope Masse rat cie Aufgabe, die Seiterwände des Erdschlitzes stabil zu halten. Anschließend können Betonplatten aus wasserdichtem Beton eingebracht oder die Bentonitschlempe mit einem geeigneten Beton so aufgefüllt werden, daß die Schlitzwand in sich wasserdicht bleibt und den Durchtritt angrenzender Flüssigkeiten verhindert. Das Einbringen von Betonplatten bzw. geeignetem Beton wird durch das tessedere Verhalten thixotroper Massen erleichtert. Thixotrope Massen bilden in der Ruhelage ein relativ festes Gebilde. D. h. nach Einbringen der Bentonitschlempe erstarrt diese praktisch in den Erdschlitzen. Durch Anstoßen der Bentonitschlempe kann diese wie jede andere thixotrope Masse jedoch wieder fließfähig gemacht werden. Diese Eigenschaft wird beim Einbringen der Betonplatten bzw. geeigneten anderen Betcns genutzt. Die Betonplatten sinken dann in der fließfähig werdenden Betonitschlempe leicht nach unten.
- Je nach Bauvorhaben ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Breite der Schlitzwände. In einfachsten Fällen sind die Schlitzwände 15-20 cm breit. Es sind jedoch auch Schlitzwände mit einer Dicke von 50 cm und mehr in Anwendung,
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für derartige Schlitzwände zu verringern. Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß für die Schlitzwände Dichtungsbahnen aus Kunststoff verwendet werden, die einseitig mit Noppen versehen sind und an der Baustelle mit einer dünnen Ortbetonschicht versehen werden, so daß Platten entstehen, die sich anstelle üblicher Betonplatten leicht in die den jeweiliegen Erdschlitz ausfüllende thixotrope Masse absenken lassen. Vorzugsweise sind die Dichtungsbahnelemente zwischen 1 und 10 m breit und ist die Ortbetonschicht zwischen 2 und 3 cm stark.
- Als Abdichtungsbahn können sowohl PVC-Weichfolien als auch Ethylen-Copolymerisate (Carbofol) verwendet werden.
- In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Dichtungsbahnelemente an den Stoßenden mit Verbindungselementen versehen, die eine kraftschlüssige und dichte Verbindung zwischen den einzelnen Dichtungsbahnelementen sicherstellen. Als Verbindungselemente können Rohre aus einem verwandten Kunststoffmaterial dienen. Die Rohre werden an die Stoßenden der Bahnen angeschweißt. Die Durchmesser der Rohre sind so bemessen, daß sie ineinandergesteckt werden. D. h. der Durchmesser des einen Rohres ist so gewählt, daß es sich auf das andere Rohr aufstecken läßt. Zugleich ist das größere, aufzusteckende_Rohr außen einseitig soweit aufgeschlitzt, daß beim Aufstecken die am anderen Rohr angeschweißte Dichtungsbahn den Verbindungsvorgang nicht behindert.
- Die Passung für die beiden ineinander zu steckenden Rohre ist entweder so gewählt, daß bereits durch das Ineinanderstecken eine kraftschlüssige Verbindung entsteht oder diese Verbindung entsteht bei nicht vermeidbarer, geringfügiger Zugbelastung der beiden Dichtungsbahnelemente. Die auf die Dichtungsbahn aufzubringende Ortbetonschicht wird nach der Erfindung jeweils so ausgelegt, daß ihr Gewicht die Auftriebskraft und die Dichte der thixotropen Masse (Bentonitschlempe) überwindet. Nach dem Absenken der Dichtungsbahnelemente können die nach oben hin offenen Rohrenden mit einer Kappe versehen oder ebenfalls mit Beton gefüllt werden.
- Die oben beschriebenen Dichtungsbahnelemente sind wesentlich dünner als vergleichbare Betonplatten. Im Ergebnis ermöglichen die erfindungsgemäßen Dichtungsbahnelemente eine Verringerung der Schlitzwanddicke gegenüber herkömmlichen Schlitzwänden auf die Hälfte.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- Mit 1 sind verschiedene Dichtungsbahnelemente bezeichnet. Jedes Dichtungsbahnelement hat im Ausführungsbeispiel die gleiche Länge von 8 m und die gleiche, in der Zeichnung aufgrund der Querschnittsdarstellung nicht erkennbare Höhe von 4 m. Durch Aneinanderfügen der verschiedenen Dichtungsbahnelemente 1 kann eine Dichtungsbahn beliebiger Länge hergestellt werden. Während sich dabei eine Überlänge gegenüber dem auszuhebenden Erdschlitz ergibt, wird die Dichtungsbahn an einem Ende aufgerollt oder läßt sich die Dichtungsbahn dort ablängen. Das Ablängen ist bei den vorgesehenen Kunststoffmaterialien einfach.und ohne nennenswerten Arbeitsaufwand möglich. Jedes Dichtungsbahnelement 1 besitzt an einem Ende ein angeschweißtes Rohr 4 aus gleichem Material und am anderen Ende ein angeschweißtes Rohr 2 aus gleichem Material. Das Rohr 2 ist so ausgelegt, daß es das Rohr 4 - wie in der Zeichnung dargestellt - umfassen kann. Das bedingt einen Innendurchmesser, der geringfügig größer als der Außendurchmesser des Rohres 4 ist, und einen Schlitz über die gesamte Länge des Rohres 2. Der Längsschlitz ermöglicht es dem Rohr 2, an der Dichtungsbahn des Dichtungsbahnelementes 1 vorbei über das Rohr 4 zu gleiten.
- Zur Montage der-Dichtungsbahnelemente 1 werden diese wahlweise einzeln aufrecht oder zu einer Teillänge oder der gesamten Länge mit ineinandergesteckten Rohren 2 und 4 aufgestellt. Die Aufstellung erfolgt unmittelbar auf der thixotropen Masse (Bentonitschlempe) des ausgehobenen Erdschlitzes. Danach wird von unten beginnend Ortbeton auf die mit Noppen versehene Rückseite der Dichtungsbahnen aufgetragen. Der Ortbeton ist in der Zeichnung an einem der Dichtungsbahnelemente 1 dargestellt und mit 3 bezeichnet. Der Ortbeton wird lagenweise aufgetragen, wobei die einzelnen Lagen sich über die Länge der Abdichtungsbahn erstrecken. Diese Ortbetonaufbringung bewirkt, daß die Abdichtungsbahnelemente langsam in die thixotrope Masse einsinken, so daß die thixotrope Masse zugleich selbst solange eine Schalung bzw. Stütze für die Dichtungsbannelemente 1 mit dem aufgespritzten Ortbeton bilden, bis dieser abgebunden ist.
- Im Ausführungsbeispiel hat die Abdichtungsbahn 1 unter Berücksichtigung der Noppen eine Dicke von 4 mn und liegt damit in einem bevorzugten Bereich von 3 bis 5 mm.
- Die Rohre 2 und 4 können jeweils auch so angeordnet werden, daß eine Abdichtungsbahn 1 an jedem Ende mit einem Rohr 2 und die korrespondierenden Abdichtungsbahnen an jedem Ende mit einem Rohr 4 und umgekehrt versehen sind.
- Eine besonders vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäßen Schlitzwände ist die Abdichtung von Deponien, flüssigkeitsführenden und flüssigkeitshaltenden Systemen. Bei Deponien stellt sich häufig das Problem, das Eindringen von Giftstoffen aus der Deponie in das Grundwasser zu verhindern. In solchen Fällen werden um die Deponie herum bzw. an gefahrbringenden Seiten Erdschlitze mit einer Tiefe bis zu einem sicheren Untergrund ausgehoben. In die Erdschlitze werden nach Einfüllen von Bentonitschlempe die erfindungsgemäßen Dichtungsbahnelemente eingebracht.
- Dieses Verfahren läßt sich auch anwenden auf flüssigkeitsführende Systeme wie Flußläufe und dergleichen. Hier kann mit Hilfe erfindungsgemäßer Schlitzwände das Flußwasser in seinem Bett gehalten werden. Das ist insbesondere in Trockenzonen und im Kanalbau von Vorteil.
- Flüssigkeitshaltende Systeme sind z. B. Teiche oder Seen oder Dämme, wobei die zurückzuhaltende Flüssigkeit auch eine andere als Wasser sein kann.
Claims (5)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843422275 DE3422275A1 (de) | 1984-06-15 | 1984-06-15 | Schlitzwaende |
DE3422275 | 1984-06-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0164496A2 true EP0164496A2 (de) | 1985-12-18 |
EP0164496A3 EP0164496A3 (de) | 1986-08-06 |
Family
ID=6238449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85102150A Withdrawn EP0164496A3 (de) | 1984-06-15 | 1985-02-27 | Schlitzwände |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0164496A3 (de) |
DE (1) | DE3422275A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4343851C1 (de) * | 1993-12-22 | 1995-06-29 | Bauer Spezialtiefbau | Ortbetonschlitzwand mit Abdichtungsmembran |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2252012A5 (en) * | 1973-11-16 | 1975-06-13 | Pasquiet Daniel | Panel for underground chamber construction - comprises inner and outer concrete layers sandwiching waterproof membrane |
DE2918276A1 (de) * | 1979-05-07 | 1980-11-20 | Friedrichsfeld Gmbh | Stossfugenverschluss fuer betonformteile |
FR2526825A1 (fr) * | 1982-05-14 | 1983-11-18 | Soletanche | Element pour la realisation de panneaux de parois moulees dans le sol, parois comportant un tel element et procede pour la realisation d'une telle paroi |
WO1984003315A1 (en) * | 1983-02-22 | 1984-08-30 | Finic Bv | Environmental cut-off for deep excavations |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8200466A (nl) * | 1982-02-08 | 1983-09-01 | Stevin Volker Beton Water | Werkwijze voor het vervaardigen van een de stroming van grondwater afsluitend scherm. |
-
1984
- 1984-06-15 DE DE19843422275 patent/DE3422275A1/de not_active Ceased
-
1985
- 1985-02-27 EP EP85102150A patent/EP0164496A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2252012A5 (en) * | 1973-11-16 | 1975-06-13 | Pasquiet Daniel | Panel for underground chamber construction - comprises inner and outer concrete layers sandwiching waterproof membrane |
DE2918276A1 (de) * | 1979-05-07 | 1980-11-20 | Friedrichsfeld Gmbh | Stossfugenverschluss fuer betonformteile |
FR2526825A1 (fr) * | 1982-05-14 | 1983-11-18 | Soletanche | Element pour la realisation de panneaux de parois moulees dans le sol, parois comportant un tel element et procede pour la realisation d'une telle paroi |
WO1984003315A1 (en) * | 1983-02-22 | 1984-08-30 | Finic Bv | Environmental cut-off for deep excavations |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4343851C1 (de) * | 1993-12-22 | 1995-06-29 | Bauer Spezialtiefbau | Ortbetonschlitzwand mit Abdichtungsmembran |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3422275A1 (de) | 1985-12-19 |
EP0164496A3 (de) | 1986-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3416568C2 (de) | ||
DE2605535C2 (de) | Verfahren zum Errichten von Schächten, insbesondere für Abwasserkanäle, und mit dem Verfahren hergestellter Schacht | |
DE2142894A1 (de) | Abgedichtete kontinuierliche Wand als Grund- oder Tiefbau werk und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0166857A2 (de) | Erdschlitze | |
EP0190409B1 (de) | Schlitzwände mit Abdichtungsbahnen | |
EP0109397B1 (de) | Hohler gründungskörper und verfahren zur herstellung einer gründung | |
EP0164496A2 (de) | Schlitzwände | |
DE3727202A1 (de) | Verfahren zum herstellen von abdichtenden schlitzwaenden | |
DE2838363A1 (de) | Fluessigkeitsundurchlaessige wandung und verfahren zur herstellung derselben | |
EP3848512A1 (de) | Verfahren zum erstellen eines gründungselementes im boden und gründungselement | |
DE3123063C1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer wasserdichten Baugrubenwand, die im unteren Teil zur Wiederherstellung des freien Grundwasserdurchflusses teilweise wieder geöffnet werden kann | |
DE1784750A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand | |
DE3727752C2 (de) | ||
EP0648298B1 (de) | Verfahren zur durchführung von tiefbauarbeiten | |
DE3218516C2 (de) | ||
DE6609772U (de) | Bauteil zur herstellung von schlitz- oder bohrpfahlwaenden. | |
DE3307392A1 (de) | Verfahren zum bau einer mit beton ausgekleideten untertagekammer | |
DE2510912C3 (de) | Verfahren zum Errichten der Auskleidung eines Bunkers, insbesondere im Untertagebergbau und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10312325A1 (de) | Mittel und Verfahren zum Abdichten von Bauwerken | |
DE60021789T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tiefwand und Bohrelement | |
DE3241726C2 (de) | Verfahren zum Abdichten der Fugen zwischen den Betonierabschnitten einer im Endzustand einseitig freigelegten Schlitzwand | |
DE6910901U (de) | Bauteil zur begrenzung der betonierabschnitte bei der herstellung von schlitzwaenden aus beton | |
DE3446827A1 (de) | Verfahren zum verhindern eines austausches der schadstoffe aus dem kontaminierten bereich von muelldeponien in den diesen benachbarten erdbereich und ein fertigteil-schlitzwandsegment zur herstellung von dichtwandsystemen fuer muelldeponien | |
DE2456886A1 (de) | Untergrund-schmalwand-verfahren | |
DE3625129A1 (de) | Schachtausbau mit gusseisen-ringelementen fuer tiefe gefrierschaechte des bergbaus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860626 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19871207 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19880203 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KOPP, BERND Inventor name: SCHLUETTER, ALOYS |