EP3848512A1 - Verfahren zum erstellen eines gründungselementes im boden und gründungselement - Google Patents

Verfahren zum erstellen eines gründungselementes im boden und gründungselement Download PDF

Info

Publication number
EP3848512A1
EP3848512A1 EP20150504.7A EP20150504A EP3848512A1 EP 3848512 A1 EP3848512 A1 EP 3848512A1 EP 20150504 A EP20150504 A EP 20150504A EP 3848512 A1 EP3848512 A1 EP 3848512A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foundation element
hole
annular
insert body
foundation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20150504.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3848512B1 (de
EP3848512C0 (de
Inventor
Ulli Wiedenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority to EP20150504.7A priority Critical patent/EP3848512B1/de
Priority to US17/634,496 priority patent/US20220298738A1/en
Priority to PCT/EP2020/086375 priority patent/WO2021139978A1/de
Priority to CN202080070349.6A priority patent/CN114466959A/zh
Publication of EP3848512A1 publication Critical patent/EP3848512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3848512B1 publication Critical patent/EP3848512B1/de
Publication of EP3848512C0 publication Critical patent/EP3848512C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D15/00Handling building or like materials for hydraulic engineering or foundations
    • E02D15/08Sinking workpieces into water or soil inasmuch as not provided for elsewhere
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/36Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making without use of mouldpipes or other moulds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D15/00Handling building or like materials for hydraulic engineering or foundations
    • E02D15/02Handling of bulk concrete specially for foundation or hydraulic engineering purposes
    • E02D15/04Placing concrete in mould-pipes, pile tubes, bore-holes or narrow shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/10Deep foundations
    • E02D27/12Pile foundations
    • E02D27/16Foundations formed of separate piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/20Bulkheads or similar walls made of prefabricated parts and concrete, including reinforced concrete, in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2300/00Materials
    • E02D2300/0004Synthetics
    • E02D2300/0018Cement used as binder
    • E02D2300/002Concrete

Definitions

  • the invention relates to a method for creating a foundation element in the ground, in which a hole is created in the ground and a hardenable mass is introduced into the hole and hardens to form the foundation element, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a foundation element according to the preamble of claim 11.
  • a pipeline system for geothermal purposes can be used in the not yet hardened mass, which is filled into the bottom hole.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a foundation element with which a purpose of a foundation element can be significantly expanded in a particularly efficient manner.
  • the method according to the invention is characterized in that an insert body is inserted approximately centrally into the hole, which is spaced from a circumferential wall of the hole, an annular gap being formed between the circumferential wall of the hole and the insert body, and in the annular interspace the hardenable Mass is introduced, which hardens to form an annular foundation element.
  • a basic idea of the invention can be seen in the fact that a foundation element in the ground is no longer solid over the entire foundation cross-section, but rather as an annular foundation element. This is achieved in that a preferably detachable insert body is provided approximately in the middle, the hardenable mass preferably being introduced exclusively into the annular space between a wall of the hole in the bottom and the outside of the insert body to the foundation element and hardening therein.
  • an annular design has no significant influence on a load-bearing function of the foundation element, since, as with a full-body foundation element, there is the same skin friction on the outer circumferential side, which is particularly relevant for the load-bearing capacity. Only in the area of the contact area can the ring shape result in a certain reduction in the contact area. By providing a central, non-load-bearing area on the contact surface of the foundation element, so the load-bearing capacity is only slightly reduced, but at the same time the required hardenable mass is significantly reduced. This saves costs
  • a space within the ring-shaped foundation element can be used in a variety of ways, for example for geothermal purposes, for measuring purposes or for numerous other functions.
  • a preferred embodiment of the invention consists in that the insert body is annular.
  • the insert body can essentially only serve to support and form the inner ring contour of the ring-shaped foundation element.
  • the insert body can remain in the foundation element or be detached from it.
  • the insert body can consist of a metal, in particular steel, or a less stable plastic material.
  • the insert body is surrounded on its outside by a casing element and that after the hardening of the mass to the annular foundation element, the insert body is withdrawn from the foundation element, the casing element on the annular foundation element remains.
  • the enveloping element can be a thin tube or preferably a film, a fabric or some other non-dimensionally stable flat structure.
  • the wrap element is attached as a lost element on the outside of the insert body.
  • the enveloping element can remain on the hardened foundation element, while the insert body can be easily withdrawn from the enveloping element and used again. This also leads to further material and cost savings.
  • one or more reinforcing elements can be inserted into the ring-shaped gap before the mass is hardened.
  • the reinforcing elements can in particular be bars, supports or baskets made of steel.
  • the ring-shaped foundation element is designed to take up a desired foundation load, in particular a cross-sectional area of the ring-shaped foundation element can thus be designed so that the necessary axial forces can be absorbed and removed via the outer circumferential surface.
  • the foundation element can be designed with a base plate, so that upright forces can also be transmitted directly via this base plate of the foundation element, which is otherwise designed with a cavity.
  • the insert body can be designed in one piece.
  • the insert body can be constructed from annular segments.
  • the annular segments can be axially connected to one another so that a longer insert body is formed.
  • the insert body can have the same diameter or a certain conicity over its length, the diameter widening upwards. This makes it easier to withdraw the insert body from the foundation element.
  • a central cavity is surrounded by the annular foundation element.
  • the central cavity can be used for various purposes, such as inserting a heat exchanger element for geothermal purposes.
  • heat can be extracted from the ground by means of a heat pump and used for heating purposes, in particular in the structure that is created on the foundation element.
  • heat can also be dissipated into the ground for cooling purposes, so that, for example, air conditioning and cooling can be achieved in the building.
  • the cavity can, however, also be used for metrological purposes and for checking.
  • soil material is removed when the hole is created and conveyed out of the hole as excavation and that at least part of the excavation is returned to the central cavity of the annular foundation element.
  • This is advantageous in two ways: on the one hand, excavated material can be returned to the ground so that the excavated material does not have to be transported from the construction site and deposited. This saves transport and landfill costs.
  • the foundation element is additionally stiffened by the filled central cavity, see above that the strength of the foundation element and thus also its load-bearing capacity are increased.
  • the hole for forming the foundation element can be created in any way.
  • the hole is particularly advantageous that the hole is created by drilling with a circular cross section or by milling with an angular cross section.
  • both material-removing drilling and displacement drilling can be used.
  • displacement drilling the soil material is displaced from the hole area into the surrounding soil by means of a displacement drill.
  • An angular cross-section can be achieved in particular by a trench wall cutter with which a trench wall segment is created with a preferably rectangular cross-section.
  • a foundation element in the ground is to be understood broadly within the meaning of the invention, whereby this can be used not only to absorb structural loads, but also, for example, to form a sealing wall through mutually adjacent foundation elements.
  • the soil material is mixed with a concrete mass.
  • a so-called floor mortar can be created, which can be introduced into the ground as the hardenable mass for forming the ring-shaped foundation element.
  • the ring-shaped foundation element can, however, also be created from a concrete mass or from a floor mortar with higher strength, while a floor mortar with lower strength is introduced into the central cavity. As a result, excavation can be saved while the foundation element continues to be relatively strong and load-bearing.
  • the invention further comprises a foundation element, which is characterized in that it is produced in the form of a ring from a hardenable mass in the ground.
  • the foundation element is therefore not produced from the hardenable mass over the entire cross section of the foundation element, but only in an annular area.
  • the foundation element is in particular through the previously described method according to the invention produced.
  • a central cavity is formed in the annular foundation element. This can be used to accommodate various functional components, such as heat exchanger elements or measuring instruments.
  • the central cavity in the annular foundation element is filled with a non-hardenable material, in particular removed soil material. This can save transport costs and landfill costs.
  • a hole 7 is first made in the floor 5.
  • the hole 7 can be created in a conventional manner, for example by drilling or milling.
  • the drilling can be cased or uncased drilling.
  • an insert body 20 is inserted into a central region of the hole 7.
  • the insert body 20 can already be used while the hole 7 is being sunk or only after the hole 7 has been completed.
  • the insert body 20 is constructed from a total of three annular segments 22 which are axially connected to one another.
  • the insert body 20 is inserted approximately centrally into the hole 7 in such a way that a defined distance between an outer side of the insert body 20 and a peripheral wall 8 of the hole 7 is formed. This creates an interspace, which is filled with a hardenable mass in order to form the annular foundation element 10.
  • the insert body 20 is placed on a sole 14 of the hole 7.
  • the insert body 20 has an enveloping body 24, which can be a film or a fabric, for example.
  • the enveloping body 24 can be a lost element, which essentially serves to prevent the curable mass from adhering directly to the insert body 20.
  • the enveloping body 24 can be open or closed at its lower end.
  • the insert body 20 is pulled upwards out of the hole 7, so that a central cavity 12 is formed in the annular foundation element 10, as illustrated in FIG Fig. 2 is shown.
  • the enveloping body 24 remains on the inside of the annular foundation element 10 and can serve, for example, for additional sealing of the central cavity 12 with respect to the annular foundation element 10.
  • a material of the soil which arises as an excavation 30 when creating the hole 7, can be introduced into the central cavity 12. This reduces the amount of excavation 30 that has to be transported away from the construction site and deposited.
  • the excavation 30 in the illustrated embodiment serves to stabilize and internally support the ring-shaped foundation element 10. Its ability to transfer structural loads into the ground 5 is largely achieved by the skin friction between the outside of the foundation element 10 and the peripheral wall 8 of the hole 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen eines Gründungselementes im Boden, bei dem ein Loch im Boden erstellt wird und in das Loch eine aushärtbare Masse eingeleitet wird, welche zu dem Gründungselement aushärtet. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass in das Loch etwa mittig ein Einsatzkörper eingesetzt wird, welcher von einer Umfangswand des Loches beabstandet ist, wobei ein ringförmiger Zwischenraum zwischen der Umfangswand des Loches und dem Einsatzkörper gebildet wird, und dass in dem ringförmigen Zwischenraum eine aushärtbare Masse eingeleitet wird, welche zu einem ringförmigen Gründungselement aushärtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen eines Gründungselemente im Boden, bei dem ein Loch im Boden erstellt wird und in das Loch eine aushärtbare Masse eingeleitet wird, welche zu dem Gründungselement aushärtet, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Gründungselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 11.
  • Insbesondere zur Ableitung von größeren Bauwerkslasten in tiefere Bodenschichten ist es seit langem bekannt, im Boden Gründungselemente zu erstellen. Dabei wird ein Loch durch Abtragen von Bodenmaterial oder durch Verdrängung von Bodenmaterial im Boden erstellt. Das so hergestellte Loch wird mit einer aushärtbaren Masse verfüllt, welche zu dem Gründungselement aushärten kann. Die Ableitung von Bauwerkslasten erfolgt dabei zum größten Teil über eine Mantelreibung zwischen der Außenumfangsseite des ausgehärteten Gründungselementes und der umgebenden Bohrlochwand sowie zu einem geringen Anteil über die horizontale Aufstandsfläche des Pfahles am Bohrlochgrund. Zur Erhöhung der Tragfähigkeit eines derartigen Gründungselemente ist es bekannt, dieses mit einer entsprechenden axialen Länge auszubilden, so dass eine gewünschte Mantelreibung erreicht wird.
  • Es ist weiter bekannt, neben der eigentlichen Tragfunktion eines Gründungselementes dieses auch für geothermische Zwecke einzusetzen. Dabei kann in die noch nicht ausgehärtete Masse, welche in das Bodenloch eingefüllt ist, ein Rohrleitungssystem zu geothermischen Zwecken eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Gründungselement anzugeben, mit welchen in besonders effizienter Weise ein Nutzzweck eines Gründungselementes deutlich erweitert werden kann.
  • Nach der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 beziehungsweise durch ein Gründungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in das Loch etwa mittig ein Einsatzkörper eingesetzt wird, welcher von einer Umfangswand des Loches beabstandet ist, wobei ein ringförmiger Zwischenraum zwischen der Umfangswand des Loches und dem Einsatzkörper gebildet wird, und dass in den ringförmigen Zwischenraum die aushärtbare Masse eingeleitet wird, welche zu einem ringförmigen Gründungselement aushärtet.
  • Eine Grundidee der Erfindung kann darin gesehen werden, ein Gründungselement im Boden nicht mehr massiv über den gesamten Gründungsquerschnitt, sondern als ein ringförmiges Gründungselement auszubilden. Dies wird dadurch erreicht, dass ein vorzugsweise lösbarer Einsatzkörper etwa mittig vorgesehen wird, wobei die aushärtbare Masse vorzugsweise ausschließlich in den ringförmigen Zwischenraum zwischen einer Wandung des Loches im Boden und der Außenseite des Einsatzkörpers zu dem Gründungselement eingeleitet wird und darin aushärtet.
  • Dabei ist es eine Erkenntnis der Erfindung, dass eine ringförmige Gestaltung keinen wesentlichen Einfluss auf eine Tragfunktion des Gründungselementes hat, da weiterhin, wie bei einem Vollkörper-Gründungselement, die gleiche Mantelreibung an der Außenumfangsseite gegeben ist, welche für die Tragfähigkeit besonders maßgeblich ist. Lediglich im Bereich der Aufstandsfläche kann sich durch die Ringform eine gewisse Reduzierung der Aufstandsfläche ergeben. Durch das Vorsehen eines mittigen nicht-tragenden Bereiches an der Aufstandsfläche des Gründungselementes wird so die Tragfähigkeit nur geringfügig vermindert, aber gleichzeitig die benötigte aushärtbare Masse deutlich verringert. Dies spart Kosten
  • Darüber hinaus kann ein Raum innerhalb des ringförmigen Gründungselementes in vielfältiger Weise genutzt werden, so etwa für geothermische Zwecke, für Messzwecke oder für zahlreiche weitere Funktionen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass der Einsatzkörper ringförmig ausgebildet ist. Der Einsatzkörper kann dabei im Wesentlichen lediglich zur Stützung und Ausbildung der inneren Ringkontur des ringförmigen Gründungselementes dienen. Der Einsatzkörper kann in dem Gründungselement verbleiben oder von diesem gelöst werden. Der Einsatzkörper kann aus einem Metall, insbesondere Stahl, oder einem weniger tragfähigen Kunststoffmaterial bestehen.
  • Bei einem vorgesehenen Rückgewinnen des Einsatzkörpers ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft, dass der Einsatzkörper an seiner Außenseite von einem Hüllelement umgeben wird und dass nach dem Aushärten der Masse zu dem ringförmigen Gründungselement der Einsatzkörper aus dem Gründungselement rückgezogen wird, wobei das Hüllelement an dem ringförmigen Gründungselement verbleibt. Das Hüllelement kann dabei ein dünnes Rohr oder vorzugsweise eine Folie, ein Gewebe oder ein sonstiges nicht formstabiles flächiges Gebilde sein. Das Hüllelement wird als ein verlorenes Element an der Außenseite des Einsatzkörpers angebracht. Das Hüllelement kann dabei an dem ausgehärteten Gründungselement verbleiben, während der Einsatzkörper in einfacher Weise aus dem Hüllelement rückgezogen und wieder verwendet werden kann. Dies führt ebenfalls zu einer weiteren Material- und Kosteneinsparung.
  • Zur Erhöhung der Tragfähigkeit des ringförmigen Gründungselementes aus der aushärtbaren Masse ist es nach einer Verfahrensvariante der Erfindung zweckmäßig, dass vor dem Aushärten der Masse in den ringförmigen Zwischenraum ein oder mehrere Armierungselemente eingesetzt werden können. Die Armierungselemente können insbesondere Stangen, Träger oder Körbe aus Stahl sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, dass das ringförmige Gründungselement ausgelegt ist, eine gewünschte Gründungslast aufzunehmen, insbesondere kann eine Querschnittsfläche des ringförmigen Gründungselementes so ausgelegt sein, dass die notwendigen Axialkräfte aufgenommen und über die Außenumfangsfläche abgetragen werden können. Weiter kann das Gründungselement mit einer Bodenplatte ausgebildet sein, so dass auch Aufstandskräfte unmittelbar über diese Bodenplatte des ansonsten mit einem Hohlraum ausgebildeten Gründungselementes übertragen werden können.
  • Grundsätzlich kann der Einsatzkörper einstückig ausgebildet sein. Insbesondere für größere Tiefen und damit für längere Gründungselemente kann es nach einer Weiterbildung zweckmäßig sein, dass der Einsatzkörper aus ringförmigen Segmenten aufgebaut wird. Die ringförmigen Segmente können axial miteinander verbunden werden, so dass ein längerer Einsatzkörper gebildet wird. Der Einsatzkörper kann über seine Länge einen gleichen Durchmesser oder eine gewisse Konizität aufweisen, wobei sich der Durchmesser nach oben erweitert. Dies erleichtert ein Rückziehen des Einsatzkörpers aus dem Gründungselement.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass von dem ringförmigen Gründungselement ein Mittenhohlraum umgeben wird. Der Mittenhohlraum kann dabei für verschiedene Zwecke genutzt werden, so etwa zum Einsetzen eines Wärmetauscherelementes für geothermische Zwecke. Dabei kann sowohl mittels einer Wärmepumpe dem Boden Wärme entzogen und für Heizzwecke genutzt werden, insbesondere in dem Bauwerk, welches auf dem Gründungselement erstellt ist. Alternativ kann auch zu Kühlzwecken Wärme in den Boden abgeführt werden, so dass etwa eine Klimatisierung und Kühlung in dem Bauwerk erreicht werden kann. Der Hohlraum kann aber auch zu messtechnischen Zwecken sowie zur Überprüfung eingesetzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass beim Erstellen des Loches Bodenmaterial abgetragen und als Aushub aus dem Loch gefördert wird und dass zumindest ein Teil des Aushubs in den Mittenhohlraum des ringförmigen Gründungselementes rückgeführt wird. Dies ist in zweifacher Weise vorteilhaft: So kann zum einen Aushubmaterial wieder in den Boden rückgeführt werden, so dass das Aushubmaterial nicht von der Baustelle abtransportiert und deponiert werden muss. Hierdurch können Transport- und Deponiekosten gespart werden. Zum anderen wird das Gründungselement durch den aufgefüllten Mittenhohlraum zusätzlich versteift, so dass die Festigkeit des Gründungselementes und damit auch dessen Tragfähigkeit erhöht werden.
  • Grundsätzlich kann das Loch zum Bilden des Gründungselementes in einer beliebigen Weisen erstellt werden. Besonders vorteilhaft ist es nach einer Ausführungsvariante der Erfindung, dass das Loch durch Bohren mit einem kreisförmigen Querschnitt oder durch Fräsen mit einem eckigen Querschnitt erstellt wird. Beim Bohren kann sowohl ein materialabtragendes Bohren als auch ein Verdrängungsbohren zum Einsatz kommen. Beim Verdrängungsbohren wird das Bodenmaterial aus dem Lochbereich in den umgebenden Boden mittels eines Verdrängungsbohrers verdrängt.
  • Ein eckiger Querschnitt kann insbesondere durch eine Schlitzwandfräse erzielt werden, mit welcher ein Schlitzwandsegment mit einem vorzugsweise rechteckigen Querschnitt erstellt wird.
  • Ein Gründungselement im Boden ist im Sinne der Erfindung weit zu verstehen, wobei dieses nicht nur zur Aufnahme von Bauwerkslasten, sondern etwa auch zum Bilden einer Dichtwand durch aneinander angrenzende Gründungselemente eingesetzt werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Verfahrensvariante der Erfindung besteht darin, dass das Bodenmaterial mit einer Betonmasse vermischt wird. So kann ein sogenannter Bodenmörtel erstellt werden, welche als die aushärtbare Masse zum Bilden des ringförmigen Gründungselemente in den Boden eingebracht werden kann. Das ringförmige Gründungselement kann aber auch aus einer Betonmasse oder aus einem Bodenmörtel mit höherer Festigkeit erstellt werden, während ein Bodenmörtel mit geringerer Festigkeit in den Mittenhohlraum eingebracht wird. Hierdurch kann eine Einsparung von Aushub bei weiterhin relativ hoher Festigkeit und Tragfähigkeit des Gründungselementes erzielt werden.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Gründungselement, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass dieses ringförmig aus einer aushärtbaren Masse im Boden hergestellt wird. Das Gründungselement ist somit nicht über den gesamten Querschnitt des Gründungselementes aus der aushärtbaren Masse hergestellt, sondern nur in einem ringförmigen Bereich. Das Gründungselement wird insbesondere durch das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren hergestellt. Es können die zuvor beschriebenen Vorteile mit dem erfindungsgemäßen Gründungselement erzielt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass ein Mittenhohlraum in dem ringförmigen Gründungselement ausgebildet ist. Dieser kann zur Aufnahme von verschiedenen Funktionskomponenten, etwa von Wärmetauscherelementen oder Messinstrumenten, verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung, dass der Mittenhohlraum in dem ringförmigen Gründungselement mit einem nicht-aushärtbaren Material verfüllt ist, insbesondere abgetragenem Bodenmaterial. Hierdurch können Transportkosten und Deponiekosten eingespart werden.
  • Die Erfindung wird weiter anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben, welches schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsansicht beim Erstellen eines erfindungsgemäßen Gründungselementes mit eingesetztem Einsatzkörper; und
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht des Gründungselementes von Fig. 1 nach Entfernen des Einsatzkörpers.
  • Zum Erstellen eines erfindungsgemäßen Gründungselementes 10 in einem Boden 5 wird zunächst ein Loch 7 in den Boden 5 eingebracht. Das Erstellen des Lochs 7 kann in herkömmlicher Weise etwa durch Bohren oder Fräsen erfolgen. Das Bohren kann ein verrohrtes oder unverrohrtes Bohren sein.
  • Vor dem Einleiten einer aushärtbaren Masse in das Loch 7 wird in einen Mittenbereich des Lochs 7 ein Einsatzkörper 20 eingesetzt. Der Einsatzkörper 20 kann bereits während des Abteufens des Lochs 7 oder erst nach Fertigstellung des Lochs 7 eingesetzt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Einsatzkörper 20 aus insgesamt drei ringförmigen Segmenten 22 aufgebaut, welche axial miteinander verbunden sind.
  • Der Einsatzkörper 20 ist etwa mittig in das Loch 7 so eingesetzt, dass ein definierter Abstand zwischen einer Außenseite des Einsatzkörpers 20 und einer Umfangswand 8 des Lochs 7 gebildet ist. Hierdurch entsteht ein Zwischenraum, welcher zum Bilden des ringförmigen Gründungselementes 10 mit einer aushärtbaren Masse verfüllt wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Einsatzkörper 20 auf eine Sohle 14 des Lochs 7 aufgesetzt. An seiner Außenseite weist der Einsatzkörper 20 einen Hüllkörper 24 auf, welcher beispielsweise eine Folie oder ein Gewebe sein kann. Der Hüllkörper 24 kann ein verlorenes Element sein, welches maßgeblich dazu dient, ein unmittelbares Anhaften der aushärtbaren Masse an dem Einsatzkörper 20 zu verhindern. Der Hüllkörper 24 kann an seinem unteren Ende offen oder geschlossen sein.
  • Nach einem Aushärten der aushärtbaren Masse zum Bilden des ringförmigen Gründungselementes 10 wird der Einsatzkörper 20 nach oben aus dem Loch 7 gezogen, so dass ein Mittenhohlraum 12 in dem ringförmigen Gründungselement 10 gebildet ist, wie anschaulich in Fig. 2 dargestellt ist. Der Hüllkörper 24 verbleibt an der Innenseite des ringförmigen Gründungselementes 10 und kann beispielsweise für eine zusätzliche Abdichtung des Mittenhohlraums 12 gegenüber dem ringförmigen Gründungselement 10 dienen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann ein Material des Bodens, welches als ein Aushub 30 beim Erstellen des Loches 7 anfällt, in den Mittenhohlraum 12 eingebracht werden. Hierdurch wird die Menge an Aushub 30 reduziert, der von der Baustelle abtransportiert und deponiert werden muss. Gleichzeitig dient der Aushub 30 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zur Stabilisierung und inneren Abstützung des ringförmigen Gründungselementes 10. Dessen Fähigkeit zum Abtragen von Bauwerkslasten in den Boden 5 wird dabei maßgeblich durch die Mantelreibung der Außenseite des Gründungselementes 10 mit der Umfangswand 8 des Lochs 7 erreicht.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Erstellen eines Gründungselementes (10) im Boden (5), bei dem
    - ein Loch (7) im Boden (5) erstellt wird und
    - in das Loch (7) eine aushärtbare Masse eingeleitet wird, welche zu dem Gründungselement (10) aushärtet,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass in das Loch (7) etwa mittig ein Einsatzkörper (20) eingesetzt wird, welcher von einer Umfangswand (8) des Loches (7) beabstandet ist, wobei ein ringförmiger Zwischenraum zwischen der Umfangswand (8) des Loches (7) und dem Einsatzkörper (20) gebildet wird, und
    - dass in den ringförmigen Zwischenraum die aushärtbare Masse eingeleitet wird, welche zu einem ringförmigen Gründungselement (10) aushärtet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einsatzkörper (20) rohrförmig ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einsatzkörper (20) an seiner Außenseite von einem Hüllelement (24) umgeben wird und
    dass nach dem Aushärten der Masse zu dem ringförmigen Gründungselement (10) der Einsatzkörper (20) aus dem Gründungselement (10) rückgezogen wird, wobei das Hüllelement (24) an dem ringförmigen Gründungselement (10) verbleibt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennze ichnet,
    dass vor dem Aushärten der Masse in den ringförmigen Zwischenraum ein oder mehrere Armierungselemente eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das ringförmige Gründungselement (10) ausgelegt ist, eine gewünschte Gründungslast aufzunehmen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einsatzkörper (20) aus ringförmigen Segmenten (22) aufgebaut wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von dem ringförmigen Gründungselement (10) ein Mittenhohlraum (12) umgeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Erstellen des Loches (7) Bodenmaterial abgetragen und als Aushub (30) aus dem Loch (7) gefördert wird, und
    dass zumindest ein Teil des Aushubs (30) in den Mittenhohlraum (12) des ringförmigen Gründungselementes (10) rückgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Loch (7) durch Bohren mit einem kreisförmigen Querschnitt oder durch Fräsen mit einem eckigen Querschnitt erstellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bodenmaterial mit einer Betonmasse vermischt wird.
  11. Gründungselement, insbesondere hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gründungselement (10) ringförmig aus einer aushärtbaren Masse im Boden (5) hergestellt wird.
  12. Gründungselement nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Mittenhohlraum (12) in dem ringförmigen Gründungselement (10) ausgebildet ist.
  13. Gründungselement nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mittenhohlraum (12) in dem ringförmigen Gründungselement (10) mit einem nicht-aushärtbaren Material verfüllt ist, insbesondere abgetragenem Bodenmaterial.
EP20150504.7A 2020-01-07 2020-01-07 Verfahren zum erstellen eines gründungselementes im boden und gründungselement Active EP3848512B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20150504.7A EP3848512B1 (de) 2020-01-07 2020-01-07 Verfahren zum erstellen eines gründungselementes im boden und gründungselement
US17/634,496 US20220298738A1 (en) 2020-01-07 2020-12-16 Method for producing a foundation element in the ground and foundation element
PCT/EP2020/086375 WO2021139978A1 (de) 2020-01-07 2020-12-16 Verfahren zum erstellen eines gründungselementes im boden und gründungselement
CN202080070349.6A CN114466959A (zh) 2020-01-07 2020-12-16 用于在土壤中构建地基元件的方法以及地基元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20150504.7A EP3848512B1 (de) 2020-01-07 2020-01-07 Verfahren zum erstellen eines gründungselementes im boden und gründungselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3848512A1 true EP3848512A1 (de) 2021-07-14
EP3848512B1 EP3848512B1 (de) 2023-08-16
EP3848512C0 EP3848512C0 (de) 2023-08-16

Family

ID=69143461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20150504.7A Active EP3848512B1 (de) 2020-01-07 2020-01-07 Verfahren zum erstellen eines gründungselementes im boden und gründungselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220298738A1 (de)
EP (1) EP3848512B1 (de)
CN (1) CN114466959A (de)
WO (1) WO2021139978A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115125965A (zh) * 2022-07-05 2022-09-30 深圳市工勘岩土集团有限公司 用于基坑支护咬合素桩成桩的接头箱结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US898013A (en) * 1905-08-21 1908-09-08 Frank W Skinner Piling and method of constructing the same.
US4063423A (en) * 1975-05-15 1977-12-20 Konstantin Stepanovich Gurkov Method of making built-in-place reinforced concrete piles
US4621950A (en) * 1983-01-18 1986-11-11 Electric Power Research Institute Techniques for establishing inground support footings and for strengthening and stabilizing the soil at inground locations
US20120167487A1 (en) * 2010-12-20 2012-07-05 Fluor Technologies Corporation Locatable and embeddable anchor point covers
EP3321424A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-16 BAUER Spezialtiefbau GmbH Gründungselement und verfahren zum herstellen eines gründungselements
CN208933993U (zh) * 2018-07-18 2019-06-04 华电重工股份有限公司 一种海上风电嵌岩单桩及其施工系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034304A (en) * 1958-12-29 1962-05-15 Raymond Int Inc Methods and apparatus for making concrete pile shells and piles
US3090204A (en) * 1959-03-17 1963-05-21 Raymond Int Inc Method of forming concrete shell in ground
DE1484511A1 (de) * 1961-10-13 1969-05-08 Louis Menard Verfahren zur Herstellung von Betonpfaehlen
BE630392A (de) * 1962-05-08
JPS6436820A (en) * 1987-07-31 1989-02-07 Toho Kk Filler grouting work by h-steel drawing in underground structure construction
DK2837743T3 (en) * 2013-08-14 2016-02-29 Bauer Spezialtiefbau Method and apparatus for making a foundation element in the soil
CN107012861B (zh) * 2017-03-21 2019-01-25 重庆大学 一种散体材料芯膨胀混凝土桩及其施工方法
CN207436046U (zh) * 2017-03-27 2018-06-01 辽宁省建筑设计研究院岩土工程公司 一种空心压灌支护桩
CN111733799A (zh) * 2020-06-10 2020-10-02 合肥工业大学 一种自护壁大直径混凝土空心管柱基础成型工法
CN111733805A (zh) * 2020-06-10 2020-10-02 合肥工业大学 一种现浇大直径空心管柱基础水下芯模体系

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US898013A (en) * 1905-08-21 1908-09-08 Frank W Skinner Piling and method of constructing the same.
US4063423A (en) * 1975-05-15 1977-12-20 Konstantin Stepanovich Gurkov Method of making built-in-place reinforced concrete piles
US4621950A (en) * 1983-01-18 1986-11-11 Electric Power Research Institute Techniques for establishing inground support footings and for strengthening and stabilizing the soil at inground locations
US20120167487A1 (en) * 2010-12-20 2012-07-05 Fluor Technologies Corporation Locatable and embeddable anchor point covers
EP3321424A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-16 BAUER Spezialtiefbau GmbH Gründungselement und verfahren zum herstellen eines gründungselements
CN208933993U (zh) * 2018-07-18 2019-06-04 华电重工股份有限公司 一种海上风电嵌岩单桩及其施工系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115125965A (zh) * 2022-07-05 2022-09-30 深圳市工勘岩土集团有限公司 用于基坑支护咬合素桩成桩的接头箱结构

Also Published As

Publication number Publication date
US20220298738A1 (en) 2022-09-22
EP3848512B1 (de) 2023-08-16
CN114466959A (zh) 2022-05-10
WO2021139978A1 (de) 2021-07-15
EP3848512C0 (de) 2023-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651023C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ortbetonpfahles mit einer Fußerweiterung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3016601A1 (de) Ausbau des hangenden von ausbruechen
EP1983111A1 (de) Schalungselement zum Begrenzen eines Schlitzwandabschnitts, Schalungsteil und Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden
EP3607147B1 (de) Offshore bauwerk
DE2434200B2 (de) Verfahren zur herstellung von unterirdischen hohlraeumen
DE202004016655U1 (de) Rohrverbindung und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrverbindung
EP3771774A1 (de) Bohrkopf, bewehrungskorb und bohreinheit zur herstellung von pfählen
DE3624202C2 (de) Spiralbohrer
EP3848512B1 (de) Verfahren zum erstellen eines gründungselementes im boden und gründungselement
EP2925934B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pfahls
DE4441719C1 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Schachtes, insbesondere eines Brunnenschachtes
EP2003251B1 (de) Trägerverbau
EP0109397B1 (de) Hohler gründungskörper und verfahren zur herstellung einer gründung
AT398100B (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden eines schachtes, insbesondere eines brunnenschachtes
DE3926787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verankern eines Zugpfahls
DE2831662B2 (de) Ringausbau für Schächte, vorzugsweise Gefrierschächte des Berg- und Tunnelbaus
DE2413418A1 (de) Verfahren zur herstellung von pfahlgruendungen unter verwendung von fertigbetonpfaehlen und fertigbetonpfahl zur verwendung bei diesem verfahren
EP3321424B1 (de) Gründungselement und verfahren zum herstellen eines gründungselements
DE102021116487B3 (de) Geotextilummantelte Flüssigbodensäulen
DE19729882C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bohrpfahls
DE3625129C2 (de) Schachtausbau mit Gußeisen-Ringelementen für tiefe Gefrierschächte des Bergbaus
EP3246502B1 (de) Verfahren zum schlag- oder drehschlagbohren von löchern sowie gleichzeitigem profilieren von bohrlochwänden in erd-, boden- oder gesteinsmaterial
DE102016004261A1 (de) Bewehrungsvorrichtung ASTO vario 2016 Bewehrungsvorrichtung zum Erstellen einer lagerbestimmten Bewehrung eines Bauwerks
EP0048959A2 (de) Lastaufnehmendes Gründungselement, insbesondere aus Stahlbeton
DE60021789T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tiefwand und Bohrelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211011

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230127

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230821

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5