DE3307392A1 - Verfahren zum bau einer mit beton ausgekleideten untertagekammer - Google Patents

Verfahren zum bau einer mit beton ausgekleideten untertagekammer

Info

Publication number
DE3307392A1
DE3307392A1 DE19833307392 DE3307392A DE3307392A1 DE 3307392 A1 DE3307392 A1 DE 3307392A1 DE 19833307392 DE19833307392 DE 19833307392 DE 3307392 A DE3307392 A DE 3307392A DE 3307392 A1 DE3307392 A1 DE 3307392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
concrete
bell
shaped
final
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833307392
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 92307 Apple Valley Calif. Nilberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santa Fe International Corp
Original Assignee
Santa Fe International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santa Fe International Corp filed Critical Santa Fe International Corp
Publication of DE3307392A1 publication Critical patent/DE3307392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D13/00Large underground chambers; Methods or apparatus for making them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/10Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
    • E21B33/13Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/28Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

I O
Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig ^ .~ _ Patentanwälte
Eropean Patent Att
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter vor dem Europäischen Patentamt
Dr phil. G Henkel. München Dipl.-Ing. J Pfenning. Berlin Dr. rer. nat. L Feiler. München Dip! -Ing W Hänzel, München
SANTA FE INTERNATIONAL CORPORATION
Orange, CaI., V.St.A. Mohistraße37
D-6000 München 80
Tel. 089/982085-87 Telex. 0529802 hnkid Telegramme- ellipsoid
372,302
Verfahren zum Bau einer mit Beton ausgekleideten Untertagekammer
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung bzw. zum Bau einer unteriridischen Kammer bzw. Untertagekammer an einer Stelle längs einer Tieflochbohrung im Erdboden. Solche Kammern werden häufig als Arbeitskammern am unteren Ende von Bohrlöchern benutzt, speziell bei Arbeiten in einer Erdreichumgebung in Teer- oder Ölsänden, wo eine sehr große Gefahr für einen Erdreicheinsturz infolge eines vergleichsweise großen Implosionsdrucks besteht.
Solche Untertagekammern wurden jahrelang in der Weise gebaut, daß ein Futterrohr in ein niedergeführtes Bohrloch abgelassen wird und dann Arbeiter in das Futterrohr abgefahren werden, um das Futterrohr zu durchstechen und
im Erdreich eine Kammer (Kaverne) auszuheben. Die Kammer wird dann mit einem Werkstoff, wie Beton ausgekleidet, um ihr Festigkeit und Wasserdichtheit zu verleihen. Dieses Vorgehen ist sowohl äußerst kostenaufwendig aufgrund des außerordentlich großen erforderlichen manuellen Arbeitsaufwands als auch außerordentlich gefährlich wegen der mit Untertagearbeiten, insbesondere in einer unausgekleideten und ziemlich unabgestützten Kammer, unweigerlich verbundenen Gefahren.
Für den Bau von ausgekleideten oder ausgefütterten üntertagekammern für verschiedene Zwecke sind bereits verschiedene andere Techniken entwickelt worden; Beispiele hierfür finden sich in den üS-PSen 3 191 309, 3 365 894 und 3 559 409.
Die US-PS 3 191 309 beschreibt ein Verfahren zur Errichtung von Fundamentteilen unter der Erdoberfläche, insbesondere wenn der Untergrund so beschaffen ist, daß die Erhaltung einer Bohrlochwand beim Niederführen einer Bohrung für den zu errichtenden Fundamentteil schwierig oder unmöglich ist. Bei diesem Verfahren wird zunächst das Bohrloch in den Untergrund niedergeführt und dann während des Bohrvorgangs mit Schlamm oder einer anderen Flüssigkeit mit Beton vermischt, und es wird im Beton/Schlammgemisch, sobald dieses in ausreichendem Maße abgebunden hat, ein neues Bohrloch hergestellt, das einen kleineren Durchmesser besitzt als das erste Bohrloch, so daß im Bohrloch eine Restwand oder Schale aus gehärtetem Beton/ Schlammgemisch zurückbleibt, die ein Zusammenfallen der Bohrlochwand zumindest so lange verhindert, bis das Fundamentmaterial selbst in das Bohrloch eingefüllt werden kann. Sobald das Bohrloch mit einem glockenförmigen,
-keit gefüllt. Sodann wird der Schlamm oder die Flüssig-
O O U / OdZ.
mit dem Gemisch aus Beton und Schlamm ausgekleideten unteren Abschnitt hergestellt ist, wird das Bohrloch zur Ausbildung des Fundamentteils mit Beton gefüllt.
Die US-PS 3 365 894 beschreibt ein Verfahren zum Bau von Caissons bzw. Sinkkasten in einem nicht zusammenhängenden, von Wasser durchdrungenen Untergrund. Dabei wird zunächst ein Bohrloch niedergeführt. Sodann wird ein wasserdichtes Futter (liner) zur Stützung der Wände des Bohrlochs in dieses eingetrieben. Hierauf wird unter dem Futter eine seitlich erweiterte, glockenförmige Kaverne ausgeräumt und anschließend verschlossen. Im Anschluß daran wird ein Kältemittel (freezant) durch den Verschluß hindurch unter Druck in die Kaverne eingetrieben. Dieses Kältemittel erfüllt die doppelte Aufgabe des zwangsweisen Austreibens von etwa in der Kaverne befindlichem Strömungsmittel in Aufwärtsrichtung über eine den Verschluß durchsetzende Leitung sowie des Einfrierens der Kavernenwände. Kaverne und Bohrloch werden danach mit einem wasserundurchlässigen Material, wie Beton, ausgefüllt.
Die US-PS 3 559 40 9 beschreibt ein Verfahren zum Bau einer unterschnittenen und (durch Einpressen von Zement) einheitlich abgedichteten Untertagekaverne. Bei diesem Verfahren wird zunächst ein Bohrloch in den Untergrund niedergeführt, und in dieses Bohrloch wird ein Futterrohr eingesetzt. Der Zwischenraum zwischen dem Futterrohr und dem Bohrloch wird mit einem (Zement-)Abdichtmaterial ausgefüllt, und anschließend wird nach einem Unterschneideverfahren eine größere Bohrlochkaverne unter der Zement-Abdichtung ausgebildet. Diese Kaverne wird hierauf mit weiterem Zement-Abdichtmaterial (grout material) ausgefüllt. Schließlich wird vom Futterrohr
aus eine kleine Bohrung durch das weitere Abdichtmaterial hindurch niedergeführt, und in einem weiteren Unterschneidevorgang wird eine weitere Bohrlochkaverne hergestellt, so daß eine mit einer Wand aus dem Abdichtmaterial ausgekleidete Kaverne (Auskesselung) zurückbleibt.
Verschiedene Verfahren zum Auskleiden von Bohrlöchern oder zur Herstellung von Caissons in einem Bohrloch sind in den US-PSen 3 100 381, 3 295 327 und 3 293 865 beschrieben. Die US-PS 2 708 973 beschreibt ein Verfahren zum überbrücken von beim Niederführen von Bohrlöchern angetroffenen Rissen oder Hohlräumen unter Verwendung eines Zementmaterials. Die US-PS 3 874 7 33 beschreibt ein besonderes System zur Herstellung eines glockenförmigen Hohlraums im Untergrund.
Verschiedene Verfahren und Geräte zum Bohren eines Bohrlochschachts sind in den USA-Patentanmeldungen Serial No. 134,296 (26.3.1980) und 303,511 (18.9.1981) beschrieben. Weitere Verfahren zum Auskleiden des Schachts selbst mit Betonfutterrohren sind in den USA-Patentanmeldungen Serial No. 165,384 (3.7.1980) und 285,815 (22.7.1981) beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist insbesondere die Schaffung eines Verfahrens zum Bau einer mit Beton ausgekleideten Untergrund- oder Untertagekammer, die gegen eine Ein-Sturzgefahr unter dem Implosionsdruck des umliegenden Erdreichs sicher ist.
Diese Kammer soll sich dabei./wirksam bzw. wirtschaftlich und sicher herstellen lassen, wobei Arbeiter die Kammer erst nach ihrer Auskleidung zu betreten brauchen.
-r- 49
Die Erfindung bezweckt auch die Schaffung eines Verfahrens der angegebenen Art, bei dem nacheinander zwei sich teilweise überlappende, aber miteinander fluchtende glokkenförmige Kammern gebohrt werden und die erste Kammer mit einem Betonmaterial ausgefüllt, bevor der zweite Kammer-Ausräumvorgang (belling operation) durchgeführt wird, und damit eine mit Beton ausgekleidete glockenförmige Kammer hergestellt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Bau einer ausgekleideten Untertagekammer erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Erdreich ein Bohrloch bis zu einer vorgegebenen Tiefe gebohrt wird, daß in einem ersten Unterschneide- bzw. Ausräumvorgang eine erste glockenförmige Kammer an einer Stelle längs des Bohrlochs gebildet wird, daß ein erheblicher Teil des Bodens der ersten glockenförmigen Kammer mit einem Aufwurf aus Kiesmaterial bedeckt wird, daß der restliche Teil der ersten glockenförmigen Kammer mit Beton ausgefüllt wird, daß das Bohrloch durch den Beton und den Kies-Aufwurf in der ersten glockenförmigen Kammer bis zu einer unter deren Boden liegenden Tiefe nachgebohrt wird, daß in einem(lotrechten) Abstand unter der Lage, in welcher der erste Ausräumvorgang durchgeführt wurde, ein zweiter Unterschneide- bzw. Ausräumvorgang ausgeführt und dabei eine zweite, die erste glockenförmige Kammer teilweise überlappende glokkenförmige Kammer ausgebildet wird und daß während des zweiten Ausräumvorgangs Beton und Kies aus der ersten glockenförmigen Kammer, mit Ausnahme des im Zwischenraum zwischen den Seitenwänden von erster und zweiter glockenförmiger Kammer befindlichen Betons, entfernt werden, so daß eine vorgesehene oder endgültige, mit Beton ausgekleidete glockenförmige Kammer gebildet wird.
vJ JU /
-r-Λθ-
Bei der Ausbildung des aus Kiesmaterial bestehenden Aufwurfes (mound) ist dieser in einem vorbestimmten Abstand von den Seitenwänden der ersten glockenförmigen Kammer angeordnet. Der genaue Abstand entspricht zumindest der gewünschten Dicke der in der hergestellten Kammer auszubildenden Betonauskleidung.
In weiterer Ausgestaltung kennzeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch, daß der zweite Ausräumvorgang (belling operation) so ausgeführt wird, daß die Dicke der verbleibenden Beton-Auskleidung in der endgültigen glockenförmigen Kammer groß genug ist, um dem durch das umgebende Erdreich auf die Beton-Auskleidung ausgeübten Implosionsdruck widerstehen zu können, wobei diese Dicke, bezogen auf den von den Kammerwänden auszuhaltenden Implosionsdruck, nach folgender Gleichung bestimmt wird:
Pirn = ■ (t/D)3 ;
dabei gelten folgende Voraussetzungen:
Der Materialzusammenhalt (material integrity) an Ober— und Unterseite des Kegelstumpfes wird nach folgender Gleichung bestimmt:
P - (f c)t
D/2
Die (mechanische) Spannung längs der Kammerwand beträgt: 30
2h. cos d.
Die (mechanische) Umfangsspannung beträgt
j P R (1
0^=
h. cos d.
wobei in obigen Gleichungen bedeuten:
^O P = Hydrostatischer Druck oder Erdreichdruck t^h. = Dicke der Betonauskleidung
f c = Druckfestigkeit des Betons
R = Radialabstand von der Symmetrieachse (zur
Wand-Mittellinie)
E = Elastizitätsmodul
Ό = Poissonsches Verhältnis
D = Durchmesser an der Wandmittellinie
d = (Mechanische) Spannung längs der Wand
6sf ~ (Mechanische) Umfangsspannung
d. = Winkel zwischen Kegelachse und Erzeugender (generator).
Zur Gewährleistung eines ausreichenden Sicherheitsspielraums sollte die Dicke der Betonauskleidung in der hergestellten glockenförmigen Kammer so groß sein, daß ein Sicherheitsfaktor von mindestens 2 geboten wird. Dabei können die Wände einen Druck entsprechend mindestens dem Doppelten des zu erwartenden Implosionsdrucks aushalten.
Die beiden glockenförmigen Kammern sollten beide im wesentlichen gleiche Größe und Form besitzen, so daß die Dicke der hergestellten Betonauskleidung praktisch gleichmäßig ist. Die Seitenwände der glockenförmigen Kammer sind unter einem Winkel von maximal etwa 30° zur Lotrech-
JOU
ten angeordnet. Bei der Ausbildung des Kiesaufwurfes im Verlaufe des Bauvorgangs beträgt der Böschungswinkel des am Boden der ersten glockenförmigen Kammer aufgeschütteten Aufwurfes etwa 37°.
Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die endgültige Kammer in einer einsturzgefährdeten Erdforma-
IQ tion, etwa in Teer- oder ölsänden, ausgeführt wird, die Dicke der Betonauskleidung in der endgültigen glockenförmigen Kammer etwa 0,61 m beträgt und der zweite Ausräumvorgang in einem (lotrechten) Abstand von etwa 1,22 m unter der Lage des ersten Ausräumvorgangs, aber koaxial zu dieser Lage ausgeführt wird.
Im folgenden ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten
glockenförmigen Kammer, die in einem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet wird,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch die erste
glockenförmige Kammer, die in einem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Aufwurf aus Flußkies und mit Beton ausgefüllt ist,
Fig. 3 eine Fig. 2 ähnelnde Darstellung, bei welcher
eine zweite Bohrung bis unter die erste Kammer gebohrt worden ist, und
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht der mit Beton
ausgekleideten glockenförmigen Kammer nach Durchführung eines zweiten Ausräumvorganges (belling operation) beim erfindungsgemäßen
Verfahren.
Die in Fig. 4 dargestellte, mit Beton ausgekleidete glokkenförmige Kammer 20 ist vollständig mit einer Innenwand 26, 28 aus Beton ausgekleidet.
Bei der Herstellung dieser ausgekleideten Kammer (Fig. 4) wird zunächst gemäß Fig. 1 eine erste Bohrung 2 im Erdreich bis zu einer vorgesehenen Tiefe 10 niedergebracht. Danach kann ein herkömmliches Ausräumwerkzeug zur Ausbildung der ersten Kammer 4 mit Seitenwänden 6, 8 (Fig. 1) eingeführt werden. Anschließend werden das Ausräumwerkzeug herausgezogen und die Vorbereitungsarbeiten für die Herstellung der Betonauskleidung durchgeführt.
In die glockenförmige Kammer 4 wird Flußkies eingeschüttet, um auf ihren Bodenabschnitten 10 und 11 einen Aufwurf 12 (Fig. 2) aufzuschütten. In der Kammer 4 wird gemäß Fig. 2 auf dem Aufwurf 12 aus Flußkies ein Gemisch aus hochfestem Beton 14 (z.B. Beton einer Druckfestigkeit von 352 bar) (5000 psi concrete) aufgeschüttet, so daß die restliche Kammer mit diesem Betongemisch 14 ausgefüllt wird. Nach dem Erhärten des Betons wird der nächste Verfahrensschritt durchgeführt.
Anschließend wird ein neuer Schacht bzw. ein neues Bohrloch 16 (Fig. 3) gebohrt, jedoch bis zu einer Tiefe 18 unterhalb der ursprünglichen Tiefe 10 gemäß Fig. 1. Nach dem Nachbohren kann nun zur Durchführung eines zweiten Ausräum- oder Unterschneidvorgangs das Ausräumwerkzeug
οου/
(belling tool) wieder in das Bohrloch eingeführt werden. Größe und Form der zweiten ausgeräumten Kammer müssen g der im ersten Ausräumvorgang hergestellten Kammer entsprechen, weshalb hierfür dasselbe Ausräumwerkzeug benutzt werden kann. Der zweite Ausräumvorgang findet jedoch in einer tieferen Lage als der erste Ausräumvorgang statt, weil der nachgebohrte Schacht gemäß Fig. 3 bis zu einer , p. größeren Tiefe niedergebracht wurde.
Beim zweiten Ausräumvorgang wird gemäß Fig. 4 eine zweite glockenförmige Kammer 20 mit Bodenabschnitten 22 und 24 ausgebildet. Dabei bleibt in der zweiten Kammer 20 eine Innenwand bzw. Auskleidung oder Ausfutterung aus Beton zurück, wie sie durch die Seitenwände 26, 28 (Fig. 4) dargestellt ist.
Beim speziellen dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge oder Höhe BL der glockenförmigen Kammer 4 gemäß Fig. 1 6,71 m. Ihr größter Durchmesser am Kammerboden beträgt 9,15 m. Die Außenwand der Kammer 4 bildet einen Winkel von etwa 30° zur Lotrechten. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 legen die (im Schnitt gezeigten) Seitenwände 6, 8 jeweils Winkelot und β von etwa 30° fest. Die Tiefe DL1, bis zu welcher sich das Bohrloch unter den Boden der Kammer 4 erstreckt, beträgt etwa 1,83m; 'die Weite (Durchmesser) DW des Bohrlochs beträgt etwa 2,14 m.
on Nach dem Einfüllen von Flußkies in die Kammer 4 zur Aufschüttung des Aufwurfes 12 sind dessen Begrenzungen von den Seitenwänden der Kammer 4 in einem Abstand SW angeordnet, der mindestens der Weite bzw. Dicke der in der Kammer 4 auszubildenden Betonauskleidung entspricht. Der
g5 Flußkies-Aufwurf 12 besitzt dabei einen Böschungswinkel θ
von etwa 37°. Nach dem Aufschütten des Flußkies-Aufwurfes und nach dem Erhärten des anschließend eingeschütteten Betons wird der Schacht bzw. das Bohrloch bis zu einer Tiefe DL2 nachgebohrt, die um etwa 1,22 m unter der ursprünglichen Tiefe des Bohrlochs liegt. Nach Ausführung des zweiten Ausräumvorgangs ist gemäß Fig. 4 eine Betonauskleidung einer Dicke WS von etwa 0,61 m hergestellt.
Die Dicke der geformten Betonauskleidung hängt von dem zu erwartenden Implosionsdruck ab, den die Betonauskleidung aushalten muß. Wenn die Betonauskleidung den zu erwartenden Implosionsdruck auszuhalten vermag, wird eine Knickverformung (buckling) vermieden. Dieser Implosionsdruck berechnet sich nach folgender Gleichung:
Pirn = (t/D)3
Hierbei geltenden folgende Voraussetzungen:
Der Materialzusammenhalt (material integrity) an Ober- und Unterseite des Kegelstumpfes wird nach folgender Gleichung bestimmt:
T
P = D/2
Die (mechanische) Spannung längs der Kammerwand beträgt:
j PR
2 hTcöscT
- HG
-νί-
Die (mechanische) Umfangsspannung beträgt:
P R (i-v>) +:.
2 h± cos d1 Z
In obigen Gleichungen bedueten:
P = Hydrostatischer Druck oder Erdreichdruck t.|h^ = Dicke der Betonauskleidung
f c = Druckfestigkeit des Betons
R = Radialabstand von der Symmetrieachse (zur Wand-Mitte!linie)
E = Elastizitätsmodul
3 = Poissonsches Verhältnis
D = Durchmesser an der Wandmittellinie
6 = (Mechanische) Spannung längs der Wand
Ji
dpf - (Mechanische) Umfangs spannung
d. = Winkel zwischen Kegelachse und Erzeugender (generator).
Typischerweise ist ein Sicherheitsfaktor von mindestens 2 vorgesehen. Dies bedeutet, daß die Wanddicke mindestens das Doppelte der für den zu erwartenden Implosionsdruck berechneten Mindestwanddicke beträgt.
Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf das vorstehend dargestellte/Beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern verschiedenen Änderungen und Abwandlungen zugänglich.
Leerseite

Claims (30)

Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig Patentanwälte European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter vor dem Europäischen Patentamt Dr. phü. G. Henkel. München Dip! -Ing J Pfenning. Berlin Dr. rer nat. L Feiler. München Did! -Ing W Hänzel. München Dip!-Phys K H. Meinig. Berlin SANTA FE INTERNATIONAL CORPORATION Dr Ing. A Butenschon Berlin Orange, CaI., V.St.A. MOhlstraße 37 D-800G München 80 Te!.. 089/982085-87 Telex 0529802 hnkld Telegramme: 372,302 Verfahren zum Bau einer mit Beton ausgekleideten Untertagekammer PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Bau einer mit Beton ausgekleideten unterirdischen bzw. Untertagekammer,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) im Erdreich ein Bohrloch bis zu einer vorgegebenen Tiefe gebohrt wird,
b) daß in einem ersten Unterschneide- bzw. Ausräumyorgang eine erste glockenförmige Kammer an einer Stelle längs des Bohrlochs ausgebildet wird,
c) daß ein erheblicher Teil des Bodens der ersten glockenförmigen Kammer mit einem Aufwurf aus Kiesmaterial bedeckt wird,
d) daß der restliche Teil der ersten glockenförmigen Kammer mit Beton ausgefüllt wird,
IQ e) daß das Bohrloch durch den Beton und den Kies-Aufwurf in der ersten glockenförmigen Kammer bis zu einer unter deren Boden liegenden Tiefe nachgebohrt wird,
f) daß in einem (lotrechten) Abstand unter der Lage, in welcher der erste Ausräumvorgang durchgeführt wurde, ein zweiter Unterschneide- bzw. Ausräumvorgang ausgeführt und dabei eine zweite, die erste glockenförmige Kammer teilweise überlappende glockenförmige Kammer ausgebildet wird und
g) daß während des zweiten Ausräumvorgangs Beton und Kies aus der ersten glockenförmigen Kammer, mit Ausnahme des im Zwischenraum zwischen den Seitenwänden von erster und zweiter glockenförmi
ger Kammer befindlichen Betons, entfernt werden, so daß eine vorgesehene oder endgültige, mit Beton ausgekleidete glockenförmige Kammer gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekenn zeichnet, daß der Kiesmaterial-Aufwurf bis zu einem vorbestimmten Abstand von den Seitenwänden der ersten (glockenförmigen) Kammer aufgeschüttet wird, wobei dieser Abstand min-
— "3 ·■»
destens der gewünschten Dicke der in der endgültigen glockenförmigen Kammer hergestellten Beton-Auskleidung entspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß erste und zweite glockenförmige Kammer im wesentlichen gleiche Größe und Form besitzen.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekenn zeichnet , daß der zweite Ausräumvorgang (belling operation) so ausgeführt wird, daß die Dicke der verbleibenden Beton-Auskleidung in der endgültigen glockenförmigen Kammer groß genug ist, um dem durch das umgenbende Erdreich auf die Beton-Auskleidung ausgeübten Implosionsdruck widerstehen zu können, wobei diese Dicke, bezogen auf den von den Kammerwänden auszuhaltenden Implosionsdruck, nach folgender Gleichung bestimmt wird:
Pirn = (t/D)3 ;
1-3
25
dabei geltenden folgende Voraussetzungen:
Der Materialzusammenhalt (amterial integrity) an Ober- und Unterseite des Kegelstumpfes wird nach folgender Gleichung bestimmt:
Die (mechanische) Spannung längs der Kammerwand beträgt:
2h. cos d.
Die (mechanische) Umfangsspannung beträgt:
hl cos ai
wobei in obigen Gleichungen bedeuten:
P = Hydrostatischer Druck oder Erdreichdruck t-h. = Dicke der Betonauskleidung
f c = Druckfestigkeit des Betons
R = Radialabstand von der Symmetrieachse
(zur Wand-Mittellinie)
E = Elasti zitälsmodul
i> = Poissonsches Verhältnis
D = Durchmesser an der Wandmittelline
tf = (Mechanische) Spannung längs der Wand
<jL·. = (Mechanische) umfangsspannung
d. = Winkel zwischen Kegelachse und Erzeugender (generator).
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke der Beton-Auskleidung der endgültigen glockenförmigen Kammer so bemessen wird, daß sie einem Erdreicheinsturz unter dem Implosionsdruck des umgebenden Erdreichs standzuhalten vermag.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke der Beton-Auskleidung der endgültigen glockenförmigen Kammer mit einem Sicherheitsfaktor von mindestens 2 ausgelegt wird, so daß die Kammerwände mindestens das Doppelte des zu erwartenden Implosionsdrucks auszuhalten vermögen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 3, 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenwände der endgültigen glockenförmigen Kammer unter einem maximalen Winkel von etwa 30° zur Lotrech-"L5 ten angeordnet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet , daß der Böschungswinkel des in der ersten glockenförmigen. Kammer aufgeschütteten Kiesaufwurfs etwa 37° beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, 4, 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet , daß die endgültige Kammer in einer einsturzgefährdeten Erdformation, etwa in Teer- oder ölsänden, ausgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke der Betonauskleidung in der endgültigen glockenförmigO gen Kammer etwa 0,61 m beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Ausräumvorgang in einem (lotrechten) Abstand von etwa 1,22 m unter der Lage des ersten Ausräumvorgangs, aber koaxial zu dieser Lage ausgeführt wird.
33Ό73-9-2
12. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet , daß Flußkies als Kiesmaterial verwendet wird.
13. Verfahren zum Bau einer mit Beton ausgekleideten Untertage -Kammer,,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) im Erdreich ein Bohrloch bis zu einer vorgegebenen Tiefe gebohrt wird,
b) daß an einer Stelle längs des Bohrlochs eine 2g erste Kammer ausgebildet wird,
c) daß ein erheblicher Teil des Bodens der ersten Kammer mit Kiesmaterial in Form eines Aufwurfs bedeckt wird,
d) daß der restliche Teil der ersten Kammer mit
Beton ausgefüllt wird,
e) daß das Bohrloch durch den Beton und das Kiesmaterial in der ersten Kammer hindurch nachgebohrt
wird,
f) daß eine zweite, die erste Kammer teilweise überlappende Kammer ausgebildet wird,
g) daß während des zweiten KammerausbildungsVorgangs Beton und Kiesmaterial aus der ersten Kammer, mit Ausnahme des im Zwischenraum zwischen den Seitenwänden von erster und zweiter
gg Kammer vorhandenen Betons, entfernt werden, so
daß eine vorgesehen bzw. endgültige, mit Beton ausgekleidete Kammer gebildet wird, und
h) daß der zweite Kammerausbildungsvorgang so ausgeführt wird, daß die Dicke der verbleibenden Betonauskleidung der endgültigen Kammer groß genug ist, um dem durch das umgebende Erdreich ,Q auf die Betonauskleidung ausgeübten Implosions
druck widerstehen zu können, wobei diese Dicke, bezogen auf den von den Kammerwänden auszuhaltenden Implosionsdruck, nach folgender Gleichung bestimmt wird:
15 2
Pirn = (t/D)J j
dabei gelten folgende Voraussetzungen:
Der Materialzusammenhalt (material integrity) an
Ober- und Unterseite des Kegelstumpfes wird nach folgender Gleichung bestimmt:
P =
25 r D72
Die (mechanische) Spannung längs der Kammerwand beträgt:
P R
Ox 2 h± cos d±
Die (mechanische) Umfangsspannung beträgt
6 - ρ R
"0- h± cos äL
— β —
wobei in obigen Gleichungen bedeuten:
P= Hydrostatischer Druck oder Erdreichdruck
t-h- = Dicke der Betonauskleidung
f c = Druckfestigkeit des Betons
R = Radialabstand von der Symmetrieachse
(zur Wand-Mittellinie) 10
E = Elastizitätsmodul
3 = POissonsches Verhältnis
D = Durchmesser an der Wandmittellinie
^ = (Mechanische) Spannung längs der Wand
<5rf = (Mechanische) Umfangsspannung
d. = Winkel zwischen Kegelachse und Erzeugender (generator).
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kiesmaterial-Aufwurf bis zu einem vorbestimmten Abstand von den Seitenwänden der ersten Kammer aufgeschüttet wird, wobei dieser Abstand mindestens der gewünschten Dicke der in der endgültigen glockenförmigen Kammer hergestellten Beton-Auskleidung entspricht.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , daß erste und zweite Kammer im wesentlichen dieselbe Form besitzen.
16. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke der Beton-Auskleidung der endgültigen glockenförmigen Kammer mit einem Sicherheitsfaktor von min-
destens 2 ausgelegt wird, so daß die Kammerwände mindestens das Doppelte des zu erwartenden Implosionsdrucks auszuhalten vermögen.
17. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Kammer sowie die endgültige (ausgeklei-1q dete) Kammer jeweils glockenförmige Kammern sind und daß die Seitenwände der endgültigen Kammer unter einem maximalen Winkel von etwa 30° zur Lotrechten angeordnet sind.
^g
18. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet , daß der Böschungswinkel des in der ersten glockenförmigen Kammer aufgeschütteten Kiesaufwurfs etwa 37° beträgt.
19. Verfahren nach Anspruch 13 oder 16,
dadurch gekennzeichnet , daß die endgültige Kammer in einer einsturzgefährdeten Erdformation, etwa in Teer- oder ölsänden, ausgeführt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Betonauskleidung in der endgültigen glok-QQ kenförmigen Kammer etwa 0,61 m beträgt.
21. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Vorgang zur Ausbildung der zweiten glockenförmigen Kammer in einem (lotrechten) Abstand von
etwa 1,22 πι unter der Lage des ersten Kammerausbildungsvorgangs, aber koaxial zu dieser Lage ausgeführt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet , daß Flußkies als Kiesmaterial verwendet wird.
23. Verfahren zum Bau einer mit Beton ausgekleideten
glockenförmigen Untertage -Kammer dadurch gekennzeichnet , daß
^g a) im Erdreich ein Bohrloch bis zu einer vorgegebenen Tiefe gebohrt wird,
b) daß an einer Stelle längs des Bohrlochs eine erste Kammer ausgebildet wird,
c) daß ein erheblicher Teil des Bodens der ersten
Kammer mit Kiesmaterial in Form eines Aufwurfs bedeckt wird,
d) daß die erste Kammer mit Beton ausgefüllt wird,
e) daß das Bohrloch durch den Beton und das Kiesmaterial in der ersten Kammer hindurch bis unter deren Boden nachgebohrt wird,
f) daß in einem (lotrechten) Abstand unter der
ersten Kammer eine zweite glockenförmige Kammer ausgebildet wird, welche die erste Kammer teilweise überlappt,
JJU / J3Z
g) daß während des zweiten Kammerausbildungsvorgangs Beton und Kiesmaterial aus der ersten Kammer, mit Ausnahme des zwischen den Seitenwänden
von erster und zweiter glockenförmiger Kammer vorhandenen Betons, entfernt werden, so daß eine vorgesehene bzw. endgültige, mit Beton ausgekleidete glockenförmige Kammer gebildet wird, und
h) daß die Dicke der Betonauskleidung in der endgültigen glockenförmigen Kammer ausreichend groß gewählt wird, um einem etwaigen Erdreicheinsturz 2g aufgrund des Implosionsdrucks des die endgültige
Kammer umgebenden Erdreichs widerstehen zu können.
24. Verfahren nach Anspruch 23,
2Q dadurch gekennzeichnet , daß der Kiesmaterial-Aufwurf bis zu einem vorbestimmten Abstand von den Seitenwänden der ersten(glockenförmigen) Kammer aufgeschüttet wird, wobei dieser Abstand mindestens der gewünschten Dicke der in der endgültigen glockenförmigen Kammer hergesetellten Beton-Auskleidung entspricht.
25. Verfahren nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet , daß der zwei-3Q te Ausräumvorgang (belling operation) so ausgeführt wird, daß die Dicke der verbleibenden Beton-Auskleidung in der endgültigen glockenförmigen Kammer groß genug ist, um dem durch das umgebende Erdreich auf die Beton-Auskleidung ausgeübten Implosionsdruck wi-3g derstehen zu können, wobei diese Dicke, bezogen auf
den von den Kammerwänden auszuhaltenden Implosionsdruck, nach folgender Gleichung bestimmt wird:
Pirn = - (t/D)3 : 1-Ϊ)2
dabei geltenden folgende Voraussetzungen:
Der Materialzusammenhalt (material integrity) an Ober- und Unterseite des Kegelstumpfes wird nach folgender Gleichung bestimmt:
ρ - (f1c)t p d72
Die (mechanische) Spannung längs der Kammerwand beträgt:
J P R
'x 2 h± cos d±
Die (mechanische) Umfangsspannung beträgt
6~ x
°0 h± cos d± Z x
wobei in obigen Gleichungen bedeuten:
P = Hydrostatischer Druck oder Erdreichdruck t.jh. = Dicke der Betonauskleidung
1
f c = Druckfestigkeit des Betons
R= Radialabstand von der Symmetrieachse
(zur Wand-Mittellinie)
υ ι j a z
E = Elastitzitätsmodul
^> = Poissonsches Verhältnis
D= Durchmesser an der Wandmittellinie
<$ = (Mechanisehe) Spannung längs der Wand Oj0" = (Mecnaniscne) Umfangsspannung d. = Winkel zwischen Kegelachse und Erzeugender (generator)
26. Verfahren nach Anspruch 23 oder 25,
dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke der Beton-Auskleidung der endgültigen glockenförmigen Kammer mit einem Sicherheitsfaktor von min- ^g destens 2 ausgelegt wird, so daß die Kammerwände mindestens das Doppelte des zu erwartenden Implosionsdrucks auszuhalten vermögen.
27. Verfahren nach Anspruch 23,
dadurch gekenn zeichnet , daß die Seitenwände der endgültigen glockenförmigen Kammer unter einem maximalen Winkel von etwa 30° zur Lotrechten angeordnet sind.
28- Verfahren nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß der Böschungswinkel des in der ersten glockenförmigen Kammer aufgeschütteten Kiesaufwurfs etwa 37° beträgt.
29. Verfahren nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet , daß die endgültige Kammer in einer einsturzgefährdeten Erdformation, etwa in Teer- oder ölsänden, ausgeführt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß die Dicke der Betonauskleidung in der endgültigen glokkenförmigen Kammer etwa 0,61 m beträgt.
DE19833307392 1982-04-27 1983-03-02 Verfahren zum bau einer mit beton ausgekleideten untertagekammer Withdrawn DE3307392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/372,302 US4431341A (en) 1982-04-27 1982-04-27 Construction of a concrete lined chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307392A1 true DE3307392A1 (de) 1983-10-27

Family

ID=23467577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307392 Withdrawn DE3307392A1 (de) 1982-04-27 1983-03-02 Verfahren zum bau einer mit beton ausgekleideten untertagekammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4431341A (de)
AU (1) AU1206383A (de)
DE (1) DE3307392A1 (de)
GB (1) GB2118995A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524253C1 (de) * 1985-07-06 1986-10-02 E. Heitkamp GmbH, 4690 Herne Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schachtes, insbesondere für den Bergbau
DE3629555A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-10 Heitkamp Gmbh E Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schachtes, insbesondere fuer den bergbau
US20120045285A1 (en) * 2010-08-23 2012-02-23 Oil Well Closure And Protection As Offshore structure
CN111075482A (zh) * 2020-01-02 2020-04-28 华北科技学院 一种工作面过陷落柱注浆防水治理方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373276A (en) * 1942-12-16 1945-04-10 Joseph H Thornley Foundation and method of constructing the same
US3191390A (en) * 1960-12-02 1965-06-29 Bell Bottom Foundation Co Method of preparing subsurface and forming concrete column therein
US3307361A (en) * 1964-10-21 1967-03-07 Halliburton Co Method of constructing an underground structure
US3559409A (en) * 1969-06-24 1971-02-02 Atomic Energy Commission Method for constructing a lined underground cavity by underreaming, grouting, and boring through the grouting

Also Published As

Publication number Publication date
GB8303813D0 (en) 1983-03-16
AU1206383A (en) 1983-11-03
GB2118995A (en) 1983-11-09
US4431341A (en) 1984-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158764A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Wandung
EP0341194B1 (de) Verfahren zur Verriegelung von Spundwandschlössern
DE2011823A1 (de) Verfahren zur Erzeugung wasserdichter Barrieren
DE2751972A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verstaerkten unterirdischen bauscheidewand
DE3445965A1 (de) Verdichtende tiefgruendung, verfahren und vorrichtung zu deren herstellen
DE3535320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen eines stab-, draht- oder rohrfoermigen einbauteils in eine bodenformation mit drueckendem wasser
CH650542A5 (de) Verfahren zur herstellung einer sekantenwand aus betonpfaehlen und nach dem verfahren hergestellte sekantenwand.
DE4005032A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer kraft zwischen einer bodenplatte und einem gruendungselement
DE3307392A1 (de) Verfahren zum bau einer mit beton ausgekleideten untertagekammer
EP2003251B1 (de) Trägerverbau
DE3339965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines betonpfahles
DE2823950A1 (de) Schachtausbau, insbesondere fuer den ausbau tiefer schaechte in nicht standfestem, wasserfuehrendem gebirge und verfahren zu seiner einrichtung
CH661759A5 (de) Verfahren zum einrammen von stahlprofilen in einen gesteinuntergrund.
DE2838363A1 (de) Fluessigkeitsundurchlaessige wandung und verfahren zur herstellung derselben
DE1934170A1 (de) Verfahren zum Eindaemmen und Entfernen von in das Erdreich eingedrungenem Mineraloel
DE3521434A1 (de) Injektionsverfahren und -vorrichtung zur bodenverbesserung
DE329896C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abteufen von Schaechten, insbesondere durch wasserfuehrende Schichten
DE3507730C2 (de)
DE19617196C1 (de) Verfahren zur Injektion von schnellreagierenden Zweikomponentensystemen, insbesondere Polyurethansystemen, zum Abdichten oder Verfestigen von Gebirge oder Erdreich sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1342852B1 (de) Verfahren zum Abstützen und Abdichten von Erdreich
CH590370A5 (en) Foundation post prodn. process - using injection of freshly mixed concrete material under pressure into hardening on site concrete
DE2052184A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tiefgründungskörpers
DE3431233C2 (de)
DE2942428A1 (de) Verfahren zum ausbau von hafenanlagen o.dgl.
DE60021789T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tiefwand und Bohrelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee