EP0164331A2 - Vorrichtung zum Reinigen eines Lanzenkopfes einer in ein metallurgisches Gefäss einbringbaren Lanze - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen eines Lanzenkopfes einer in ein metallurgisches Gefäss einbringbaren Lanze Download PDF

Info

Publication number
EP0164331A2
EP0164331A2 EP85890094A EP85890094A EP0164331A2 EP 0164331 A2 EP0164331 A2 EP 0164331A2 EP 85890094 A EP85890094 A EP 85890094A EP 85890094 A EP85890094 A EP 85890094A EP 0164331 A2 EP0164331 A2 EP 0164331A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lance
head
cleaning
articulated
cleaning head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85890094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0164331B1 (de
EP0164331A3 (en
Inventor
Hellmuth Smejkal
Walter Rockenschaub
Johann Fohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0164331A2 publication Critical patent/EP0164331A2/de
Publication of EP0164331A3 publication Critical patent/EP0164331A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0164331B1 publication Critical patent/EP0164331B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4693Skull removal; Cleaning of the converter mouth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a lance head of a lance which can be inserted into a metallurgical vessel, in particular a lance carrying a measuring and / or sampling probe, with a cleaning head which is in contact with the lance head during the cleaning process and surrounds the lance head, the cleaning head and the Lance are relatively movable in the direction of the axis of the lance.
  • a device of this type has the disadvantage that the rigidly arranged cleaning head is exposed to the emissions and the heat radiation from the metallurgical vessel. Furthermore, this known device is only suitable for cleaning cylinder surfaces on the lance, whereas the front end surface of the blowing lance cannot be cleaned.
  • From DE-A - 26 52 142 is a device for Ent slag a blow lance known in which a striking tool, which is arranged laterally at a short distance next to the blow lance, can be moved to the blow lance, whereby the tool comes into contact with the cylindrical surface of the lance and bears off adhering to it. Careful cleaning and restoration of the exact original lance surface is just as impossible with this known device as cleaning the end face of the blowing lance.
  • lances carrying measuring and / or sampling probes the lance head of which dips into a slag layer during the sampling or measuring process.
  • Such lances as are used, for example, to record temperature and carbon values in molten steel, work with probes which can only be used once and which point onto a contact rod protruding from the end face of the lance postponed and carried out after Measurement, that is, after immersion in the molten steel, be pulled off the contact rod again. It is inevitable that slag and metal deposits form on the outside and front of the lance. Under certain circumstances, for example in the case of poorly fitting probes, slag or metal can penetrate between the end face of the lance and the end face of the probe lying against this end face. If they are not removed, such approaches can prevent exact contact of the measuring lines between the probe and the contact rod when a new probe is pushed on, which can lead to incorrect measurements.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to create a device of the type described above, with which it is possible to attach the lance head to its Carefully clean the molten bath in the side facing the metallurgical vessel.
  • This object is achieved in that the cleaning head and the lance can be brought into alignment with one another by means of an actuating device and that the cleaning head can be set into a rotary movement oscillating about the axis of the lance by means of an oscillating device.
  • the cleaning head can be brought into a position aligned with the axis of the lance by means of an actuating device from a position to the side of the metallurgical vessel (this can be done by pivoting or moving the lance by means of the actuating device or by pivoting or moving the cleaning head by means of the actuating device) , the cleaning head itself is not exposed to the emissions from the metallurgical vessel, so that no deposits can form on the cleaning head itself and an exact working of the cleaning head is ensured at all times.
  • the cleaning head is formed in at least two parts in the direction of the axis of the lance, the parts of the cleaning head being pivotable by means of a spreading device from a spreading position next to the lance head into a working position surrounding the lance head and vice versa.
  • the relative movement in the direction of the axis of the lance between the lance and the cleaning head is advantageously accomplished in that the cleaning head can be raised and lowered in the direction of the axis of the lance by means of a lifting and lowering device. This measure makes it possible to leave the lance in the rest position even during the cleaning process, and it is sufficient to raise or lower the much lighter cleaning head.
  • the cleaning head is expediently mounted on a vertical guide which is arranged on a support which is adjustable in the horizontal direction from and to the axis of the lance.
  • the cleaning head has a two-part housing in which a likewise two-part milling head is rotatably mounted, each of the two parts of the housing being articulated by means of an arm fastened to it on a support slidably mounted on the vertical guides.
  • the two parts of the milling head are expediently articulated by means of articulated rods to a double arm articulated centrally on the support, on which the oscillating device is articulated.
  • each arm is advantageously articulated via a hinge bracket at each end of a cross beam horizontally displaceable from and to the cleaning head, which cross beam can be displaced by means of the spreading device mounted on the support, the axes of the arms of the parts of the housing articulated on the support expediently If the milling head is not oscillating, align it with the axes of the articulated rods articulated on the double arm.
  • the parts of the housing on the parting joints are expediently provided with centering projections which interlock when closed in the working position.
  • the teeth of the milling head preferably form an angle with one another that is smaller than the maximum angle of the rotational oscillation movement.
  • the profile of the teeth of the milling head is advantageously adapted to the profile of the lance head, as a result of which the entire part of the lance head which is critical with regard to deposits can be cleaned with a single cleaning process.
  • FIG. 1 shows a top view of the device in a schematic representation
  • FIG. 2 shows a partially sectioned side view of the device according to the invention
  • Fig. 3 is a plan view of the device.
  • a measuring lance (also called sub-lance), which is positioned above the mouth 2 of a steelworks converter 3 imabstiid 4 next to a blowing lance 5.
  • a contact rod 7 for a measuring probe which extends in the direction of the axis 8 of the lance 1, is provided on the lance head 6 of the measuring lance 1.
  • the lance can be raised and lowered by means of a drive, not shown. During the measuring process, the lance 1 dips with the measuring probe pushed onto the contact rod 7 into the melt located in the steelwork converter 3, etc. through the slag floating on the melt, the lance head 6 often being immersed in the slag.
  • the lance head 6 has on its end face 9 an annular recess 10 into which the upper end of the measuring probe can be inserted, so that the penetration of slag or melt between the measuring probe and the contact rod 7 can generally be prevented.
  • This recess 10 and the conical end face 9 of the lance head adjoining the recess must be kept clean of slag or metal deposits in order to ensure that after the measurement, i.e. after removing a measuring probe from the contact rod 7, to be able to receive a new measuring probe without any problems, the contact between the contact points 11 located at the lower end of the contact rod and the corresponding contact points of the measuring probe being ensured.
  • a device 12 for cleaning the lance head 6 is provided, which is provided with a cleaning head 13, on the upper side of which a milling head 14 is arranged.
  • the cleaning head 13 is formed by two parts 13 ′, 13 ′′, which complement one another to form a hollow cylinder.
  • the parting joints 15 run vertically, that is to say through the axis 16 of the cleaning head 13.
  • the cleaning head 13 has a housing 17, which is likewise divided which is also divided milling head 14 by means of rollers 18 in horizontal and verti cal direction is rotatably supported.
  • Each part 17 ', 17 “of the housing 17 is each provided with a cantilever arm 19 which is pivotally attached to a support 21 by means of a vertically extending axis 20, whereby the parts 17', 17" of the housing 17 and those in them Stored parts 14 ', 14 "of the milling head 14 can be moved like pliers, e.g. from a spreading position A shown in FIG. 3 with dash-dotted lines to a closed working position B, which is shown in FIG. 3 with full lines.
  • the support 21 is supported by means of two vertical guides 22 on a support 23 in the direction of the axis 16 of the cleaning head 13 so that it can be raised and lowered.
  • a pressure medium cylinder 24, which is articulated on the carrier, is used for lifting and lowering, the piston rod 25 of which is articulated on a rocker arm 26, which is articulated on the carrier 23 by means of a pivot axis 27.
  • a link 28 is articulated on the rocker arm 26, the other end of which is articulated to the support 21, so that a pivoting movement of the rocker arm 26 about its pivot axis 27 causes the support 21 to be raised and lowered.
  • a pressure medium cylinder 29 attached to the support 21 serves for closing in the working position B and opening into the spreading position A, the piston rod ⁇ -30 engaging approximately centrally on a cross member 31, which cross member 31 has one end 32, 33 in each case via a hinge plate 34 is articulated to an arm 19 projecting from the parts 17 ', 17 "of the housing 17.
  • the arms 19 are pivoted about their axes 20 and the parts 13 ', 13 "of the cleaning head 13 moved from one another into the spreading position A.
  • a horizontally directed semicircular plate 36 is provided on each part 14 ′, 14 ′′ of the milling head 14, both of which lie within the housing 17 of the cleaning head 13.
  • One of the arms of the double arm 38 engages eccentrically, ie at a distance 40 from the pivot axis 39, the piston rod 41 of a pressure medium cylinder 42, which is supported on the support 21.
  • both parts 17', 17" of the housing 17 are provided with centering projections 46 projecting beyond the parting lines 15 Mistake.
  • cylindrical guide surfaces 47 are provided, each of which is formed by a circular plate 48 on which the centering extensions 46 are advantageously provided.
  • radially arranged adjusting screws 49 are provided in the plates 36, the ends 50 of which abut the contact rod 7.
  • the teeth 51 of the milling head 14 have a profile adapted to the lance head 6. Viewed in plan, they form an angle 52 with one another that is smaller than the maximum angle of the rotary oscillation movement.
  • a cover 53 mounted on the milling head (it is also of a split design) serves to protect the rollers 18.
  • the support 23 carrying the support 21 can be displaced or pivoted laterally next to the converter 3 into the position D shown in FIGS. 2 and 3 in the direction of the double arrow 55 by means of an actuating device 54 in FIG. 1 which aligns the axis 16 of the cleaning head 13 brought into the working position B with the axis 8 of the lance 1.
  • the cleaning head 13 is lowered and its parts 13 ′, 13 ′′ are brought into the spreading position A.
  • the carrier 23 is then pivoted or moved away from the region of the metallurgical vessel with the aid of the actuating device 54.
  • the invention is not limited to the embodiment shown in the drawing, but can be modified in various ways. It can e.g. can also be used to remove metal and slag splashes which attach themselves to the nozzle star of blowing lances, the teeth of the milling head 14 being matched to the contour of the nozzle star.
  • the housing 17 is centered on the blowing lance itself; it extends from the milling head 14 upwards.
  • the device 12 according to the invention is suitable for Cleaning of lance heads of all kinds, for example also for lances that are used in pans or other metallurgical vessels.
  • divisible brushes for example wire brushes, which are adapted to the contour of the lance head.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Diese Vorrichtung (12) ist mit einem mit dem Lanzenkopf (6) während des Reinigungsvorganges in Kontakt stehenden und den Lanzenkopf (6) umgebenden Reinigungskopf umgeben, wobei der Reinigungskopf und die Lanze (1) in Richtung der Achse der Lanze (1) relativbeweglich sind. Um den Lanzenkopf an der Stirnseite so sauber zu halten, dass ein Eindringen der Schlacke in den Lanzenkopf, wenn dieser in die Schlacke eintaucht, vermieden wird, sind der Reinigungskopf und die Lanze (1) mittels einer Stelleinrichtung (54) in zueinanderfluchtender Position (D) bringbar, und ist der Reinigungskopf mittels einer Oszilliereinrichtung (42) in eine um die Achse (8) der Lanze (1) oszillierende Drehbewegung versetzbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen eines Lanzenkopfes einer in ein metallurgisches Gefäßeinbringbaren Lanze, insbesondere einer eine Meß- und/oder Probenahmesonde tragenden Lanze, mit einem mit dem Lanzenkopf während des Reinigungsvorganges in Kontakt stehenden und den Lanzenkopf umgebenden Reinigungskopf, wobei der Reinigungskopf und die Lanze in Richtung der Achse der Lanze relativbeweglich sind.
  • Aus der DE-C - 23 64 911 ist eine Vorrichtung dieser Art zum Reinigen eines Endes einer Blaslanze bekannt, wobei die Blaslanze von einem den Reinigungskopf bildenden, starr angeordneten Hohlkörper umgeben ist, in dem an der Oberfläche der Blaslanze anliegende und die Reinigung derselben durchführende Finger befestigt sind. Durch Heben der Lanze nach dem Blasvorgang wird die zylindrische Oberfläche der Blaslanze an den Fingern entlang geschliffen und dabei gereinigt.
  • Eine Vorrichtung dieser Art weist den Nachteil auf, daß der starr angeordnete Reinigungskopf denEmissionen und der Wärmestrahlung aus dem metallurgischen Gefäß ausgesetzt ist. Weiters ist diese bekannte Vorrichtung nur zum Reinigen von Zylinderflächen an der Lanze geeignet, wogegen die vordere Stirnfläche der Blaslanze nicht gereinigt werden kann.
  • Aus der DE-A - 26 52 142 ist eine Vorrichtung zum Entschlacken einer Blaslanze bekannt, bei der ein Schlagwerkzeug, welches seitlich in geringer Distanz neben der Blaslanze angeordnet ist, zur Blaslanze verschoben werden kann, wodurch das Werkzeug mit der zylindrischen Lanzenoberfläche in Kontakt gelangt und an ihr anhaftende Bären abschlägt. Eine sorgfältige Reinigung und Wiederherstellung der genauen ursprünglichen Lanzenoberfläche ist mit dieser bekannten Vorrichtung ebenso wenig möglich wie die Reinigung der Stirnfläche der Blaslanze.
  • Ein besonderes Problem ergibt sich bei Meß- und/oder Probenahmesonden tragenden Lanzen, deren Lanzenkopf während des Probenehmens bzw. Meßvorganges in eine Schlackenschicht eintaucht. Solche Lanzen, wie sie beispielsweise zur Erfassung von Temperatur- und Kohlenstoffwerten in Stahlschmelzen verwendet werden, arbeiten mit nur einmal verwendbaren Sonden, welche auf einen aus der Stirnseite der Lanze herausragenden Kontaktstab
    aufgeschoben und nach durchgeführter
    Messung, also nach dem Eintauchen in die Stahlschmelze, wieder von dem Kontaktstab abgezogen werden. Dabei ist es unvermeidbar, daß sich Ansätze aus Schlacke und Metall an der Außen- und Stirnseite der Lanze bilden. Es kann unter Umständen - z.B. bei schlecht sitzenden Sonden - Schlacke bzw. Metall zwischen die Stirnfläche der Lanze und der an dieser Stirnfläche anliegenden Stirnfläche der Sonde eindringen. Solche Ansätze können, wenn sie nicht entfernt werden, bei Aufschieben einer neuen Sonde einen exakten Kontakt der Meßleitungen zwischen der Sonde und dem Kontaktstab verhindern, wodurch es zu Fehlmessungen kommen kann.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der es möglich ist, den Lanzenkopf an seiner dem Schmelzenbad im metallurgischen Gefäß zugewandten Seite sorgfältig zu reinigen. Insbesondere soll es möglich sein, Probenahmesonden tragende Lanzen an ihrer Stirnseite so sauber zu halten, daß ein Eindringen von Schlacke während des Meßvorganges, bei dem der Lanzenkopf zumindest in die das Bad bedeckende Schlackenschicht eingetaucht wird, zwischen die Meß- und/oder Probenahmesonde und der Stirnseite der Lanze vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Reinigungskopf und die Lanze mittels einer Stelleinrichtung in zueinander fluchtende Position bringbar sind und daß der Reinigungskopf mittels einer Oszilliereinrichtung in eine um die Achse der Lanze oszillierende Drehbewegung versetzbar ist.
  • Infolge der oszillierenden Drehbewegung ist eine Entfernung sämtlicher Ansätze, wie Schlacken-und Metallspritzer, am Lanzenkopf und eine genaue Wiederherstellung der ursprünglichen Kontur des Lanzenkopfes möglich. Dadurch, daß der Reinigungskopf mittels einer Stelleinrichtung von einer Lage seitlich neben dem metallurgischen Gefäß in mit der Achse der Lanze fluchtende Stellung bringbar ist (dies kann durch Verschwenken oder Verschieben der Lanze mittels der Stelleinrichtung oder durch Verschwenken oder Verschieben des Reinigungskopfes mittels der Stelleinrichtung geschehen), ist der Reinigungskopf selbst den Emissionen aus dem metallurgischen Gefäß nicht ausgesetzt, so daß sich am Reinigungskopf selbst keine Ansätze bilden können und ein exaktes Arbeiten des Reinigungskopfes jederzeit sichergestellt ist.
  • Um den Reinigungskopf ohne größere Vertikalbewegungen in Richtung der Achse der Lanze zum Lanzenkopf zu bringen - also bei Verwendung eines Kontaktstabes nicht über die gesamte Länge des Kontaktstabes schieben zu müssen -, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Reinigungskopf in Richtung der Achse der Lanze zumindest zweigeteilt ausgebildet, wobei die Teile des Reinigungskopfes mittels einer Spreizeinrichtung aus einer Spreizposition neben dem Lanzenkopf in eine den Lanzenkopf geschlossen umgebende Arbeitsposition und umgekehrt verschwenkbar sind.
  • Die Relativbewegung in Richtung der Achse der Lanze zwischen der Lanze und dem Reinigungskopf wird vorteilhaft dadurch bewerkstelligt, daß der Reinigungskopf mittels einer Hub- und Senkeinrichtung in Richtung der Achse der Lanze heb- und senkbar ist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Lanze selbst während des Reinigungsprozesses in Ruhestellung zu belassen, und es genügt, den wesentlich leichteren Reinigungskopf zu heben bzw. zu senken.
  • Zweckmäßig ist der Reinigungskopf an einer vertikalen Führung gelagert, die an einem in horizontaler Richtung von und zur Achse der Lanze verstellbaren Träger angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Reinigungskopf ein zweigeteiltes Gehäuse auf, in dem ein ebenfalls zweigeteilter Fräskopf drehbar gelagert ist, wobei jeder der beiden Teile des Gehäuses mittels je eines an ihm befestigten Armes an einem an den vertikalen Führungen verschiebbar gelagerten Support angelenkt sind.
  • Zur einfachen Durchführung der oszillierenden Drehbewegung sind zweckmäßig die beiden Teile des Fräskopfes mittels Gelenkstangen an einem am Support mittig angelenkten Doppelarm angelenkt, an dem exzentrisch die Oszilliereinrichtung angelenkt ist.
  • Zur Bewegung der Teile des Reinigungskopfes aus der Spreizposition in die Arbeitsposition ist vorteilhaft jeder Arm über jeweils eine Gelenklasche an jeweils einem Ende eines horizontal von und zum Reinigungskopf verschiebbaren Querträgas angelenkt, welcher Querträger mittels der am Träger gegengelagerten Spreizeinrichtung verschiebbar ist, wobei zweckmäßig die Achsen der am Support angelenkten Arme der Teile des Gehäuses bei nicht oszillierendem Fräskopf mit den Achsen der am Doppelarm angelenkten Gelenkstangen fluchten.
  • Zum leichteren Ausrichten des Reinigungskopfes in zur Achse der Lanze fluchtende Stellung sind zweckmäßig die Teile des Gehäuses an den Teilfugen mit beim Schließen in Arbeitsposition ineinandergreifenden Zentrierfortsätzen versehen.
  • Vorzugsweise schließen die Zähne des Fräskopfes miteinander einen Winkel ein, der kleiner ist als der Maximalwinkel der Drehoszillationsbewegung. Durch entsprechende Wahl der Zähnezahl ist es möglich, die Drehoszillationsbewegung, d.h. den Verdrehwinkel des Reinigungskopfes, gering zu halten.
  • Vorteilhaft ist das Profil der Zähne des Fräskopfes dem Profil des Lanzenkopfes angepaßt, wodurch man mit einem einmaligen Reinigungsvorgang den gesamten bezüglich Ablagerungen kritischen Teil des Lanzenkopfes reinigen kann.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in schematischer Darstellung und Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen. Fig. 3 ist eine Grundrißdarstellung der Vorrichtung.
  • Mit 1 ist eine Meßlanze (auch Sub-Lanze genannt) bezeichnet, die oberhalb der Mündung 2 eines Stahlwerkskonverters 3 imabstiid 4 neben einer Blaslanze 5 in Stellung gebracht ist. Am Lanzenkopf 6 der Meßlanze 1 ist ein Kontaktstab 7 für eine Meßsonde, der sich in Richtung der Achse 8 der Lanze 1 erstreckt, vorgesehen. Die Lanze kann mittels eines nicht dargestellten Antriebes gehoben und gesenkt werden. Während des Meßvorganges taucht die Lanze 1 mit der auf dem Kontaktstab 7 aufgeschobenen Meßsonde in die im Stahlwerkskonverter 3 befindliche Schmelze, u.zw. durch die auf der Schmelze schwimmende Schlacke hindurch, wobei der Lanzenkopf 6 oftmals in die Schlacke eingetaucht wird.
  • Der Lanzenkopf 6 weist an seiner Stirnseite 9 eine ringförmige Ausnehmung 10 auf, in die das obere Ende der Meßsonde einfügbar ist, so daß das Eindringen von Schlacke bzw. Schmelze zwischen die Meßsonde und den Kontaktstab 7 in der Regel verhindert werden kann. Diese Ausnehmung 10 und die an die Ausnehmung anschließende kegelige Stirnseite 9 des Lanzenkopfes müssen von Schlackenansätzen bzw. Metallansätzen sauber gehalten werden, um nach durchgeführter Messung, d.h. nach Abziehen einer Meßsonde vom Kontaktstab 7, eine neue Meßsonde einwandfrei aufnehmen zu können, wobei der Kontakt zwischen den am unteren Ende des Kontaktstabes befindlichen Kontaktstellen 11 und den korrespondierenden Kontaktstellen der Meßsonde sichergestellt ist.
  • Zu diesem Zweck ist eine Vorrichtung 12 zum Reinigen des Lanzenkopfes 6 vorgesehen, die mit einem Reinigungskopf 13, an dessen Oberseite ein Fräskopf 14 angeordnet ist, versehen ist. Der Reinigungskopf 13 wird von zwei Teilen 13', 13", die einander zu einem Hohlzylinder ergänzen, gebildet. Die Teilfugen 15 verlaufen vertikal, d.h. durch die Achse 16 des Reinigungskopfes 13. Der Reinigungskopf 13 weist ein ebenfalls geteilt ausgebildetes Gehäuse 17 auf, in dem der ebenfalls geteilt ausgebildete Fräskopf 14 mittels Rollen 18 in horizontaler und vertikaler Richtung drehbar abgestützt ist. Jeder Teil 17', 17" des Gehäuses 17 ist mit jeweils einem auskragenden Arm 19 versehen, der mittels einer sich vertikal erstreckenden Achse 20 an einem Support 21 schwenkbeweglich befestigt ist, wodurch die Teile 17', 17" des Gehäuses 17 und die in ihnen gelagerten Teile 14', 14" des Fräskopfes 14 zangenartig bewegbar sind, u.zw. aus einer in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien dargestellten Spreizposition A in eine geschlossene Arbeitsposition B, die in Fig. 3 mit vollen Linien dargestellt ist.
  • Der Support 21 ist mittels zweier Vertikalführungen 22 an einem Träger 23 in Richtung der Achse 16 des Reinigungskopfes 13 heb- und senkbar gelagert. Zum Heben und Senken dient ein an dem Träger angelenkter Druckmittelzylinder 24, dessen Kolbenstange 25 an einem Kipphebel 26, der am Träger 23 mittels einer Schwenkachse 27 gelenkig befestigt ist, angelenkt ist. An dem Kipphebel 26 ist eine Lasche 28 angelenkt, deren anderes Ende am Support 21 gelenkig befestigt ist, so daß eine Schwenkbewegung des Kipphebels 26 um seine Schwenkachse 27 ein Heben und Senken des Supportes 21 bewirkt.
  • Zum Schließen in die Arbeitsposition B und Öffnen in die Spreizposition A des Reinigungskopfes dient ein am Support 21 befestigter Druckmittelzylinder 29, dessen Kolbenstange<- 30 etwa mittig an einem Querträger 31 angreift, welcher Querträger 31 mit jeweils einem Ende 32, 33 über eine Gelenklasche 34 mit jeweils einem von den Teilen 17', 17" des Gehäuses 17 auskragenden Arm 19 gelenkig verbunden ist. Durch Verschieben des Querträgers 31 in Richtung des Pfeiles 35 in die in Fig. 3 dargestellte strichpunktierte Lage werden die Arme 19 um ihre Achsen 20 verschwenkt und die Teile 13', 13" des Reinigungskopfes 13 voneinander in die Spreizposition A bewegt.
  • Zur Durchführung einer oszillierenden Drehbewegung des Fräskopfes 14 ist an jedem Teil 14', 14" des Fräskopfes 14 eine horizontal gerichtete halbkreisringförmige Platte 36 vorgesehen, die beide innerhalb des Gehäuses 17 des Reinigungskopfes 13 liegen. An jeder dieser Platten 36 ist eine Gelenkstange 37 mit einem Ende angelenkt. Die gegenüberliegenden Enden der beiden Gelenkstangen 37 sind mittels eines Doppelarmes 38 miteinander gelenkig verbunden, der mittig an einer am Support 21 befestigten Schwenkachse 39 schwenkbar gelagert ist. An einem der Arme des Doppelarmes 38 greift exzentrisch, d.h. im Abstand 40 von der Schwenkachse 39, die Kolbenstange 41 eines Druckmittelzylinders 42 an, der am Support 21 gegengelagert ist.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, fluchten bei nicht oszillierendem Fräskopf 14, d.h. bei in Mittelstellung befindlichen Doppelarm 38, die Achsen 43, mit denen die Gelenkstangen 37 am Doppelarm 38 befestigt sind, mit den Achsen 20, mit denen die Arme 19 am Support 21 angelenkt sind. Durch diese Maßnahme vollführen die Fräskopfteile 14', 14" beim Spreizen bzw. Schließen des Reinigungskopfes 13 keine Drehbewegung. Zur Führung des Querträgers 31 bei Verschieben desselben zum Zweck des Spreizens bzw. Schließens des Reinigungskopfes 13 dienen am Querträger 31 drehbar gelagerte Führungsrollen 44, die an einem Führungslineal 45, welches am Support 21 befestigt ist, geführt sind.
  • Um den Kontaktstab 7 mit den Teilen 13', 13" des Reinigungskopfes 13 beim Verschwenken aus der Spreizposition A in die Arbeitsposition B mit Sicherheit zentrisch zu erfassen, sind beide Teile 17', 17" des Gehäuses 17 mit über die Teilfugen 15 vorragenden Zentrierfortsätzen 46 versehen. Zur sicheren Führung des Reinigungskopfes 13 in Richtung der Achse 8 der Lanze 1 sind im Gehäuse 17 ebenfalls geteilt ausgebildete Zylinderführungsflächen 47 vorgesehen, die jeweils von eirer.halben kreisringförmigen Platte 48 gebildet sind, an der vorteilhaft die Zentrierfortsätze 46 vorgesehen sind. Zur weiteren Zentrierung des Kontaktstabes 7 sind in den Platten 36 radial angeordnete Stellschrauben 49 vorgesehen, deren Enden 50 am Kontaktstab 7 anliegen.
  • Die Zähne 51 des Fräskopfes 14 weisen ein dem Lanzenkopf 6 angepaßtes Profil auf. Sie schließen im Grundriß gesehen miteinander einen Winkel 52 ein, der kleiner ist als der Maximalwinkel der Drehoszillationsbewegung. Ein am Fräskopf montierter Deckel 53 (er ist ebenfalls geteilt ausgebildet) dient zum Schutz der Rollen 18.
  • Der den Support 21 tragende Träger 23 ist mittels einer Stelleinrichtung 54 aus einer Ruheposition C (Fig. l) seitlich neben dem Konverter 3 in die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Position D in Richtung des Doppelpfeiles 55 verschieb- bzw. verschwenkbar, in der die Achse 16 des in Arbeitsposition B gebrachten Reinigungskopfes 13 mit der Achse 8 der Lanze 1 fluchtet.
  • Die Funktion der Vorrichtung ist folgende:
    • Sobald die Meßsonde vom Kontaktstab 7 nach durchgeführter Messung entfernt worden ist, wird der Träger 23 der Vorrichtung 12 mittels der Stelleinrichtung 54 in die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Position D verschoben bzw. verschwenkt. Dabei befinden sich die Teile 13', 13" des Reinigungskopfes 13 in Spreizposition A und der Support 21 in der in Fig. 2 mit vollen Linien dargestellten abgesenkten Position. Anschließend werden die Teile 13', 13" des Reinigungskopfes 13 in Arbeitsposition B geschwenkt, der Support 21 und damit der Reinigungskopf 13 in die in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien dargestellte Lage gehoben und gleichzeitig der Fräskopf 14 in oszillierende Drehbewegung versetzt.
  • An dem Lanzenkopf 6 haftende Schlacken- bzw. Metallansätze werden dadurch sauber entfernt, und der Lanzenkopf 6 weist nach Durchführung der Oszillationsbewegung wiederum sein ursprüngliches Profil auf, so daß die nächste Meßsonde nach Aufschieben auf den Kontaktstab 7 dicht am Lanzenkopf 6 anliegt und ein Eindringen von Schlacke bzw. Metall zwischen den Lanzenkopf 6 und die Meßsonde verhindert wird.
  • Nach durchgeführter Reinigung wird der Reinigungskopf 13 gesenkt und es werden seine Teile 13', 13" in Spreizstellung A gebracht. Danach wird der Träger 23 aus dem Bereich des metallurgischen Gefäßes mit Hilfe der Stelleinrichtung 54 weggeschwenkt bzw. weggefahren.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern sie kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Sie kann z.B. auch zum Entfernen von sich am Düsenstern von Blaslanzen ansetzenden Metall- und Schlackenspritzern verwendet werden, wobei die Zähne des Fräskopfes 14 der Kontur des Düsensterns angepaßt sind. In diesem Fall wird das Gehäuse 17 an der Blaslanze selbst zentriert; es erstreckt sich vom Fräskopf 14 nach oben.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, den Träger 23 mittels der Stelleinrichtung 54 zum Zweck des Reinigens des Lanzenkopfes zum Lanzenkopf 6 zu bringen; es ist auch möglich, die Lanze 1 zum Reinigungskopf zu bringen, was insbesondere im Fall der Anordnung der Lanze 1 an einem verfahrbaren Lanzenwagen von Vorteil ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 12 eignet sich zur Reinigung von Lanzenkopfen jeder Art, z.B. auch für Lanzen, die in Pfannen oder anderen metallurgischen Gefäßen eingesetzt werden.
  • Es ist möglich, anstelle des Fräskopfes 14 der Kontur des Lanzenkopfes angepaßte, teilbare Bürsten, beispielsweise Drahtbürsten, einzusetzen.

Claims (12)

  1. l. Vorrichtung (12) zum Reinigen eines Lanzenkopfes (6) einer in ein metallurgisches Gefäß (3) einbringbaren Lanze (1), insbesondere einer eine Meß- und/oder Probenahmesonde tragenden Lanze (1), mit einem mit dem Lanzenkopf (6) während des Reinigungsvorganges in Kontakt stehenden und den Lanzenkopf (6) umgebenden Reinigungskopf (13), wobei der Reinigungskopf (13) und die Lanze (1) in Richtung der Achse (8) der Lanze (1) relativbeweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskopf (13) und die Lanze (1) mittels einer Stelleinrichtung (54) in zueinander fluchtende Position (D) bringbar sind, und daß der Reinigungskopf (13) mittels einer Oszilliereinrichtung (42) in eine um die Achse (8) der Lanze (1) oszillierende Drehbewegung versetzbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskopf (13) in Richtung der Achse (8) der Lanze (1) zumindest zweigeteilt ausgebildet ist, wobei die Teile (13', 13") des Reinigungskopfes (13) mittels einer Spreizeinrichtung (29) aus einer Spreizposition (A) neben dem Lanzenkopf (6) in eine den Lanzenkopf (6) geschlossen umgebende Arbeitsposition (B) und umgekehrt verschwenkbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskopf (13) mittels einer Hub- und Senkeinrichtung (24 bis 28) in Richtung der Achse (8) der Lanze (1) heb- und senkbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskopf (13) an einer vertikalen Führung (22) gelagert ist, die an einem in horizontaler Richtung von und zur Achse (8) der Lanze (1) verstellbaren Träger (23) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskopf (13) ein zweigeteiltes Gehäuse (17) aufweist, in dem ein ebenfalls zweigeteilter Fräskopf (14) drehbar gelagert ist, wobei jeder der beiden Teile (17', 17") des Gehäuses (17) mittels je eines an ihm befestigten Armes (19) an einem an den vertikalen Führungen (22) verschiebbar gelagerten Support (21) angelenkt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (14', 14") des Fräskopfes (14) mittels Gelenkstangen (37) an einem am Support (21) mittig angelenkten Doppelarm (38) angelenkt sind, an dem exzentrisch die Oszilliereinrichtung (42) angelenkt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (19) über jeweils eine Gelenklasche (34) an jeweils einem Ende (32, 33) eines horizontal von und zum Reinigungskopf (13) verschiebbaren Querträgss (31) angelenkt ist, welcher Querträger (31) mittels der am Träger (23) gegengelagerten Spreizeinrichtung (29) verschiebbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (20) der am Support (21) angelenkten Arme (19) der Teile (17', 17") des Gehäuses (17) bei nicht oszillierendem Fräskopf (14) mit den Achsen (43) der am Doppelarm (38) angelenkten Gelenkstangen (37) fluchten.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (17', 17") des Gehäuses (17) an den Teilfugen (15) mit beim Schließen in Arbeitsposition (B) ineinandergreifenden Zentrierfortsätzen (46) versehen sind.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (51) des Fräskopfes (14) miteinander einen Winkel (52) einschließen, der kleiner ist als der Maximalwinkel der Drehoszillationsbewegung.
  11. ll. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Zähne (51) des Fräskopfes (14) dem Profil des Lanzenkopfes (6) angepaßt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungskopf (13) mittels der Stelleinrichtung (54) aus einer Ruheposition (C) seitlich neben dem metallurgischen Gefäß (3) in die mit der Lanze (1) fluchtende Position (D) bringbar ist.
EP85890094A 1984-05-08 1985-04-17 Vorrichtung zum Reinigen eines Lanzenkopfes einer in ein metallurgisches Gefäss einbringbaren Lanze Expired EP0164331B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0150784A AT381795B (de) 1984-05-08 1984-05-08 Vorrichtung zum reinigen eines lanzenkopfes einer in ein metallurgisches gefaess einbringbaren lanze
AT1507/84 1984-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0164331A2 true EP0164331A2 (de) 1985-12-11
EP0164331A3 EP0164331A3 (en) 1986-04-02
EP0164331B1 EP0164331B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=3515233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85890094A Expired EP0164331B1 (de) 1984-05-08 1985-04-17 Vorrichtung zum Reinigen eines Lanzenkopfes einer in ein metallurgisches Gefäss einbringbaren Lanze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4591134A (de)
EP (1) EP0164331B1 (de)
JP (1) JPH0723889B2 (de)
AT (1) AT381795B (de)
CA (1) CA1243202A (de)
DE (1) DE3563069D1 (de)
SU (1) SU1447290A3 (de)
UA (1) UA2123A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679570A1 (fr) * 1991-07-25 1993-01-29 Lorraine Laminage Dispositif de decrassage d'une lance de soufflage dans un recipient metallurgique, notamment un convertisseur d'acierie.
KR101151769B1 (ko) * 2006-09-27 2012-06-15 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 방사선 시스템 및 상기 방사선 시스템을 포함하는 리소그래피 장치
WO2012139946A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-18 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Bestimmung der position eines kontaktstabes an einem sonden-halter einer hüttentechnischen sonde

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103014226B (zh) * 2012-11-28 2014-04-02 夏俊双 转炉氧枪粘渣自动清理装置
DE102014106669B4 (de) 2014-05-12 2023-08-24 Thielenhaus Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Nachbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes
DE102016120334A1 (de) * 2016-10-25 2018-05-09 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von metallischen und nichtmetallischen Anbackungen an Einblaslanzen beim Konvertereinsatz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521833A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Krupp Gmbh Verfahren zum diskontinuierlichen messen in der schmelze eines tiegels und/oder entnehmen von proben aus dem tiegel und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2652142A1 (de) * 1975-11-21 1977-06-02 Arbed Verfahren und vorrichtung zum entschlacken von metallurgischen lanzen
EP0017780A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-29 Bethlehem Steel Corporation Vorrichtung zum Entfernen von Lanzenbären
DE3106234A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-02 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen "verfahren und vorrichtung zur beseitigung von ansaetzen an bezueglich eines metallurgischen gefaesses beweglichen lanzen"

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU68908A1 (de) * 1973-01-22 1974-02-11

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521833A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Krupp Gmbh Verfahren zum diskontinuierlichen messen in der schmelze eines tiegels und/oder entnehmen von proben aus dem tiegel und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2652142A1 (de) * 1975-11-21 1977-06-02 Arbed Verfahren und vorrichtung zum entschlacken von metallurgischen lanzen
EP0017780A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-29 Bethlehem Steel Corporation Vorrichtung zum Entfernen von Lanzenbären
DE3106234A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-02 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen "verfahren und vorrichtung zur beseitigung von ansaetzen an bezueglich eines metallurgischen gefaesses beweglichen lanzen"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679570A1 (fr) * 1991-07-25 1993-01-29 Lorraine Laminage Dispositif de decrassage d'une lance de soufflage dans un recipient metallurgique, notamment un convertisseur d'acierie.
KR101151769B1 (ko) * 2006-09-27 2012-06-15 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 방사선 시스템 및 상기 방사선 시스템을 포함하는 리소그래피 장치
WO2012139946A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-18 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Bestimmung der position eines kontaktstabes an einem sonden-halter einer hüttentechnischen sonde

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0723889B2 (ja) 1995-03-15
US4591134A (en) 1986-05-27
ATA150784A (de) 1986-04-15
CA1243202A (en) 1988-10-18
EP0164331B1 (de) 1988-06-01
DE3563069D1 (en) 1988-07-07
JPS60250254A (ja) 1985-12-10
UA2123A1 (uk) 1994-12-26
AT381795B (de) 1986-11-25
EP0164331A3 (en) 1986-04-02
SU1447290A3 (ru) 1988-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986000036A1 (fr) Appareil pour nettoyer la tuyere a gaz d&#39;un chalumeau a souder
DE2914391C2 (de)
DE2856311A1 (de) Vorrichtung zur temperaturmessung und probenahme in einem stahlbad
EP0164331B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Lanzenkopfes einer in ein metallurgisches Gefäss einbringbaren Lanze
DE3125983A1 (de) &#34;entgasungsofen mit reinigungsvorrichtung&#34;
EP1617964B1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer gasdüse eines schweissbrenners
DE2753161C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von MeB- und/oder Probennahmesonden für Stahlschmelzen
DE2750793A1 (de) Vorrichtung zum anreissen und/oder schneiden von rohren
EP0364825A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Messdatenerfassung der Schmelze
DE3506427C2 (de)
DE3034700C2 (de) Elektrische Widerstandsschweißzange
WO2009153075A1 (de) Lichtbogenofen
DE3214898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von mess- bzw. probenahme-sondenrohren beim metall-, insbesondere beim stahlerzeugen
DE1955395A1 (de) Vorrichtung zum Ablaengen von dickwandigen Hohlkoerpern
DE3522643C2 (de)
DE2905752C2 (de) Elektroden-Einspannvorrichtung für Elektroumschmelzanlagen
AT390963B (de) Vorrichtung zum reinigen eines lanzenkopfes
DE3444591C2 (de)
DE3242908A1 (de) Fraesgeraet zum reinigen von schmelzoefen u.dgl.
DE3106234C2 (de)
DE8422113U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechseln einer Elektrodenkappe bei Widerstandsschweißeinrichtungen
DE3005994C2 (de) Koksofen-Füllwagen
DE2802427C2 (de) Trichterförmige Eingießvorrichtung für die Schmelze in eine Kaltkammerdruckgießmaschine
DE3144222C2 (de) Einrichtung zum Behandeln von Türen und Türrahmen von Horizontalkammer-Verkokungsöfen
DE3517302C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860924

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871020

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3563069

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880707

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;VOEST - ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930315

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930317

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940417

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202