DE102014106669B4 - Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Nachbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Nachbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes Download PDF

Info

Publication number
DE102014106669B4
DE102014106669B4 DE102014106669.3A DE102014106669A DE102014106669B4 DE 102014106669 B4 DE102014106669 B4 DE 102014106669B4 DE 102014106669 A DE102014106669 A DE 102014106669A DE 102014106669 B4 DE102014106669 B4 DE 102014106669B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
brush
rotation
axis
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014106669.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014106669A1 (de
Inventor
Thomas Schmitz
Sascha Boris Mores
Torsten Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thielenhaus Technologies GmbH
Original Assignee
Thielenhaus Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thielenhaus Technologies GmbH filed Critical Thielenhaus Technologies GmbH
Priority to DE102014106669.3A priority Critical patent/DE102014106669B4/de
Publication of DE102014106669A1 publication Critical patent/DE102014106669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014106669B4 publication Critical patent/DE102014106669B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/04Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor involving a rotary work-table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur mechanischen Nachbearbeitung einer Oberfläche (2) eines Bohrungen (14) aufweisenden Werkstückes (3) mittels einer um eine Rotationsachse (4) rotierenden Bürste (5), umfassend einen das Werk- stück (3) haltenden Werkstückhalter (6), einen den Werkstückhalter (6) und/oder das Werkstück (3) in eine Werkstückbewegung versetzenden Werkstückantrieb (15), einen die Bürste (5) haltenden Werkzeughalter (7) und einen Werkzeugantrieb (8) zum rotatorischen Antrieb des Werkzeughalters (7) und/oder der Bürste (5), wobei zur Nachbearbeitung der Werkzeughalter (7) und/ oder der Werkstückhalter (6) bewegt werden, so dass die Oberfläche (2) des Werkstückes (3) relativ zu der Rotationsachse (4) der Bürste (5) bewegt wird und die Rotationsachse (4) der Bürste (5) in jeder Stellung senkrecht auf der Oberfläche (2) des Werkstückes (3) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugantrieb (8) des Werkzeughalters (7) so ausgebildet und eingerichtet ist, dass eine Richtung (9) einer Rotationsbewegung des Werkzeughalters (7) oder der Bürste (5) mindestens 600 Mal pro Minute periodisch umgekehrt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur mechanischen Nachbearbeitung einer Oberfläche eines Bohrungen aufweisenden Werkstückes mittels einer um eine Rotationsachse rotierenden Bürste, umfassend einen das Werkstück haltenden Werkstückhalter einen den Werkstückhalter und/oder das Werkstück in eine Werkstückbewegung versetzenden Werkstückantrieb, einen die Bürste haltenden Werkzeughalter und einen Werkzeugantrieb zum rotatorischen Antrieb des Werkzeughalters und/oder der Bürste, wobei zur Nachbearbeitung der Werkzeughalter und/oder der Werkstückhalter bewegt werden, so dass die Oberfläche des Werkstückes relativ zu der Rotationsachse der Bürste bewegt wird und die Rotationsachse der Bürste in jeder Stellung senkrecht auf der Oberfläche des Werkstückes ausgerichtet ist.
  • Eine Vorrichtung mit den vorgenannten Merkmalen ist aus US 2003/0087593 A1 bekannt, welche eine Bürste zur Entfernung von Grat an den Kanten des Werkstücks offenbart. Wenn die Werkstücke auch Bohrungen aufweisen, wird das Bürstwerkzeug insbesondere auch dazu eingesetzt, den bei der Bohrung entstandenen Grat von dem Bohrungsrand zu beseitigen. Um den Grat am Bohrungsrand vollständig zu entfernen, ist es erforderlich, dass die Bürste relativ lange und/oder häufig über die Bohrung bewegt werden muss. Dies ist mit dem Nachteil verbunden, dass die um die Bohrung herum befindliche Oberfläche abrasiv von der Bürste bearbeitet wird, so dass es zu ungewolltem und die Planheit der Fläche änderndem Abtrag kommt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zur mechanischen Nachbearbeitung einer Oberfläche anzugeben, mit denen die Qualität der Oberfläche insbesondere im Hinblick auf Toleranzmaße und Rauheit verbessert wird.
  • Gelöst werden diese Aufgaben mit einer Vorrichtung und einem Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung und des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, wobei Merkmale der vorteilhaften Ausgestaltungen in technologisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Gelöst werden die Aufgaben insbesondere dadurch, dass der Antrieb des Werkzeughalters so ausgebildet und eingerichtet ist, dass eine Richtung einer Rotationsbewegung des Werkzeughalters und/oder der Bürste mindestens 600 Mal pro Minute periodisch umgekehrt wird.
  • Die Werkstückbewegung kann um eine rotationssymmetrische Achse des Werkstückes, um eine außerhalb des Werkstückes angeordnete Achse oder um eine zu der Symmetrieachse versetzte Achse erfolgen. Im Folgenden wird die Bürste auch als Werkzeug bezeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung sieht nun vor, dass das Werkzeug nicht fortlaufend in dieselbe Richtung und mit derselben Geschwindigkeit rotiert, sondern dass die Richtung der Rotation um die Rotationsachse des Werkzeuges periodisch geändert wird. Es wird nur die Rotationsbewegung des Werkzeughalters beziehungsweise des Werkzeuges umgekehrt.
  • Insbesondere ist die Bewegung des Werkstückes eine Rotationsbewegung oder eine Drehbewegung. Bei der periodischen Richtungsumkehr wird die Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeuges in die erste Richtung zunächst verlangsamt, bis die Rotation gestoppt ist, und dann die Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeuges in die entgegengesetzte Richtung erhöht. Sodann erfolgt eine erneute Reduzierung der Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeuges, bis schließlich eine erneute Umkehr der Rotationsbewegung um die Rotationsachse des Werkzeuges des Werkstückes erfolgt. Es ist dabei zunächst unerheblich, um welchen Winkel das Rotationswerkzeug zwischen zwei Umkehrungen rotiert, wobei auch der Rotationswinkel zwischen zwei aufeinanderfolgenden, entgegengesetzten Rotationsbewegungen unterschiedlich sein kann. Mit „periodisch“ ist also gemeint, dass sich die Bewegung des Werkzeuges mehrere Male während der Bearbeitung des Werkstückes ändert, insbesondere mindestens vier Mal oder sogar zehn Mal.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung stellt sich bei Vorhandensein von Bohrungen im Werkstück der Effekt ein, dass die durch die Rotationsbewegung verursachte Verbiegung der Fäden der Bürste während der Umkehr der Rotationsbewegungen in die Bohrung hinein entspannen und so bei der anschließenden Rotationsbewegung in die entgegengesetzte Richtung den an den Bohrungsrändern vorliegenden Grat von unten entfernen. Durch das Hin- und Herrotieren der Bürste erwächst der Vorteil, dass die Bearbeitung mit der Bürste wesentlich verkürzt werden kann, so dass weniger Material um die Bohrung abgetragen wird und somit die Toleranzabweichungen der Oberfläche geringer sind. Es hat sich nun gezeigt, dass bei einer solchen Hin- und Herrotation der Bürste die Qualität der nachbearbeiteten Oberfläche gegenüber der herkömmlichen Nachbearbeitung mit einer nur in eine Richtung rotierenden Bürste stark verbessert ist. Insbesondere lassen sich Oberflächen mit einer wesentlich geringeren Rauheit erzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Vorrichtung ist die Periode mindestens zweier aufeinander folgender, geänderter Rotationsbewegungen in entgegengesetzter Richtung unterschiedlich lang. Insbesondere ist die Rotationsbewegung in eine Richtung im Hinblick auf den erfolgten Rotationswinkel immer länger oder größer als die Rotationsbewegung im Hinblick auf den Rotationswinkel in die entgegengesetzte Richtung. Dies hat zur Folge, dass das Werkzeug aufgrund der resultierenden Weiterrotation gleichmäßig abgenutzt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung wird der Werkzeughalter und/oder das Werkzeug mittels eines Servomotors angetrieben. Mittels eines Servomotors kann die Hin- und Herrotation des Werkzeugessehr präzise durchgeführt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung weist der Servomotor mindestens vier Polschuhe, bevorzugt mindestens 8 Polschuhe auf. Insbesondere weist der Servomotor höchstens 32 Polschuhe, bevorzugt höchstens 16 Polschuhe auf. Durch die relativ große Anzahl von Polschuhen, kann die Genauigkeit der Bestimmung des Rotationswinkels der Abtriebswelle des Servomotors sehr genau gesteuert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung umfasst der Servomotor einen Rotor mit einer Rotorlänge und einem Rotordurchmesser, wobei das Verhältnis von Rotorlänge zu Rotordurchmesser zwischen 0,3 und 10, bevorzugt zwischen 1,5 und 3, besonders bevorzugt zwischen 2 und 2,5, ganz besonders bevorzugt zwischen 2,2 und 2,3 liegt. Mit dem angegebenen Verhältnis weist der Rotor ein entsprechen geringes Massenträgheitsmoment auf, welches ihn besonders geeignet macht, um die Rotationsbewegung des Werkzeuges periodisch umzukehren.
  • Es ist zudem bevorzugt, wenn der Servomotor Lager für den Rotor aufweist, die einen Lagerdurchmesser aufweisen und mit einem Lagerabstand zueinander angeordnet sind, wobei das Verhältnis von Lagerabstand zu Lagerdurchmesser zwischen 2 und 16, bevorzugt zwischen 5,5 und 8, besonders bevorzugt zwischen 6 und 7,5, ganz besonders bevorzugt zwischen 6,5 und 7 liegt. Insbesondere in Kombination mit einem wie oben beschriebenen entsprechend geringeren Massenträgheitsmoment ist ein solch gelagerter Rotor für den erfindungsgemäßen Einsatz besonders geeignet.
  • In diesem Zusammenhang ist es ferner vorteilhaft, wenn der Servomotor Lager für einen Rotor aufweist, die für eine oszillierende Bewegung des Rotors ausgelegt sind. Normalerweise führen die Rotoren vollständige Rotationen durch. Für die vorliegende Erfindung ist es jedoch erforderlich, dass der Rotor des Servomotors nur in einem begrenzten Rotationswinkel oszilliert und die Lager entsprechend angepasst sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Vorrichtung wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Nachbearbeitung einer planen oder leicht sphärischen Oberfläche, insbesondere einer Oberfläche mit einem Krümmungsradius von größer als 0,1 m, bevorzugt größer als 1m (Meter) eines Werkstücks eingesetzt, wobei der Werkstückhalter und/oder das Werkstück zu einer Werkstückdrehbewegung angetrieben werden und die Rotationsachse des Werkzeuges senkrecht zu der planen oder leicht sphärischen Oberfläche des Werkstückes ausgerichtet ist.
  • In einer Ausführungsform ist der Werkzeughalter mit einem Antrieb zur axialen Bewegung verbunden ist, der dazu eingerichtet ist, dass die Bürste während der Nachbearbeitung in axialer Richtung der Bürste oszillierend vor und zurück bewegt wird. Auch hierdurch würde erreicht, dass die Fäden der Bürste tiefer in die Bohrungen eindringen und so den Grat von unten greifen und entfernen können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Steuereinheit umfasst, die mit dem Werkstückantrieb und dem Werkzeugantriebs verbunden ist und insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden die eingangs genannten Aufgaben durch ein Verfahren zur mechanischen Nachbearbeitung einer Oberfläche eines Bohrungen aufweisenden Werkstückes gelöst, umfassend die folgenden Schritte:
    • - Aufsetzen einer Bürste auf die Oberfläche des Werkstückes,
    • - Antreiben der Bürste zu einer Rotationsbewegung um eine Rotationsachse der Bürste,
    • - Antreiben des Werkstückes zu einer Werkstückbewegung, insbesondere zu einer Werkstückdrehbewegung, wobei die Oberfläche des Werkstückes relativ zu der Rotationsachse der Bürste bewegt wird und die Rotationsachse der Bürste in jeder Stellung senkrecht auf der Oberfläche des Werkstückes ausgerichtet ist,
    • - periodisches Umkehren einer Richtung der Rotationsbewegung der Bürste, wobei die Rotationsbewegung mindestens 600 Mal pro Minute umgekehrt wird, so dass eine durch die Rotationsbewegung verursachte Verbiegung von Fäden der Bürste während der Umkehr der Rotationsbewegung in die Bohrung hinein entspannen und bei der anschließenden Rotationsbewegung in die entgegengesetzte Richtung an Bohrungsrändern vorliegenden Grat von unten entfernen.
  • Die Verfahrensschritte können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden, werden bevorzugt aber in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt.
  • Die Rotationsbewegung wird insbesondere mindestens zwei Mal, bevorzugt mindestens vier Mal oder gar zehn Mal geändert. Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens wird die Oberfläche zunächst ohne Richtungsumkehr der Rotationsbewegung bearbeitet und in einer folgenden Bearbeitung mit einer periodischen Richtungsumkehr der Rotationsbewegung des Werkzeuges. Alternativ kann zunächst eine mechanische Nachbearbeitung mit einer periodischen Umkehr der Rotationsbewegung des Werkzeuges erfolgen und anschließend eine Nachbearbeitung ohne eine periodische Richtungsumkehr des Werkzeuges.
  • Bevorzugt ist, dass die Rotationsbewegung mindestens 1400 Mal pro Minute, besonders bevorzugt mindestens 2500 Mal pro Minute umgekehrt wird. Andererseits erfolgt die Richtungsumkehr der Rotationsbewegung höchstens 20000 Mal pro Minute, bevorzugt höchstens 15000 Mal pro Minute.
  • Das Werkzeug kann zwischen zwei Änderungen der Rotationsbewegung prinzipiell jeweils um beliebige Rotationswinkel rotieren, es ist aber bevorzugt, dass das Werkzeug zwischen zwei Umkehrungen der Richtung der Rotationsbewegung zwischen 20° und 300°; bevorzugt zwischen 60° und 120° rotiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Periode mindestens zweier aufeinanderfolgender Rotationsbewegungen in entgegengesetzter Richtung unterschiedlich lang. Dabei kann jede zweite Periode wiederum gleichlang sein, es kann aber auch sein, dass sich die Periodenlänge erst nach der vierten Änderung der Rotationsbewegung und/oder Werkstückbewegung wiederholt.
  • Zur Nachbearbeitung einer planen oder leicht sphärischen Oberfläche eines Werkstückes ist vorgesehen, dass das Werkstück zu einer Werkstückdrehbewegung in einer Ebene mit der planen oder leicht sphärischen Oberfläche angetrieben wird und das Werkzeug auf die plane oder leicht sphärische Oberfläche aufgesetzt wird, so dass die Rotationsachse des Werkzeuges senkrecht auf der planen Oberfläche ausgerichtet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Bürste in axialer Richtung der Bürste, senkrecht auf die plane Oberfläche des Werkstücks oszillierend angetrieben wird.
  • Die mit Bezug zur erfindungsgemäßen Vorrichtung offenbarten Vorteile und Merkmale sind auf das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar und umgekehrt.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figur beispielhaft erläutert, wobei darauf hinzuweisen ist, dass die Figur eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeigt.
  • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 zur mechanischen Nachbearbeitung eines Werkstückes 3 mit einer planen Oberfläche 2, wobei das Werkstück 3 Bohrungen 14 aufweist. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Werkstückhalter 6 zum Halten des Werkstückes 3, der von einem Werkstückantrieb 15 angetrieben wird. Das Werkstück 2 kann von dem Werkstückantrieb 15 um eine Werkstückrotationsachse 11 angetrieben werden. Die Werkstückrotationsachse 11 muss nicht zwangsweise eine Symmetrieachse des Werkstückes 3 sein.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ferner einen Werkzeughalter 7, der eine Bürste 5 hält. Der Werkzeughalter 7 ist mit einem Servomotor 8 verbunden, der die Bürste 5 und den Werkzeughalter 7 um eine Rotationsachse 4 der Bürste 5 antreibt. Der Servomotor 8 ist zudem mit einem Axialantrieb 10 gekoppelt,
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ferner eine Steuereinheit 13, die mit dem Servomotor 8, dem Axialantrieb 10 und dem Werkstückantrieb 15 verbunden ist. Zur Nachbearbeitung wird nun die rotierende Bürste 5 relativ zu der Oberfläche 2 des Werkstückes 3 bewegt, wobei die Rotationsachse 4 der Bürste 5 immer senkrecht auf der planen Oberfläche 2 des Werkstücks 3 ausgerichtet ist. Die Relativbewegung der Bürste 5 zum Werkstück 3 erfolgt insbesondere dadurch, dass das Werkstück 3 um die Werkstückrotationsachse 11 in eine Werkstückdrehbewegung versetzt wird. Die Bürste 5 kann ferner mittels des Axialantriebes 10 während der Bearbeitung der Oberfläche 2 des Werkstückes 3 in Richtung der Rotationsachse 4 vor und zurück bewegt werden. Zusätzlich kann die Bürste 5 mittels einer nicht dargestellten Vorrichtung in alle drei Raumrichtungen verfahren werden.
  • Die Erfindung sieht nun vor, dass die Bürste 5 nicht wie aus dem Stand der Technik bekannt in nur eine Rotationsrichtung 9 angetrieben wird, sondern dass zumindest vorübergehend die Rotationsbewegung der Bürste verändert wird, wobei insbesondere die Rotationsrichtung 9 der Bürste 5 periodisch umgekehrt wird. Insbesondere im Bereich der Bohrungen 14 können die Fäden der Bürste 5, die während der Rotationsbewegung leicht verbogen sind, bei einer Richtungsumkehr in die Bohrung 14 hinein entspannen, wobei bei der folgenden Rotationsbewegung der an den Bohrungen 14 vorhandene Grat von den Fäden der Bürste 5 von unten beaufschlagt wird, so dass der Grat entfernt wird.
  • Zudem ist vorgesehen, dass der Werkstückantrieb 15 das Werkstück 3 nicht gleichmäßig um die Werkstückrotationsachse 11 antreibt, sondern dass die Werkstückbewegung in Hinsicht auf Geschwindigkeit und/oder Rotationsrichtung geändert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Oberfläche
    3
    Werkstück
    4
    Rotationsachse
    5
    Bürste
    6
    Werkstückhalter
    7
    Werkzeughalter
    8
    Servomotor
    9
    Rotationsrichtung
    10
    Axialantrieb
    11
    Werkstückrotationsachse
    13
    Steuereinheit
    14
    Bohrung
    15
    Werkstückantrieb

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zur mechanischen Nachbearbeitung einer Oberfläche (2) eines Bohrungen (14) aufweisenden Werkstückes (3) mittels einer um eine Rotationsachse (4) rotierenden Bürste (5), umfassend einen das Werk- stück (3) haltenden Werkstückhalter (6), einen den Werkstückhalter (6) und/oder das Werkstück (3) in eine Werkstückbewegung versetzenden Werkstückantrieb (15), einen die Bürste (5) haltenden Werkzeughalter (7) und einen Werkzeugantrieb (8) zum rotatorischen Antrieb des Werkzeughalters (7) und/oder der Bürste (5), wobei zur Nachbearbeitung der Werkzeughalter (7) und/ oder der Werkstückhalter (6) bewegt werden, so dass die Oberfläche (2) des Werkstückes (3) relativ zu der Rotationsachse (4) der Bürste (5) bewegt wird und die Rotationsachse (4) der Bürste (5) in jeder Stellung senkrecht auf der Oberfläche (2) des Werkstückes (3) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugantrieb (8) des Werkzeughalters (7) so ausgebildet und eingerichtet ist, dass eine Richtung (9) einer Rotationsbewegung des Werkzeughalters (7) oder der Bürste (5) mindestens 600 Mal pro Minute periodisch umgekehrt wird.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Periode mindestens zweier aufeinanderfolgender Rotationsbewegungen in entgegengesetzter Richtung (9) unterschiedlich lang ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Werkzeugantrieb (8) einen Servomotor (8) umfasst, der zumindest eines der folgenden Merkmale aufweist: - mindestens vier Polschuhe, - einen Rotor mit einer Rotorlänge und einem Rotordurchmesser, wobei das Verhältnis von Rotorlänge zu Rotordurchmesser zwischen 0,3 und 10 liegt, - Lager für den Rotor, die einen Lagerdurchmesser aufweisen und mit einem Lagerabstand zueinander angeordnet sind, wobei das Verhältnis von Lagerabstand zu Lagerdurchmesser zwischen 2 und 16 liegt, - Lager für einen Rotor, die für eine periodische Bewegungsrichtungsumkehr des Rotors ausgelegt sind.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Werkstückhalter (6) und das Werkstück (3) zu einer Werkstückdrehbewegung angetrieben werden und die Rotationsachse (4) der Bürste (5) senkrecht zu der planen oder leicht sphärischen Oberfläche (2) des Werkstückes (3) ausgerichtet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei der Werkzeughalter (7) mit einem Antrieb (10) zur axialen Bewegung verbunden ist, der dazu eingerichtet ist, dass die Bürste (5) während der Nachbearbeitung in axialer Richtung der Bürste (5) oszillierend vor und zurück bewegt wird.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) eine Steuereinheit (13) umfasst, die mit dem Werkstückantrieb (15) und dem Werkzeugantrieb (8) verbunden ist und insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 11 eingerichtet ist.
  7. Verfahren zur mechanischen Nachbearbeitung einer Oberfläche (2) eines Bohrungen (14) aufweisenden Werkstückes (3), umfassend die folgenden Schritte: - Aufsetzen einer Bürste (5) auf die Oberfläche (2) des Werkstückes (3), - Antreiben der Bürste (5) zu einer Rotationsbewegung um eine Rotationsachse (4) der Bürste (5), - Antreiben des Werkstückes (3) zu einer Werkstückbewegung, wobei die Oberfläche (2) des Werkstückes (3) relativ zu der Rotationsachse (4) der Bürste (5) bewegt wird und die Rotationsachse (4) der Bürste (5) in jeder Stellung senkrecht auf der Oberfläche (2) des Werkstückes (3) ausgerichtet ist, - periodisches Umkehren einer Richtung (9) der Rotationsbewegung der Bürste (5), wobei die Rotationsbewegung mindestens 600 Mal pro Minute umgekehrt wird, so dass eine durch die Rotationsbewegung verursachte Verbiegung von Fäden der Bürste (5) während der Umkehr der Rotationsbewegung in die Bohrung hinein entspannen und bei der anschließenden Rotationsbewegung in die entgegengesetzte Richtung an Bohrungsrändern vorliegenden Grat von unten entfernen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Bürste (5) zwischen zwei Umkehrungen der Rotationsbewegung und/oder der Werkstückbewegung zwischen 20° und 300° rotiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Periode mindestens zweier aufeinanderfolgender Rotationsbewegungen in entgegengesetzter Richtung (9) unterschiedlich lang ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Werkstück (3) zu einer Werkstückdrehbewegung in einer Ebene mit der planen Oberfläche (2) angetrieben wird und die Bürste (5) auf die plane Oberfläche (2) aufgesetzt wird, so dass die Rotationsachse (4) des Werkzeuges (5) senkrecht auf der planen Oberfläche (2) ausgerichtet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Bürste (5) in axialer Richtung der Bürste (5) senkrecht auf die plane Oberfläche (2) des Werkstücks (3) oszillierend angetrieben wird.
DE102014106669.3A 2014-05-12 2014-05-12 Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Nachbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes Active DE102014106669B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106669.3A DE102014106669B4 (de) 2014-05-12 2014-05-12 Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Nachbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106669.3A DE102014106669B4 (de) 2014-05-12 2014-05-12 Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Nachbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014106669A1 DE102014106669A1 (de) 2015-11-12
DE102014106669B4 true DE102014106669B4 (de) 2023-08-24

Family

ID=54336416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106669.3A Active DE102014106669B4 (de) 2014-05-12 2014-05-12 Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Nachbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014106669B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017021C2 (de) 1980-05-02 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum Entgraten vertieft liegender und/oder zerklüfteter Partien an Werkstücken
AT381795B (de) 1984-05-08 1986-11-25 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum reinigen eines lanzenkopfes einer in ein metallurgisches gefaess einbringbaren lanze
JPH0425361A (ja) 1990-05-16 1992-01-29 Seiko Electronic Components Ltd ガラス部品の斜面加工方法
US20030087593A1 (en) 2001-09-12 2003-05-08 Timesavers International B.V. Device for processing flat workpieces

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017021C2 (de) 1980-05-02 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum Entgraten vertieft liegender und/oder zerklüfteter Partien an Werkstücken
AT381795B (de) 1984-05-08 1986-11-25 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum reinigen eines lanzenkopfes einer in ein metallurgisches gefaess einbringbaren lanze
JPH0425361A (ja) 1990-05-16 1992-01-29 Seiko Electronic Components Ltd ガラス部品の斜面加工方法
US20030087593A1 (en) 2001-09-12 2003-05-08 Timesavers International B.V. Device for processing flat workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014106669A1 (de) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020771C5 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren zur spanabtragenden Bearbeitung komplex gekrümmter Werkstückkanten an Werkstücken
DE102013015240A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anfasen eines Werkstücks
DE102013011048A1 (de) Doppelabrichter
EP3552745B1 (de) Verfahren zum entgrat-bürsten von zahnrädern und cnc-verzahnmaschine mit einer entsprechenden software zum entgrat-bürsten
DE102014109578B4 (de) Flügelrad mit einem Blatt, dessen Blattoberfläche aus Linienelementen besteht, und Verfahren zur Bearbeitung des Flügelrads
DE102015104500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzahnen von Werkrädern durch Wälzschälen
DE202018102298U1 (de) Vorrichtung zum schleifenden Bearbeiten von Zahnrad-Werkstücken
DE202013009805U1 (de) Vorrichtung zum Anfasen eines Werkstücks
DE102017107999A1 (de) Entgratvorrichtung sowie CNC-Verzahnmaschine mit einer solchen Entgratvorrichtung
DE4035374C2 (de)
EP2851150B1 (de) Werkzeug, Verfahren und Maschine zum Erzeugen eines Verzahnungsprofils an einem Werkstück durch Wälzschälen
DE102013003964A1 (de) Verzahnmaschine mit Doppelbearbeitungskopf
DE1751028A1 (de)
DE102014106669B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mechanischen Nachbearbeitung einer Oberfläche eines Werkstückes
DE19907363A1 (de) Topologisches Profilieren von Schleifschnecken für das kontinuierliche Wälzschleifen von Verzahnungen
DE102020118384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Fasen an Zahnflanken von Zahnrädern
DE10160280A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
DE102009059991B3 (de) Vorrichtung zur Feinstbearbeitung von Werkstücken, insbesondere von ringförmigen Werkstücken
DE102009039346A1 (de) Verfahren zur spanenden Drehbearbeitung und Drehbearbeitungsvorrichtung
DE1299277B (de) Vorrichtung zum Abrunden der Borstenenden von Buersten
EP0973959B1 (de) Beschichtungsverfahren länglicher, metallischer rohlinge
DE112005002399T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für Messungen in Werkzeugmaschinen
DE19544301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formstechen und Formdrehen
DE112019003996T5 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Schneideverfahren
DE102014102282A1 (de) Finishwerkzeugträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division