EP0160735A2 - Geschwindigkeitssimulator zur Kontrolle der zurück- und vorlaufenden Teile eines grosskalibrigen Waffenrohres - Google Patents

Geschwindigkeitssimulator zur Kontrolle der zurück- und vorlaufenden Teile eines grosskalibrigen Waffenrohres Download PDF

Info

Publication number
EP0160735A2
EP0160735A2 EP84112172A EP84112172A EP0160735A2 EP 0160735 A2 EP0160735 A2 EP 0160735A2 EP 84112172 A EP84112172 A EP 84112172A EP 84112172 A EP84112172 A EP 84112172A EP 0160735 A2 EP0160735 A2 EP 0160735A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
barrel
speed
return
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84112172A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0160735B1 (de
EP0160735A3 (en
Inventor
Herbert Lipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0160735A2 publication Critical patent/EP0160735A2/de
Publication of EP0160735A3 publication Critical patent/EP0160735A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0160735B1 publication Critical patent/EP0160735B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A31/00Testing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a speed simulator according to the preamble of patent claim 1.
  • the speed simulator of claim 1 improved to the extent that the control movements of the pipe return and pipe flow can be varied in speed and an arbitrary and safe interruption of the control movements is possible, especially during the maximum flow speed.
  • the speed simulator should be portable and can be installed in narrow tube return spaces, preferably in the tower of a self-propelled howitzer.
  • the invention is characterized advantageously in that the hydraulically operable control and piston unit, which is connected to one another in a block construction, creates a manually portable compact unit that can be installed both in narrow pipe return spaces and that can be used by mobile maintenance groups in the field and can be operated safely, which is simple by means of quick-release couplings can be connected to a pressure supply, preferably to a hydraulic pressure supply permanently installed in the turret of a self-propelled howitzer.
  • the return and forward speed of the weapon barrel can be set particularly advantageously variably by means of two throttle valves integrated in the control and piston unit.
  • the retractable weapon barrel can be held in any position during forward or return, which further advantageously makes it possible to check and adjust movement processes on the barrel weapon and on a weapon-side loading device.
  • the one-sided arrangement of the piston rod also allows the control and piston-cylinder unit to be constructed with a short overall length less than twice the piston stroke, so that installation in narrow tube return spaces with a minimum length corresponding to the overall length is possible, for example between a base piece of a returned gun barrel and a turret.
  • Fig. 1 illustrates the arrangement of a speed simulator 1 within a turret 48 rotatable in the azimuth plane of a large-caliber tank howitzer between a part 8 returning and advancing with the weapon barrel 11, preferably the base piece 13 and a weapon-fixed bearing 5, preferably arranged on the turret rim 6
  • Speed simulator 1 consists of a control unit 2 and cylinder unit 3, which are connected to one another in a block construction, with a piston rod 7 protruding from the cylinder 4 on one side at the end 22 (FIG. 2) the bottom piece 13 arranged bearing 50 connected, while the piston rod 7 opposite end 21 of the cylinder 4 (FIG. 2) is also releasably connected to the bearing 5 of the tower ring 6 via a bolt 49.
  • the control unit 2 and the cylinder unit 3 are installed in a simple manner directly to the not shown within the tower 48 via two quick-action couplings 30 Supply connections of a hydraulic pressure supply can be connected. It is constructed in such a way that, against the force acting in the direction 12 (FIG. 2) of a tube catcher arranged in the cradle tube 51, but not shown, a weapon tube 11 pivoted into an index position 53 about the shield pin axis 52 in accordance with the schematic shown in FIGS shift positions for function control of the back and leading parts 8 and a charging device, not shown, with different return speed istsowiedieBewegungsabinsta in any position be safely interrupted or retractable and variable slowly occurring in weft dispensing maximum flow rate vorlaufbar within the gun barrel return length 1.
  • the speed simulator 1 When the piston rod 7 is retracted by the stroke h, the speed simulator 1 has such a short installation length 1 3 that it is in narrow tube return spaces 41 with a gun tube 11 which runs back by the tube return length 1 1 between the base piece 13 and the turret ring 6 Remaining remaining distance 1 2 less than 2 tube return lengths 1 1 or 2 piston stroke lengths h can be installed in index position 53 on the weapon barrel axis 55, which is extended beyond the base piece 13.
  • the arrangement of the speed simulator 1 on the extended weapon barrel axis 55 does not impede the functional sequence of the weapon, in particular the breech, not shown, and the loading device, also not shown, so that a loading process can be carried out from the barrel.
  • the structure and the mode of operation of the projectile simulator 1 are described in more detail with reference to FIGS. 2 to 5.
  • the piston-cylinder unit 3 consists of egg Nem dan sicn known cylinder 4 with a constant inner diameter d 3 having a smooth bore 47.
  • the end 21 of the cylinder 4 contains a provided with a hole 56 56 for fastening a bearing 5 arranged on the tower ring 6 (FIG. 1)
  • the other end 22 of the cylinder 4 contains a sealing element 57 and a guide bushing 58 for guiding and sealing the piston rod 7.
  • the end of the piston rod 7 located within the cylinder 4 is designed as a differential piston 14 equipped and slidable on the wall of the bore 47 with low-friction sealing and guide elements 60.
  • the differential piston 14 contains a hydraulically unlockable 2/2-way valve 17 with two connections and two specific switching positions.
  • the directional control valve 17 is shown in the closed position, so that the cylinder chamber 15 surrounding the piston rod 7 is not directly connected via the inlet 18 and outlet opening 19 of the differential piston 14 to the cylinder chamber 16 delimited on one side by the differential piston 14.
  • the cylinder chamber 15 has a connection 23 at the end 22 and the cylinder chamber 16 has a connection 24 to the control unit 2 at the end 21.
  • these connections 23, 24 can be connected indirectly via hydraulic lines 34, 35, 36 and via a between the lines 35 , 36 located adjustable throttle valve 20 are connected to each other.
  • the throttle valve 20 is also closed, so that in the arrangement according to FIG. 2 there is also no external connection of the cylinder spaces 15, 16.
  • the switch 61 can be operated manually outside the control unit 2.
  • the control unit 2 contains a further 2/4-way valve 27, which can only assume a second switching position 29 automatically depending on the pressure in the switching position “fast forward” (FIG. 4) of the switching valve 26 via a connecting line 45 compared to a first basic switching position 28.
  • Both valves 26, 27 are each connected to a pressure line 31 and a drain line 37, which can be connected outside the control unit 2 via the quick-action couplings 30 to the respective supply network of the barrel weapon.
  • the switching valve 26 is connected to the cylinder chamber 16 via the lines 62 and 36.
  • an unlockable check valve 40 connected to the switching valve 26 with a pilot control line 42.
  • the directional control valve 27 in the basic position 28 connects to the lines 34 and 35 via a line 33 and a check valve 38 which is open in the inflow direction 64 (FIG. 3). Between the directional valve 27 and the check valve 38, the control line 32 of the unlockable directional valve 17 is connected to the line 33, which is connected to the front end of the piston rod 7 and continues within the piston rod to the directional valve 17.
  • Another controllable throttle valve 46 is located in the connecting line 65 between the pressure line 31 and the 2/4.
  • Directional control valve 27 is located in the connecting line 65 between the pressure line 31 and the 2/4.
  • the pressure line 31 is connected to the pilot line 42 of the check valve 40 in the switching position 39 "slow return" of the switching valve 26. bound, whereby the check valve 40 is unlocked and the hydraulic medium 25 can be pressed out of the cylinder space 16 in the outflow direction 63 via the line 62 into the drain line 37 when the throttle valve 20 is closed.
  • the pressure line 31 is in the basic switching position 28 of the directional control valve 27 directly connected to the cylinder chamber 15, into which the hydraulic medium 25 can flow in the inflow direction 64, the piston rod 7 against the force of the pipe recoiler pointing in the direction 12 in the direction 9 and by the controllable Throttle valve 46 is retractable with different return speeds.
  • the pressure line 31 is connected to the cylinder chamber 16 via the automatically opened check valve 40 according to FIG. 4.
  • the directional control valve 27 is able to assume the second switching position 29 in a pressure-controlled manner via the line 45.
  • the speed simulator 1 can also be used to set variable slow forward speeds of the piston rod loaded in the direction of force 12 by the tube recoiler and thus of the parts 8 leading in the direction 10 (FIG. 1).
  • the hydraulic medium 25 from the cylinder space 15 and that via the lines 31, 33, 35 and 36 in the direction can be opened with the throttle valve 20 open differently 64 flowing hydraulic medium 25 flow differently throttled into the cylinder space 16 in accordance with the desired forward speed.
  • the speed simulator 1 (FIG. 1) can be used with low energy consumption and with a high hydraulically transferable return force of, for example, 80 kN, primarily due to low, - connecting lines and valves with a nominal diameter of 6 mm can still be carried manually, so that the speed simulator 1 can also be used for the repair work of other large-caliber barrel weapons, not shown, with caliber diameters ⁇ 90 mm and relatively high forward forces, for example in the field.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Für vorzugsweise engbemessene Rohrrücklaufräume großkalibriger Rohrwaffen soll zur Kontrolle der zurück- und vorlaufenden Teile, insbesondere zur Kontrolle der Verschlußbewegungen und des Ladevorganges ein die Kontrollbewegungen des Rohrrück- und Rohrvorlaufs in der Geschwindigkeit variabler und die Kontrollbewegungen beliebig gefahrlos unterbrechbarer Geschwindigkeitssimulator bereitgestellt werden, wobei das Waffenrohr durch den Geschwindigkeits- simulator gegen die Kraft eines Rohrvorholers zurückbewegbar ist. Der Geschwindigkeitssimulator (1) besteht aus einer in Blockbauweise miteinander verbundenen hydraulisch betreibbaren Steuer- (2) und Kolbenzylindereinheit (3), wodurch die Kontrollbewegungen eines geschwindigkeitsvariablen Rohrrück- und Rohrvorlaufs sowie eines schnellen der maximalen Rohrvorlaufgeschwindigkeit entsprechenden Vorlaufs durchführbar und beliebig sicher unterbrechbar sind. Der Geschwindigkeitssimulator (1) weist eine relativ kurze Einbaulänge (13) auf, die kleiner der zweifachen Hublänge h bzw. Rohrrücklauflänge (11) ist, so daß er in einer Indexposition (53) des Waffenrohres (11) in einem engbemessenen Raum (41), beispielsweise einer Panzerhaubitze auf der verlängerten Waffenrohrachse (55) zwischen dem Bodenstück (13) und dem Turmkranz (6) manuell einbaubar ist. Über Schnellschlußkupplungen (30) ist der Geschwindigkeitssimulator (1) an die Druckversorgung der großkalibrigen Rohrwaffe anschließbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geschwindigkeitssimulator nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, für fertigungstechnische Überprüfungen eines großkalibrigen Waffenrohres, beispielsweise zur Kontrolle der Verschlußbewegungen und des Ladevorganges, das Rohr mit den bei Schußabgabe zurück- und vorlaufenden Teilen mit Hilfe eines Ketten- oder Seilzuges langsam zurückzuziehen, um dann durch mechanisches Ausklinken des Ketten- oder Seilzuges einen schnellen und mit gleicher Vorlaufgeschwindigkeit wie bei Schußabgabe auftretenden Rohrvorlauf zu erzielen. Neben der auftretenden Verletzungsgefahr durch das plötzliche Entspannen des Ketten-oder Seilzuges beim Ausklinkvorgang ist es schwierig, den Ketten- oder Seilzug in beengten Rohrrücklaufräumen, vor allem in Panzerhaubitzen einzubauen. Des weiteren läßt sich mit dem Ketten- oder Seilzug kein langsamer bzw. in der Geschwindigkeit variierbarer Rohrvorlauf erzielen. Vor allem können zur Überprüfung und Einstellung der Verschlußfunktionen und der waffenseitigen Ladeeinrichtung die Rück- und Vorlaufbewegungen eines großkalibrigen Waffenrohres nicht unterbrochen werden, insbesondere nicht bei maximaler Vorlaufgeschwindigkeit, dem sogenannten "kalten Schuß".
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung einen Geschwindigkeitssimulator bereitzustellen, der den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Geschwindigkeitssimulator dahingehend verbessert, daß die Kcntrollbewegungen des Rohrrück- und Rohrvorlaufs in der Geschwindigkeit variierbar sind und eine beliebige sowie gefahrlose Unterbrechung der Kontrollbewegungen, vor allem auch während der maximalen Vorlaufgeschwindigkeit möglich ist. Des weiteren soll der Geschwindigssimulator manuell tragbar und in beengten Rohrrücklaufräumen vorzugsweise im Turm einer Panzerhaubitze einbaubar sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung. Die Unteransprüche nennen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen.
  • Die Erfindung zeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, daß durch die in Blockbauweise miteinander verbundene hydraulisch betreibbare Steuer- und Kolbeneinheit eine manuell tragbare sowohl in beengten Rohrrücklaufräumen einbaubare als auch von mobilen Instandsetzungsgruppen auf dem Feld einsetzbare und gefahrlos bedienbare kompakte Einheit geschaffen wird, die mittels Schnellschlußkupplungen einfach an eine Druckversorgung, vorzugsweise an eine im Turm einer Panzerhaubitze fest installierte hydraulische Druckversorgung anschließbar ist.
  • Besonders vorteilhaft läßt sich die Rück- und Vorlaufgeschwindigkeit des Waffenrohres durch zwei in der Steuer-und Kolbeneinheit integrierte Drosselventile variabel einstellen. Durch ein Schaltventil der Steuer- und Kolbeneinheit kann das zurückziehbare Waffenrohr während des Vor- oder des Rücklaufs in jeder beliebigen Position gehalten werden, wodurch es weiter vorteilhaft ermöglicht wird, Bewegungsvorgänge an der Rohrwaffe und an einer waffenseitigen Ladeeinrichtung zu überprüfen und einzustellen.
  • Durch die Anordnung eines an sich bekannten 2/2-Wegeventiles in die als Differentialkolben ausgebildete und während des Rück- und des langsamen Vorlaufs arbeitende Kolbenstange ist das Hydraulikmedium während des schnellen Vorlaufs in der Lage, weitgehendst widerstandsfrei aus dem Zylinderraum der Kolbenstange in den Zylinderraum des Differentialkolbens zu strömen. Dadurch, daß der Differentialkolben am Ende der Kolbenstange innerhalb des Hydraulikzylinders angeordnet ist, werden entsprechend der dem Kolbenstangenquerschnitt mal Vorlauflänge benötigten relativ geringen Flüssigkeitsrestmenge auch nur geringe Zuflußquerschnitte zum Zylinderraum des Differentialkolbens benötigt. Die einseitige Anordnung der Kolbenstange gestattet des weiteren eine Bauweise der Steuer- und Kolbenzylindereinheit mit einer kurzen Baulänge kleiner des zweifachen Kolbenhubes, wodurch der Einbau in engbemessenen Rohrrücklaufräumen mit einer der Baulänge entsprechenden 1Iindestdistanz,beispielsweise zwischen einem Bodenstück eines zurückgelaufenen Waffenrohres und einem Turmkranz möglich ist.
  • Die Erfindung wird anhand des in den Zeichnungen unter weitgehenden Verzicht auf erfindungsunwesentliche Einzelheiten dargestellten Ausführungsbeispieles des näheren erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 in einer schematischen Schnittdarstellung eines gepanzerten Turmes einer großkalibrigen Rohrwaffe die Anordnung eines Geschwindigkeitssimulators an einem Bodenstück eines rück-und vorlaufenden Waffenrohres und an einem Turmkranz;
    • Fig. 2 schematisch die Steuer- und Kolbenzylindereinheit des Geschwindigkeitssimulators in der Schaltstellung "Halt";
    • Fig. 3 schematisch die Steuer- und Kolbenzylindereinheit in der Schaltstellung "langsamer Rücklauf";
    • Fig. 4 schematisch die Steuer- und Kolbenzylindereinheit in der Schaltstellung "schneller Vorlauf";
    • Fig. 5 schematisch die Steuer- und Kolbenzylindereinheit in der Schaltstellung "langsamer Vorlauf".
  • In den Fig. 2-5 sind die Steuerelemente nach ISO 1219 dargestellt. Fig. 1 verdeutlicht die Anordnung eines Geschwindigkeitssimulators 1 innerhalb eines in der Azimutebene drehbaren Turmes 48 einer großkalibrigen Panzerhaubitze zwischen einem mit dem Waffenrohr 11 zurück- und vorlaufenden Teil 8, vorzugsweise dem Bodenstück 13 und einem waffenfest, vorzugsweise am Turmkranz 6 angeordneten Lager 5. Der Geschwindigkeitssimulator 1 besteht aus einer in Blockbauweise miteinander verbundenen Steuer- 2 und Zylindereinheit 3 mit einer einseitig an dem Ende 22 aus dem Zylinder 4 (Fig. 2) herausragenden Kolbenstange 7. Die Kolbenstange 7 ist über einen Bolzen 49 manuell lösbar mit einem am rückwärtigen Ende des Bodenstückes 13 angeordneten Lager 50 verbunden, während das der Kolbenstange 7 gegenüberliegende Ende 21 des Zylinders 4 (Fig. 2) ebenfalls über einen Bolzen 49 manuell lösbar mit dem Lager 5 des Turmkranzes 6 verbunden ist.
  • Die Steuer- 2 und Zylindereinheit 3 ist über zwei Schnellschlußkupplungen 30 in einfacher Weise direkt an nicht dargestellte innerhalb des Turmes 48 fest installierte Versorgungsanschlüsse einer hydraulischen Druckversorgung anschließbar. Sie ist derartig aufgebaut, daß gegen die in Richtung 12 (Fig. 2) wirkende Kraft eines im Wiegenrohr 51 angeordneten, jedoch nicht dargestellten Rohrvorholers ein in eine Indexposition 53 um die Schildzapfenachse 52 geschwenktes Waffenrohr 11 entsprechend den in den Figuren 2 bis 5 dargestellten schematischen Schaltpositionen zur Funktionskontrolle der zurück- und vorlaufenden Teile 8 und einer nicht dargestellten Ladeeinrichtung mit unterschiedlicher Rücklaufgeschwindigkeit zurückziehbar und variabel langsam oder mit der bei Schußabgabe auftretenden maximalen Vorlaufgeschwindigkeit vorlaufbar istsowiedieBewegungsabläufe in jeder beliebigen Position innerhalb der Waffenrohrrücklauflänge 11 gefahrlos unterbrechbar sind. Der Geschwindigkeitssimulator 1 weist bei einer um den Hub h zurückgezogenen Kolbenstange 7 eine derart kurze Einbaulänge 13 auf, daß er in engbemessenen Rohrrücklaufräumen 41 mit einer bei ein- nem.um die Rohrrücklauflänge 11 zurückgelaufenen Waffenrohr 11 zwischen dem Bodenstück 13 und dem Turmkranz 6 verbleibenden Restdistanz 12 kleiner 2 Rohrrücklauflängen 11 bzw. 2 Kölbenhublängen h in Indexposition 53 auf der über das Bodenstück 13 hinaus verlängerten Waffenrohrachse 55 einbaubar ist. Durch die Anordnung des Geschwindigkeitssimulators 1 auf der verlängerten Waffenrohrachse 55 wird der Funktionsablauf der Waffe, insbesondere des nicht näher dargestellten Verschlusses und der ebenfalls nicht dargestellten Ladeeinrichtung nicht behindert, so daß aus dem Rohrvorlauf heraus ein Ladevorgang durchgeführt werden kann.
  • Im einzelnen wird der Aufbau und die Wirkungsweise des Geschoßsimulators 1 anhand der Figuren 2 bis 5 näher beschrieben.
  • Gemäß Fig. 2 besteht die Kolbenzylindereinheit 3 aus einem dan sicn bekannten Zylinder 4 mit einer einen konstan ten Innendurchmesser d3 aufweisenden glatten Bohrung 47. Das Ende 21 des Zylinders 4 enthält eine mit einer Bohr-ung 56 versehene Lasche 54 zur Befestigung eines am Turmkranz 6 (Fig. 1) angeordneten Lagers 5. Das andere Ende 22 des Zylinders 4 enthält zur Führung und Abdichtung der Kolbenstange 7 ein Dichtungselement 57 und eine Führ-ungsbuchse 58. Am äußeren Ende der Kolbenstange 7 ist ein Gabelstück 59 zur Befestigung am Lager 50 des Bodenstückes 13 (Fig. 1) vorgesehen.
  • Das innerhalb des Zylinders 4 befindliche Ende der Kolbenstange 7 ist als ein auf der Wandung der Bohrung 47 mit reibungsarmen Dichtungs- und Führungselementen 60 ausgerüsteter und gleitbarer Differentialkolben 14 ausgebildet. Der Differentialkolben 14 enthält ein hydraulisch entsperrbares 2/2- Wegeventil 17 mit zwei Anschlüssen und zwei bestimmten Schaltstellungen. In Fig. 2 ist das Wegeventil 17 in geschlossener Stellung dargestellt, so daß der die Kolbenstange 7 umgebende Zylinderraum 15 nicht über die Einlaß- 18 und Auslaßöffnung 19 des Differentialkolbens 14 direkt mit dem einseitig vom Differentialkolben 14 begrenzten Zylinderraum 16 verbunden ist. Der Zylinderraum 15 hat am Ende 22 einen Anschluß 23 und der Zylinderraum 16 am Ende 21 einen Anschluß 24 zur Steuereinheit 2. Innerhalb der Steuereinheit 2 können diese Anschlüsse 23, 24 indirekt über hydraulische Leitungen 34, 35, 36 und über ein zwischen den Leitungen 35, 36 befindliches einstellbares Drosselventil 20 miteinander verbunden werden. Das Drosselventil 20 ist jedoch ebenfalls geschlossen, so daß in der Anordnung gemäß Fig. 2 auch eine äußere Verbindung der Zylinderräume 15, 16 nicht besteht.
  • Zur Einstellung der Steuerfunktionen "Halt" (Fig. 2), "langsamer Vorlauf" (Fig. 3) und "schneller Vorlauf" (Fig. 4) ist innerhalb der Steuereinheit 2 ein bekanntes 3/4-Wegeventil als Schaltventil 26 angeordnet, dessen Schalter 61 außerhalb der Steuereinheit 2 manuell bedienbar ist. Zusätzlich enthält die Steuereinheit 2 ein weiteres 2/4- Wegeventil 27, das nur in der Schaltstellung "schneller Vorlauf" (Fig. 4) des Schaltventiles 26 über eine Verbindungsleitung 45 gegenüber einer ersten Grundschaltstellung 28 automatisch äruckabhängig eine zweite Schaltstellung 29 einnehmen kann. Beide Ventile 26, 27 sind jeweils an eine Druckleitung 31 und eine Abflußleitung 37 angeschlossen,welche außerhalb der Steuereinheit 2 über die Schnellschlußkupplungen 30 an das jeweilige Versorgungsnetz der Rohrwaffe anschließbar sind.
  • Das Schaltventil 26 ist über die Leitungen 62 und 36 an den Zylinderraum 16 angeschlossen. Im Leitungsstrang der Leitung 62 befindet sich ein mit einer Vorsteuerleitung 42 an das Schaltventil 26 angeschlossenes entsperrbares Rückschlagventil 40.
  • Das Wegeventil 27 stellt in der Grundstellung 28 über eine Leitung 33 und ein in Einströmrichtung 64 (Fig. 3) geöffnetes Rückschlagventil 38 eine Verbindung zur Leitung 34 und 35 her. Zwischen dem Wegeventil 27 und dem Rückschlagventil 38 ist an die Leitung 33 die Steuerleitung 32 des entsperrbaren Wegeventiles 17 angeschlossen, die mit dem vorderen Ende der Kolbenstange 7 verbunden ist und innerhalb der Kolbenstange zum Wegeventil 17 weiterführt. Ein weiteres regelbares Drosselventil 46 befindet sich in der Verbindungsleitung 65 zwischen der Druckleitung 31 und den 2/4-. Wegeventil 27.
  • In der Schaltstellung 44 "Halt" des Schaltventiles 26 ist die Verbindung der Druckleitung 31 mit dem Zylinderraum 16 unterbrochen und das Rückschlagventil 40 geschlossen, wodurch bei ebenfalls geschlossenem Rückschlagventil 38 und hydraulisch zugesteuertem Wegeventil 17 sowie manuell geschlossenem Drosselventil 20 die Kolbenstange 7 nicht durch die in Richtung 12 ziehende Kraft des Rohrvorholers in Richtung 10 (Fig. 4) oder durch den Differentialkolben 14 in Richtung 9 (Fig. 3) bewegbar ist.
  • In der Schaltstellung 39 "langsamer Rücklauf" des Schaltventiles 26 ist gemäß Fig. 3 die Druckleitung 31 mit der Vorsteuerleitung 42 des Rückschlagventiles 40 ver- . bunden, wodurch das Rückschlagventil 40 entsperrt ist und das Hydraulikmedium 25 bei geschlossenem Drosselventil 20 aus dem Zylinderaum 16 in Ausströmrichtung 63 über die Leitung 62 in die Abflußleitung 37 herausdrückbar ist. Die Druckleitung 31 ist dabei in der Grundschaltstellung 28 des Wegeventiles 27 direkt mit dem Zylinderraum 15 verbunden, in den das Hydraulikmedium 25 in Einströmrichtung 64 einströmen kann, wobei die Kolbenstange 7 gegen die in Richtung 12 weisende Kraft des Rohrvorholers in Richtung 9 und durch das regelbare Drosselventil 46 mit unterschiedlicher Rücklaufgeschwindigkeit zurückziehbar ist.
  • In der Schaltstellung 43 "schneller Vorlauf" des Schaltventiles 26 ist gemäß Fig. 4 die Druckleitung 31 über das selbsttätig geöffnete Rückschlagventil 40 mit dem Zylinderraum 16 verbunden. Dadurch ist das Wegeventil 27 in der Lage, über die Leitung 45 druckgesteuert die zweite Schaltstellung 29 einzunehmen. In dieser Schaltstellung 29 ist jedoch die Verbindung der Druckleitung 31 zur Leitung 33 unterbrochen und die Leitung 33 mit der Abflußleitung 37 verbunden, so daß die Steuerleitung 32 druckentlastet ist und das Wegeventil 17 bei geschlossenem Rüchschlagventil 38 und Drosselventil 20 durch den sich unter der Kraft des Rohrvorholers im Zylinderraum 15 aufbauenden Druck geöffnet ist und das Hydraulikmedium 25 bei dem sich in Richtung 10 vorwärts bewegbaren Differentialkolben 14 direkt, schnell und ohne nennenswerten hydraulischen Widerstand durch die Öffnungen 18, 19 und durch die relativ große Nennweite des Wegeventils 17 aus dem Zylinderraum 15 in den Zylinderraum 16 strömen kann. Aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser dl der Kolbenstange 7 und d2 des Differentialkolbens 14 strömt zusätzlich zu der aus dem Zylinderraum 15 einströmenden Flüssigkeitsmenge die zum schnellen Vorlauf benötigte Restmenge in Einströmrichtung 64 durch die Leitungen 31, 62 und 36 in den Zylinderraum 16.
  • Entsprechend Fig. 5 sind mit dem Geschwindigkeitssimulator 1 auch variable langsame Vorlaufgeschwindigkeiten der in der Kraftrichtung 12 durch den Rohrvorholer belasteten Kolbenstange und somit der in Richtung 10 vorlaufenden Teile 8 (Fig.l) einstellbar.
  • In der Schaltstellung 44 "Halt" des Schaltventiles 26 und in der Grundschaltstellung 28 des Wegeventiles 27 sowie bei geschlossenem Wegeventil 17 kann bei unterschiedlich geöffnetem Drosselventil 20 das Hydraulikmedium 25 aus dem Zylinderraum 15 und das über die Leitungen 31, 33, 35 und 36 in Richtung 64 strömende hydraulische Medium 25 entsprechend der gewünschten Vorlaufgeschwindigkeit unterschiedlich gedrosselt in den Zylinderraum 16 einströmen.
  • Neben dem in einem engbemessenen Rohrrücklaufraum 41 (Fig. 1) einer Panzerhaubitze beschriebenen und vorteilhaft geeigneten Einsatzfall ist der Geschwindigkeitssimulator 1 (Fig. 1) bei-geringem Energieaufwand und bei einer hohen hydraulisch übertragbaren Rückholkraft von beispielsweise 80 kN vor allem durch gering, vor- - zugsweise in Nennweite 6 mm dimensionierte Verbindungsleitungen und Ventile noch manuell tragbar, so daß der Geschwindigkeitssimulator 1 auch bei Instandsetzungsarbeiten weiterer nicht dargestellter großkalibriger Rohrwaffen mit Kaliberdurchmessern ≧ 90 mm und relativ hohen Vorholkräften, beispielsweise auf dem Feld, einsetzbar ist.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Geschwindigkeitssimulator
    • 2 Steuereinheit
    • 3 Kolben-Zylindereinheit
    • 4 Zylinder
    • 5 Lager
    • 6 Turmkranz
    • 7 Kolbenstange
    • 8 Teil
    • 9 Richtung
    • 10 Richtung
    • 11 Waffenrohr
    • 12 Richtung
    • 13 Bodenstück
    • 14 Differentialkolben
    • 15 Zylinderraum
    • 16 Zylinderraum
    • 17 Wegeventil
    • 18 Einlaßöffnung
    • 19 Auslaßöffnung
    • 20 Drosselventil
    • 21 Ende
    • 22 Ende
    • 23 Anschluß
    • 24 Anschluß
    • 25 Hydraulikmedium
    • 26 Schaltventil
    • 27 Wegeventil
    • 28 Grundschaltstellung
    • 29 Schaltstellung
    • 30 Schnellschlußkupplung
    • 31 Druckleitung
    • 32 Steuerleitung
    • 33 Leitung
    • 34 Leitung
    • 35 Leitung
    • 36 Leitung
    • 37 Abflußleitung
    • 38 Rückschlagventil
    • 39 Schaltstellung
    • 40 Rückschlagventil
    • 41 Raum
    • 42 Vorsteuerleitung
    • 43 Schaltstellung
    • 44 Schaltstellung
    • 45 Verbindungsleitung
    • 46 Drosselventil
    • 47 Bohrung
    • 48 Turm
    • 49 Bolzen
    • 50 Lager
    • 51 Wiegenrohr
    • 52 Schildzapfenachse
    • 53 Indexposition
    • 54 Lasche
    • 55 Waffenrohrachse
    • 56 Bohrung
    • 57 Dichtungselement
    • 58 Führungsbuchse
    • 59 Gabelstück
    • 60 Dichtungs- und Führungselement
    • 61 Schalter
    • 62 Leitung
    • 63 Ausströmrichtung
    • 64 Einströmrichtung
    • 65 Verbindungsleitung
    • d1 Durchmesser
    • d2 Durchmesser
    • d3 Innendurchmesser
    • h Kolbenhub
    • l1 Waffenrohrrücklauflänge
    • l2 Distanz
    • l3 Einbaulänge

Claims (9)

1. Geschwindigkeitssimulator zur Kontrolle der bei Schußabgabe zurück- und vorlaufenden Teile eines großkalibrigen Waffenrohres, durch welchen die zurück- und vorlaufenden Teile gegen die Kraft eines Rohrvorholers zurück bewegbar sind, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Geschwindigkeitssimulator (1) aus einer in Blockbauweise miteinander verbundenen hydraulisch betreibbaren Steuer- (2) und Kolben- Zylindereinheit (3) besteht, wodurch die Kontrollbewegungen eines geschwindigkeitsvariablen Rück- und Vorlaufs sowie eines schnellen, der maximalen Vorlaufgeschwindigkeit entsprechenden Vorlaufs durchführbar und beliebig gesichert unterbrechbar sind.
2. Geschwindigkeitssimulator nach Anspruch 1, ge- kennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Kolben-Zylindereinheit (3) besteht aus einem an sich bekannten Zylinder (4) mit einer einen konstanten Innendurchmesser aufweisenden Bohrung (47), der an einem Ende (21) waffenfest, vorzugsweise in einem am Turmkranz (6) angeordneten Lager (5) manuell lösbar befestigt ist und aus einer bewegbaren Kolbenstange (7), die an dem anderen Ende (22) des Zylinders (4) aus diesem herausragend an dem mit dem Waffenrohr (11) vor- und zurücklaufenden Teil (8), vorzugsweise am Bodenstück (13) eines Rohrverschlusses ebenfalls manuell lösbar befestigt ist, wodurch der Geschwindigkeitssimulator (1) vorzugsweise in engbemessenen Rohrrücklaufräumen(41)mit einer bei zurückgelaufenem Waffenrohr (11) zwischen dem Bodenstück (13) und dem Turmkranz (6) verbleibenden Distanz (12) kleiner zwei Waffenrohrrücklauflängen (11) bzw. zwei Kolbenhublängen (h) einbaubar ist;
b) das innerhalb des Zylinders (4) befindliche Ende der Kolbenstange (7) ist als Differentialkolben (14) ausgebildet, wodurch zum Bewegen der Kolbenstange (7) ein sie umgebender Zylinderraum (15) über einen Anschluß (23) oder ein vcm Differentialkolben (14) begrenzter Zylinderraum (16) über einen Anschluß (24) separat von der Steuereinheit (2) mit Hydraulikmedium (25) beaufschlagbar sind;
c) der Differentialkolben (14) enthält ein entsperrbares 2/2-Wegeventil (17), durch daß das Hydraulikmedium (25) zur Simulierung des schnellen ungebremsten Vorlaufs direkt aus dem Zylinderraum (15) in den Zylinderraum (16) strömbar ist.
Geschwindigkeitssimulator nach Anspruch 1 und 2, da- durch gekennzeichnet, daß innerhalb der Steuereinheit (2) ein bekanntes 3/4- Wegeventil als bedienbares Schaltventil (26) angeordnet ist, durch daß die Steuerfunktionen "langsamer Rücklauf" (Fig. 3), "schneller Vorlauf" (Fig. 4) und "Halt" (Fig. 2) variabel einstellbar sind.
4. Geschwindigkeitssimulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Steuereinheit (2) ein einstellbares Drosselventil (20) angeordnet ist, welches mit den Anschlüssen (23, 24) der Zylinderräume (15, 16) derartig regelbar verbunden ist, daß das Hydraulikmedium (25) mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aus dem Zylinderraum (15) in den Zylinderraum (16) strömbar und ausschließlich der Vorlauf (Fig. 5) der Kolbenstange (7) in Richtung (10) geschwindigkeitsvariabel einstellbar ist.
5. Geschwindigkeitssimulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) innerhalb der Steuereinheit (2) ist ein bekanntes 2/4- Wegeventil (27) angeordnet, daß in der Schaltstellung "schneller Vorlauf" des Schaltventiles (26) über eine Verbindungsleitung (45) gegenüber einer ersten Grundschaltstellung (28) automatisch druckabhängig eine zweite Schaltstellung (29) eingenommen hat;
b) in der ersten Grundschaltstellung (28) ist eine über eine Schnellschlußkupplung (30) an eine hydraulische Energieversorgung anschließbare Druckleitung (31) zur langsamen Rücklaufbewegung der Kolbenstange (7) direkt über Leitungen (33, 34) mit dem Anschluß (23) des Zylinderraumes (15) oder zur langsamen Vorlaufbewegung der Kolbenstange (7) bei geöffnetem Drosselventil (20) über Leitungen (33 , 35, 37) mit dem Anschluß (24) des Zylinderraumes (16) verbunden, wobei zum Sperren des Wegeventiles (17) zwischen dem Wegeventil (27) und dem Anschluß (23) eine Steuerleitung (32) an die Leitung (33) angeschlossen ist;
c) in der zweiten Schaltstellung (29) ist die DruckLeitung (31) unterbrochen, die Steuerleitung (32) druckentlastet und mit einer an einen Tank ankuppelbaren Abflußleitung (37) verbunden, wobei jedoch die Leitungen (34, 35) gegenüber der Leitung (33) durch ein Rückschlagventil (38) geschlossen sind.
6. Geschwindigkeitssimulator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schaltstellung (39) "langsamer Rücklauf" des Schaltventiles (26) die Druckleitung (31) mit der Vorsteuerleitung (42) eines zwischen dem Schaltventil (26) und dem Zylinderraum (16) angeordneten an sich bekannten entsperrbaren Rückschlagventiles (40) verbunden und das Rückschlagventil (40) geöffnet ist, wodurch zum Ausströmen des Hydraulikmediums der Zylinderraum (16) über das Schaltventil (26) mit der Abflußleitung (37) verbunden ist.
7. Geschwindigkeitssimulator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schaltstellung (43) "schneller Vorlauf" des Schaltventiles (26) die Druckleitung (31) über das selbsttätig geöffnete Rückschlagventil (40) mit dem Zylinderraum (16) verbunden ist und dadurch aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser (d1) der Kolbenstange (7) und (d2) des Differentialkolbens (14) zusätzlich zu der aus dem Zylinderraum (15) einströmenden Flüssigkeitsmenge die zum schnellen Vorlauf benötigte Restmenge in den Zylinderraum (16) einströmbar ist.
8. Geschwindigkeitssimulator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß in der Schaltstellung (44) "Halt" des Schaltventiles (26) die Verbindung der Druckleitung (31) mit dem Zylinderraum (16) unterbrochen und das Rückschlagventil (40) geschlossen ist, wodurch bei geschlossenem Rückschlagventil (38), Wegeventil (17) und Drosselventil (20) die Kolbenstange (7) nicht in die Richtungen (9, 10) bewegbar ist.
9. Geschwindigkeitssimulator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (31) über ein regelbares Drosselventil (46) mit dem 2/4- Wegeventil (27) verbunden ist, wodurch die Rücklaufgeschwindigkeit der Kolbenstange (7) in Richtung (9) einstellbar ist.
EP84112172A 1983-12-17 1984-10-11 Geschwindigkeitssimulator zur Kontrolle der zurück- und vorlaufenden Teile eines grosskalibrigen Waffenrohres Expired EP0160735B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345768 DE3345768A1 (de) 1983-12-17 1983-12-17 Geschwindigkeitssimulator zur kontrolle der zurueck- und vorlaufenden teile eines grosskalibrigen waffenrohres
DE3345768 1983-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0160735A2 true EP0160735A2 (de) 1985-11-13
EP0160735A3 EP0160735A3 (en) 1987-01-21
EP0160735B1 EP0160735B1 (de) 1988-09-28

Family

ID=6217285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112172A Expired EP0160735B1 (de) 1983-12-17 1984-10-11 Geschwindigkeitssimulator zur Kontrolle der zurück- und vorlaufenden Teile eines grosskalibrigen Waffenrohres

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4591342A (de)
EP (1) EP0160735B1 (de)
DE (2) DE3345768A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403408B (de) * 1995-09-12 1998-02-25 M R S Industrievertretungen Un Prüf- und wartungseinrichtung für rohrrücklaufsysteme von geschützen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4812122A (en) * 1986-05-22 1989-03-14 Harsco Corporation Artillery training apparatus with recoil/counterrecoil simulation
US5201658A (en) * 1991-11-18 1993-04-13 Ecc International Corporation Artillery gun simulator having fixed gun tube and recoiling breech assembly
FR2685464B1 (fr) * 1991-12-20 1994-03-25 Aerospatiale Ste Nationale Indle Simulateur d'entrainement aux tirs de missile a l'epaulee.
FR2718840B1 (fr) * 1994-04-15 1996-06-14 Giat Ind Sa Dispositif de manÓoeuvre de la masse reculante d'une pièce d'artillerie.
EP0747652B1 (de) * 1995-05-11 1998-11-11 Giat Industries Vorrichtung zum Bewegen der rücklaufenden Masse einer Geschützes
AU3360297A (en) * 1996-07-05 1998-02-02 Denel (Proprietary) Limited Apparatus for moving a barrel assembly of a gun
US6802406B2 (en) * 2002-12-17 2004-10-12 United Defense, L.P. Recoil brake isolation system
US8827709B1 (en) 2008-05-08 2014-09-09 ACME Worldwide Enterprises, Inc. Dynamic motion seat
US8690575B1 (en) 2008-11-03 2014-04-08 ACME Worldwide Enterprises, Inc. Apparatus and method for a weapon simulator
RU2673912C1 (ru) * 2017-09-19 2018-12-03 Акционерное общество "Завод N 9" (АО "Завод N 9") Симулятор отката
CN113503767B (zh) * 2021-06-18 2023-03-31 西安昆仑工业(集团)有限责任公司 一种航空机关炮的全自动运动模拟设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948613B (de) * Rheinstahl Ag, 4300 Essen Prüfvorrichtung für Rohrrücklaufgeschütze
GB1259044A (de) * 1969-03-19 1972-01-05
DE3140062A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-13 Thomson-CSF, 75360 Paris Ausbildungssimulator fuer geschuetzladeuebungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194304A (en) * 1978-11-02 1980-03-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Loader and recoil simulation trainer for artillery crews

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948613B (de) * Rheinstahl Ag, 4300 Essen Prüfvorrichtung für Rohrrücklaufgeschütze
GB1259044A (de) * 1969-03-19 1972-01-05
DE3140062A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-13 Thomson-CSF, 75360 Paris Ausbildungssimulator fuer geschuetzladeuebungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403408B (de) * 1995-09-12 1998-02-25 M R S Industrievertretungen Un Prüf- und wartungseinrichtung für rohrrücklaufsysteme von geschützen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0160735B1 (de) 1988-09-28
DE3474341D1 (en) 1988-11-03
EP0160735A3 (en) 1987-01-21
DE3345768A1 (de) 1985-06-27
US4591342A (en) 1986-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725896C2 (de)
EP0160735B1 (de) Geschwindigkeitssimulator zur Kontrolle der zurück- und vorlaufenden Teile eines grosskalibrigen Waffenrohres
DE1158875B (de) Schusswaffe mit einem zweiteiligen Zylinderverschluss
DE3728533C2 (de)
EP0185871B1 (de) Hochschwenkbare Scheitellafettierung für das Waffenrohr eines Kampfpanzers
EP0351501B1 (de) Waffenrohrrücklaufbremse mit Vorlaufdämpfung
DE3805621C2 (de)
DE2215398C3 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE875315C (de) Ladevorrichtung fuer Geschuetze, mit einer schwenkbaren Ladebruecke
DE3145764C2 (de) Kühleinrichtung für Waffenrohre von Feuerwaffen
DE8718033U1 (de) Rohrbremse für eine Rohrwaffe
EP0163626B1 (de) Geschütz
EP0295600B1 (de) Transportvorrichtung in einem Rohr
EP0220370B1 (de) Rohrbremse
DE2412943A1 (de) Hydraulischer schwenkantrieb, insbesondere fuer geschuetze und/oder geschuetzbzw. lenkflugwaffentuerme
CH649375A5 (de) Vorrichtung zum schmieren der verriegelungsbolzen des verschlusses einer selbsttaetigen feuerwaffe.
DE3733215A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laengsaxialen bewegen eines waffenrohres
DE1550732A1 (de) Zylinder- und Kolbenaufbau
CH662175A5 (en) Acceleration device for a loading device of a gun
EP0239755B1 (de) Ansetzer für Artillerie
DE2121845C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Schußfolge (Kadenz) an automatischen Feuerwaffen
DE19914663A1 (de) Geschoßansetzer für ein Artilleriegeschütz
DE3015126A1 (de) Hydropneumatischer rohrvorholer und rohrbremse fuer ein ruecklaufgeschuetz
DE2316317A1 (de) Druckluftschusswaffe
DE3826652A1 (de) Vorholsperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870821

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881012

REF Corresponds to:

Ref document number: 3474341

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881103

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900910

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84112172.6

Effective date: 19890728