EP0159571A1 - Gehörgangseitiges Hörgeräte-Otoplastik-Endstück und Hörgeräte-Otoplastik - Google Patents

Gehörgangseitiges Hörgeräte-Otoplastik-Endstück und Hörgeräte-Otoplastik Download PDF

Info

Publication number
EP0159571A1
EP0159571A1 EP85103722A EP85103722A EP0159571A1 EP 0159571 A1 EP0159571 A1 EP 0159571A1 EP 85103722 A EP85103722 A EP 85103722A EP 85103722 A EP85103722 A EP 85103722A EP 0159571 A1 EP0159571 A1 EP 0159571A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end piece
otoplastic
rest
loudspeaker
ear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85103722A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0159571B1 (de
Inventor
Ludwig M. Dipl.-Ing. Moser
Anton Dipl.-Chem. Kammermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTRA ELECTRONIC GmbH
Original Assignee
WESTRA ELECTRONIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTRA ELECTRONIC GmbH filed Critical WESTRA ELECTRONIC GmbH
Publication of EP0159571A1 publication Critical patent/EP0159571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0159571B1 publication Critical patent/EP0159571B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/654Ear wax retarders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/77Design aspects, e.g. CAD, of hearing aid tips, moulds or housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid otoplastic end piece on the auditory canal side according to the preamble of claim 1.
  • the earmold of a hearing aid is usually cast from plastic after an impression of the ear and has an outer section that sits in the pinna and an adjoining section that projects into the ear canal and is referred to as the ear canal olive, the latter extending over approximately a third of the length of the ear canal stretched into the ear canal.
  • the ear canal olive of the earmold protruding into the ear canal is provided with a sound channel and serves to introduce the amplified sound generated by the hearing aid into the ear canal while at the same time closing the ear canal to the outside.
  • the sound channel formed in the otoplastic is inserted into this sound channel Small plastic tube connected to the speaker capsule sitting in the hearing aid in order to introduce the sound generated by the hearing aid from the speaker capsule through the plastic tube into the sound channel of the earmold and in this way into the ear canal.
  • this tube which runs like a bracket between the hearing aid and the otoplastic, serves to mechanically hold the hearing aid behind the ear.
  • One of the problems that arise with hearing aids is the blockage of the outlet opening of the sound channel formed in the otoplastic with ear wax.
  • the ear wax has an extraordinary creeping ability and therefore easily reaches and into the mouth opening of the sound channel, which is located approximately in the middle, via the dome-like convexly curved end face of the earmold end piece. This can lead relatively quickly to blockage of the sound channel of the otoplastic, which is relatively thin with a usual diameter in the range of 2 mm.
  • the invention is therefore based on the object of solving the problem of clogging of the sound opening of the ear canal end piece by ear wax.
  • the inventive construction of the end piece can effectively prevent clogging of the sound opening with ear wax.
  • the effect is achieved that the ear wax curls like a chip lifted off with a hollow knife at the sharp edge surrounding the sound opening instead of crawling around this edge, as is the case with the conventional, convexly curved end sections of conventional earmolds.
  • the otoplastic end piece according to the invention can be formed in one piece with the rest of the otoplastic (claim 2) or, alternatively, can be designed as an independent component to be attached to the other otoplastic (claim 3).
  • the latter possibility on the one hand, allows the end piece to be made from a different material than the rest of the otoplastic, and on the other hand offers the possibility of cheap mass production of the otoplastic end pieces, which are then used in the manufacture of the individual otoplastics according to the patient's usual ear impression.
  • this can be circular or preferably already produced in oval shape and after connection with the other earmold individually made according to the ear impression, these other earmoulds can be adapted according to the outer contours of the ear canal olive by removing material.
  • a quasi-one-piece connection of a prefabricated end piece according to the invention with a remaining otoplastic to be cast according to the ear impression can be achieved, for example, in that the end piece is provided on its side facing the other otoplastic with a toothed profile to which the remaining otoplastic is cast and in this way a positive connection with the end piece is created (claim 4).
  • Another possibility of connecting a prefabricated end piece according to the invention to the rest of the otoplastic is to design the end piece with a snap-lock-like positive-locking profile, with which it can be plugged onto a corresponding counter profile of the other otoplastic (claim 5).
  • This form-fitting profile can of course be an inner profile interacting with an outer profile of the other otoplastic or an outer profile of the end piece interacting with an inner profile of the other otoplastic.
  • Such a design is particularly suitable when the end piece is made of a relatively soft material. The end piece can then, for example for cleaning purposes, also be easily removed from the rest of the otoplastic and put back on or, if necessary, exchanged for a new end piece.
  • a threaded connection is in use hard plastics readily applicable.
  • the end piece is made of polytetrafluoroethylene, a fine thread can be used.
  • an adhesive connection for attaching the end piece according to the invention to the rest of the otoplastic can also be selected (claim 7), it being possible, of course, to prepare the two adhesive surfaces with a view to achieving good adhesion.
  • Suitable materials for the end piece according to the invention are polytetrafluoroethylene (claim 9) or a soft plastic material such as silicone rubber (claim 10).
  • polytetrafluoroethylene is advantageous in the case of a threaded connection, and in addition this material is completely insensitive to ear wax.
  • soft plastic is more suitable for a snap connection, so that the end piece can then be regarded as a wearing part and can be replaced if necessary.
  • otoplastic end piece designed as a separate component also makes the idea of installing the loudspeaker capsule in the otoplastic appear interesting.
  • the installation of the loudspeaker capsule directly into the otoplastic would bring substantial acoustic advantages with it, since then the previously commonly used sound transmission from a loudspeaker built into the hearing aid to the sound channel of the otoplastic via a thin plastic tube could be dispensed with.
  • One such problem is the connection wiring of the speaker capsule.
  • the practical impossibility of carrying out soldering work on the connecting wires of the loudspeaker capsule in the plastic earmold does not allow the connecting wires between the loudspeaker capsule and the hearing aid to be replaced as a result of the mechanical stress.
  • an otoplastic end piece according to the invention designed as a separate component, also allows a problem to be solved here.
  • the end piece which is designed as an independent component, can be designed as a cover for a loudspeaker chamber formed in the ear canal olive (claim 8), and if this cover is made removable in accordance with the options already mentioned, this loudspeaker chamber and consequently a loudspeaker capsule accommodated in it are easily accessible at all times.
  • the loudspeaker connection cable which connects the loudspeaker capsule to the hearing aid, does not need to be firmly soldered to the loudspeaker capsule, but instead, for example, a flat cable consisting of a flexible carrier tape and applied conductor tracks can be used, which leads into the loudspeaker chamber protrudes, and the speaker capsule can be provided with contact surfaces which are only pressed mechanically onto the corresponding conductor tracks of the flat cable.
  • the otoplastic end piece designed as a lid can be used, which ver by means of a threaded connection with the rest of the otoplastic is bound and presses the speaker capsule with its contact surfaces against the conduction band.
  • solder connection of connecting wires to the loudspeaker capsule is also easily possible, the loudspeaker capsule being able to be removed from the loudspeaker chamber if necessary after removal of the cover, the soldered connecting wires inserted through a passage opening of the ear canal olive being simply retightened until the connection points are exposed.
  • the installation of the loudspeaker capsule into the ear canal olive of the earmold made possible by the invention is very simple in terms of production technology, since the loudspeaker capsule is only inserted into the finished olive. In this way, acoustic testing of different loudspeaker capsules is easily possible.
  • the end piece 1 shows in longitudinal section the end piece area 1 of the ear canal olive 2 of an otoplastic 3.
  • the end piece 1 which is formed in one piece with the other otoplastic, has relatively sharp edges protruding on its outer circumference 11 and on the circumference of the sound opening 41 of the sound channel 4 of the otoplastic in the direction of the inner ear 12 and 13.
  • the end face region 15 running between these edges 12 and 13 and pointing in the direction of the inner ear is concavely curved and forms an acute angle with the outer circumference 11 and with the inner wall 42 of the sound channel 4.
  • Fig. 2 shows, again in longitudinal section, an end piece 1 designed as an independent component, which is to be attached to the rest of the earmold.
  • the end face of this end piece facing the inner ear is in turn characterized by relatively sharp edges 12 and 13 protruding on the outer circumference 11 and on the inner circumference of the sound opening 41 and a concavely curved end face region 15 running between them.
  • the end piece 1 On its other side facing the rest of the otoplastic (not shown), the end piece 1 is designed with a snap-lock-like positive-locking profile 16, which is used to attach the end piece to the rest of the otoplastic, which is designed with a corresponding counter-profile into which the positive-locking profile 16 of the end piece 1 snaps into place.
  • the form-fitting profile 16 of the end piece 1 is shown as an inner profile, that with an outer profile interacts with the rest of the otoplastic. Of course, this profile arrangement can also be used in reverse.
  • Fig. 3 shows, also in longitudinal section, the ear canal olive part of an otoplastic with a lid-like end piece 1 and a loudspeaker capsule 5 installed in a loudspeaker chamber 21 of the olive 2.
  • end piece 1 is preferably made of tetrafluoroethylene and has at its end facing the loudspeaker chamber an externally threaded ring extension 18 which fits into a corresponding internal thread of the olive 2 is screwed in.
  • the loudspeaker capsule 5 is inserted loosely into the loudspeaker chamber 21, in which it is held by means of the end piece 1 serving as the lid of the loudspeaker chamber.
  • a flexible flat cable 6 in the form of a plastic strip with conductor tracks attached to it serves as the electrical lead to the loudspeaker capsule 5.
  • the speaker end of the line is fixed in the speaker chamber 21.
  • the loudspeaker capsule is provided with corresponding contact surfaces 51, with which it, when inserted into the loudspeaker chamber 21, bears against the associated conductor tracks of the flat cable.
  • the necessary contact pressure is generated by the end piece 1 serving as the cover of the loudspeaker chamber, which, when screwed onto the olive 2, presses the loudspeaker capsule into the loudspeaker chamber and against the conductor surfaces of the conductor end of the flat cable 6 fixed in the loudspeaker chamber.
  • the end piece 1 can therefore be easily unscrewed at any time for service purposes, so that the loudspeaker capsule can also be freely removed and, if necessary, exchanged. Likewise, the flat cable can be easily replaced if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein gehörgangseitiges Hörgeräte-Otoplastik-Endstück mit den Gehörgangkonturen entsprechendem Außenumfang und einer Schallausmündungsöffnung, wobei das Endstück (1) an seinem Außenumfang (11) und am Umfang der Schallausmündungsöffnung (41) in Richtung zum Innenohr hin vorspringende, relativ scharfe Kanten (12, 13) aufweist und im dazwischenliegenden Stirnflächenbereich (15) konkav gewölbt ist. Das Endstück kann einteilig mit der übrigen Otoplastik (3) oder als selbständiges, an der übrigen Otoplastik zu befestigendes Bauteil ausgebildet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gehörgangseitiges Hörgeräte-Otoplastik-Endstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Otoplastik eines Hörgeräts ist gewöhnlich nach einem Abdruck des Ohres aus Kunststoff gegossen und weist einen äußeren, in der Ohrmuschel sitzenden Abschnitt und einen sich daran anschließenden, in den Gehörgang hineinragenden, als Gehörgangolive bezeichneten Abschnitt auf, welch letzterer sich über etwa ein Drittel der Gehörganglänge in den Gehörgang hineinerstreckt. Die in den Gehörgang hineinragende Gehörgangolive der Otoplastik ist mit einem Schallkanal versehen und dient zum Einleiten des vom Hörgerät erzeugten verstärkten Schalles in den Gehörgang unter gleichzeitigem Verschluß des Gehörgangs nach außen.
  • Bei den üblicherweise verwendeten Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten ist der in der Otoplastik gebildete Schallkanal mittels eines in diesen Schallkanal eingesetzten kleinen Kunststoffschlauches mit der im Hörgerät sitzenden Lautsprecherkapsel verbunden, um den vom Hörgerät erzeugten Schall von der Lautsprecherkapsel durch den Kunststoffschlauch in den Schallkanal der Otoplastik und auf diesem Wege in den Gehörgang einzuleiten. Gleichzeitig dient dieser Schlauch, der nach Art eines Bügels zwischen dem Hörgerät und der Otoplastik verläuft, der mechanischen Halterung des Hörgeräts hinter dem Ohr.
  • Eines der bei Hörgeräten auftretenden Probleme ist die Verstopfung der Austrittsöffnung des in der Otoplastik gebildeten Schallkanals mit Ohrenschmalz. Das Ohrenschmalz besitzt ein außerordentliches Kriechvermögen und gelangt daher leicht über die kuppenartig konvex gewölbte Stirnfläche des gehörgangsseitigen Otoplastik-Endstückes zu der etwa in deren Mitte gelegenen Ausmündungsöffnung des Schallkanals und auch in diesen hinein. Dies kann relativ schnell zur Verstopfung des Schallkanals der Otoplastik führen, der mit einem üblichen Durchmesser im Bereich von 2 mm relativ dünn ist. Diese Verstopfung des Schallkanals, die zu einer erheblichen Minderung des Schallaustrittes vom Hörgerät in den Gehörgang führen kann, läßt sich auch durch Reinigen der Otoplastik mit dem Taschentuch kaum beseitigen, vielmehr besteht dabei die Gefahr, daß beim Reinigungsversuch die Verstopfung durch Hineindrücken des Ohrenschmalzes in den Schallkanal noch verstärkt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, dem Problem der Verstopfung der Schallausmündungsöffnung des gehörgangseitigen Otoplastik-Endstückes durch Ohrenschmalz abzuhelfen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene besondere Gestaltung des gehörgangseitigen Otoplastik-Enstückes gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion des Endstückes kann eine Verstopfung der Schallausmündungsöffnung mit Ohrenschmalz wirksam verhindert werden. Infolge der konkaven Wölbung der Endstück-Stirnfläche und der scharfen Kante insbesondere am Umfang der Schallausmündungsöffnung wird nämlich der Effekt erreicht, daß sich das Ohrenschmalz nach Art eines mit einem Hohlmesser abgehobenen Spanes an der die Schallausmündungsöffnung umgebenden scharfen Kante einringelt, anstatt um diese Kante herumzukriechen, wie es bei den herkömmlichen, konvex gewölbten Endabschnitten üblicher Otoplastiken der Fall ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So kann beispielsweise das erfindungsgemäße Otoplastik-Endstück ebenso wie bei herkömmlichen Otoplastiken einteilig mit der übrigen Otoplastik ausgebildet sein (Anspruch 2) oder alternativ dazu als selbständiges, an der übrigen Otoplastik zu befestigendes Bauteil ausgebildet sein (Anspruch 3). Die letztere Möglichkeit gestattet einerseits, das Endstück aus einem anderen Werkstoff als die übrige Otoplastik herzustellen, und bietet andererseits die Möglichkeit einer billigen Massenfertigung der Otoplastik-Endstücke, die dann bei der Herstellung der individuellen Otoplastiken nach dem üblichen Ohrabdruck des Patienten verwendet werden.
  • Im Fall der Vorfertigung des erfindungsgemäßen Endstückes kann dieses kreisrund oder vorzugsweise bereits in Ovalform hergestellt und nach Verbindung mit der nach dem Ohrabdruck individuell angefertigten übrigen Otoplastik entsprechend der Außenkonturen der Gehörgangolive dieser übrigen Otoplastik durch Materialabtrag angepaßt werden.
  • Eine quasi-einteilige Verbindung eines vorgefertigten erfindungsgemäßen Endstückes mit einer nach dem Ohrabdruck zu gießenden übrigen Otoplastik kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß das Endstück auf seiner der übrigen Otoplastik zugewandten Seite mit einem Verzahnungsprofil versehen ist, an welches die übrige Otoplastik angegossen wird und auf diese Weise eine formschlüssige Verbindung mit dem Endstück entsteht (Anspruch 4).
  • Eine andere Möglichkeit der Verbindung eines vorgefertigten erfindungsgemäßen Endstückes mit der übrigen Otoplastik besteht darin, das Endstück mit einem schnappverschlußartigen Formschlußprofil auszubilden, mit welchem es auf ein entsprechendes Gegenprofil der übrigen Otoplastik aufsteckbar ist (Anspruch 5). Dieses Formschlußprofil kann freilich ein mit einem Außenprofil der übrigen Otoplastik zusammenwirkendes Innenprofil oder ein mit einem Innenprofil der übrigen Otoplastik zusammenwirkendes Außenprofil des Endstückes sein. Eine solche Ausbildung eignet sich insbesondere dann, wenn das Endstück aus einem relativ weichen Werkstoff hergestellt ist. Das Endstück läßt sich dann, beispielsweise zu Reinigungszwecken, auch leicht von der übrigen Otoplastik abnehmen und wieder aufsetzen oder bei Bedarf gegen ein neues Endstück austauschen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Verbindung eines vorgefertigten Endstückes nach der Erfindung mit der übrigen Otoplastik ist die Anwendung einer Gewindeverbindung (Anspruch 6). Eine Gewindeverbindung ist bei Verwendung harter Kunststoffe ohne weiteres anwendbar. Insbesondere kann, wenn das Endstück aus Polytetrafluoräthylen hergestellt wird, ein Feingewinde Anwendung finden.
  • Schließlich kann auch eine Klebeverbindung zum Ansetzen des erfindungsgemäßen Endstückes an die übrige Otoplastik gewählt werden (Anspruch 7), wobei natürlich die beiden Klebeflächen im Hinblick auf die Erzielung einer guten Haftung vorbereitet werden können.
  • Als Werkstoffe für das erfindungsgemäße Endstück eignen sich, insbesondere wenn das Endstück als gesondertes Bauteil vorgefertigt wird, Polytetrafluoräthylen (Anspruch 9) oder ein Weichplastikwerkstoff wie beispielsweise Silikongummi (Anspruch 10). Wie bereits erwähnt, ist die Verwendung von Polytetrafluoräthylen im Falle einer Gewindeverbindung vorteilhaft, wobei außerdem dieser Werkstoff völlig unempfindlich gegen das Ohrenschmalz ist. Die Verwendung von Weichplastik eignet sich dagegen eher für eine Schnappverbindung, so daß das Endstück dann als Verschleißteil betrachtet und bei Bedarf ausgetauscht werden kann.
  • Die Verwendung eines als gesondertes Bauteil ausgebildeten Otoplastik-Endstückes läßt auch den Gedanken an einen Einbau der Lautsprecherkapsel in die Otoplastik interessant erscheinen. Der Einbau der Lautsprecherkapsel direkt in die Otoplastik würde nämlich wesentliche akustische Vorteile mit sich bringen, da dann die bisher üblicherweise verwendete Schallübertragung von einem im Hörgerät eingebauten Lautsprecher zum Schallkanal der Otoplastik über einen dünnen Plastikschlauch entfallen könnte. Aufgrund des Luftvolumens in der im Hörgerät eingebauten Lautsprecherkapsel, der Länge und des Durchmessers des Schlauches sowie des sich anschließenden Schallkanals in der Otoplastik und des sich daran anschließenden Restvolumens des im Vergleich zum Durchmesser des Schlauches wesentlich weiteren Gehörgangs entsteht ein kompliziertes akustisches System, in welchem ungünstige Resonanzen auftreten können und dessen Eigenschaften nur schwer vorhersagbar sind. Diese Probleme lassen sich wesentlich verringern, wenn die Lautsprecherkapsel direkt in die Gehörgangolive der Otoplastik eingebaut werden kann, so daß der Schall dann unmittelbar in den Gehörgang austritt.
  • Ein Einbau der Lautsprecherkapsel in die Gehörgangolive der Otoplastik ist zwar bereits vorgeschlagen und auch versucht worden, konnte sich aber aufgrund verschiedener Schwierigkeiten bisher nicht durchsetzen. Einerseits stellt sich wiederum das Problem des Eindringens von Ohrenschmalz in die Schallaustrittsöffnung, was bei einem Einbau der Lautsprecherkapsel in die Gehörgangolive aber wesentlich gravierender als bei der herkömmlichen Verwendung eines Schallübertragungsschlauches ist, da bei einer in die Gehörgangolive eingebauten Lautsprecherkapsel diese durch eindringendes Ohrenschmalz verschmutzt und beschädigt werden kann, was bei einer Anordnung der Lautsprecherkapsel im Hörgerät und Verwendung eines Schallübertragungsschlauches nicht der Fall ist. Man hat daher auch schon versucht, die Schallaustrittsöffnung durch ein feines Lochgitter abzudecken, aber dessen Gitteröffnungen waren schon nach kurzer Zeit mit Ohrenschmalz verstopft, wobei diese Verstopfung allen Reinigungsversuchen, ausgenommen mittels Lösungsmittel, widerstand.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Otoplastik-Endstückes läßt sich auch in diesem Fall das Verschmutzungsproblem durch Ohrenschmalz lösen.
  • Dem Einbau der Lautsprecherkapsel in die Gehörgangolive herkömmlicher Otoplastiken stehen aber außer dem Verschmutzungsproblem auch noch andere Hindernisse entgegen. Ein solches Problem ist die Anschlußverdrahtung der Lautsprecherkapsel. Die praktische Unmöglichkeit, in der aus Kunststoff bestehenden Otoplastik Lötarbeiten an den Anschlußdrähten der Lautsprecherkapsel vorzunehmen, läßt ein Austauschen der infolge der mechanischen Beanspruchung als Verschleißteil anzusehenden Verbindungsdrähte zwischen Lautsprecherkapsel und Hörgerät nicht zu.
  • Die Verwendung eines erfindungsgemäßen, als gesondertes Bauteil ausgebildeten Otoplastik-Endstücks läßt auch hier eine Problemlösung zu. Das als selbständiges Bauteil ausgebildete Endstück kann als Deckel einer in der Gehörgangolive gebildeten Lautsprecherkammer ausgebildet sein (Anspruch 8), und bei abnehmbarer Gestaltung dieses Deckels nach den bereits oben erwähnten Möglichkeiten ist diese Lautsprecherkammer und folglich eine in dieser untergebrachte Lautsprecherkapsel jederzeit leicht zugänglich.
  • In diesem Fall braucht auch das Lautsprecheranschlußkabel, welches die Lautsprecherkapsel mit dem Hörgerät verbindet, nicht fest an der Lautsprecherkapsel angelötet zu sein, sondern es kann beispielsweise eine nach Art gedruckter Schaltungen aus einem flexiblen Trägerband und aufgebrachten Leiterbahnen bestehende Flachleitung verwendet werden, die in die Lautsprecherkammer hineinragt, und die Lautsprecherkapsel kann mit Kontaktflächen versehen sein, die lediglich mechanisch an die entsprechenden Leiterbahnen der Flachleitung angedrückt werden. Zur Kontaktdruckerzeugung kann dabei das als Deckel ausgebildete Otoplastik-Endstück dienen, das mittels einer Gewindeverbindung mit der übrigen Otoplastik verbunden ist und beim Aufschrauben die Lautsprecherkapsel mit ihren Kontaktflächen an das Leitungsband andrückt. Eine Otoplastik mit derart eingebauter Lautsprecherkapsel ist Gegenstand des Anspruchs 11.
  • Aber auch die Lötverbindung von Anschlußdrähten mit der Lautsprecherkapsel ist ohne weiteres möglich, wobei die Lautsprecherkapsel bei Bedarf nach Abnehmen des Deckels aus der Lautsprecherkammer herausgenommen werden kann, wobei die angelöteten, durch eine Durchführungsöffnung der Gehörgangolive eingeführten Anschlußdrähte einfach nachgezogen werden, bis die Anschlußstellen freiliegen.
  • Der durch die Erfindung ermöglichte Einbau der Lautsprecherkapsel in die Gehörgangolive der Otoplastik ist fertigungstechnisch sehr einfach, da die Lautsprecherkapsel erst in die Fertigolive eingelegt wird. Auf diese Weise ist auch ein akustisches Ausprobieren verschiedener Lautsprecherkapseln leicht möglich.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch ein mit der übrigen Otoplastik einteilig ausgebildetes Endstück nach der Erfindung,
    • Fig. 2 ein als gesondertes Bauteil ausgebildetes, mittels einer Schnappverbindung auf die übrige Otoplastik aufsteckbares Endstück nach der Erfindung, und
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Gehörgangolive einer Otoplastik mit eingebauter Lautsprecherkapsel und einem als Deckel aufgeschraubten Endstück nach der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt im Längsschnitt den Endstückbereich 1 der Gehörgangolive 2 einer Otoplastik 3. Das mit der übrigen Otoplastik einstückig ausgebildete Endstück 1 weist an seinem Außenumfang 11 und am Umfang der Schallausmündungsöffnung 41 des Schallkanals 4 der Otoplastik in Richtung zum Innenohr hin vorspringende relativ scharfe Kanten 12 und 13 auf. Der zwischen diesen Kanten 12 und 13 verlaufende, in Richtung zum Innenohr hin weisende Stirnflächenbereich 15 ist konkav gewölbt und bildet mit dem Außenumfang 11 und mit der Innenwandung 42 des Schallkanals 4 jeweils spitze Winkel.
  • Fig. 2 zeigt, wiederum im Längsschnitt, ein als selbständiges Bauteil ausgebildetes Endstück 1, das an der übrigen Otoplastik zu befestigen ist. Die dem Innenohr zugewandte Stirnseite dieses Endstücks zeichnet sich wiederum durch am Außenumfang 11 und am Innenumfang der Schallausmündungsöffnung 41 vorspringende, relativ scharfe Kanten 12 und 13 sowie einen dazwischen verlaufenden, konkav gewölbten Stirnflächenbereich 15 aus. Auf seiner anderen, der übrigen Otoplastik (nicht dargestellt) zugewandten Seite ist das Endstück 1 mit einem schnappverschlußartigen Formschlußprofil 16 ausgebildet, das zum Aufstecken des Endstücks auf die übrige Otoplastik dient, die mit einem entsprechenden Gegenprofil ausgebildet ist, in welches das Formschlußprofil 16 des Endstücks 1 einrastet. Das Formschlußprofil 16 des Endstücks 1 ist als Innenprofil dargestellt, das mit einem Außenprofil der übrigen Otoplastik zusammenwirkt. Selbstverständlich ist diese Profilanordnung auch umgekehrt anwendbar.
  • Fig. 3 zeigt, ebenfalls im Längsschnitt, den Gehörgangoliventeil einer Otoplastik mit einem deckelartig aufgesetzten Endstück 1 und einer in eine Lautsprecherkammer 21 der Olive 2 eingebauten Lautsprecherkapsel 5. Das ebenso wie die Endstücke nach den Fig. 1 und 2 mit gehörgangseitig am Außenumfang 11 und am Umfang der Schallausmündungsöffnung 41 mit vorspringenden scharfen Kanten 12 und 13 und einem dazwischenliegenden, konkav gewölbten Stirnflächenbereich 15 versehene Endstück 1 besteht vorzugsweise aus Tetrafluoräthylen und weist an seinem der Lautsprecherkammer zugewandten Ende einen mit Außengewinde versehenen Ringansatz 18 auf, der in ein entsprechendes Innengewinde der Olive 2 eingeschraubt ist.
  • Die Lautsprecherkapsel 5 ist lose in die Lautsprecherkammer 21 eingesetzt, in welcher sie mittels des als Deckel der Lautsprecherkammer dienenden Endstückes 1 gehalten wird. Als elektrische Zuleitung zur Lautsprecherkapsel 5 dient eine flexible Flachleitung 6 in Form eines Iunststoffbandes mit darauf aufgebrachten Leiterbahnen. Das lautsprecherseitige Leitungsende ist in der Lautsprecherkammer 21, fixiert. Die Lautsprecherkapsel ist mit entsprechenden Kontaktflächen 51 versehen, mit welchen sie, wenn sie in die Lautsprecherkammer 21 eingesetzt ist, an den zugehörigen Leiterbahnen der Flachleitung anliegt. Den nötigen Kontaktdruck erzeugt dabei das als Deckel der Lautsprecherkammer dienende Endstück 1, welches beim Aufschrauben auf die Olive 2 die Lautsprecherkapsel in die Lautsprecherkammer hinein und gegen die Leiterflächen des in der Lautsprecherkammer fixierten Leiterendes der Flachleitung 6 drückt.
  • Das Endstück 1 kann demzufolge jederzeit zu Servicezwecken leicht abgeschraubt werden, so daß auch die Lautsprecherkapsel frei herausnehmbar und erforderlichenfalls austauschbar ist. Ebenso.kann die Flachleitung bei Bedarf ohne weiteres ausgewechselt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Lautsprecherkapsel durch Anlöten von Anschlußdrähten mit diesen zu verbinden, wobei dann die Lautsprecherkapsel unter Nachziehen der Anschlußdrähte, die beweglich durch eine entsprechende Bohrung der Olive hindurchgeführt sind, aus der Lautsprecherkammer herausgenommen werden kann.

Claims (11)

1. Gehörgangseitiges Hörgeräte-Otoplastik-Endstück mit den Gehörgangkonturen entsprechendem Außenumfang und einer Schallausmündungsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (1) an seinem Außenumfang (11) und am Umfang der Schallausmündungsöffnung (41) in Richtung zum Innenohr hin vorspringende, relativ scharfe Kanten (12,13) aufweist und im dazwischenliegenden Stirnflächenbereich (15) konkav gewölbt ist.
2. Endstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe einteilig mit der übrigen Otoplastik (3) ausgebildet ist (Fig. 1).
3. Endstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe als selbständiges, an der übrigen Otoplastik zu befestigendes Bauteil ausgebildet ist (Fig. 2).
4. Endstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (1) auf seiner der übrigen Otoplastik zugewandten Seite mit einem durch Angießen der übrigen Otoplastik eine formschlüssige Verbindung mit dieser ergebenden Verzahnungsprofil (16) versehen ist.
5. Endstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück auf seiner der übrigen Otoplastik zugewandten Seite ein schnappverschlußartiges Formschlußprofil (11 zum Aufstecken auf die übrige Otoplastik aufweist.
6. Endstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (1) auf seiner der übrigen Otoplastik zugewandten Seite mit einem Gewinde (18) zum Aufschrauben des Endstückes auf die mit einem entsprechenden Gegengewinde versehene übrige Otoplastik (3) versehen ist.
7. Endstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück mittels einer Klebeverbindung mit der übrigen Otoplastik verbunden ist.
8. Endstück nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (1) als Abschlußdeckel einer in der übrigen Otoplastik (3) gebildeten Miniaturlautsprecherkammer (21) ausgebildet ist.
9. Endstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe aus Polytetrafluoräthylen hergestellt ist.
10. Endstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe aus Weichplastik wie beispielsweise Silikongummi hergestellt ist.
11. Hörgeräte-Otoplastik mit in die Gehörgangolive eingebauter Lautsprecherkapsel, die über ein elektrisches Anschlußkabel mit dem Hörgerät verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprecherkapsel (5) herausnehmbar in eine in der Gehörgangolive (2) gebildete, mittels eines aufgeschraubten gehörgangseitigen Endstücks (1) nach Anspruch 8 abgeschlossene Lautsprecherkammer (21) eingesetzt ist, und daß die Lautsprecherkapsel (5) mit durch das aufgeschraubte Endstück (1) erzeugtem Kontaktdruck mit daran gebildeten Kontaktflächen (51) an entsprechenden Kontaktflächen des in der Lautsprecherkammer fixierten Anschlußleitungsendes (6) anliegt.
EP85103722A 1984-04-06 1985-03-28 Gehörgangseitiges Hörgeräte-Otoplastik-Endstück und Hörgeräte-Otoplastik Expired EP0159571B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3413067A DE3413067C1 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Gehoergangseitiges Hoergeraete-Otoplastik-Endstueck und Hoergeraete-Otoplastik
DE3413067 1984-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0159571A1 true EP0159571A1 (de) 1985-10-30
EP0159571B1 EP0159571B1 (de) 1989-02-01

Family

ID=6232908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103722A Expired EP0159571B1 (de) 1984-04-06 1985-03-28 Gehörgangseitiges Hörgeräte-Otoplastik-Endstück und Hörgeräte-Otoplastik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4679650A (de)
EP (1) EP0159571B1 (de)
JP (1) JPS61501674A (de)
DE (1) DE3413067C1 (de)
WO (1) WO1985004779A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270268A2 (de) 1986-12-05 1988-06-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ohrendstück einer Hörhilfe mit einer abnehmbaren zusammendrückbaren polymeren Schaumstoffscheide
WO1991005446A1 (en) * 1989-10-04 1991-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ear piece having disposable, compressible polymeric foam sleeve
EP0540862A2 (de) * 1991-11-08 1993-05-12 W.L. Gore & Associates GmbH Kappe zum Verschliessen von Öffnungen an Ohrpassstücken
WO1993012626A1 (en) * 1991-12-09 1993-06-24 Oliveira Robert J Cerumen filter for hearing aids

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870689A (en) * 1987-04-13 1989-09-26 Beltone Electronics Corporation Ear wax barrier for a hearing aid
DE3736591C3 (de) * 1987-04-13 1994-04-14 Beltone Electronics Corp Hörgerät mit Ohrschmalzschutz
DE8713369U1 (de) * 1987-10-05 1989-02-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US4867267A (en) * 1987-10-14 1989-09-19 Industrial Research Products, Inc. Hearing aid transducer
US4800982A (en) * 1987-10-14 1989-01-31 Industrial Research Products, Inc. Cleanable in-the-ear electroacoustic transducer
NL8802355A (nl) * 1988-09-26 1990-04-17 Philips Nv In-het-oor hoorapparaat.
US7050876B1 (en) 2000-10-06 2006-05-23 Phonak Ltd. Manufacturing methods and systems for rapid production of hearing-aid shells
DE102005009377B3 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Siemens Audiologische Technik Gmbh Im-Ohr-Hörgerät mit abnehmbarem Lautsprecher
DE102006014023B4 (de) * 2006-03-27 2009-12-10 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit einer offenporigen Cerumenschutzeinrichtung
US9578430B2 (en) 2014-04-10 2017-02-21 Gn Hearing A/S Hearing aid
US9386383B2 (en) 2014-04-10 2016-07-05 Gn Resound A/S Hearing aid receiver and a hearing aid comprising such a receiver
US9392385B2 (en) 2014-04-10 2016-07-12 Gn Resound A/S Hearing aid
DK201470199A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-26 Gn Resound As A hearing aid with replacable receiver
JP1541645S (de) * 2015-08-07 2017-01-10

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169600A (en) * 1964-01-31 1965-02-16 James E Thomas Sound head set
DE1270616B (de) * 1966-08-27 1968-06-20 Photokino G M B H Im Ohr zu tragendes elektronisches Schwerhoerigengeraet
DE1274657B (de) * 1966-02-25 1968-08-08 Bosch Elektronik Photokino Im Ohr zu tragendes elektronisches Schwerhoerigengeraet
FR2050740A5 (de) * 1969-06-23 1971-04-02 Branch Jack
US3852540A (en) * 1971-12-30 1974-12-03 Elektroakustik Ag F In ear hearing apparatus
US3890474A (en) * 1972-05-17 1975-06-17 Raymond C Glicksberg Sound amplitude limiters
DE2949992A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Phonak Ag Im-ohr-hoergeraet fuer schwerhoerige

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1830198A (en) * 1930-08-21 1931-11-03 French Electric Company Inc Ear receiver nipple
US2188591A (en) * 1938-04-16 1940-01-30 Thomas J Carlson Audiphone earpiece
US2430229A (en) * 1943-10-23 1947-11-04 Zenith Radio Corp Hearing aid earpiece
US4532649A (en) * 1983-07-03 1985-07-30 Gaspare Bellafiore Hearing aid

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169600A (en) * 1964-01-31 1965-02-16 James E Thomas Sound head set
DE1274657B (de) * 1966-02-25 1968-08-08 Bosch Elektronik Photokino Im Ohr zu tragendes elektronisches Schwerhoerigengeraet
DE1270616B (de) * 1966-08-27 1968-06-20 Photokino G M B H Im Ohr zu tragendes elektronisches Schwerhoerigengeraet
FR2050740A5 (de) * 1969-06-23 1971-04-02 Branch Jack
US3852540A (en) * 1971-12-30 1974-12-03 Elektroakustik Ag F In ear hearing apparatus
US3890474A (en) * 1972-05-17 1975-06-17 Raymond C Glicksberg Sound amplitude limiters
DE2949992A1 (de) * 1978-12-18 1980-07-03 Phonak Ag Im-ohr-hoergeraet fuer schwerhoerige

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270268A2 (de) 1986-12-05 1988-06-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ohrendstück einer Hörhilfe mit einer abnehmbaren zusammendrückbaren polymeren Schaumstoffscheide
EP0270268A3 (en) * 1986-12-05 1989-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hearing aid ear piece having disposable, compressible polymeric foam sleeve
WO1991005446A1 (en) * 1989-10-04 1991-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ear piece having disposable, compressible polymeric foam sleeve
EP0540862A2 (de) * 1991-11-08 1993-05-12 W.L. Gore & Associates GmbH Kappe zum Verschliessen von Öffnungen an Ohrpassstücken
EP0540862A3 (en) * 1991-11-08 1993-11-24 Gore W L & Ass Gmbh Cap for sealing openings of ear fitments
WO1993012626A1 (en) * 1991-12-09 1993-06-24 Oliveira Robert J Cerumen filter for hearing aids

Also Published As

Publication number Publication date
DE3413067C1 (de) 1989-06-08
WO1985004779A1 (en) 1985-10-24
JPS61501674A (ja) 1986-08-07
EP0159571B1 (de) 1989-02-01
US4679650A (en) 1987-07-14
JPH0414920B2 (de) 1992-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159571B1 (de) Gehörgangseitiges Hörgeräte-Otoplastik-Endstück und Hörgeräte-Otoplastik
EP0206213B1 (de) Hörhilfe
EP0310866B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen an Hörgeräten oder Ohrpassstücken für Hörgeräte
DE3736591C3 (de) Hörgerät mit Ohrschmalzschutz
EP0173371B1 (de) Hörgerät
DE102006008044B3 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Belüftungskanal
DE3540579C2 (de)
DE2950331C2 (de)
DE69933295T2 (de) Cerumensperre für tonabgabevorrichtung
DE102007058987B3 (de) Stirnplatte mit Verschlussvorrichtung
DE102007037024A1 (de) Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
EP0433348A1 (de) Cerumenfänger für schwerhörigengeräte.
EP0639932B1 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfegerät
EP0326513A2 (de) Hörgerät
EP0821543A2 (de) Membran als Mantelfläche eines Hörgerätes, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP0821542A2 (de) Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP0244671B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer akustischen Vergleichsmessung
DE19908854C1 (de) Gehörgangseinsatz, insbesondere für Hörhilfegeräte
EP1563712A1 (de) Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät
DE3627117C2 (de)
DE1270616B (de) Im Ohr zu tragendes elektronisches Schwerhoerigengeraet
CH638070A5 (en) In-ear hearing aid for persons hard of hearing
DE10104129A1 (de) Hörgerät und Filtereinheit für ein solches
DE1287137B (de) Im Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
CH684231A5 (de) Im Gehörgang einer Person zu tragendes Hörgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860421

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870914

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910311

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910404

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911218

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST