EP0157002A1 - Druckknopfschalter mit mindestens einer Schaltbrücke - Google Patents

Druckknopfschalter mit mindestens einer Schaltbrücke Download PDF

Info

Publication number
EP0157002A1
EP0157002A1 EP84116146A EP84116146A EP0157002A1 EP 0157002 A1 EP0157002 A1 EP 0157002A1 EP 84116146 A EP84116146 A EP 84116146A EP 84116146 A EP84116146 A EP 84116146A EP 0157002 A1 EP0157002 A1 EP 0157002A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
push button
housing
contacts
pushbutton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84116146A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157002B1 (de
Inventor
Winfried Kirchner
Felix Dipl.-Ing. Lins (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0157002A1 publication Critical patent/EP0157002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157002B1 publication Critical patent/EP0157002B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2075T-shaped bridge; bridging contact has lateral arm for mounting resiliently or on a pivot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam

Definitions

  • the invention relates to a push button switch with at least one switching bridge which can be moved back and forth between two switching positions by means of a spring-loaded push button which is movably guided in the switch housing, the switching bridge connecting two fixed contacts on the switch housing in one position and in the other position by the switch housing Contact is lifted, in which switch the switching bridge is also held in its one switching position by means of a locking element, which can be brought into its locking position and the other time into its unlocking position when the push button is pressed.
  • Such a push button switch is known from DE-PS 24 16 969.
  • This known push button switch consists of a large number of parts and is therefore very complex to manufacture and assemble.
  • the invention has for its object to construct a push button switch of the type described above so that it consists of only a few items that are easy to assemble.
  • the push button has a tubular extension that extends over the entire height of the switch housing and is flattened on one side , into which a slide, which is movably guided in a transverse groove of the switch housing, engages with a pin formed on it, and further that the switching bridge is fixed to one arranged on the tubular extension, laterally projecting supporting part and is pressed by the spring acting on the push button in one switch position against the contacts arranged on the switch housing.
  • the switching bridge simultaneously takes over the fixing of the push button in one position and in the other position, in which the switching bridge is lifted from the contact fixed to the housing, the push button is fixed by the slide, which then lies with its pin in the recessed recess of the central pin and so on holds the push button in this position against the force of the spring.
  • the heart-shaped guide groove is elongated at its lower tip, the length of the slot being dimensioned so that the switching bridge comes into contact with the contacts fixed to the housing without the pin at the end of the Slot is present.
  • the assembly of the spring is particularly simple in that a coil spring is arranged concentrically on the tubular extension as a spring and is supported at one end on a projecting edge of the push button and at the other end in a circular recess in the switch housing.
  • the supporting part and the switching bridge are integrally formed as a T-shaped contact piece, the T-bar forming the switching bridge and the T-shaped contact piece with its shaft in a through both walls of the tubular extension through transverse slot inserted and by means of a locking tongue provided on the shaft in the cavity of the tubular approach is locked.
  • a push-button 3 having a tubular extension 2 is slidably guided.
  • a helical spring 4 is arranged concentrically to the tubular extension 2 and is supported at one end on an edge 5 formed on the push button 3 and at the other end in a circular recess 6 of the switch housing 1.
  • a lateral projection 7 is formed, in which two contacts 8 fixed to the housing are arranged side by side. The contacts 8 fixed to the housing are connected to contact tabs 9 protruding from the projection 7.
  • a transverse groove 10 is provided, in which a slide 11 is movably guided.
  • a pin 12 is formed, which in one on the flattened side of the tubular extension 2 formed heart-shaped guide groove 14 protrudes.
  • the heart-shaped guide groove is guided around a central pin 15, which has a locking recess 16, in which the pin 12 bears against the central pin 15 in the one switching position, as shown in FIG. 1.
  • the lower tip 17 of the heart-shaped guide groove 14 merges into a slot 18.
  • a transverse slot 19 is provided, which passes through both walls of the tubular extension. This transverse slot 19 serves to receive a T-shaped contact piece 20, the T-bar 21 of which forms a switching bridge for the contacts 8 fixed to the housing.
  • the T-shaped contact piece 20 With its shaft 22, the T-shaped contact piece 20 is inserted into the transverse slot 19 on the tubular extension 2 of the push button 2.
  • a latching tongue 23 On the shaft 22 of the T-shaped contact piece 20, a latching tongue 23 is also provided which, after the shaft 22 has been inserted into the transverse slot 19, springs upwards in the cavity 24 of the tubular extension 2 and is thereby behind one wall of the tubular extension 2 hooked, so that the T-shaped contact piece 20 is thereby held on the tubular extension 2.
  • Fig. 1 the push button switch is shown in the switching position in which the switching bridge 21 is lifted from the contacts 8 fixed to the housing.
  • the pin 12 of the slider 11 is located in the recess 16 of the central pin 15.
  • the push button 3 is held against the force of the coil spring 4 in the position shown, in which the switching bridge 21 is lifted from the contacts 8 fixed to the housing.
  • the pin 12 abuts the edge 25 of the guide groove 14 lying above the locking recess 15.
  • the slide 11 is thereby laterally displaced in the transverse groove 10 so that its pin 12 lies over the vertical part 26 of the heart-shaped guide groove 14.
  • the push button 3 When the push button 3 is released, it is now pressed upwards by the coil spring 4, whereby the vertical part 26 of the heart-shaped guide groove 14 passes the pin 12. The pin 12 finally meets a lower run-on slope 27 of the heart-shaped guide groove 14 and slides along it, so that the slider 11 is again displaced in the transverse groove. Finally, the pin 12 passes through the slot 18.
  • the push button 3 is pressed upwards by the helical spring 4 until the switching bridge 21 bears on the contacts 8 fixed to the housing.
  • the contact pressure of the switching bridge 21 on the housing-fixed contact is exerted by the coil spring 4.
  • the length of the slot 18 is dimensioned such that the pin 12 does not yet abut the end of the slot 18 when the switching bridge 21 is in contact with the contacts 8 fixed to the housing.
  • the switching bridge 21 can freely contact the contacts 8 fixed to the housing.
  • An insertion groove 29 is formed in the right half of the heart-shaped guide groove 14, through which the slide 11 inserted into the transverse groove 10 from the outside can be inserted with its pin 12 into the heart-shaped guide groove 14.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckknopfschalter mit mindestens einer Schaltbrücke. Die Schaltbrücke (21) ist mittels eines im Schaltergehäuse beweglich geführten, federbelasteten Druckknopfes (3) zwischen zwei Schaltstellungen hin- und herbewegbar. In der einen Stellung verbindet die Schaltbrücke (21) zwei am Schaltergehäuse (1) fest angeordnete Kontakte (8) und in der anderen Stellung ist sie von diesen Kontakten (8) abgehoben. Mittels eines Sperrgliedes, welches beim Betätigen des Druckknopfes (3) einmal in seine Sperrstellung und zum anderen Mal in seine Entriegelungsstellung bringbar ist, wird die Schaltbrücke (21) in ihrer einen Schaltstellung gehalten. Eine wesentliche Reduzierung der Anzahl der Schalterbauteile ist dadurch möglich, daß der Druckknopf (3) einen sich über die ganze Höhe des Schaltergehäuses (1) erstreckenden, auf einer Seite abgeflachten rohrförmigen Ansatz (2) aufweist, an dessen abgeflachter Seite (13) eine um einen mit einer Rastmulde (16) versehenen Mittelzapfen (15) herum herzförmig ausgebildete Führungsnut (14) vorgesehen ist, in die ein in einer Quernut (10) des Schaltergehäuses (1) beweglich geführter Schieber (11) mit einem an ihm angeformten Zapfen (12) eingreift und ferner die Schaltbrücke (21) an einem fest an dem rohrförmigen Ansatz (2) montierbaren, seitlich vorstehenden Tragteil angeordnet und durch die am Druckknopf (3) angreifende Feder (4) in der einen Schaltstellung gegen die am Schaltergehäuse (1) angeordneten Kontakte (8) gedrückt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckknopfschalter mit mindestens einer Schaltbrücke, die mittels eines im Schaltergehäuse beweglich geführten, federbelasteten Druckknopfes zwischen zwei Schaltstellungen hin- und herbewegbar ist, wobei die Schaltbrücke in der einen Stellung zwei am Schaltergehäuse fest angeordnete Kontakte verbindet und in der anderen Stellung von diesem Kontakt abgehoben ist, bei welchem Schalter ferner die Schaltbrücke mittels eines Sperrgliedes, welches beim Betätigen des Druckknopfes einmal in seine Sperrstellung und zum anderen Mal in seine Entriegelungsstellung bringbar ist, in ihrer einen Schaltstellung gehalten ist.
  • Ein solcher Druckknopfschalter ist durch die DE-PS 24 16 969 bekannt. Dieser bekannte Druckknopfschalter besteht aus einer Vielzahl von Teilen und ist daher sehr aufwendig in der Fertigung und Montage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckknopfschalter der eingangs beschriebenen Art konstruktiv so auszubilden, daß dieser nur noch aus wenigen Einzelteilen besteht, die in einfacher Weise zusammenfügbar sind.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß der Druckknopf einen sich über die ganze Höhe des Schaltergehäuses erstreckenden, auf einer Seite abgeflachten rohrförmigen Ansatz aufweist, an dessen abgeflachter Seite eine um einen mit einer Rastmulde versehenen Mittelzapfen herum herzförmig ausgebildete Führungsnut vorgesehen ist, in die ein in einer Quernut des Schaltergehäuses beweglich geführter Schieber mit einem an ihm angeformten Zapfen eingreift, daß ferner die Schaltbrücke an einem fest an dem rohrförmigen Ansatz montierbaren, seitlich vorstehenden Tragteil angeordnet und durch die am Druckknopf angreifende Feder in der einen Schaltstellung gegen die am Schaltergehäuse angeordneten Kontakte gedrückt ist. Infolge dieser konstruktiven Gestaltung des Schalters ist nur eine einzige Feder erforderlich, die sowohl die Funktion der Rückstellung des Druckknopfes als auch das Andrücken der Schaltbrücke Rn die gehäusefesten Kontakte ausübt. Die Schaltbrücke übernimmt gleichzeitig die Fixierung des Druckknopfes in der einen Stellung und in der anderen Stellung, in der die Schaltbrücke von dem gehäusefesten Kontakt abgehoben ist, wird der Druckknopf durch den Schieber fixiert, der mit seinem Zapfen dann in der Rastmulde des Mittelzapfens anliegt und so den Druckknopf gegenüber der Kraft der Feder in dieser Stellung hält.
  • Damit die Feder die Schaltbrücke gegen die gehäusefesten Kontakte pressen kann, ist die herzförmige Führungsnut an ihrer unteren Spitze schlitzartig verlängert, wobei die Länge des Schlitzes so bemessen ist, daß die Schaltbrücke zur Anlage an den gehäusefesten Kontakten kommt, ohne daß der Zapfen am Ende des Schlitzes anliegt.
  • Die Montage der Feder gestaltet sich dadurch besonders einfach, daß als Feder eine Schraubenfeder konzentrisch auf dem rohrförmigen Ansatz angeordnet und mit ihrem einen Ende an einem vorspringenden Rand des Druckknopfes und mit ihrem anderen Ende in einer kreisförmigen Vertiefung des Schaltergehäuses abgestützt ist.
  • Zur Verminderung der Bauteile des Schalters trägt auch bei, daß das Tragteil und die Schaltbrücke einteilig als T-förmiges Kontaktstück ausgebildet sind, wobei der T-Balken die Schaltbrücke bildet und das T-förmige Kontaktstück mit seinem Schaft in einen durch beide Wände des rohrförmigen Ansatzes durchgehenden Querschlitz eingesteckt und mittels einer am Schaft vorgesehenen Rastzunge im Hohlraum des rohrförmigen Ansatzes verrastet ist. Damit sind nicht nur das i'ragteil und die Schaltbrücke zu einem einzigen Bauteil vereinigt, sondern es entfallen auch gesonderte Befestigungsteile.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Druckknopfschalter im Schnitt,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Druckknopfschalters nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Druckknopfschalter im Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Ansicht der abgeflachten Seite des Druckknopfes in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 5 den in Fig. 4 dargestellten Druckknopf im Schnitt,
    • Fig. 6 einen Detailschnitt des rohrförmigen Ansatzes mit einem daran befestigten T-förmigen Kontaktstück,
    • Fig. 7 eine Ansicht des rohrförmigen Ansatzes von unten.
  • Mit 1 ist ein Schaltergehäuse bezeichnet, in welchem ein einen rohrförmigen Ansatz 2 aufweisender Druckknopf 3 verschiebbar geführt ist. Konzentrisch zu dem rohrförmigen Ansatz 2 ist eine Schraubenfeder 4 angeordnet, die sich mit ihrem einen Ende an einem an dem Druckknopf 3 angeformten Rand 5 und mit ihrem anderen Ende in einer kreisförmigen Vertiefung 6 des Schaltergehäuses 1 abstützt. Am unteren Ende des Schaltergehäuses 1 ist ein seitlicher Vorsprung 7 angeformt, in welchem zwei gehäusefeste Kontakte 8 nebeneinanderliegend angeordnet sind. Die gehäusefesten Kontakte 8 sind mit aus dem Vorsprung 7 herausragenden Kontaktfahnen 9 verbunden.
  • In dem Schaltergehäuse 1 ist eine Quernut 10 vorgesehen, in der ein Schieber 11 beweglich geführt ist. An dem Schieber 11 ist ein Zapfen 12 angeformt, welcher in eine an der abgeflachten Seite des rohrförmigen Ansatzes 2 ausgebildete herzförmige Führungsnut 14 hineinragt. Die herzförmige Führungsnut ist um einen Mittelzapfen 15 herumgeführt, der eine Rastmulde 16 aufweist, in welcher der Zapfen 12 in der einen Schaltstellung, wie in Fig. 1 gezeigt, an dem Mittelzapfen 15 anliegt. Die untere Spitze 17 der herzförmigen Führungsnut 14 geht in einen Schlitz 18 über. Unterhalb des Schlitzes 18 ist ein Querschlitz 19, der durch beide Wände des rohrförmigen Ansatzes hindurchgeht, vorgesehen. Dieser Querschlitz 19 dient zur Aufnahme eines T-förmigen Kontaktstückes 20, dessen T-Balken 21 eine Schaltbrücke für die gehäusefesten Kontakte 8 bildet. Mit seinem Schaft 22 ist das T-förmige Kontaktstück 20 in den Querschlitz 19 an dem rohrförmigen Ansatz 2 des Druckknopfes 2 eingesteckt. An dem Schaft 22 des T-förmigen Kontaktstückes 20 ist ferner eine Rastzunge 23 vorgesehen, die nach dem Einschieben des Schaftes 22 in den Querschlitz 19 in dem Hohlraum 24 des rohrförmigen Ansatzes 2 nach oben federt und sich dabei hinter der einen Wand des rohrförmigen Ansatzes 2 verhakt, so daß hierdurch das T-förmige Kontaktstück 20 an dem rohrförmigen Ansatz 2 gehalten wird.
  • In Fig. 1 ist der Druckknopfschalter in der Schaltstellung gezeigt, in der die Schaltbrücke 21 von den gehäusefesten Kontakten 8 abgehoben ist. Der Zapfen 12 des Schiebers 11 liegt hierbei in der Rastmulde 16 des Mittelzapfens 15. Hierdurch wird der Druckknopf 3 gegen die Kraft der Schraubenfeder 4 in der gezeigten Stellung gehalten, in der die Schaltbrücke 21 von den gehäusefesten Kontakten 8 abgehoben ist. Beim Niederdrücken des Druckknopfes 3 stößt der Zapfen 12 an die über der Rastmulde 15 liegende Kante 25 der Führungsnut 14. Der Schieber 11 wird hierdurch in der Quernut 10 seitlich verschoben, so daß sein Zapfen 12 über dem senkrechten Teil 26 der herzförmigen Führungsnut 14 liegt. Beim Loslassen des Druckknopfes 3 wird dieser nunmehr durch die Schraubenfeder 4 nach oben gedrückt, wobei der senkrechte Teil 26 der herzförmigen Führungsnut 14 an dem Zapfen 12 vorbeifährt. Der Zapfen 12 trifft schließlich auf eine untere Anlaufschräge 27 der herzförmigen Führungsnut 14 und gleitet an dieser entlang, so daß der Schieber 11 wiederum in der Quernut verschoben wird. Schließlich gelangt der Zapfen 12 über den Schlitz 18. Der Druckknopf 3 wird durch die Schraubenfeder 4 soweit nach oben gedrückt, bis die Schaltbrücke 21 an den gehäusefesten Kontakten 8 anliegt. Der Kontaktdruck der Schaltbrücke 21 auf die gehäusefesten Kontakt wird dabei von der Schraubenfeder 4 ausgeübt. Die Länge des Schlitzes 18 ist so bemessen, daß der Zapfen 12 beim Anliegen der Schaltbrücke 21 an den gehäusefesten Kontakten 8 noch nicht an dem Ende des Schlitzes 18 anliegt. Somit kann sich die Schaltbrücke 21 frei an den gehäusefesten Kontakten 8 anlegen.
  • Beim erneuten Betätigen des Druckknopfes 3 stößt der Druckknopf 3 mit der Außenkontur 28 des Mittelzapfens 15 gegen den Zapfen 12 und dieser gleitet an der Außenkontur 28 entlang in die obere rechte Hälfte der herzförmigen Führungsnut 14. Beim Loslassen des Druckknopfes 3 gleitet der Zapfen 12 in die Rastmulde 16 des Mittelzapfens 15 und hält den Druckknopf wiederum in der anderen Schaltstellung, in der die Schaltbrücke 21 von den gehäusefesten Kontakten 8 abgehoben ist.
  • In der rechten Hälfte der herzförmigen Führungsnut 14 ist eine Einführungsnut 29 ausgebildet, durch die der in die Quernut 10 von außen eingesetzte Schieber 11 mit seinem Zapfen 12 in die herzförmige Führungsnut 14 eingeschoben werden kann.

Claims (4)

1. Druckknopfschalter mit mindestens einer Schaltbrücke, die mittels eines im Schaltergehäuse beweglich geführten, federbelasteten Druckknopfes (3) zwischen zwei SchaltsteIlungen hin- und herbewegbar ist, wobei die Schaltbrücke (21) in der einen Stellung zwei am Schaltergehäuse (1) fest angeordnete Kontakte (8) verbindet und in der anderen Stellung von diesen Kontakten (8) abgehoben ist, bei welchem Schalter ferner die Schaltbrücke (21) mittels eines Sperrgliedes, welches beim Betätigen des Druckknopfes (3) einmal in seine Sperrstellung und zum anderen Mal in seine Entriegelungsstellung bringbar ist, in ihrer einen Schaltstellung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Druckknopf (3) einen sich über die ganze Höhe des Schaltergehäuses (1) erstreckenden, auf einer Seite abgeflachten rohrförmigen Ansatz (2) aufweist, an dessen abgeflachter Seite (13) eine um einen mit einer Rastmulde (16) versehenen Mittelzapfen (15) herum herzförmig ausgebildete Führungsnut (14) vorgesehen ist, in die ein in einer Quernut (10) des Schaltergehäuses (1) beweglich geführter Schieber (11) mit einem an ihm angeformten Zapfen (12) eingreift, daß ferner die Schaltbrücke (21) an einem fest an dem rohrförmigen Ansatz (2) montierbaren, seitlich vorstehenden Tragteil angeordnet und durch die am Druckknopf (3) angreifende Feder (4) in der einen Schaltstellung gegen die am Schaltergehäuse (1) angeordneten Kontakte (8) gedrückt ist.
2. Druckknopfschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die herzförmige Führungsnut (14) an ihrer unteren Spitze schlitzartig verlängert ist, wobei die Länge des Schlitzes (18) so bemessen ist, daß die Schaltbrücke (21) zur Anlage an den gehäusefesten Kontakten (8) kommt, ohne daß der Zapfen (12) des Schiebers (11) am Ende des Schlitzes (18) anliegt.
3. Druckknopfschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß als Feder eine Schraubenfeder (4) konzentrisch auf dem rohrförmigen Ansatz (2) angeordnet und mit ihrem einen Ende an einem vorspringenden Rand (5) des Druckknopfes (3) und mit ihrem anderen Ende in einer kreisförmigen Vertiefung (6) des Schaltergehäuses (1) abgestützt ist.
4. Druckknopfschalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Tragteil und die Schaltbrücke (21) einteilig als T-förmiges Kontaktstück (20) ausgebildet sind, wobei der T-Balken die Schaltbrücke (21) bildet und das T-förmige Kontaktstück (20) mit seinem Schaft (22) in einen durch beide Wände des rohrförmigen Ansatzes (2) hindurchgehenden Querschlitz (19) eingesteckt und mittels einer am Schaft (22) vorgesehenen Rastzunge (23) im Hohlraum (24) des rohrförmigen Ansatzes (2) verrastet ist.
EP84116146A 1984-03-15 1984-12-21 Druckknopfschalter mit mindestens einer Schaltbrücke Expired EP0157002B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409572 DE3409572A1 (de) 1984-03-15 1984-03-15 Druckknopfschalter mit mindestens einer schaltbruecke
DE3409572 1984-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0157002A1 true EP0157002A1 (de) 1985-10-09
EP0157002B1 EP0157002B1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6230625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84116146A Expired EP0157002B1 (de) 1984-03-15 1984-12-21 Druckknopfschalter mit mindestens einer Schaltbrücke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0157002B1 (de)
DE (3) DE3409572A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101256904B (zh) * 2006-12-27 2011-01-12 株式会社东海理化电机制作所 开关装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB502943A (en) * 1937-09-02 1939-03-28 Asea Ab Arrangement of contacts for electrical switches
CH329893A (de) * 1955-02-18 1958-05-15 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer Kontakt mit Doppelunterbrechung
FR2089244A5 (de) * 1970-04-07 1972-01-07 Electronic Components Ab
FR2217785A1 (de) * 1973-02-08 1974-09-06 Oak Industries Inc
FR2266947A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-31 Kautt & Bux Kg
DE2722813B1 (de) * 1977-05-20 1978-09-07 Petrick Gmbh Elektro Mech Schiebetaste
FR2473221A1 (fr) * 1979-12-21 1981-07-10 Preh Elektro Feinmechanik Commutateur electrique a mecanisme limitant les fausses manoeuvres

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB502943A (en) * 1937-09-02 1939-03-28 Asea Ab Arrangement of contacts for electrical switches
CH329893A (de) * 1955-02-18 1958-05-15 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer Kontakt mit Doppelunterbrechung
FR2089244A5 (de) * 1970-04-07 1972-01-07 Electronic Components Ab
FR2217785A1 (de) * 1973-02-08 1974-09-06 Oak Industries Inc
FR2266947A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-31 Kautt & Bux Kg
DE2722813B1 (de) * 1977-05-20 1978-09-07 Petrick Gmbh Elektro Mech Schiebetaste
FR2473221A1 (fr) * 1979-12-21 1981-07-10 Preh Elektro Feinmechanik Commutateur electrique a mecanisme limitant les fausses manoeuvres

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 22, Nr. 10, März 1980, Seite 4630, New York, US; T.M. PAULSON: "Alternate-action key module" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101256904B (zh) * 2006-12-27 2011-01-12 株式会社东海理化电机制作所 开关装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3409572A1 (de) 1985-09-19
DE3471198D1 (en) 1988-06-16
DE8408000U1 (de) 1986-01-16
EP0157002B1 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202214A1 (de) Elektrischer schalter
EP0006967B1 (de) Schrittschaltwerk
EP0028000A1 (de) Drucktaste
DE1765971B1 (de) Miniaturschalter
DE3122885C2 (de) Tastschalter
DE3219294C2 (de)
DE2914677A1 (de) Schiebeschalter
EP0157002B1 (de) Druckknopfschalter mit mindestens einer Schaltbrücke
DE2559861B1 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE2705756A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE2741219C3 (de) Schaltervorrichtung
DE3539178A1 (de) Befehlstaster in scheibenelement-bauweise
DE2743156A1 (de) Tastschalter zur elektrischen kontaktgabe
DE1291400B (de) Mehrfachdrucktastenschalter
DE2714820C3 (de) Schalttastatur
DE2151990A1 (de) Elektrischer wippenschalter
EP0017820A1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stösselantrieben
DE3026971C2 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stößelantrieben
EP0031038A1 (de) Schrittschaltwerk
DE2065104C3 (de) Drucktastenschalter mit einrastbarem Schieber
DE3039401C2 (de) Drucktastenaggregat
DE3441882A1 (de) Rastvorrichtung fuer einen druckknopfschalter
DE2210513A1 (de) Steckdose mit verriegelungseinrichtung
DE7903379U1 (de) Drucktastenschalter
DE3231918C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841221

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861021

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3471198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880616

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931231

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941222

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84116146.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84116146.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960219

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902