EP0156249B1 - Schliessvorrichtung, insbesondere für Schmuckketten - Google Patents

Schliessvorrichtung, insbesondere für Schmuckketten Download PDF

Info

Publication number
EP0156249B1
EP0156249B1 EP85102880A EP85102880A EP0156249B1 EP 0156249 B1 EP0156249 B1 EP 0156249B1 EP 85102880 A EP85102880 A EP 85102880A EP 85102880 A EP85102880 A EP 85102880A EP 0156249 B1 EP0156249 B1 EP 0156249B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring closure
opening
tube
fastener
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85102880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156249A1 (de
Inventor
Albert Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etienne Aigner AG
Original Assignee
Etienne Aigner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etienne Aigner AG filed Critical Etienne Aigner AG
Priority to AT85102880T priority Critical patent/ATE36637T1/de
Publication of EP0156249A1 publication Critical patent/EP0156249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0156249B1 publication Critical patent/EP0156249B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2019Hooks
    • A44C5/2023Sliding hooks
    • A44C5/2028Sliding hooks with spring closure means

Definitions

  • Closing devices for jewelry chains are known in the prior art. They are usually designed in the form of two rings, the one ring being wholly or partly tubular and interrupted at one point in order to enable the introduction of the second ring for opening and closing.
  • the opening is closed with an element with a smaller cross section, which is movably guided in the tubular part of the first ring and is pressed into the closed position by the action of an elastic device.
  • a small projection is usually arranged, which is moved with the finger or the fingernail.
  • the contact between the surface element and the part of the spring clasp resting thereon is brought about exclusively by friction, the normal force for this frictional load having to be applied by the spring.
  • the tubular element therefore either requires a relatively long guide, or it must be pressed into the closed position with a relatively high spring force in order to avoid lateral movements of the pin.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages of the prior art and to provide a locking device by means of which the above-mentioned disadvantages of the prior art are avoided and which enables reliable and safe functioning.
  • FIG. 1 An embodiment of the present invention is shown in FIG. 1. With this design, the spring clasp 30 remains closed even when the second element 50 is inserted; the closing action is brought about in that, when the spring clasp 30 is actuated appropriately, an area with a reduced cross section is released, so that a second element 50 provided with a corresponding opening can be pushed over it.
  • the spring clasp 30 consists of a first leg 31 and a tubular second leg 32.
  • a further tubular element 33 is guided in a longitudinally movable manner.
  • the element 33 ends with a circular plate 34.
  • the tubular element 33 is pressed against the end 37 of the bend 36 by means of the spring 35, which is connected in a suitable manner to the tube, and it can also protrude a little into this tube 33.
  • a pin 38 is inserted in a suitable manner, which forms a second guide for the tubular element 33, and the length of which is dimensioned such that it is still in contact with the tubular element 33 even when it is displaced as far as possible Element stands.
  • the spring clasp 30 within the arch 36 has a recess 39 in order to increase the freedom of movement of the second element 50.
  • the closing device is opened and closed as follows: the second element 50 is brought up to the clasp in a suitable manner, the opening having to face the spring clasp 30.
  • the plate with the tubular element is pushed down. This releases the pin 38, over which the opening 52 of the second element 50 is pushed.
  • the pressure on the plate 34 is then ended, so that the tubular element 33 moves back into the starting position due to the action of the spring 35 and thereby pushes the second element 50 into the bend 36. Since the opening 52 of the second element 50 is dimensioned such that the element 50 can be pushed over the pin 38 but not over the arch 36, the second element is held in this position.
  • FIGS. 3 to 6 There are wide design options for the second element 70 which interacts with the spring clasp 30 according to FIG. 1. Some possible embodiments are shown in FIGS. 3 to 6. A recess or bore 71 is required, which must be dimensioned at least so large that the arch 36 of the spring clasp 30 can engage here. This bore 71 must be connected to an opening 72 which must be wide enough to be pushed over the pin 38, but which must not be wider than the narrowest point of the arc 36. Corresponding devices can also be provided which are required for connection to the rest of the chain.

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Schließvorrichtungen für Schmuckketten sind im Stand der Technik bekannt. Sie werden üblicherweise in der Form von zwei Ringen ausgeführt, wobei der eine Ring ganz oder teilweise rohrförmig ausgebildet und an einer Stelle unterbrochen ist, um die Einführung des zweiten Ringes zum Öffnen und Schließen zu ermöglichen. Die Öffnung wird mit einem Element mit kleinerem Querschnitt verschlossen, das in dem rohrförmigen Teil des ersten Ringes beweglich geführt und durch die Wirkung einer elastischen Vorrichtung in die Schließstellung gedrückt wird. Zum Öffnen des Schließelementes ist üblicherweise ein kleiner Vorsprung angeordnet, der mit dem Finger oder dem Fingernagel bewegt wird.
  • Die Betätigung eines solchen Verschlusses ist vergleichsweise mühsam, da die Abmessungen klein gehalten werden müssen, um den ästhetischen Gesamteindruck des Schmuckstücks nicht über Gebühr zu stören und bereitet insbesondere Personen mit beeinträchtigtem Nahsehvermögen, z. B. aufgrund einer altersbedingten Weitsichtigkeit, erhebliche Schwierigkeiten.
  • Mit der US-A-3 350 753 ist eine Schließvorrichtung für Schmuckketten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt geworden.
  • Bei dieser bekannten Ausführung wird der Kontakt zwischen dem Flächenelement und dem daran anliegenden Teil der Federschließe ausschließlich durch Reibung bewirkt, wobei die Normalkraft für diese Reibbelastung durch die Feder aufgebracht werden muß. Das rohrförmige Element benötigt deshalb entweder eine verhältnismäßig lange Führung, oder er muß mit einer relativ hohen Federkraft in die Schließstellung gepreßt werden, um seitliche Bewegungen des Stiftes zu vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Schließvorrichtung zu schaffen, durch die die vorstehend angeführten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden und die eine zuverlässige und sichere Funktion ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
    • Fig. 1 und 2 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung mit einem Teilschnitt der Federschließe und einer zugehörigen Ausführungsform des zweiten Elementes.
    • Fig. 3 bis 6 verschiedene Ausführungsformen des zweiten, in die Federschließe eingreifenden Elementes.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird in Fig. 1 gezeigt. Bei dieser Bauart bleibt die Federschließe 30 auch beim Einführen des zweiten Elementes 50 geschlossen; die Schließwirkung wird dadurch hervorgerufen, daß bei entsprechender Betätigung der Federschließe 30 ein Bereich mit vermindertem Querschnitt freigegeben wird, so daß ein mit einer entsprechenden Öffnung versehenes zweites Element 50 darübergeschoben werden kann.
  • Die Federschließe 30 besteht aus einem ersten Schenkel 31 und aus einem rohrförmig ausgebildeten zweiten Schenkel 32. In dem rohrförmig gestalteten zweiten Schenkel 32 wird ein weiteres rohrförmig gestaltetes Element 33 längsbeweglich geführt. Das Element 33 schließt mit einer kreisförmig gestalteten Platte 34 ab. Das rohrförmige Element 33 wird mittels der Feder 35, die in geeigneter Weise mit dem Rohr verbunden ist, wobei sie auch ein Stück in dieses Rohr 33 hineinragen kann, gegen das Ende 37 des Bogens 36 gedrückt. In dieses Ende des Bogens 36 ist in geeigneter Weise ein Stift 38 eingelassen, der eine zweite Führung für das rohrförmige Element 33 bildet, und dessen Länge so bemessen ist, daß er auch bei der weitest möglichen Verschiebung des rohrförmigen Elementes 33 noch im Kontakt mit diesem Element steht. Die Federschließe 30 innerhalb des Bogens 36 weist eine Ausnehmung 39 auf, um den Bewegungsspielraum des zweiten Elementes 50 zu erhöhen. Das Öffnen und Schließen der Schließvorrichtung geschieht folgendermaßen: Das zweite Element 50 wird in geeigneter Weise an die Schließe herangeführt, wobei die Öffnung der Federschließe 30 zugewandt sein muß. Durch Druck auf den nach außen überstehenden Teil 34' der Platte 34 wird die Platte mit dem rohrförmigen Element nach unten geschoben. Dadurch ist der Stift 38 freigegeben, über den die Öffnung 52 des zweiten Elementes 50 geschoben wird. Anschließend wird die Druckausübung auf die Platte 34 beendet, so daß sich das rohrförmige Element 33 infolge der Wirkung der Feder 35 wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt und dabei das zweite Element 50 in den Bogen 36 schiebt. Da die Öffnung 52 des zweiten Elementes 50 so bemessen wird, daß das Element 50 zwar über den Stift 38, nicht aber über den Bogen 36 geschoben werden kann, wird das zweite Element in dieser Stellung gehalten.
  • Breite Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich für das mit der Federschließe 30 gemäß Fig. 1 zusammenwirkende zweite Element 70. Einige mögliche Ausführungsformen sind in den Fig. 3 bis 6 dargestellt. Es ist eine Ausnehmung oder Bohrung 71 erforderlich, die mindestens so groß bemessen sein muß, daß der Bogen 36 der Federschließe 30 hier eingreifen kann. Diese Bohrung 71 muß mit einer Öffnung 72 verbunden sein, die breit genug sein muß, um über den Stift 38 geschoben werden zu können, die jedoch nicht breiter als die schmalste Stelle des Bogens 36 sein darf. Es können ferner entsprechende Vorrichtungen vorgesehen werden, die zur Verbindung mit der übrigen Kette erforderlich sind.
  • Die Vielfalt der möglichen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung erlaubt eine weitgehende Anpassung an die jeweilige Schmuckkette, so daß die Schließvorrichtung im gesamten Bereich von der einfachen Metallgliederkette bis hin zur Perlenkette eingesetzt werden kann. Vielfältige Variationsmöglichkeiten ergeben sich auch bei der Wahl des für die Schließvorrichtung verwendeten Materials.
  • Entsprechend dem gewünschten Einsatz kann hier sowohl ein Werkstoff aus rostfreiem Stahl als auch ein Werkstoff der übrigen Schmuckwerkstoffe wie Silber, Gold oder Platin bzw. eine Legierung dieser Werkstoffe verwendet werden. Aber auch in der Schmuckindustrie bislang wenig gebräuchliche Materialien wie z. B. Titan oder eine Titanlegierung können Verwendung finden. Einer Beschränkung hinsichtlich des Werkstoffes ist lediglich die elastische Vorrichtung, die Feder 35 beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 unterworfen. Hier muß auf einen Werkstoff zurückgegriffen werden, der über ausreichende Elastizitäts- und Festigkeitseigenschaften verfügt.

Claims (8)

1. Schließvorrichtung, insbesondere für Schmuckketten, mit einem ersten, als Federschließe ausgebildeten Element (30) mit im wesentlichen U-förmiger Gestaltung und einem zweiten Element (50, 70), das in diese Federschließe (30) eingreift, wobei in einem rohrförmig ausgebildeten Schenkel (32) der Federschließe (30) ein weiteres rohrförmiges Element (33) geführt wird, das in geeigneter Weise mit einer senkrecht dazu angeordneten Platte (34) verbunden ist, die zur Betätigung der Öffnungs- und Schließfunktion der Federschließe in Längsrichtung des Schenkels bewegt werden kann und durch die Wirkung einer elastischen Vorrichtung in die Schließstellung der Federschließe gedrückt wird, und wobei das zweite Element (50, 70) so ausgebildet ist, daß die das Öffnen und Schließen der Federschließe veranlassende Längsbewegung des Flächenelementes durch dieses zweite Element betätigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite rohrförmige Element (33) zusätzlich durch einen in das Rohrinnere hineinragenden Stift (38) geführt wird, der fest mit der Federschließe (30) verbunden ist und dessen Länge so bemessen ist, daß er auch bei der weitest möglichen Verschiebung des rohrförmigen Elementes (33) noch im Kontakt mit diesem Element steht und
daß das zweite Element (50, 70) so ausgebildet ist, daß es mindestens eine Ausnehmung (51, 71) aufweist, in die der Bogen (36) der Federschließe (30) eingreifen kann und daß diese Ausnehmung mit einer Öffnung (52, 72) in Verbindung steht, deren kleinster Abstand mindestens so groß ist, daß das zweite Element (50, 70) über den Stift (38) geschoben werden kann, aber andererseits nicht so groß ist, daß der Bogen (36) der Federschließe (30) durch diese Öffnung durchgeführt werden kann.
2. Schließvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Elemente (30, 50) mindestens teilweise aus einem Silber enthaltenden Werkstoff besteht.
3. Schließvorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Elemente (30, 50) mindestens teilweise aus einem Gold enthaltenden Werkstoff besteht.
4. Schließvorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Elemente (30, 50) mindestens teilweise aus einem Platin enthaltenden Werkstoff besteht.
5. Schließvorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Elemente (30, 50) mindestens teilweise auf einem Titan enthaltenden Werkstoff besteht.
6. Schließvorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Elemente (30, 50) mindestens teilweise aus einem Eisen enthaltenden, nicht rostenden Werkstoff besteht.
EP85102880A 1984-03-14 1985-03-13 Schliessvorrichtung, insbesondere für Schmuckketten Expired EP0156249B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102880T ATE36637T1 (de) 1984-03-14 1985-03-13 Schliessvorrichtung, insbesondere fuer schmuckketten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3409343 1984-03-14
DE19843409343 DE3409343A1 (de) 1984-03-14 1984-03-14 Schliessvorrichtung, insbesondere fuer schmuckketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0156249A1 EP0156249A1 (de) 1985-10-02
EP0156249B1 true EP0156249B1 (de) 1988-08-24

Family

ID=6230480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102880A Expired EP0156249B1 (de) 1984-03-14 1985-03-13 Schliessvorrichtung, insbesondere für Schmuckketten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0156249B1 (de)
AT (1) ATE36637T1 (de)
DE (2) DE3409343A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB411715A (en) * 1933-03-14 1934-06-14 Kollmar & Jourdan A G Improvements in and relating to hook fasteners for bracelets
CH218138A (de) * 1938-03-25 1941-11-30 Degussa Schmuckstück.
CH257187A (fr) * 1947-03-04 1948-09-30 Glasson Andre Fermoir de bracelet.
US3350753A (en) * 1965-12-29 1967-11-07 Wesley W Hester Necklace clasp
AT333067B (de) * 1974-09-20 1976-11-10 Plansee Metallwerk Schmuckstuck
US4329765A (en) * 1979-09-28 1982-05-18 Nakawa Corporation Method for manufacturing a spring ring to be electroplated

Also Published As

Publication number Publication date
ATE36637T1 (de) 1988-09-15
EP0156249A1 (de) 1985-10-02
DE3409343A1 (de) 1985-09-19
DE3564531D1 (en) 1988-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737954A1 (de) Ringverschluss-vorrichtung
EP0381952B1 (de) Steckverschluss für Schmuckteile
DE2458210B2 (de) Anschlußelement für Uhrarmbänder
EP0156249B1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für Schmuckketten
EP0158143B1 (de) Längenveränderliches Kettenelement, insbesondere für Schmuckketten
DE2458636B2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE1584071B1 (de) Feststeller fuer Tueren
DE102018009493B3 (de) Gurtklemme
WO1998033411A1 (de) Schliesse für schmuck
DE19545899A1 (de) Verschluß für einen Sicherheitsgurt mit einer mit dem Sicherheitsgurt verbundenen Steckzunge
WO1998054999A1 (de) Schmuckstück
DE19847052C2 (de) Schließgarnitur, insbesondere zur Verbindung von Schmuckketten
AT248635B (de) Schieber für Schirme, insbesondere für Gartenschirme
DE8407810U1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für Schmuckketten
DE3508268A1 (de) Scheibenbremse mit reibbelagabnutzungs-warnvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4039515A1 (de) Schliesse fuer halsbaender, armbaender, sonstigen schmuck und trachtenschmuckartikel
DE2607732A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen einer skibindung
DE7719824U1 (de) Uhrarmband aus metall
DE3736450A1 (de) Verschlussmechanik fuer schmuck
DE3027009A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
DE2927608A1 (de) Tuerverschluss, inskesondere fuer haushaltsgeraete
DE8407770U1 (de) Längenveränderliches Kettenelement, insbesondere für Schmuckketten
AT38873B (de) Verschließbarer Sicherheitshaken.
DE19615462A1 (de) Verschluß zum lösbaren Verbinden zweier Endbereiche eines Armbandes, insbesondere eines Uhrenarmbandes
DE7924422U1 (de) Bewegbares Kontaktelement für elektrische Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 36637

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3564531

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880929

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920316

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920421

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920428

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST