EP0154259B1 - Querverbindungskörper - Google Patents

Querverbindungskörper Download PDF

Info

Publication number
EP0154259B1
EP0154259B1 EP85101893A EP85101893A EP0154259B1 EP 0154259 B1 EP0154259 B1 EP 0154259B1 EP 85101893 A EP85101893 A EP 85101893A EP 85101893 A EP85101893 A EP 85101893A EP 0154259 B1 EP0154259 B1 EP 0154259B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crosstie
elastomer
sleepers
proportion
sleeper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85101893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0154259A1 (de
Inventor
Hansjörg Dr. Renker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Studer AG
Original Assignee
Fritz Studer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Studer AG filed Critical Fritz Studer AG
Priority to AT85101893T priority Critical patent/ATE60382T1/de
Publication of EP0154259A1 publication Critical patent/EP0154259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0154259B1 publication Critical patent/EP0154259B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/44Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from other materials only if the material is essential
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/32Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone with armouring or reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members

Definitions

  • the invention relates to a cross-connecting body for fastening rails of a track system, which is preferably designed in the form of sleepers.
  • a solid rubber construction with inlaid iron reinforcements is also known (US Patent 3,893,619).
  • the thresholds made of oak or beech wood do their job excellently in terms of strength and cushioning. Unfortunately, it has become increasingly difficult to obtain such wooden sleepers in recent years and the raw material wood used for this has become increasingly expensive. Thresholds composed of different wooden parts, as described in several patents, are difficult to manufacture and the raw material oak or beech wood is also difficult to obtain.
  • Pressed sheet steel sleepers have the same disadvantages as the concrete sleepers mentioned above, except that they are also susceptible to corrosion.
  • the invention has for its object to form a cross-connection body between two rails of a Geis system, which is preferably designed in the form of sleepers, so that it has precisely defined elasticity and damping properties and is also corrosion and weather resistant.
  • this cross-connector body has increased economy in terms of the material used and the manufacturing process used.
  • the cross-connection body consists of a mixture of sand, gravel or crushed stone made of natural or artificial rocks and of elastomer particles which are bound with a binder made of synthetic resin.
  • the elastomer parts can expediently consist of a granulate which is composed of rubber and fabric parts.
  • the threshold 1 shown in FIG. 1 consists of the mixture of sand, gravel or gravel 2 bound with the synthetic resin binder, in which an elastomer 3 is evenly distributed.
  • a rail 4 is clamped with two clamps 5 by nuts 6 and by screws 7 cast into the sleeper.
  • the proportion of the elastomer 3 on the underside is considerably larger than the proportion of elastomer in the rest of the threshold.
  • the rail 4 is pulled down to the sill 8 by means of two tension clamps 5 through the nuts 6 and through the screw bolts 7a welded to a steel insert 9.
  • the invention described above makes it possible to produce the cross-connection body of a track system economically, which are at least equal in terms of elasticity and damping properties and weather resistance to the conventionally used wooden cross-connection body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Querverbindungskörper für die Befestigung von Schienen einer Gleisanlage, der vorzugsweise in Form von Schwellen ausgebildet ist.
  • Querverbindungskörper, nachfolgend Schwellen genannt, sind seit Jahren in verschiedenen Ausführungen bekannt.
  • Sie werden normalerweise in den Materialien imprägniertes Eichen- oder Buchenholz, eisenarmierter Beton oder auch als Presslinge aus schwerem Stahlblech hergestellt.
  • Es ist auch eine Konstruktion aus Vollgummi mit eingelegten Eisenarmierungen bekannt (US Patent 3 893 619).
  • Die Schwellen aus Eichen- oder Buchenholz erfüllen technisch in Bezug auf Festigkeit und Dämpfung ihre Aufgabe hervorragend. Es ist leider in den vergangenen Jahren die Beschaffung solcher Holzschwellen immer schwieriger und das dazu verwendete Rohmaterial Holz immer teurer geworden. Aus verschiedenen Holzteilen zusammengesetzte Schwellen, wie sie in mehreren Patenten beschrieben werden, sind umständlich zu fertigen und gleichfalls ist der Rohstoff Eichen- oder Buchenholz schwierig zu beschaffen.
  • Aus diesem Grunde werden vielerorts Schwellen aus zementgebundenem oder kunstharzgebundenem eisenarmiertem Beton eingesetzt, die sich gut bewähren, nur in Bezug auf den elastischen Ausgleich von Schwelle zu Schwelle und in Bezug auf die Dämpfung mangelhaft sind. Diese Nachteile treten besonders bei Bahnen mit hohen Fahrgeschwindigkeiten stark in Erscheinung.
  • Schwellen aus gepresstem Stahlblech zeigen dieselben Nachteile wie die oben erwähnten Betonschwellen, nur tritt hier zusätzlich noch Korrosionsanfälligkeit auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Querverbindungskörper zwischen zwei Schienen einer Geisanlage, der vorzugsweise in Form von Schwellen ausgebildet ist, so auszubilden, dass er genau definierte Elastizitäts- und Dämpfungseingenschaften besitzt und zudem korrosions- und witterungsbeständig ist. Zudem weist dieser Querverbindungskörper erhöhte Wirtschaftlichkeit in Bezug auf das verwendete Material und das angewandte Herstellungsverfahren auf.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Querverbindungskörper aus einem Gemenge aus Sand, Kies oder Schotter aus natürlichen oder künstlichen Gesteinen sowie aus Elastomerteilchen besteht, welche mit einem Bindemittel aus Kunstharz gebunden sind. Die Elastomerteile können zweckmässig aus einem Granulat bestehen, welches aus gummi und Gewebeteilen aufgebaut ist.
  • Im folgenden werden anhand der beigelegten Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Schwelle, bei welcher der Anteil des Elastomers gleichmässig über den gesammten Schwellenkörper verteilt ist, wobei Schrauben eingebaut sind, die zur Befestigung der Schienen oder der Schienenhalter dienen.
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Schwelle, bei welcher der Anteil des Elastomers in der Zone, die auf dem Unterbauschotter aufliegt, wesentlich grösser gegenüber dem Elastomeranteil in der übrigen Schwelle ist. Die in Fig. 2 dargestellte Schwelle besitzt zusätlich innerhalb des Schwellenkörpers Stahleinlagen, die zur Erhöhung der Festigkeit dienen.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Schwelle 1 besteht aus den mit dem Bindemittel Kunstharz gebundenen Gemengeanteil Sand, Kies oder Schotter 2, in welchem sich gleichmässig verteilt ein Elastomer 3 befindet.
  • Eine Schiene 4 wird mit zwei Spannklemennen 5 durch Muttern 6 und durch in der Schwelle eingegossene Schrauben 7 festgespannt.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Schwelle 8 ist auf der Unterseite der Anteil des Elastomers 3 wesentlich grösser gegenüber dem Elastomeranteil in der übrigen Schwelle. Die Schiene 4 wird mit zwei Spannklemmen 5 durch die Muttern 6 und durch die an einer Stahleinlage 9 angeschweissten Schraubenbolzen 7a auf die Schwelle 8 niedergezogen.
  • Die oben beschriebene Erfindung ermöglicht es, die Querverbindungskörper einer Gleisanlage wirtschaftlich herzustellen, die in Bezug auf Elastizitäts- und Dämpfungseigenschaften sowie Witterungsbeständigkeit den herkömmlich verwendeten Querverbindungskörper aus Holz mindestens ebenbürtig sind.
  • Mischungsbeispiel für eine der beschriebenen Schwellen:
    • 27% geschnittenes Gummigewebe, z.B. zerhackte (geshredderte) Autopneus, 10-16 mm Siebdurchgang
    • 14% Gesteinssplitt, 6-10 mm Siebdurchgang
    • 12% Gesteinssplitt, 3-6 mm Siebdurchgang
    • 32% Brechsand, 0,2-3 mm Siebdurchgang
    • 5% Filler (Gesteinsstaub), weniger als 0,2 mm Siebdurchgang
    • 10% Harz-Härtersystem (Duromer)
    • Eine gewisse Variation nach oben und unten der angegebenen Bestandteile ist möglich.

Claims (7)

1. Querverbindungskörper für die Befestigung von Schienen einer Gleisanlage, der vorzugsweise in Form von Schwellen (1; 8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe aus einem Gemenge (2) aus Sand, Kies oder Schotter aus natürlichen oder künstlichen Gesteinen sowie aus Elastomerteilen (3) besteht, welche mit einem Bindemittel aus Kunstharz gebunden sind.
2. Querverbindungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerteile aus einem Granulat bestehen, welches aus Gummi und Gewebeteilen aufgebaut ist. IpTur asnr
3. Querverbindungskörper nach Anspurch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein Kunstharz mit Elastomereigenschaften ist.
4. Querverbindungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bindemittel Glasfasern zugegeben sind.
5. Querverbindungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Elastomers in der Zone, die auf dem Unterbauschotter aufliegt, wesentlich grösser gegenüber dem Elastomeranteil in der übrigen Schwelle ist.
6. Querverbindungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Querverbindungskörpers Schrauben (7) eingebaut sind, die zur Befestigung der Schienen oder der Schienenhalter dienen.
7. Querverbindungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Querverbindungskörpers Stahleinlagen (9) eingebaut sind, die zur Erhöhung der Festigkeit des Querverbindungskörpers dienen.
EP85101893A 1984-02-23 1985-02-21 Querverbindungskörper Expired - Lifetime EP0154259B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85101893T ATE60382T1 (de) 1984-02-23 1985-02-21 Querverbindungskoerper.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH879/84A CH662840A5 (de) 1984-02-23 1984-02-23 Querverbindungskoerper zwischen zwei schienen einer gleisanlage.
CH879/84 1984-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0154259A1 EP0154259A1 (de) 1985-09-11
EP0154259B1 true EP0154259B1 (de) 1991-01-23

Family

ID=4197302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101893A Expired - Lifetime EP0154259B1 (de) 1984-02-23 1985-02-21 Querverbindungskörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0154259B1 (de)
AT (1) ATE60382T1 (de)
CH (1) CH662840A5 (de)
DE (1) DE3581418D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619417A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Salzgitter Peine Stahlwerke Betonschwelle
US5238734A (en) * 1990-02-13 1993-08-24 Murray Kevin N Railroad ties made of recycled tire fragments
US5055350A (en) * 1990-04-30 1991-10-08 Neefe Charles W Composite railroad cross-tie
BE1004799A3 (fr) * 1991-05-14 1993-02-02 Oledzki Edward Ballast prestabilise pour les voies ferrees.
FR2679935B1 (fr) * 1991-07-30 1993-12-10 Gerard Vanotti Traverse de rail composite ainsi que son procede de fabrication.
US5609295A (en) * 1995-01-05 1997-03-11 Green Track Inc. Composite railway tie and method of manufacture thereof
US5826791A (en) * 1995-11-03 1998-10-27 Broughton; Amos W. Process for manufacturing a railroad rail support
CA2298248A1 (en) 1999-05-05 2000-11-05 Siegfried Niedermair Composite railroad cross tie and method of manufacturing same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912042U (de) * 1964-09-03 1965-03-18 Vincenza Pirotta Gleisschwelle.
DE2133115C3 (de) * 1970-07-06 1978-11-30 Neumann & Co Gmbh, Theresienfeld (Oesterreich) Schwelle für Eisenbahnschienen
US3893619A (en) * 1972-10-18 1975-07-08 A J Bruner Crosstie for railroad track
DE2410433A1 (de) * 1974-03-05 1975-09-18 Klaus Dipl Ing Dr Hack Eisenbahnschwellen oder andere plattenelemente mit funktionsgerechter formgebung fuer den einschienen- oder doppelschienenverkehr aus einem verbundstoff mit vorwiegend gummielastischen wekrrkstoffeigenschaften
DE2951272C2 (de) * 1979-12-20 1985-06-27 Karl-Heinz Ing.(grad.) 4350 Recklinghausen Lange Schwelle für eine Schienenbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
CH662840A5 (de) 1987-10-30
ATE60382T1 (de) 1991-02-15
DE3581418D1 (de) 1991-02-28
EP0154259A1 (de) 1985-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180118B1 (de) Material zum Einbau von Schienen
AT405197B (de) Gleisober- und gleisunterbau für schienengebundene fahrzeuge
EP0036486A1 (de) Nach dem Baukastenprinzip aufgebauter Systemsiebboden
DE4122682C2 (de) Stoßdämpferelement
DE2935150C2 (de) Gleisanlage
EP0154259B1 (de) Querverbindungskörper
AT395738B (de) Oberbau mit schienen und verfahren zur herstellung desselben
EP0510497B1 (de) Schotterlose Oberbaukonstruktion für Schienenbahnen
EP0549559B1 (de) Oberbau mit Betonschwellen
DE2133115B2 (de) Schwelle für Eisenbahnschienen
WO2012130425A2 (de) Fahrbahnweg für schienengebundene fahrzeuge sowie fahrbahnunterstützung für einen solchen fahrbahnweg
EP1831467A1 (de) Betonschwelle und verfahren zu ihrer herstellung
AT404742B (de) Gleis mit schienen für schienengebundene fahrzeuge
DE19932991A1 (de) Schwingungsdämpfende Einzelstütze aus elastischem Kunststoff
DE102006003098A1 (de) Fahrwegskonstruktion für Schienenfahrzeuge
EP0948679B1 (de) Unterbau für ein aus schienen gebildetes gleis für schienenfahrzeuge
DE4201108C2 (de) Verfahren zur nachträglichen Höhenregulierung einer fugenlosen Betonfahrbahn
EP1034332A2 (de) Querschwelle für eisenbahngleise
DE102009019681B4 (de) Schottergleis mit optimal angepasster Kontaktfläche der Stahlschwelle
DE102009044841B4 (de) Schienenfuge
EP1323864B1 (de) Gleisschotter für ein Schotterbett einer Eisenbahn
DE7101795U (de) Elastische Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Schienen
DE102004045320A1 (de) Schwellenverbundblock sowie Weiche für Eisenbahn-Gleisanlagen
DE815046C (de) Eingebaute Strassenbahnschiene und Verfahren zu ihrem Einbau
DE2511685A1 (de) Schienengleicher bahnuebergang und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860314

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900509

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 60382

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910212

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19910212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910214

Year of fee payment: 7

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3581418

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910228

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910328

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920221

Ref country code: AT

Effective date: 19920221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST