EP0153684A2 - Toilettenbrille eines Wasserklosetts - Google Patents

Toilettenbrille eines Wasserklosetts Download PDF

Info

Publication number
EP0153684A2
EP0153684A2 EP85101736A EP85101736A EP0153684A2 EP 0153684 A2 EP0153684 A2 EP 0153684A2 EP 85101736 A EP85101736 A EP 85101736A EP 85101736 A EP85101736 A EP 85101736A EP 0153684 A2 EP0153684 A2 EP 0153684A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet seat
water closet
toilet
inner edge
seat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85101736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0153684A3 (de
Inventor
Wolf Schipper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0153684A2 publication Critical patent/EP0153684A2/de
Publication of EP0153684A3 publication Critical patent/EP0153684A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/02Seats or covers for all kinds of closets of plastic materials

Definitions

  • a water closet also called a toilet or flushing toilet, is understood to mean a sanitary body, usually made of ceramic, which has a water flush and can be connected to a sewage system. It has an upper, usually flattened edge, which forms the upper edge and runs in a horizontal plane when the water closet is installed. This edge delimits a basin that communicates via an odor trap with an outlet to which the sewage system can be connected.
  • Such water closets are completed by toilet glasses and a lid at the top.
  • the toilet seat has a ring shape, its opening can be covered by the lid.
  • Toilet glasses and lid are each connected via a hinge connection to a hinge part, which is firmly attached to the water by means of a screw connection is kept closet.
  • the water closet has two vertically running fastening holes in the rear area of its upper edge.
  • the lid and then the toilet seat can be folded up, so that most of the upper edge of the water closet is accessible, as is necessary for cleaning purposes. In this way, most of the upper edge of the water closet can be cleaned and the underside of the toilet seat and lid can be cleaned.
  • the section of the upper edge covered by the hinge part in particular the direct transition between the hinge part and the upper edge, and the hinge connection between toilet seat or lid and hinge part cannot be cleaned.
  • the toilet seat is made as a disposable item from a rigid foam plastic and that it has no means for permanent attachment to the water closet.
  • these toilet glasses are not connected via a hinge to a hinge part fastened to the water closet, rather the toilet glasses are merely placed on the upper edge of the water closet. Otherwise, it is not attached to the water closet, so that it can be placed on the top edge of a water closet without any problems and without any assembly steps and can be removed from it. It is made as a disposable or disposable item from a rigid foam made of plastic, which makes it inexpensive to manufacture and light in weight.
  • the user of a water closet for example a hotel guest in a hotel room, can be sure that he will find hygienically perfect toilet glasses when they are still packed in the undamaged tear-open pack.
  • the toilet seat according to the invention enables significant time savings in hotels when preparing a room for a new guest. After the hotel room is free, it is sufficient to remove the old toilet seat, if necessary the water closet must be cleaned.
  • the toilet seat according to the invention can, however, be designed in such a way that contamination of the water closet itself, outside the surfaces that are cleaned by the water flushing, is largely avoided. After the described steps, only a new toilet seat with protective cover is placed on the top edge of the water closet, the protective cover remains intact.
  • the hinge part When retrofitting water closets from conventional toilet glasses with a hinge part to the toilet glasses according to the invention, the hinge part is first removed so that the areas of the water closet covered by it, in particular the peripheral areas, can be easily cleaned in the future.
  • the mounting holes may be closed, but this is not necessary.
  • the fastening holes can also be used, for example, to give the toilet seat according to the invention a certain hold by projecting downwards on the corresponding pins on the underside, which can engage in the fastening holes.
  • the toilet seat according to the invention is in one piece, it only consists of a hard foam ring. No hinge parts are attached to it, so it generally has no means that enable permanent attachment to the water closet.
  • the toilet seat can also be in two parts, in particular composed of two approximately C-shaped parts with a U-profile, which can have an identical shape.
  • the toilet seat according to the invention can have a smooth underside, but preferably it has an inner edge which partially projects into the basin to the side of the upper edge of the water closet. On the one hand, this inner edge stiffens the toilet seat, on the other hand it covers part of the basin and thus reduces the risk of contamination of the basin of the water closet.
  • an outer edge can be provided so that the toilet seat is L-shaped or U-shaped in cross section.
  • the opening of the toilet seat is chosen to be relatively small in order to ensure that the toilet seat according to the invention fits all common types of water closets. Accordingly, an inner edge is arranged so that the toilet seat can be placed on practically all common types of water closets.
  • the top of the toilet seat according to the invention is preferably a smooth, closed-pore surface, as is obtained by the shape in which the toilet seat is manufactured. Special coatings or treatments are not necessary. This allows the Clean the surface of the toilet seat according to the invention somewhat worse than a high-gloss toilet seat according to the prior art, but such cleaning is also not desired or necessary, since the toilet seat according to the invention can be replaced easily and very easily.
  • a particular advantage of the hard foam toilet glasses according to the invention is that the user perceives them as pleasant and warm.
  • rigid plastic foam is an excellent heat insulator, while the heat capacity of the toilet seat is extremely low. A user therefore feels the toilet seat according to the invention as warm.
  • the disposable toilet seat is designed in such a way that it is stacked and that a number of toilet seats can be combined to form a one-piece stack without additional aids.
  • the inside of the inside edge has a corresponding course adapted to the outside of the inside edge, in particular the inside edge protrudes downwards at an angle to the middle of the basin of the water closet.
  • packaging is preferred, especially since it can be used for the storage of brand-new toilet glasses, for the transport to and from the pick-up and return of used toilet glasses.
  • the toilet seat 20 shown in FIG. 1 lies with its underside 22 (see for example FIG. 2) on the upper edge 24 of a water closet 26.
  • Your top 28 is smooth and designed as a seat. It leaves an opening 30 below which the basin 32 of the water closet 26 is located.
  • the toilet seat 20 is made of a rigid plastic foam and designed as a disposable part. It is not permanently connected to the water closet, for example via a joint, but only rests on the upper edge 24.
  • the toilet seat 20 is essentially ring-shaped, it is in one piece and made exclusively from one material.
  • FIG. 1 A water closet 26 according to the prior art is shown in FIG. 1, it has two fastening holes 34 in its rear area which are principally intended for the permanent fastening of a hinge part.
  • a hinge part is not required in the toilet seat 20 according to the invention, and consequently the fastening holes 34 also remain unused.
  • this has the advantage that your environment can always be kept clean, as it is accessible.
  • the opening 30 is delimited by an inner edge 36 projecting downwards and towards the center of the basin 32.
  • this protrudes approximately by the measure of the thickness of the actual glasses area.
  • an inner edge of significantly greater or significantly smaller height is selected.
  • the outer surface and the inner surface of the inner edge 36 run approximately at an angle of 60 to 70 ° to the horizontal.
  • the inner edge is still sufficiently vertical so that it advantageously stiffens the toilet seat 20.
  • the inner edges 36 are shaped in such a way that the toilet seats 20 can be stacked in such a way that the top of a lower toilet seat lies against the underside of an upper toilet seat, as shown for the two lower toilet seats in FIG.
  • the transition from the flat course into the inclined surfaces of the inner edge 36 on the top 28 of a toilet seat 20 is not vertically offset from the underside 22 of these toilet seat 20.
  • a positive fit is also achieved during stacking.
  • Polystyrene rigid foams are particularly suitable as plastics, but PUR-pIR or PCD rigid foams can also be used.
  • the only decisive factor for the plastic is that it is as inexpensive as possible.
  • the shape of the toilet seat can be varied in many ways compared to the exemplary embodiment shown.
  • the inner edge 36 is arranged and shaped so that it exactly follows the inner edge of the upper edge of the water closet. This prevents the toilet seat from moving on the water closet. Such displacement can also be prevented by the fact that the underside 22 has a certain roughness.
  • FIG. 4 Indicated in FIG. 4 is a covering of each individual toilet seat by a tearable, relatively thin and transparent plastic film 38.
  • the toilet seat 20 is enclosed hygienically and inaccessibly by it.
  • the plastic film 38 yields sufficiently for stacking or is designed such that it does not hinder the stacking shown in FIG.
  • a cutout 40 is finally indicated in FIG. It is a groove which is open at the bottom, through which material is saved and which is located in different areas of the underside 22 which are less stressed when sitting.
  • the toilet seat 20 can be reinforced on the inside, for example by plastic threads.
  • the radial width of the seat surface of the toilet seat 20 in the rear area can be significantly reduced, this is indicated in FIG. 1 by the dash-dotted line 42 for the rear edge.
  • the pre-expanded beads have a density of twenty to twenty-five kilograms per cubic meter.
  • Used toilet seat can be cleaned, sterilized and crushed.
  • a binder is added to the fine-grained material thus obtained (by recycling) and toilet glasses 20 are pressed or this material is used as a filler in the production according to the above example.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Toilettenbrille (20) eines Wasserklosetts (26), die mit ihrer Unterseite (22) auf der Oberkante (24) des Wasserklosetts (26) auflegbar ist, deren Oberfläche (28) als Sitzfläche ausgebildet ist, die eine oberhalb des Beckens (32) des Wasserklosetts (26) befindliche Öffnung (30) hat, die mit dem Wasserklosett (26) lösbar verbunden ist und aus Kunststoff gefertigt ist. Die Toilettenbrille (20) ist als Einwegartikel aus einem formsteifen Schaumkunststoff gefertigt. Sie weist keine Mittel für eine dauerhafte Befestigung an dem Wasserklosett (26) auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Toilettenbrille eines Wasserklosetts,
    • - die an ihrer Unterseite auf die Oberkante des Wasserklosetts auflegbar ist,
    • - deren Oberseite als Sitzfläche ausgebildet ist,
    • - die eine oberhalb des Beckens des Wasserklosetts befindliche Öffnung hat,
    • - die mit dem Wasserklosett lösbar verbunden ist, und
    • - aus Kunststoff gefertigt ist.
  • Unter einem Wasserklosett, auch WC oder Spülabort genannt, wird ein zumeist aus Keramik hergestellter Sanitärkörper verstanden, der eine Wasserspülung besitzt und an eine Kanalisation angeschlossen werden kann. Er hat einen oberen, meist abgeflachten Rand, der die Oberkante bildet und bei montiertem Wasserklosett in einer horizontalen Ebene verläuft. Dieser Rand begrenzt ein Becken, das über einen Geruchsverschluß mit einem Auslaß kommuniziert, an dem die Kanalisation anschließbar ist.
  • Derartige Wasserklosetts werden durch eine Toilettenbrille und einen Deckel nach oben hin abgeschlossen. Die Toilettenbrille hat Ringform, ihre Öffnung kann durch den Deckel abgedeckt werden. Toilettenbrille und Deckel sind jeweils über eine.Gelenkverbindung mit einem Scharnierteil verbunden, das mittels einer Schraubverbindung fest am Wasserklosett gehalten ist. Hierzu hat das Wasserklosett im hinteren Bereich seiner Oberkante zwei vertikal verlaufende Befestigungslöcher.
  • Auf Grund der Gelenkverbindung zwischen Scharnierteil und einerseits der Toilettenbrille und andererseits des Deckels können Deckel und anschließend die Toilettenbrille hochgeklappt werden, so daß der größte Teil der Oberkante des Wasserklosetts zugänglich wird, wie dies für Reinigungszwecke erforderlich ist. Auf diese Weise kann der größte Teil der Oberkante des Wasserklosetts, weiterhin können die Unterseite der Toilettenbrille und des Deckels gereinigt werden. Nicht gereinigt werden kann jedoch der vom Scharnierteil überdeckte Teilbereich der Oberkante, insbesondere der unmittelbare Übergang zwischen Scharnierteil und Oberkante, sowie die Scharnierverbindung zwischen Toilettenbrille bzw. Deckel und Scharnierteil.
  • Bekanntlich wird auf die Sauberkeit eines Wasserklosetts allergrößten Wert gelegt. Es hat daher auch nicht an Versuchen gefehlt, beispielsweise im Hotelgewerbe, die Sauberkeit einer Toilette eines Hotelzimmers zu gewährleisten. Manche Hotels lassen die Toiletten ihrer Hotelzimmer sorgfältig reinigen, gegebenenfalls mit Spezialmitteln behandeln bis hin zum Sterilisieren und umhüllen die Toilettenbrille mit ihrem Deckel mit einer aufreißbaren Schutzfolie aus einem dünnen, durchsichtigen Kunststoff. Das Wasserklosett kann nur nach Aufreißen dieser Folie benutzt werden.
  • Die Schutzfolie dokumentiert für den Benutzer zwar, daß das von ihm genutzte Hotel offensichtlich die Toiletten der Hotelzimmer sorgfältig zu reinigen gedenkt, dennoch gibt ihm dieses Verfahren keine absolute Sicherheit. Darüberhinaus ist die Reinigung einerseits aufwendig, sie erfordert entsprechend eingewiesenes Personal, das auf eine gleichbleibende Reinigungsqualität achtet und in der kurzen Zeitspanne zwischen Freiwerden eines Zimmers und Neubelegung auch tatsächlich für jedes einzelne Zimmer zur Verfügung steht, andererseits ist bei einem wirtschaftlichen Aufwand eine wirkliche Reinigung der o.g. Problemzonen, d.h. der Randbereich des Scharnierteils und seiner Unterseite, sowie der Scharnierbereiche, nicht zu erreichen.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat sich die Aufgabe gestellt, eine Toilettenbrille zu schaffen, bei der stets eine vollständige Hygiene garantiert werden kann, bei der es entbehrlich ist, für die oft kurze Übergangszeit zwischen zwei Zimmergästen ausreichend geschultes Personal in ausreichender Anzahl zur Verfügung zu haben, bei der keine schwer zu reinigenden Teilbereiche vorhanden sind und bei der die Montage so einfach ist, daß sie auch vom Benutzer des Wasserklosetts selbst durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von der Toilettenbrille der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Toilettenbrille als Einwegartikel aus einem formsteifen Schaumkunststoff gefertigt ist und daß sie keine Mittel für eine dauerhafte Befestigung an dem Wasserklosett aufweist.
  • In Abkehr von den bisher bekannten Toilettenbrillen ist diese Toilettenbrille nicht über ein Scharnier mit einem am Wasserklosett befestigten Scharnierteil verbunden, vielmehr wird die Toilettenbrille lediglich auf die Oberkante des Wasserklosetts aufgelegt. Sie wird sonst nicht am Wasserklosett befestigt, so daß sie problemlos und ohne Montagehandgriffe auf die Oberkante eines Wasserklosetts aufgelegt und von ihr entfernt werden kann. Sie ist als Einweg- oder Wegwerfartikel aus einem Hartschaum aus Kunststoff gefertigt, hierdurch ist sie kostengünstig zu fertigen und hat ein geringes Gewicht. Der Benutzer eines Wasserklosetts, beispielsweise ein Hotelgast in einem Hotelzimmer, kann sicher sein, daß er eine hygienisch einwandfreie Toilettenbrille vorfindet, wenn diese noch in der unverletzten Aufreißpackung verpackt ist.
  • Die erfindungsgemäße Toilettenbrille ermöglicht in Hotels eine deutliche Zeitersparnis beim Herrichten eines Zimmers für einen neuen Gast. Nach Freiwerden des Hotelzimmers genügt es, die alte Toilettenbrille abzuheben, gegebenenfalls muß das Wasserklosett gereinigt werden. Die erfindungsgemäße Toilettenbrille läßt sich aber so ausbilden, daß eine Verschmutzung des Wasserklosetts selbst,außerhalb der Flächen, die ohnehin durch die Wasserspülung gereinigt werden, weitgehend vermieden wird. Nach den geschilderten Handgriffen wird lediglich eine neue, schutzhüllenverpackte Toilettenbrille auf die Oberkante des Wasserklosetts aufgelegt, hierbei bleibt die Schutzhülle intakt.
  • Bei der Umrüstung von Wasserklosetts von herkömmlichen Toilettenbrillen mit Scharnierteil auf die erfindungsgemäße Toilettenbrille wird zunächst das Scharnierteil entfernt, so daß die von ihm abgedeckten Bereiche des Wasserklosetts, insbesondere die Randbereiche, in Zukunft problemlos gereinigt werden können. Gegebenenfalls werden die Befestigungslöcher verschlossen, dies ist aber nicht notwendig. Die Befestigungslöcher können beispielsweise auch dazu verwendet werden, den erfindungsgemäßen Toilettenbrillen einen gewissen Halt zu geben, indem an dieser entsprechende Zapfen an der Unterseite nach unten vorstehen, die in die Befestigungslöcher eingreifen können.
  • In besonders bevorzugter Ausbildung ist die erfindungsgemäße Toilettenbrille einstückig, sie besteht lediglich aus einem Hartschaumring. An diesem sind keine Scharnierteile befestigt, er hat also generell keine Mittel, die eine dauerhafte Befestigung am Wasserklosett ermöglichen. Daneben kann die Toilettenbrille aber auch zweistückig, insbesondere aus zwei etwa C-förmigen Teilen mit U-Profil zusammengesetzt sein, die identische Form haben können.
  • Die erfindungsgemäße Toilettenbrille kann eine glatte Unterseite aufweisen, vorzugsweise hat sie aber einen Innenrand, der seitlich der Oberkante des Wasserklosetts in das Becken teilweise hineinragt. Dieser Innenrand steift einerseits die Toilettenbrille aus, andererseits deckt er einen Teil des Beckens ab und verringert so die Gefahr von Verschmutzungen des Beckens des Wasserklosetts. Anstelle eines Innenrandes oder auch zusätzlich zu einem Innenrand kann ein Außenrand vorgesehen sein, so daß die Toilettenbrille im Querschnitt L- oder U-förmig ist.
  • Da die Oberkanten von Wasserklosetts nicht genormt sind, wird die Öffnung der Toilettenbrille relativ klein gewählt, um sicherzustellen, daß die erfindungsgemäße Toilettenbrille auf alle gängigen Wasserklosettypen paßt. Entsprechend wird auch ein Innenrand so angeordnet, daß die Toilettenbrille auf praktisch alle gängigen Wasserklosettypen aufgelegt werden kann.
  • Die Oberseite der erfindungsgemäßen Toilettenbrille ist vorzugsweise eine glatte, geschlossenporige Fläche, wie sie durch die Form, in der die Toilettenbrille hergestellt wird, erhalten wird. Spezielle Beschichtungen oder Behandlungen sind nicht notwendig. Dadurch läßt sich zwar die Oberfläche der erfindungsgemäßen Toilettenbrille etwas schlechter reinigen als eine hochglänzende Toilettenbrille nach dem Stand der Technik, eine derartige Reinigung wird aber auch nicht angestrebt oder notwendig, da die erfindungsgemäße Toilettenbrille problemlos und kinderleicht ausgetauscht werden kann.
  • Ein besonderer Vorzug der erfindungsgemäßen Toilettenbrille aus Hartschaum liegt darin, daß sie vom Benutzer als angenehm und warm empfunden wird. Bekanntlich ist Kunststoff-Hartschaum ein hervorragender Wärmeisolator, zugleich ist die Wärmekapazität der Toilettenbrille äußerst gering. Ein Benutzer empfindet daher die erfindungsgemäße Toilettenbrille als warm.
  • In einer vorzugsweisen Weiterbildung der Erfindung ist die Einweg-Toilettenbrille formmäßig so gestaltet, daß sie gestapelt und daß eine Anzahl von Toilettensitzen ohne zusätzliche Hilfsmittel zu einem einstückig handhabbaren Stapel zusammengefaßt werden können. Hierzu hat der Innenrand an seiner Innenseite einen entsprechenden, der Außenseite des Innenrandes angepaßten Verlauf, insbesondere springt der Innenrand schräg zur Beckenmitte des Wasserklosetts weisend nach unten vor.
  • Obwohl für die Lagerung und den Transport eines Stapels der erfindungsgemäßen Toilettenbrillen grundsätzlich keine separate Verpackung notwendig ist, wird eine solche jedoch bevorzugt, zumal sie für die Aufbewahrung fabrikneuer Toilettenbrillen, für den Hintransport sowie für die Aufnahme und den Rücktransport gebrauchter Toilettenbrillen verwendet werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Toilettenbrille, die auf ein Wasserklosett aufgelegt ist,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Figur 1,
    • Fig. 3 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie III-III in Figur 1, und
    • Fig. 4 ein Schnittbild durch vier Toilettenbrillen zur Erläuterung des Stapelvorgangs.
  • Die in Figur 1 gezeigte Toilettenbrille 20 liegt mit ihrer Unterseite 22 (siehe zum Beispiel Figur 2) auf der Oberkante 24 eines Wasserklosetts 26 auf. Ihre Oberseite 28 ist glatt und als Sitzfläche ausgebildet. Sie läßt eine Öffnung 30 frei, unterhalb der sich das Becken 32 des Wasserklosetts 26 befindet.
  • Die Toilettenbrille 20 ist aus einem Kunststoff-Hartschaum gefertigt und als Einwegteil ausgebildet. Sie ist mit dem Wasserklosett nicht dauerhaft, beispielsweise über ein Gelenk, verbunden, sondern liegt lediglich auf der Oberkante 24 auf. Die Toilettenbrille 20 ist im wesentlichen ringförmig, sie ist einstückig und ausschließlich aus einem Material gefertigt.
  • In Figur 1 ist ein Wasserklosett 26 nach dem Stand der Technik gezeigt, es hat in seinem hinteren Bereich zwei Befestigungslöcher 34, die prinzipiell für die dauerhafte Befestigung eines Scharnierteils bestimmt sind. Ein derartiges Scharnierteil wird jedoch bei der erfindungsgemäßen Toilettenbrille 20 nicht benötigt, demzufolge bleiben die Befestigungslöcher 34 auch ungenutzt. Dies hat jedoch den Vorteil, daß ihr Umfeld stets saubergehalten werden kann, da es zugänglich ist.
  • Wie die Figuren 2 bis 4 zeigen, wird die Öffnung 30 durch einen nach unten und zur Mitte des Beckens 32 vorspringenden Innenrand 36 begrenzt. Dieser springt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa um das Maß der Dicke des eigentlichen Brillenbereichs vor. Dies schließt jedoch nicht aus, daß ein Innenrand deutlich größerer oder deutlich kleinerer Höhe gewählt wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen die Außenfläche und die Innenfläche des Innenrandes 36 etwa in einem Winkel von 60 bis 70° zur Horizontalen. Dadurch ist einerseits eine ausreichende Stapelbarkeit, wie sie aus Figur 4 ersichtlich ist, gegeben, andererseits verläuft der Innenrand noch ausreichend vertikal, so daß er die Toilettenbrille 20 vorteilhaft aussteift.
  • Nach Figur 4 sind die Innenränder 36 so geformt, daß sich die Toilettensitze 20 dergestalt stapeln lassen, daß die Oberseite einer unteren Toilettenbrille an der Unterseite einer oberen Toilettenbrille anliegt, wie für die beiden unteren Toilettenbrillen in Figur 4 gezeigt ist. Hierzu ist notwendig, daß der Übergang aus dem ebenen Verlauf in die Schrägflächen des Innenrandes 36 an der Oberseite 28 einer Toilettenbrille 20 nicht gegenüber der Unterseite 22 dieser Toilettenbrille 20 vertikal versetzt ist. Hierdurch wird bei der Stapelung auch ein Formschluß erreicht.
  • Als Kunststoffe kommen insbesondere Polystyrol-Hartschäume in Frage, es können aber auch PUR-pIR- oder PCD-Hartschäume eingesetzt werden. Entscheidend für den Kunststoff ist lediglich, daß er möglichst kostengünstig ist.
  • Die Form der Toilettenbrille kann gegenüber dem gezeigten Ausführungsbeispiel vielfältig abgewandelt werden. Beispielsweise ist es möglich, die Toilettenbrille 20 exakt einem speziellen Typ eines Wasserklosetts anzupassen. In diesem Fall wird der Innenrand 36 so angeordnet und geformt, daß er exakt dem Innenrand der Oberkante des Wasserklosetts folgt. Hierdurch ist ein Verschieben der Toilettenbrille auf dem Wasserklosett ausgeschlossen. Ein derartiges Verschieben kann aber auch dadurch verhindert werden, daß die Unterseite 22 eine gewisse Rauheit hat.
  • Angedeutet in Figur 4 ist eine Umhüllung jeder einzelnen Toilettenbrille durch eine aufreißbare, relativ dünne und durchsichtige Kunststoffolie 38. Durch sie ist die Toilettenbrille 20 hygienisch einwandfrei umschlossen und unzugänglich. Die Kunststoffolie 38 gibt jedoch für eine Stapelung so ausreichend nach bzw. ist formmäßig so ausgeführt, daß sie die in Figur 4 gezeigte Stapelung nicht behindert.
  • In Figur 3 ist schließlich eine Aussparung 40 angedeutet. Es handelt sich dabei um eine nach unten offene Rille, durch die Material gespart wird und die sich an unterschiedlichen, beim Sitzen weniger belasteten Bereichen der Unterseite 22 befindet.
  • Gegebenenfalls kann die Toilettenbrille 20 innen, zum Beispiel durch Kunststoffäden armiert sein.
  • Um Material zu sparen, kann die radiale Breite der Sitzfläche der Toilettenbrille 20 im hinteren Bereich deutlich verringert werden, dies ist in Figur 1 durch die strichpunktierte Linie 42 für den rückwärtigen Rand angedeutet.
  • Beispiel: In eine Aluminiumgußform (Hohlform) werden durch Lochdüsen expandierbare Polystyrolkügelchen mit einer Korngröße von zwei bis vier Millimeter eingeblasen, anschließend wird Sattdampf mit 100° bis 108° C eingeleitet, wodurch die Kügelchen erweichen und aufschäumen. Die vorgeschäumten Kügelchen haben ein Raumgewicht von zwanzig bis fünfundzwanzig Kilogramm pro Kubikmeter.
  • Benutzte Toilettenbrillen können gereinigt, sterilisiert und zerkleinert werden. Dem so erhaltenen, feinkörnigen Material wird (im Wege eines Recyclings) entweder ein Bindemittel zugesetzt und es werden Toilettenbrillen 20 gepreßt oder dieses Material wird als Füllstoff bei der Herstellung gemäß obigem Beispiel eingesetzt.

Claims (10)

1. Toilettenbrille (20) eines Wasserklosetts (26),
- die mit ihrer Unterseite (22) auf der Oberkante (24) des Wasserklosetts (26) auflegbar ist,
- deren Oberfläche (28) als Sitzfläche ausgebildet ist,
- die eine oberhalb des Beckens (32) des Wasserklosetts (26) befindliche Öffnung (30) hat,
- die mit dem Wasserklosett (26) lösbar verbunden ist, und
- aus Kunststoff gefertigt ist,

dadurch gekennzeichnet, daß
die Toilettenbrille (20) als Einwegartikel aus einem formsteifen Schaumkunststoff gefertigt ist und daß sie keine Mittel für eine dauerhafte Befestigung an dem Wasserklosett (26) aufweist.
2. Toilettenbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einstückig ist.
3. Toilettenbrille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem einzigen Material besteht.
4. Toilettenbrille nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein L-förmiges oder U-förmiges Profil hat.
5. Toilettenbrille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine sie umhüllende Aufreißverpackung aus einer Kunststoffolie (38).
6. Toilettenbrille nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen Ringform hat.
7. Toilettenbrille nach einem der Ansprüche l bis 6, gekennzeichnet durch einen ihre Öffnung (30) begrenzenden Innenrand (36), der nach schräg unten, nach innen weisend, vorspringt.
8. Toilettenbrille nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenrand (36) so ausgebildet ist, daß der Übergang der Unterseite (22) in die schrägverlaufende Außenfläche des Innenrandes (36) vertikal nicht nach außen gegenüber dem vorzugsweise gleichgeformten Übergangsbereich der Sitzfläche in die schrägverlaufende Innenfläche des Innenrandes (36) versetzt ist.
9. Toilettenbrille nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Polystyrol-Hartschaum, einem PUR-, PIR- oder PCD-Hartschaum gefertigt ist.
10. Toilettenbrille nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine geschlossenporige, glatte Oberseite (28) hat.
EP85101736A 1984-02-28 1985-02-16 Toilettenbrille eines Wasserklosetts Withdrawn EP0153684A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8406022U 1984-02-28
DE19848406022 DE8406022U1 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Toilettenbrille eines wasserklosetts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0153684A2 true EP0153684A2 (de) 1985-09-04
EP0153684A3 EP0153684A3 (de) 1986-05-28

Family

ID=6764123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101736A Withdrawn EP0153684A3 (de) 1984-02-28 1985-02-16 Toilettenbrille eines Wasserklosetts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0153684A3 (de)
DE (1) DE8406022U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649575A (en) * 1986-04-05 1987-03-17 Blair David R Toilet seat cover and heat insulator therefor
FR2725608A1 (fr) * 1994-10-14 1996-04-19 Adh Concept Surelevateur de cuvette
AT511741A1 (de) * 2011-07-28 2013-02-15 Huetter Karl Transportabler toilettensitz
CN107361690A (zh) * 2017-07-28 2017-11-21 平湖伟峰科技有限责任公司 一种医用防滑马桶装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049965B4 (de) * 2005-10-19 2016-07-28 Markisenmarkt Jörg Limberg KG Toilettensitzanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180551A (en) * 1967-01-04 1970-02-04 Albert Bunting Improvements relating to Toilet Seats
US4214323A (en) * 1978-08-16 1980-07-29 Temco Products, Inc. Raised toilet seat apparatus
FR2468349A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Jammet Pierre Siege de cuvette de wc

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180551A (en) * 1967-01-04 1970-02-04 Albert Bunting Improvements relating to Toilet Seats
US4214323A (en) * 1978-08-16 1980-07-29 Temco Products, Inc. Raised toilet seat apparatus
FR2468349A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Jammet Pierre Siege de cuvette de wc

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649575A (en) * 1986-04-05 1987-03-17 Blair David R Toilet seat cover and heat insulator therefor
FR2725608A1 (fr) * 1994-10-14 1996-04-19 Adh Concept Surelevateur de cuvette
AT511741A1 (de) * 2011-07-28 2013-02-15 Huetter Karl Transportabler toilettensitz
AT511741B1 (de) * 2011-07-28 2016-01-15 Hütter Karl Transportabler toilettensitz
CN107361690A (zh) * 2017-07-28 2017-11-21 平湖伟峰科技有限责任公司 一种医用防滑马桶装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE8406022U1 (de) 1984-06-07
EP0153684A3 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038256T2 (de) Speichervorrichtung für Rasierer, Kassetten und andere gespeicherte Stücke
DE69705853T3 (de) Verpackungsschale für flüssigkeit absondernde nahrungsmittel und luxusnahrungsmittel
DE3312992A1 (de) Geraet zum zerkleinern von materialien, wie dokumenten etc., insbesondere aktenvernichter
EP0519482B1 (de) Schminkdose mit austauschbaren Kosmetiknäpfchen
EP0387648A1 (de) Einbauspüle
EP0153684A2 (de) Toilettenbrille eines Wasserklosetts
DE10223476A1 (de) Katzentoilette
EP0612296B1 (de) Zimmer, kabine oder abteil, insbesondere für hotelzüge
DE1909545C3 (de) Zahnprothesendose
DE7507609U (de) Spuele
DE1658238C3 (de) Vorgefertigte Badezimmereinheit
CH705794A2 (de) Bodenablauf, insbesondere im Boden einer Wanne oder eines Beckens.
DE3332585C2 (de)
DE2916728A1 (de) Behaelter mit mehreren abteilraeumen
AT397540B (de) Türzarge
DE202024000639U1 (de) Trenntoilette
DE2952773A1 (de) Vorrichtung zum reinhalten der klosettschuesseln von flachspuelklosetts
DE3328174A1 (de) Klosettsitz mit zugeordneter auflage aus papier oder aehnlichem wegwerf-material
DE9101197U1 (de) Katzentoilette
DE725951C (de) Klappbarer Klosettsitz mit Behaelter fuer Schutzauflagen
DE7122800U (de) Schränkchen
EP1008694A2 (de) Sanitäre Einrichtung
DE202022100759U1 (de) Abdeckung, insbesondere Toilettenabdeckung
DE2129331A1 (de) Schränkchen
EP0714622B1 (de) Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870129