EP0153337A1 - Verankerung von freischwingenden zugelementen aus stahl eines dynamisch beanspruchten bauteiles. - Google Patents

Verankerung von freischwingenden zugelementen aus stahl eines dynamisch beanspruchten bauteiles.

Info

Publication number
EP0153337A1
EP0153337A1 EP84902907A EP84902907A EP0153337A1 EP 0153337 A1 EP0153337 A1 EP 0153337A1 EP 84902907 A EP84902907 A EP 84902907A EP 84902907 A EP84902907 A EP 84902907A EP 0153337 A1 EP0153337 A1 EP 0153337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor body
anchoring
ring
elements
tension elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84902907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0153337B2 (de
EP0153337B1 (de
Inventor
Peter Matt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losinger Holding AG
Original Assignee
Losinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4278496&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0153337(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Losinger AG filed Critical Losinger AG
Priority to AT84902907T priority Critical patent/ATE24222T1/de
Publication of EP0153337A1 publication Critical patent/EP0153337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0153337B1 publication Critical patent/EP0153337B1/de
Publication of EP0153337B2 publication Critical patent/EP0153337B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/14Towers; Anchors ; Connection of cables to bridge parts; Saddle supports

Definitions

  • the invention is based on anchoring free-swinging steel tensile elements of a dynamically stressed component, which tensile elements are deflected twice in the anchoring area, with an anchor body with bores running parallel to one another, through which the tensile elements are guided and conical at their ends are anchored to the outward-opening spaces of the bores by means of clamping wedges, support means being provided to absorb deflection forces in the deflection area of the anchor body, against which the tension elements bear, and with an expansion ring for bundling the tension elements emerging from the anchor body holes and passing through the expansion ring.
  • CH-PS 541 693 tries to eliminate these disadvantages.
  • support means are inserted into the deflection area of the armature body, against which the wires rest.
  • these support means center the wires relative to the anchor body in a predetermined position.
  • the support means are inserted in the spaces between the wires and the respective bore wall and fill these spaces.
  • the support means consist of a material that is softer than the material of the wires and / or the anchor body. With this measure, the friction at the deflection points of the wires is reduced in order to largely avoid breakage of friction and corrosion. The friction and the
  • the most commonly used solution consists in filling the anchoring area in a force-fitting manner with rods, wires or strands of a suspension cable.
  • potting anchoring is discussed in DE-OS 26 14 821.
  • a casting compound made of fine zinc or zinc alloys is provided, which has properties that prevent fretting corrosion.
  • the function of such backfilling is to gradually remove the force of the rods, wires or strands so that they no longer reach the deflection point on the support plate, or are weakened in a harmless manner. This measure in no way increases the vibration resistance of the rods, the wires or the strands.
  • the anchorages described in the last two publications relate only to the deflecting forces which arise in the region of an anchor body or a support plate and in no way solve problems caused by those acting on the second deflecting point Deflection forces, where the individual tension elements are bundled into one link, are caused.
  • the object of the invention specified in patent claim 1 was to provide anchoring of freely oscillating tension elements made of steel of a dynamically stressed component, which makes it possible that the tension elements passing through the bores of the anchor body are not exposed to any friction, whereby the force is transmitted to the clamps by means of which the tension elements are anchored in the bores of the anchor body.
  • the deflection forces at the first deflection point are thus to be eliminated.
  • the deflection forces at the second deflection point, where the tension elements converge to form a bundle are also to be eliminated.
  • the object is achieved with an anchoring according to the preamble of claim 1 by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the diameter of each hole is advantageously 2 to 5 mm larger than that of the tension elements.
  • 1 is a view, partly in longitudinal section, of an anchoring with twice deflected tension elements.
  • FIG. 2 shows a partial longitudinal section of another embodiment of the anchoring on a larger scale, in which only the anchor body is shown with a tension element
  • FIG. 3 shows a side view of a perforated, elastically flexible washer according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a partial longitudinal section of a still further embodiment, in which the anchor body is partially shown only with a bore and a tension element carried through it, and
  • Fig. 5 shows a partial longitudinal section of yet another
  • B. is a free-swinging suspension cable of a cable-stayed bridge, is fanned out on its end to be anchored in individual traction elements 4 (rods, wires or licens).
  • the part of the tension member to be anchored is arranged in a tubular guide sleeve 8.
  • the guide sleeve 8 can consist of plastic or sheet steel and is intended for concreting.
  • the end parts of the tension elements 4 are carried out through mutually parallel bores 2 of an anchor body 1. With the anchor body 1, a clamping ring 7 is screwed, which in turn is welded to the guide sleeve 8.
  • the anchor body 1 is usually made of steel.
  • the bores 2 have conically opening spaces 2a, into which clamping wedges 3 are inserted, by means of which the end parts of the tension elements 4 are anchored to the anchor body 1.
  • the diameter D of each bore 2 in its section 2c, which extends from the conically opening space 2a to approximately to the outlet end 2b, is constant and larger than that d_ of the tension element 4.
  • the diameter D of each bore 2 is around 2 to 5 mm larger than that d of the tension elements 4.
  • oscillatable support means made of a material that is softer than the material of the anchor body 1 or the tension elements 4 lying against the support means 4 are provided.
  • the support means are only provided in the area of the outlet ends 2b.
  • the support means can, as can be seen from the figures, consist of one each, in a circular recess 11 in the wall of the
  • the elastically flexible ring 5, 13, 14 exist, which resonates with the tension element 4.
  • the rings 5, 13, 14 are advantageously glued to the wall of the circular recess 11.
  • the elastically flexible ring 5, 13, 14 can have the shape of a polygon, trapezoid or a circle.
  • the support means can consist of a perforated, resiliently flexible disk 6 which is held on the anchor body 1 by means of the clamping ring 7 on the exit side of the bores 2, abutting the end face of the anchor body.
  • the holes 12 of the disk 6 are aligned with the bores 2 of the anchor body 1, so that the tension elements 4 emerging from the anchor body bores 2 pass through the holes 12.
  • the perforated edges of the disk 6 lie closely against the tension elements 4. The disc 6 thus vibrates with the tension elements 4 passing through its holes 12.
  • Tension elements act as deflection forces.
  • the expansion ring has an insert 10 resting on the tension elements 4 on its surface facing the tension elements 4.
  • the material of the insert 10 is softer than that of the expansion ring 9 or the tension elements 4.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

Verankerung von freischwingenden Zugelementen aus Stahl eines dynamisch beanspruchten Bauteiles
Die Erfindung geht aus von einer Verankerung von freischwingenden Zugelementen aus Stahl eines dynamisch beanspruchten Bauteiles, welche Zugelemente im Veran¬ kerungsbereich zweimal abgelenkt sind, mit einem Anker- körper mit zueinander parallel verlaufenden Bohrungen, durch welche die Zugelemente durchgeführt und an ihren Enden in sich konisch nach aussen öffnenden Räumen der Bohrungen mittels Klemmkeile verankert sind, wobei zwecks Aufnahme von Ablenkkräften im Ablenkbereich des Ankerkörpers Stützmittel vorgesehen sind, an welchen die Zugelemente anliegen, und mit einem Spreizring zum Bündeln der aus den Ankerkörperbohrungen austretenden und den Spreizring durchlaufenden Zugelemente.
Die Verankerung eines gespannten Zuggliedes für grosse Belastungen in einem Betonbauteil ist in der DE- OS 27 53 112 beschrieben. Der innerhalb des Betonbau¬ teiles liegende Teil des Zuggliedes hat keinen Verbund mit dem Betonbauteil, weil er von einem Umhüllungsrohr umgeben ist. Dieser Teil des Zuggliedes kann deshalb nach dem Entlasten und Lösen seiner Verankerung aus dem Betonbauteil entfernt werden. Dadurch wird eine spätere Auswechselbarkeit des Zuggliedes, das z. B. ein Schräg¬ seil einer Schrägseilbrücke ist, ermöglicht,- wenn das Schrägseil schadhaft geworden ist. Durch diese Lösung wird aber nicht der Bruchschaden durch auf die Schräg¬ seile wirkenden Ablenkkräfte beseitigt und die Schwin¬ gungsfestigkeit der Schrägseile nicht erhöht.
Diese Nachteile versucht die Lehre nach der CH-PS 541 693 zu beseitigen. Zwecks Aufnahme der Ablenkkräfte der hinter dem Ankerkörper zu einem Bündel zusammenlau¬ fenden Drähte werden in Ablenkbereich des Ankerkörpers Stützmittel eingefügt, gegen welche die Drähte anliegen.
_Q WI - 2 -
Ausserdem zentrieren diese Stützmittel die Drähte ge¬ genüber dem Ankerkörper in einer vorbestimmten Lage. Zu diesem Zweck sind die Stützmittel in den Räumen zwischen den Drähten und der jeweiligen Bohrungswand eingefügt und füllen diese Räume aus. Die Stützmittel bestehen aus einem Material, das weicher ist als das Material der Drähte und/oder des Ankerkörpers. Durch diese Mass- nahme wird zwar die Reibung an den Ablenkstellen der Drähte herabgesetzt, um einen Reibungs- und Korrosions- bruch weitgehend zu vermeiden. Die Reibung und der
Bruch werden aber nicht vollständig eliminiert, gerade aus dem Grunde, dass die Räume zwischen den Drähten und der jeweiligen Bohrungswand vollständig mit den Stütz¬ mitteln ausgefüllt sind und die Drähte dicht an den Bohrungswänden über die gesamte Länge der Bohrungen an¬ liegen, so dass sie nicht unbehindert schwingen können."
Die meistgebrauchte Lösung besteht in einer mit Stäben, Drähten oder Litzen eines Aufhängekabels kraft¬ schlüssig verbundenen Verfüllung des Verankerungsberei- ches. Eine solche Vergussverankerung ist in der DE-OS 26 14 821 erörtert. Im Bereich der Ablenkstelle an dem der Abstützplatte zugewandten Ende der Ankerhülle ist eine Vergussmasse aus Feinzink oder Zinklegierungen vorgesehen, die reibkorrosionsverhindernde Eigenschaf- ten aufweist. Die Funktion einer solchen Verfüllung be¬ steht darin, die Kraft der Stäbe, Drähte oder Litzen allmählich abzutragen, so dass sie die Ablenkstelle bei der Abstützplatte nicht mehr, oder auf ungefährliche Weise abgeschwächt, erreicht. Durch diese Massnahme wird keineswegs die Schwingungsfestigkeit der Stäbe, der Drähte bzw. der Litzen erhöht.
Die in den zwei letztgenannten Veröffentlichungen beschriebenen Verankerungen beziehen sich nur auf die im Bereich eines Ankerkörpers bzw. einer Abstützplatte entstehenden Ablenkkräfte und keineswegs Probleme lö¬ sen, die durch auf der zweiten Ablenkstelle wirkende Ablenkkräfte, wo die einzelnen Zugelemente zu einem Glied gebündelt werden, verursacht sind.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Verankerung von frei schwin- genden Zugelementen aus Stahl eines dynamisch bean¬ spruchten Bauteiles zu schaffen, die es ermöglicht, dass die die Bohrungen des Ankerkörpers durchgehenden Zugelemente keiner Reibung ausgesetzt werden, wobei die Kraft auf die Klemmen übertragen wird, mittels welcher die Zugelemente in den Bohrungen des Ankerkörpers ver¬ ankert sind. Somit sollen die Ablenkkräfte auf der er¬ sten Ablenkstelle eliminiert werden. Desweiteren sollen auch die Ablenkkräfte auf der zweiten Ablenkstelle, wo die Zugelemente zu einem Bündel zusammenlaufen, eli i- niert werden.
Die Aufgabe wird bei einer Verankerung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 ge¬ löst. Mit Vorteil ist der Durchmesser jeder Bohrung um 2 bis 5 mm grösser als derjenige der Zugelemente.
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht teilweise im Längsschnitt ei- ner Verankerung mit zweimal abgelenkten Zugelementen,.
Fig. 2 einen Teillängsschnitt einer anderen Aus¬ führungsform der Verankerung im grösseren Massstab, in welchem nur der Ankerkörper mit einem Zugelement darge¬ stellt ist, Fig. 3 eine Seitenansicht einer durchlöcherten, elastisch nachgiebigen Scheibe nach der Fig. 1,
Fig. 4 einen Teillängsschnitt einer noch weiteren Ausführungsform, in welchem der Ankerkörper teilweise nur mit einer Bohrung und einem durch sie durchgeführ- ten Zugelement dargestellt ist, und
Fig. 5 einen Teillängsschnitt einer noch weiteren
O - 4 -
Ausführungsform, in welchem der Ankerkörper teilweise nur mit einer Bohrung und einem durch die Bohrung durchgeführten Zugelement dargestellt ist*
Das dargestellte Zugglied aus Stahl eines dyna- misch beanspruch*ten Bauteiles, welches Zugglied z. B. ein freischwingendes Aufhängekabel einer Schrägseil¬ brücke ist, ist auf seinem zu verankernden Ende in ein¬ zelne Zugelemente 4 (Stäbe, Drähte oder Lizen) aufge¬ fächert. Der zu verankernde Teil des Zuggliedes ist in einer rohrförmigen Führungshülle 8 angeordnet. Die Füh¬ rungshülle 8 kann aus Kunststoff oder Stahlblech beste¬ hen und ist zum Einbetonieren bestimmt. Die Endteile der Zugelemente 4 sind durch zueinander parallel ver¬ laufende Bohrungen 2 eines Ankerkörpers 1 durchgeführt. Mit dem Ankerkörper 1 ist ein Klemmring 7 verschraubt, der seinerseits mit der Führungshülle 8 verschweisst ist. Der Ankerkörper 1 besteht üblicherweise aus Stahl.
Die Bohrungen 2 weisen einerseits sich konisch nach aussen öffnende Räume 2a auf, in welche Klemmkei- le 3 eingesetzt sind, mittels welcher die Endteile der Zugelemente 4 am Ankerkörper 1 verankert sind. Der Durchmesser D jeder Bohrung 2 in ihrem Abschnitt 2c, der sich von dem sich konisch nach aussen öffnenden Raum 2a bis annähernd zum Austrittsende 2b erstreckt, ist gleichbleibend und grösser als derjenige d_ des Zug¬ elementes 4. Der Durchmesser D jeder Bohrung 2 ist um 2 bis 5 mm grösser als derjenige d der Zugelemente 4.
Zwecks Aufnahme von Ablenkkräften im Ablenkbereich des Ankerkörpers 1 sind schwingbare Stützmittel aus ei- ne Material vorgesehen, das weicher ist als das Mate¬ rial des Ankerkörpers 1 oder der gegen die Stützmittel anliegenden Zugelemente 4. Die Stützmittel sind nur im Bereich der Austrittsenden 2b vorgesehen. Das Stützmit¬ tel kann, wie aus den Fig. ersichtlich ist, aus jeweils einem, in einer Kreisaussparung 11 in der Wandung des
Austrittsendes 2b jeder Bohrung 2 untergebrachten, ela-
stisch nachgiebigen Ring 5, 13, 14 bestehen, der mit dem Zugelement 4 mitschwingt. Mit Vorteil sind die Rin¬ ge 5, 13, 14 an der Wandung der Kreisausnehmung 11 ver¬ leimt. Im Querschnitt kann der elastisch nachgiebige Ring 5, 13, 14 die Form eines Mehreckes, «ines Trapezes oder eines Kreises haben.
Anstelle der Ringe 5, 13, 14 kann das Stützmittel aus einer durchlöcherten, elastisch nachgiebigen Schei¬ be 6 bestehen, die an der Austrittsseite der Bohrun- gen 2, an der Ankerkörperstirnseite anliegend, an dem Ankerkörper 1 mittels des Klemmringes 7 festgehalten ist. Die Löcher 12 der Scheibe 6 sind mit den Bohrun¬ gen 2 des Ankerkörpers 1 ausgerichtet, so dass die aus den Ankerkörperbohrungen 2 auftretenden Zugelemente 4 die Löcher 12 durchlaufen. Auch in diesem Fall, wie bei den Ringen 5, 13, 14, liegen die Lochränder der Schei¬ be 6 dicht an den Zugelementen 4 an. Somit schwingt die Scheibe 6 mit den ihre Löcher 12 durchlaufenden Zugele¬ menten 4 mit. Die aufgef cherten, verankerten Zugelemente 4, die aus den Ankerkörperbohrungen 2 austreten, laufen durch einen in der Führungshülle 8 angeordneten Spreizring 9, mittels welchen die Zugelemente 4 zu einem gebündelten, nicht dargestellten Zugglied zusammengefügt werden. Dies ist die zweite Ablenkstelle, in welcher auf die. Zugelemente Ablenkkräfte wirken. Zwecks Aufnahme der Ablenkkräfte auf dieser zweiten Ablenkstelle weist der Spreizring auf seiner den Zugelementen 4 zugewandten Fläche eine an den Zugelementen 4 anliegende Einlage 10 auf. Das Material der Einlage 10 ist weicher als dasje¬ nige des Spreizringes 9 oder der Zugelemente 4.
Es ist bekannt, dass z. B. bei einer Oberspannung von 50 % der Nennzugfestigkeit der hochwertigen Stahl¬ drähte oder Litzen eines Aufhängekabels Schwingbreiten erzielt werden, die grösser oder gleich 200 N/mm sind. Dies führt dazu, dass sich die Drähte bzw. Litzen oder - 6 -
Stäbe in den Ankerkörperbohrungen, durch welche sie durchgeführt sind, gegen die BohrlochWandungen, in Richtung der Drahtbündelachse anpressen und beim Aus¬ tritt aus dem Ankerkδrper einen Knick bilden. Dasselbe betrifft die zweite Ablenkstelle im Bereich des Spreiz¬ ringes. Solche Knicke führen dann zu einer ganz erheb¬ lichen Abminderung der Schwingfestigkeit und endlich zum Bruch der Drähte bzw. der Litzen oder der Stäbe an den Ablenkstellen. Durch den freien Raum zwischen den Zugelementen und den Bohrungwandungen im Ankerkörper wird demgegenüber erreicht, dass die Zugelemente keiner Reibung unterworfen sind, wobei die Zugkraft 100 %ig direkt auf die Klemmen übertragen wird. Durch die oben beschriebenen Massnahmen wird die Schwingungsfestigkeit und somit die Lebensdauer der Zugelemente sowohl in der ersten Ablenkstelle am Ankerkörper als auch in der zweiten Ablenkstelle am Spreizring wesentlich erhöht.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verankerung von freischwingenden Zugelemen¬ ten (4) aus Stahl eines dynamisch beanspruchten Bautei¬ les, welche Zugelemente (4) im Verankerungsbereich zweimal abgelenkt sind, mit-einem Ankerkörper (1) mit zueinander parallel verlaufenden Bohrungen (2), durch welche die Zugelemente (4) durchgeführt und an ihren Enden in sich konisch nach aussen öffnenden Räumen (2a) der Bohrungen (2) mittels Klemmkeile (3) verankert sind, wobei zwecks Aufnahme von Ablenkkräften im Ab- lenkbereich des Ankerkörpers (1) Stützmittel vorgesehen sind, an welchen die Zugelemente (4) anliegen und mit einem Spreizring (9) zum Bündeln der aus den Anker¬ körperbohrungen (2) austretenden und den Spreizring (9) durchlaufenden Zugelemente (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) jeder Bohrung (2) im Ab¬ schnitt (2c) von dem sich konisch nach aussen öffnenden Raum (2a) bis annähernd zum Austrittsende (2b) gleich¬ bleibend und grösser ist als derjenige (d) des Zugele¬ mentes (4), dass die Stützmittel als schwingbare Stütz- mittel (5, 13, 14, 6) nur im Bereich der Austrittsen¬ den (2b) vorgesehen sind, und dass der Spreizring (9) auf seiner den Zugelementen (4) zugewandten Fläche eine an den Zugelementen (4) anliegende Einlage (10) auf¬ weist, die aus einem weicheren Material besteht als dasjenige des Spreizringes (9) oder der Zugelemen¬ te (4).
2. Verankerung nach Patentanspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Durchmesser (D) jeder Boh¬ rung (2) um 2 bis 5 mm grösser ist als derjenige (d) der Zugelemente (4). _ 8 _
3. Verankerung nach Patentanspruch.1 , dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Stützmittel jeweils einen in ei¬ ner Kreisausnehmung (11) in der Wandung des Austrittsen¬ des (2b) jeder Bohrung (2) untergebrachten, elastisch nachgiebigen Ring (5, 13, 14) umfassen, der mit dem Zugelement (4) mitschwingt.
4. Verankerung nach Patentanspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Stützmittel eine durchlöcherte, elastisch nachgiebige Scheibe (6) umfassen, die an der Austrittsseite der Bohrungen (2) an der Ankerkδrper- stirnseite anliegend an dem Ankerkörper (1) mittels ei¬ nes Klemmringes (7) festgehalten ist"und mit den ihre Löcher (12) durchlaufenden Zugelementen (4) mitschwingt.
5. Verankerung nach Patentanspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass jeder elastisch nachgiebige Ring (5,
13, 14) im Querschnitt mehreck-, trapez- oder kreisför¬ mig ist.
QMP
EP84902907A 1983-08-22 1984-08-15 Verankerung von freischwingenden zugelementen aus stahl eines dynamisch beanspruchten bauteiles Expired - Lifetime EP0153337B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84902907T ATE24222T1 (de) 1983-08-22 1984-08-15 Verankerung von freischwingenden zugelementen aus stahl eines dynamisch beanspruchten bauteiles.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4567/83 1983-08-22
CH4567/83A CH662595A5 (de) 1983-08-22 1983-08-22 Verankerung von freischwingenden zugelementen aus stahl eines dynamisch beanspruchten bauteiles.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0153337A1 true EP0153337A1 (de) 1985-09-04
EP0153337B1 EP0153337B1 (de) 1986-12-10
EP0153337B2 EP0153337B2 (de) 1991-09-25

Family

ID=4278496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84902907A Expired - Lifetime EP0153337B2 (de) 1983-08-22 1984-08-15 Verankerung von freischwingenden zugelementen aus stahl eines dynamisch beanspruchten bauteiles

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4592181A (de)
EP (1) EP0153337B2 (de)
JP (1) JPS60156849A (de)
AT (1) ATE24222T1 (de)
AU (1) AU577305B2 (de)
BR (1) BR8407028A (de)
CA (1) CA1226749A (de)
CH (1) CH662595A5 (de)
DE (1) DE3461668D1 (de)
DK (1) DK152066C (de)
ES (1) ES293240Y (de)
IN (1) IN161218B (de)
IT (1) IT1179065B (de)
MX (1) MX168404B (de)
MY (1) MY100102A (de)
PT (1) PT79111B (de)
WO (1) WO1985001080A1 (de)
ZA (1) ZA846389B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592666B1 (fr) * 1986-01-07 1988-03-11 Sogelerg Systeme de sustentation par cable souple a encastrement local, notamment pour pont a haubans
FR2613815B1 (fr) * 1987-04-10 1989-06-23 Bouygues Offshore Tube en acier precontraint, notamment pour la realisation de lignes d'ancrage de plates-formes de production du type a lignes tendues, procede de manutention et de mise en place d'un tel tube, et plate-forme comprenant un tel tube
FR2623551B1 (fr) * 1987-11-25 1992-04-24 Freyssinet Int Stup Perfectionnements aux haubans et a leurs composants
CH683850A5 (de) * 1991-07-10 1994-05-31 Keller Paul Ingb Ag Verankerungselement.
JP2693700B2 (ja) * 1993-06-16 1997-12-24 鹿島建設株式会社 炭素繊維強化プラチック製ストランドの定着方法
JP3035901B2 (ja) * 1994-08-29 2000-04-24 住友電気工業株式会社 Pc鋼より線の定着部材及び定着部
DE29504739U1 (de) * 1995-03-20 1995-05-18 Dyckerhoff & Widmann Ag Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE19801786A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-29 Suspa Spannbeton Gmbh Verankerungsvorrichtung für einen Spann- und/oder Festanker
FR2794484B1 (fr) * 1999-06-03 2001-08-03 Freyssinet Int Stup Dispositif d'ancrage d'un cable de structure
CN102154861B (zh) * 2011-04-11 2012-10-10 江苏法尔胜新日制铁缆索有限公司 耐超高疲劳应力幅的钢索
GB2514621B (en) * 2013-05-31 2020-04-15 Vsl Int Ag Cable anchorage
DE102013215136A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Dywidag-Systems International Gmbh Korrosionsgeschütztes Zugglied und plastisch verformbare Scheibe aus Korrosionsschutzmaterial für ein derartiges Zugglied
CN103388379B (zh) * 2013-08-06 2016-02-10 天津鑫坤泰预应力专业技术有限公司 一种成品钢绞线束
EP3211133A4 (de) * 2014-10-22 2018-06-06 Nippon Steel & Sumikin Engineering Co., Ltd. Kabel und kabelherstellungsverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH400513A (it) * 1963-06-17 1965-10-15 Macchi Romualdo Sistema di ancoraggio di fili di pretensionamento, per strutture precompresse
BE674339A (fr) * 1965-01-04 1966-04-15 Travaux Comp Ind De Dispositif de réalisation de béton précontraint
US3548432A (en) * 1967-02-08 1970-12-22 Bethlehem Steel Corp Suspension bridge cable anchorage
FR1556234A (de) * 1967-10-09 1969-02-07
CH482080A (de) * 1969-03-26 1969-11-30 Brandestini Antonio Ankerkörper für Spannglieder
BE794024A (fr) * 1972-01-21 1973-05-02 Brandestini Antonio Dispositif d'ancrage pour cables composes de brins
GB1467586A (en) * 1975-05-14 1977-03-16 Buildinter Ag Connector for concrete-reinforcing tendons
DE2753112C3 (de) * 1977-11-29 1981-01-22 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8501080A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60156849A (ja) 1985-08-17
ATE24222T1 (de) 1986-12-15
AU577305B2 (en) 1988-09-22
CH662595A5 (de) 1987-10-15
IN161218B (de) 1987-10-17
DK174685A (da) 1985-04-18
WO1985001080A1 (en) 1985-03-14
BR8407028A (pt) 1985-07-30
CA1226749A (en) 1987-09-15
MX168404B (es) 1993-05-24
PT79111A (de) 1984-09-01
DK174685D0 (da) 1985-04-18
PT79111B (de) 1986-06-03
EP0153337B2 (de) 1991-09-25
ES293240U (es) 1988-01-16
DK152066C (da) 1988-06-06
MY100102A (en) 1989-10-10
EP0153337B1 (de) 1986-12-10
JPH0336088B2 (de) 1991-05-30
DK152066B (da) 1988-01-25
IT8467836A1 (it) 1986-02-21
IT8467836A0 (it) 1984-08-21
IT1179065B (it) 1987-09-16
ZA846389B (en) 1985-03-27
DE3461668D1 (en) 1987-01-22
AU3216184A (en) 1985-03-29
ES293240Y (es) 1988-09-16
US4592181A (en) 1986-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0153337B1 (de) Verankerung von freischwingenden zugelementen aus stahl eines dynamisch beanspruchten bauteiles
DE3734954C2 (de)
DE3138819C2 (de) Verfahren zur Montage eines zwischen seinen Verankerungsstellen frei gespannt verlaufenden Zuggliedes, insbesondere eines Schrägkabels für eine Schrägkabelbrücke
DE3437108C2 (de)
DE69918444T2 (de) Erdanker
DE2300943C2 (de) Drahtkabel-Verankerung
DE3904772C1 (de)
EP2652201B1 (de) Vorrichtung zum verankern einer mehrzahl von seilsträngen eines seilbündels
WO2003083216A1 (de) Verankerungsvorrichtung für ein korrosionsgeschütztes zugglied, insbesondere schrägseil für eine schrägseilbrücke
DE3435118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verankern von seilen aus hochfestem stahldraht
DE2440587B2 (de) Verankerungsvorrichtung fuer spannbetonbauteile
DE2114863B1 (de) Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
DE3810323C1 (en) Process for mounting a tension member which runs in a freely stressed manner between its anchorage points, in particular a stay cable for a cable-stayed bridge
DE3320460C1 (de) Nachgiebiger Gebirgsanker
DE20306280U1 (de) Betonbauteilverbindungsvorrichtung
DE2615927A1 (de) Klemmkopf an einem endteil eines drahtlitzenseiles
EP0482001A1 (de) Webschaft mit lösbaren eckverbindungen.
DE3816717A1 (de) Spruehelektrode fuer elektrostatische staubabscheider
DE2423741A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer buendelspannglieder fuer spannbeton
DE3234246C2 (de) Kabel, insbesondere für Schrägkabelbrücken aus Spannbeton
DE4123013A1 (de) Verpressanker und verpresspfahl
DD214419A1 (de) Kerbwirkungsarme zentrische seilendbefestigung
WO2000036222A1 (de) Externes spannglied
DE2720788C2 (de) Keilverankerung für Spannstähle
WO2000020688A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von lasten an betonbauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850412

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860523

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 24222

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461668

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870122

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DYCKERHOFF & WIDMANN AG

Effective date: 19870908

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DYCKERHOFF & WIDMANN AG

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19910925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84902907.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950701

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960831

BERE Be: lapsed

Owner name: LOSINGER A.G.

Effective date: 19960831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LOSINGER AG TRANSFER- VSL INTERNATIONAL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030715

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030717

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20030717

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030813

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040814

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040814

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040814

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed