EP0152731A2 - Anschlussteil für Riemen, Bänder od. dgl. - Google Patents

Anschlussteil für Riemen, Bänder od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0152731A2
EP0152731A2 EP84890257A EP84890257A EP0152731A2 EP 0152731 A2 EP0152731 A2 EP 0152731A2 EP 84890257 A EP84890257 A EP 84890257A EP 84890257 A EP84890257 A EP 84890257A EP 0152731 A2 EP0152731 A2 EP 0152731A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
connecting part
parts
connection part
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84890257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0152731A3 (de
Inventor
Hermann Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Hirsch Leder- und Kunststoffwarenfabrik
Original Assignee
Hermann Hirsch Leder- und Kunststoffwarenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Hirsch Leder- und Kunststoffwarenfabrik filed Critical Hermann Hirsch Leder- und Kunststoffwarenfabrik
Publication of EP0152731A2 publication Critical patent/EP0152731A2/de
Publication of EP0152731A3 publication Critical patent/EP0152731A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/14Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps characterised by the way of fastening to a wrist-watch or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0025Reversible or double face jewellery
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1406Means for fixing the clockwork pieces on other objects (possibly on walls)
    • G04B37/1426Means whereby the clockwork piece may move with regard to its suspension device
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • Y10S24/43Separable-fastener or required component thereof including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10S24/47Selectively interlocking member having movably attached or biased interlocking component
    • Y10S24/48And cavity for guiding movement of formations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2143Strap-attached folding lever
    • Y10T24/2155Jewelry-watch straps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45241Slot and tab or tongue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/47Strap-end-attaching devices
    • Y10T24/4718Watch pintle connected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/47Strap-end-attaching devices
    • Y10T24/4782Watch strap

Definitions

  • the invention relates to a connecting part for straps, via which the belt can be connected to objects, for example the housing of a watch, the connecting part consisting of at least two parts which are pivotally connected to one another, and the axis about which the two parts of the Connection part are pivotable against each other, preferably lies in the longitudinal central axis of the belt.
  • straps, ribbons or the like that can be worn on both sides. If such straps are attached to an object that has a pronounced top and bottom, as is the case, for example, with watch straps for clocks, then turning the strap has been quite complex since the strap has been detached from the object and reattached after turning must become.
  • FR-PS 2 408 322 and FR-PS 2 429 571 watches with clasp-shaped tires are known, the watches being rotatably attached to the ends of the tires.
  • the FR-PS 2 408 322 has a ball joint and the F R -PS 2 429 571 has a screw connection and a hook connection.
  • the tire is not intended to be turned.
  • no measures are disclosed in FR-PSs 2 408 322 and 2 429 571 which allow a selected rotational position to be secured.
  • the invention has for its object to provide a connecting part for belts, tapes or the like. That easy and simple turning of the belt, i.e. a twisting of the same with respect to the object, e.g. the clock.
  • connection part of the type mentioned in that the two mutually pivotable parts of the connecting part. facing and abutting surfaces have that the surfaces are loaded towards each other by at least one spring and that devices in the form of locking projections and corresponding locking recesses on the abutting surfaces of the parts for locking the two parts of the connecting part are provided at least after pivoting through 180 °.
  • connection part the belt attached to an object via this connection part can be turned by simply twisting about the longitudinal axis of the belt. It is no longer necessary to detach the belt from the object for turning, which in some cases, for example in the case of watch bands stuck around fixed webs on watches with the formation of loops, is not possible anyway without destroying the belt.
  • latching means latching projections and -ausström traditions
  • the latching of the resiliently connected parts of the connecting part can also take place in the context of the invention in that one of the two surfaces abutting one another is convex and the other is correspondingly concave.
  • An embodiment in which the surfaces are curved about an axis running transversely to the longitudinal central axis of the belt has proven itself.
  • connection of the connecting part to the object to which the belt is to be fastened is particularly simple if the part of the connecting part facing the object to which the belt is to be fastened via the connecting part is designed as a hollow cylinder. In in this case, it is sufficient to insert a web, for example a spring pin, through the hollow cylinder of the connecting part.
  • a diaphragm is pushed over the hollow cylinder.
  • the part of the connecting part to be fixed on the belt is connected to the belt via at least one cross bar, which is designed, for example, as a spring pin.
  • the part of the connecting part fastened to the belt can be connected to the belt by adhesive bonding.
  • the connection between the connecting part and the belt can be made exclusively by gluing or it is provided according to a further embodiment of the invention that the part of the connecting part fastened to the belt with the belt by a fixed on the belt, in particular between the upper material and the lining of the belt, flexible Strain relief member is connected, wherein the strain relief member is preferably designed as a tensile fabric tape, a tensile film or threads running in the longitudinal direction of the belt, which are optionally attached to a carrier.
  • the resilient connection of the two parts of the connecting part can be designed in different ways.
  • an embodiment has proven itself in which in one of the two parts, preferably in the part of the connecting part to be fastened to the belt, a bore is provided in which a compression spring is received, the compression spring between a ring shoulder is clamped in the bore and the head of a bolt passing through the bore, for example a screw, and the bolt, the head of which is preferably also received in the bore, is fastened in the other part, preferably in the part of the connecting part to be fixed to the object, eg screwed in.
  • the invention also extends to an embodiment in which the two parts of the connecting part are designed as beams which are oriented essentially transversely to the longitudinal extent of the belt and are connected to one another via, for example, approximately hemispherical projections, the surfaces of the parts which have the latching means and which these abut each other, the free end surfaces of the projections, in particular the base surfaces of the hemispheres.
  • a clasp has proven itself in the context of the invention, which is characterized in that it is symmetrical with respect to its axis, by means of which it is connected to the belt, and that the movable pin on the axis of the clasp follows is just formed on its eyelet encompassing the axis.
  • This clasp can be closed and opened by the user of the belt regardless of which side of it is facing upwards (outwards), as is customary for pin buckles.
  • the connector 1 shown in Figure 1 is used to connect a watch band 2 with a clock 3.
  • the connector 1 is both with the Clock 3 and the watch strap 2 via pins 4 and 5 (only indicated in the drawing as axes).
  • the pins 4 and 5 can be designed as spring pins known per se.
  • the connection part 1 consists of a part 6, which is intended for fastening the band 2 to the connection part 1, and a part 7, which in the exemplary embodiment shown is designed as a hollow cylinder, and that of the spring pin 4, via which the connection part 1 is connected to the clock 3.
  • a cover 8 designed as a slotted spring tube is inserted as the cover thereof.
  • the aperture 8 can also be made wider than the connection part 1, so that a connection part 1 with one and the same width can be used by selecting a corresponding aperture 8 for clock widths of different widths.
  • the parts 6 and 7 of the connecting part 1 are connected to one another by a screw 9 which is screwed into a threaded bore 10 of the part 7.
  • the screw 9 passes through a stepped bore in part 6, a helical spring 13 being inserted between the annular shoulder of the stepped bore 11 and the head 12 of the screw 9.
  • the two parts 6 and 7 of the connecting part 1 are held resiliently against one another by the helical spring 13.
  • the embodiment of a connecting part 16 shown in FIGS. 4 to 6 differs from the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 by a different design of the part 17 of the connecting part 16 to be connected to the band 2.
  • the part 17 of the connecting part 16 has, as can be seen in particular from FIG. 6, a central projection in which the bore 11 receiving the screw connecting the part 17 to the part 7 of the connection part 16 is received. Characterized in that the bore 11 is received in the projection 18 of the part 17, the web of the part 17 extending transversely to the belt 2 can be made narrower without impairing the secure connection of the parts 7 and 17.
  • the connection of the part 17 to the belt 2 can take place via one or optionally via two spring pins inserted between the projections 18 and 19.
  • the mutually facing surfaces of the mutually rotatable parts of the connecting part according to the invention need not be designed as shown in FIGS. 1 to 6.
  • Flat surfaces are also conceivable, which have latching projections and corresponding latching recesses into which the latching projections engage in the desired rotational position. It is also not necessary that the surfaces over which the two parts of the connecting part abut one another over the entire length or thickness of the connecting part. Such an embodiment is shown for example in FIGS. 7 and 8.
  • the connecting part 20 shown in FIGS. 7 and 8 consists of two essentially bar-shaped parts 21 and 22 which are connected to the band 2 and the clock 3 via spring pins 4 and 5, respectively.
  • Each part 21 and 22 of the connecting part 20 has approximately in its center a projection 23 or 24 pointing towards the opposite part, the projections 23, 24 being essentially hemispherical, as in the exemplary embodiment shown.
  • FIGS. 9 and 10 A buckle equipped with preference in connection with the connecting parts according to the invention can be used in FIGS. 9 and 10.
  • the clasp 25 is symmetrical with respect to its axis 26. Since the mandrel 28 with its eyelet 27 on the axis 26, which is also intended for fastening the clasp 25 to a band, is straight, the clasp can be ver on both sides be applied. So that the clasp 25 with its part, against which the mandrel 28 does not rest in the respective position of use, does not protrude from the band - this is particularly important in the case of bands that are more curved in their position of use, such as watch bands - it is convexly curved when viewed from above educated. As a rule, it is sufficient if the clasp 25 is convexly curved in one direction, the axis of curvature running approximately parallel to the axis 26 of the clasp 25.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Zur Befestigung von Riemen (2) an Uhren (3) wird ein Anschlußteil (1, 16, 20) vorgeschlagen, der aus wenigstens zwei verschwenkbar miteinander verbundenen Teilen besteht. Dabei besitzen die gegeneinander verschwenkbaren Teile (6, 7; 17, 7; 21, 22) unter Federdruck aneinander anliegende Flächen (14, 15) mit Rastvorsprüngen und Rastausnehmungen, so daß die Teile (6, 7; 17, 7; 21, 22) des Anschlußteiles (1, 16, 20) wenigstens nach einer Verschwenkung um 180° lösbar verrastet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anschlußteil für Riemen, über den der Riemen an Gegenständen, beispielsweise dem Gehäuse einer Uhr, anschließbar ist, wobei der Anschlußteil aus wenigstens zwei Teilen besteht, die verschwenkbar miteinander verbunden sind, und wobei die Achse, um welche die beiden Teile des Anschlußteiles gegeneinander verschwenkbar sind, vorzugsweise in der Längsmittelachse des Riemens liegt.
  • Es gibt Riemen, Bänder od. dgl., die zweiseitig getragen werden können. Sind derartige Riemen an einem Gegenstand befestigt, welcher eine ausgeprägte Oberseite und Unterseite hat, wie dies beispielsweise bei Uhrbändern für Uhren der Fall ist, dann gestaltet sich bisher das Wenden des Riemens recht aufwendig, da der Riemen vom Gegenstand gelöst und nach dem Wenden wieder befestigt werden muß.
  • Aus der FR-PS 2 408 322 und der FR-PS 2 429 571 sind Uhren mit spangenförmigen Reifen bekannt, wobei die Uhren an den Enden der Reifen verdrehbar befestigt sind. Hiezu ist bei der FR-PS 2 408 322 ein Kugelgelenk und bei der FR-PS 2 429 571 eine Schraubverbindung und eine Einhakverbindung vorgesehen. Ein Wenden des Reifens ist nicht vorgesehen. Weiters sind in den FR-PSen 2 408 322 und 2 429 571 keine Maßnahmen geoffenbart, die es gestatten, eine gewählte Drehlage zu sichern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anschlußteil für Riemen, Bänder od. dgl. anzugeben, der ein problemloses und einfaches Wenden des Riemens, d.h. ein Verdrehen desselben gegenüber dem Gegenstand, z.B. der Uhr, gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Anschlußteil der eingangs genannten Gattung dadurch erreicht, daß die beiden gegeneinander verschwenkbaren Teile des Anschlußteiles.einander zugekehrte und aneinander anliegende Flächen besitzen, daß die Flächen durch wenigstens eine Feder aufeinander zu belastet sind und daß Einrichtungen in Form von Rastvorsprüngen und entsprechenden Rastausnehmungen an den aneinander anliegenden Flächen der Teile zum Verrasten der beiden Teile des Anschlußteiles wenigstens nach einer Verschwenkung um 180° vorgesehen sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Anschlußteiles kann der über diesen Anschlußteil an einem Gegenstand befestigte Riemen durch einfaches Verdrehen um die Längsachse des Riemens gewendet werden. Es ist nicht mehr notwendig, den Riemen zum Wenden vom Gegenstand zu lösen, was in manchen Fällen, beispielsweise bei um fixe Stege an Uhren unter Schlaufenbildung festgeklebten Uhrbändern ohne Zerstörung des Riemens ohnedies nicht möglich ist.
  • Dank der erfindungsgemäß vorgesehenen Rastmittel (Rastvorsprünge und -ausnehmungen) wird der Riemen nach dem Wenden um 1800 in der gewünschten Drehlage zum Gegenstand, an dem er befestigt ist, gehalten.
  • Die Verrastung der federnd miteinander verbundenen Teile des Anschlußteiles kann im Rahmen der Erfindung auch dadurch erfolgen, daß eine der beiden aneinander anliegenden Flächen konvex und die andere entsprechend konkav gewölbt ausgebildet ist. Hiebei bewährt sich eine Ausführungsform, bei welcher die Flächen um eine quer zur Längsmittelachse des Riemens verlaufenden Achse gekrümmt sind.
  • Die Verbindung des Anschlußteiles mit dem Gegenstand, an dem der Riemen zu befestigen ist, gestaltet sich besonders einfach, wenn der dem Gegenstand, an dem der Riemen über den Anschlußteil zu befestigen ist, zugekehrte Teil des Anschlußteiles als Hohlzylinder ausgebildet ist. In diesem Fall genügt es nämlich, einen Steg, beispielsweise einen Federstift, durch den Hohlzylinder des Anschlußteiles zu stecken.
  • Um den Anschlußteil an verschiedene Breiten der am Gegenstand ausgebildeten Anschlußteile, beispielsweise verschiedene Breiten von Uhranstößen anzupassen, kann vorgesehen sein, daß über den Hohlzylinder eine Blende aufgeschoben ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der am Riemen festzulegende Teil des Anschlußteiles mit dem Riemen über wenigstens einen Quersteg, der beispielsweise als Federstift ausgebildet ist, verbunden ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, daß der am Riemen befestigte Teil des Anschlußteiles mit dem Riemen durch Klebung verbunden ist. Hiebei kann die Verbindung zwischen Anschlußteil und Riemen ausschließlich durch Klebung erfolgen oder aber es ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der am Riemen befestigte Teil des Anschlußteiles mit dem Riemen durch ein am Riemen, insbesondere zwischen Obermaterial und Futter des Riemens festgelegtes, flexibles Zugentlastungsglied verbunden ist, wobei das Zugentlastungsglied vorzugsweise als zugfestes Gewebeband, als zugfeste Folie oder in Längsrichtung des Riemens verlaufende Fäden, die gegebenenfalls auf einem Träger befestigt sind, ausgebildet ist.
  • Die federnde Verbindung der beiden Teile des Anschlußteiles kann auf verschiedene Art und Weise ausgebildet sein. Im Rahmen der Erfindung hat sich eine Ausführungsform bewährt, bei der in einem der beiden Teile, vorzugsweise im am Riemen zu befestigenden Teil des Anschlußteiles, eine Bohrung vorgesehen ist, in der eine Druckfeder aufgenommen ist, wobei die Druckfeder zwischen einer Ringschulter in der Bohrung und dem Kopf eines die Bohrung durchsetzenden Bolzens, z.B. einer Schraube, eingespannt ist und wobei der Bolzen, dessen Kopf vorzugsweise ebenfalls in der Bohrung aufgenommen ist, im anderen Teil, vorzugsweise im am Gegenstand festzulegenden Teil des Anschlußteiles befestigt, z.B. eingeschraubt ist.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Ausführungsform, bei der die beiden Teile des Anschlußteiles als im wesentlichen quer zur Längserstreckung des Riemens ausgerichtete Balken ausgebildet sind, die über beispielsweise etwa halbkugelförmige Vorsprünge miteinander verbunden sind, wobei die die Rastmittel aufweisenden Flächen der Teile, über welche diese aneinander anliegen, die freien Endflächen der Vorsprünge, insbesondere die Basisflächen der Halbkugeln sind.
  • Handelt es sich beim über den erfindungsgemäßen Anschlußteil mit einem Gegenstand verbundenen Riemen, der an seinem freien Ende eine Schließe trägt, um ihn mit einem Lochteil eines weiteren Riemens oder Riementeiles zu verbinden, wie dies beispielsweise bei Uhrbändern, die an einer Uhr befestigt sind, der Fall ist, dann bewährt sich im Rahmen der Erfindung eine Schließe, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie bezüglich ihrer Achse, über die sie mit dem Riemen verbunden ist, symmetrisch ausgebildet ist und daß der auf der Achse sitzende, bewegliche Dorn der Schließe im Anschluß an seine die Achse umgreifende öse gerade ausgebildet ist. Diese Schließe kann vom Benützer des Riemens unabhängig davon, welche Seite desselben nach oben (außen) weist, in für Dornschließen gewohnter Weise geschlossen und geöffnet werden.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigen
    • Figur 1 einen über einen Anschlußteil an einer Uhr befestigten, als Teil eines Uhrbandes ausgebildeten Riemen,
    • Figur 2 den Anschlußteil aus Figur 1 in teilweise verschwenkter Lage,
    • Figur 3 in auseinandergezogener Darstellung die Einzelteile des Anschlußteiles aus Figur 1 und 2,
    • Figur 4 eine weitere Ausführungsform eines Anschlußteiles am Beispiel der Befestigung eines Uhrbandes an einer Uhr,
    • Figur 5 den Anschlußteil aus Figur 4 in teilweise verschwenkter Lage,
    • Figur 6 den Anschlußteil aus den Figuren 4 und 5 in auseinandergezogener Darstellung,
    • Figur 7 und 8 eine dritte Ausführungsform eines Anschlußteiles in verschiedenen Lagen,
    • Figur 9 eine Schließe in Draufsicht und
    • Figur 10 die Schließe aus Figur 9 im Schnitt längs der Linie X-X in Figur 9.
  • Vorauszuschicken ist, daß, obwohl die Erfindung nachstehend unter Bezugnahme auf ihr bevorzugtes Anwendungsgebiet, nämlich die Verbindung von Uhrbändern mit Uhren, beschrieben ist, nicht auf Uhrbänder bzw. deren Verbindung mit Uhren beschränkt ist, sondern daß die Erfindung ganz allgemein für mit Gegenständen zu verbindende Riemen, Bänder od. dgl. gedacht und anwendbar ist.
  • Der in Figur 1 gezeigte Anschlußteil 1 dient zur Verbindung eines Uhrbandes 2 mit einer Uhr 3. Wie aus Figur 1 und 2 ersichtlich, wird der Anschlußteil 1 sowohl mit der Uhr 3 als auch mit dem Uhrband 2 über Stifte 4 bzw. 5 (in der Zeichnung nur als Achsen angedeutet) verbunden. Die Stifte 4 und 5 können als an sich bekannte Federstifte ausgebildet sein. Wie in Figur 3 gezeigt, besteht der Anschlußteil 1 aus einem Teil 6, der zur Befestigung des Bandes 2 am Anschlußteil 1 bestimmt ist und einem Teil 7, der im gezeigten Ausführungsbeispiel als Hohlzylinder ausgebildet ist und den der Federstift 4, über welchen der Anschlußteil 1 mit der Uhr 3 verbunden wird, durchgreift. über den als Hohlzylinder ausgebildeten Teil 7 des Anschlußteiles 1 ist als Abdeckung desselben eine als geschlitztes Federrohr ausgebildete Blende 8 gesteckt. Die Blende 8 kann auch breiter ausgebildet sein als der Anschlußteil 1, so daß ein Anschlußteil 1 mit ein- und derselben Breite durch Wahl einer entsprechenden Blende 8 für verschieden breite Uhranstöße verwendbar ist.
  • Die Teile 6 und 7 des Anschlußteiles 1 sind miteinander durch eine Schraube 9 verbunden, die in eine Gewindebohrung 10 des Teils 7 eingeschraubt ist. Die Schraube 9 durchgreift eine abgestufte Bohrung im Teil 6, wobei zwischen der Ringschulter der abgestuften Bohrung 11 und dem Kopf 12 der Schraube 9 eine Schraubenfeder 13 eingesetzt ist. Durch die Schraubenfeder 13 werden die beiden Teile 6 und 7 des Anschlußteiles 1 federnd in Anlage aneinander gehalten.
  • Dadurch, daß die einander zugekehrten Flächen 14 (Teil 6) und 15 (Teil 7) gekrümmt ausgebildet sind und durch die Feder 13 gegeneinander gedrückt werden, ist die in Figur 1 gezeigte Lage des Bandes 2 gegenüber der Uhr 3 gesichert, da die erhabene (konvexe) Fläche 15 des Teils 7 als Rastvorsprung wirkend in die als Rastausnehmung dienende vertiefte (konkave) Fläche 14 des Teils 6 eingreift.
  • Zum Wenden des Bandes 2 gegenüber der Uhr 3 genügt es, den Teil 6 des Anschlußteiles 1 zu erfassen und ihn, wie in Figur 2 angedeutet, um die durch die Schraube 9 definierte Achse gegenüber dem mit der Uhr 3 verbundenen Teil 7 des Anschlußteiles 1 zu verdrehen. Sobald der Teil 6 gegenüber dem Teil 7 um 180° verdreht worden ist, rastet die konvex ausgebildete Fläche 15 des Teils 7 in die konkav ausgebildete Fläche 14 des Teils 6 ein, so daß das Band 2 gegenüber der Uhr 3 in der gewünschten Lage gerichtet gehalten wird.
  • Die in den Figuren 4 bis 6 gezeigte Ausführungsform eines Anschlußteiles 16 unterscheidet sich von der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform durch eine andere Ausgestaltung des mit dem Band 2 zu verbindenden Teils 17 des Anschlußteils 16. Der Teil 17 des Anschlußteils 16 besitzt, wie insbesondere aus Figur 6 ersichtlich ist, einen mittleren Vorsprung, in dem die den Teil 17 mit dem Teil 7 des Anschlußteiles 16 verbindende Schraube aufnehmende Bohrung 11 aufgenommen ist. Dadurch, daß die Bohrung 11 in dem Vorsprung 18 des Teils 17 aufgenommen ist, kann der quer zum Riemen 2 verlaufende Steg des Teils 17 ohne Beeinträchtigung der sicheren Verbindung der Teile 7 und 17 schmaler ausgebildet sein. Die Verbindung des Teiles 17 mit dem Riemen 2 kann über einen oder wahlweise über zwei zwischen die Vorsprünge 18 und 19 eingesetzte Federstifte erfolgen.
  • Die einander zugekehrten Flächen der gegeneinander verdrehbaren Teile des erfindungsgemäßen Anschlußteiles müssen nicht wie in den Figuren 1 bis 6 gezeigt, ausgebildet sein. Es sind auch ebene Flächen denkbar, die Rastvorsprünge und entsprechende Rastausnehmungen, in welche die Rastvorsprünge in der gewünschten Drehstellung eingreifen, aufweisen. Auch ist es nicht notwendig, daß sich die Flächen, über welche die beiden Teile des Anschlußteiles aneinander anliegen, über die gesamte Länge bzw. Dicke des Anschlußteiles erstrecken. Eine derartige Ausführungsform ist beispielsweise in den Figuren 7 und 8 gezeigt.
  • Der in den Figuren 7 und 8 gezeigte Anschlußteil 20 besteht aus zwei im wesentlichen balkenförmig ausgebildeten Teilen 21 und 22, die über Federstifte 4 bzw. 5 mit dem Band 2 bzw. der Uhr 3 verbunden sind. Jeder Teil 21 und 22 des Anschlußteiles 20 besitzt etwa in seiner Mitte einen zum gegenüberliegenden Teil hin weisenden Vorsprung 23 bzw. 24, wobei die Vorsprünge 23, 24, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet sind. Die Basisflächen der Vorsprünge 23 und 24, das sind die einander zugekehrten Flächen der Teile 21 und 22 des Anschlußteiles 20, liegen unter Federspannung gegeneinander an, wobei die Verbindung beispielsweise so wie in den Figuren 3 bzw. 6 gezeigt, ausgebildet sein kann. Aus den Figuren 7 und 8 ist ersichtlich, daß die einander zugekehrten Flächen der Vorsprünge 23 und 24 mit radial verlaufenden Riffelungen versehen sind, so daß die gewünschte Drehlage des Bandes 2 gegenüber der Uhr 3 durch wechselweisen Eingriff von Rippen in gegenüberliegende Vertiefungen ausrückbar festgehalten ist. Es versteht sich, daß anstelle der Vielzahl von Rippen bzw. Nuten in den Basisflächen der Vorsprünge 23 und 24 auch andere Rastmittel vorgesehen sein können, die ähnlich wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 6 nach einer Drehung um 180° schließbar miteinander verrasten.
  • Eine im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Anschlußteilen ausgerüsteten Bändern mit Vorzug verwendbare Schließe ist in den Figuren 9 und 10 gezeigt. Wie ersichtlich, ist die Schließe 25 bezüglich ihrer Achse 26 symmetrisch ausgebildet. Da auch der mit seiner Öse 27 auf der Achse 26, die gleichzeitig zur Befestigung der Schließe 25 an einem Band bestimmt ist, sitzende Dorn 28 gerade ausgebildet ist, kann die Schließe beidseitig verwendet werden. Damit die Schließe 25 mit ihrem Teil, an welchem in der jeweiligen Gebrauchslage der Dorn 28 nicht anliegt, vom Band nicht absteht - dies ist insbesondere bei in ihrer Gebrauchslage stärker gekrümmten Bändern, wie Uhrbändern, von Bedeutung -, ist sie von oben gesehen konvex gekrümmt ausgebildet. In der Regel genügt es, wenn die Schließe 25 nach einer Richtung konvex gekrümmt ist, wobei die Krümmungsachse etwa parallel zur Achse 26 der Schließe 25 verläuft.

Claims (11)

1. Anschlußteil (1, 16, 20) für Riemen (2), über den der Riemen (2) an Gegenständen, beispielsweise dem Gehäuse (3) einer Uhr, anschließbar ist, wobei der Anschlußteil (1, 16, 20) aus wenigstens zwei Teilen besteht, die verschwenkbar miteinander verbunden sind, und wobei die Achse, um welche die beiden Teile des Anschlußteiles (1, 16, 20) gegeneinander verschwenkbar sind, vorzugsweise in der Längsmittelachse des Riemens (2) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegeneinander verschwenkbaren Teile (6, 7; 17, 7; 21, 22) des Anschlußteiles (1, 16, 20) einander zugekehrte und aneinander anliegende Flächen (14, 15) besitzen, daß die Flächen (14, 15) durch wenigstens eine Feder (13) aufeinander zu belastet sind und daß Einrichtungen in Form von Rastvorsprüngen und entsprechenden Rastausnehmungen an den aneinander anliegenden Flächen (14, 15) der Teile (6, 7; 17, 7; 21, 22) zum Verrasten der beiden Teile des Anschlußteiles (1, 16, 20) wenigstens nach einer Verschwenkung um 180° vorgesehen sind.
2. Anschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden aneinander anliegenden Flächen (15) konvex und die andere entsprechend konkav (14) gewölbt ausgebildet ist.
3. Anschlußteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (14, 15) um eine quer zur Längsmittelachse des Riemens (2) verlaufende Achse gekrümmt sind.
4. Anschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Gegenstand (3), an dem der Riemen (2) über den Anschlußteil (1, 16) zu befestigen ist, zugekehrte Teil (7) des Anschlußteiles (1, 16) als Hohlzylinder ausgebildet ist.
5. Anschlußteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über den Hohlzylinder (7) eine Blende (8) geschoben ist.
6. Anschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der am Riemen (2) festzulegende Teil (6, 17, 21) des Anschlußteiles (1, 16, 20) mit dem Riemen (2) über wenigstens einen Quersteg, der beispielsweise als Federstift (5) ausgebildet ist, verbunden ist.
7. Anschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der am Riemen befestigte Teil des Anschlußteiles mit dem Riemen durch Klebung verbunden ist.
8. Anschlußteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der am Riemen befestigte Teil des Anschlußteiles mit dem Riemen durch ein am Riemen, insbesondere zwischen Obermaterial und Futter des Riemens festgelegtes, flexibles Zugentlastungsglied verbunden ist, wobei das Zugentlastungsglied vorzugsweise als zugfestes Gewebeband, als zugfeste Folie oder in Längsrichtung des Riemens verlaufende Fäden, die gegebenenfalls auf einem Träger befestigt sind, ausgebildet ist.
9. Anschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der beiden Teile, vorzugsweise im am Riemen zu befestigenden Teil (6, 17) des Anschlußteiles (1, 16), eine Bohrung (11) vorgesehen ist, in der eine Druckfeder,(13) aufgenommen ist, wobei die Druckfeder (13) zwischen einer Ringschulter in der Bohrung (11) und dem Kopf (12) eines die Bohrung (1.1) durchsetzenden Bolzens, z.B. einer Schraube (9), eingespannt ist und wobei der Bolzen, dessen Kopf (12) vorzugsweise ebenfalls in der Bohrung (11) aufgenommen ist, im anderen Teil, vorzugsweise im am Gegenstand (3) festzulegenden Teil (7) des Anschlußteiles (1, 16) befestigt, z.B. eingeschraubt ist.
10. Anschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (21, 22) des Anschlußteiles (20) als im wesentlichen quer zur Längserstreckung des Riemens (2) ausgerichtete Balken ausgebildet sind, die über beispielsweise etwa halbkugelförmige Vorsprünge (23, 24) miteinander verbunden sind, wobei die die Rastmittel aufweisenden Flächen der Teile (21, 22), über welche diese aneinander anliegen, die freien Endflächen der Vorsprünge (23, 24), insbesondere die Basisflächen der Halbkugeln sind.
11. Schließe für mit dem Anschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einem Gegenstand verbundene Riemen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließe (25) bezüglich ihrer Achse (26), über die sie mit dem Riemen (2) verbunden ist, symmetrisch ausgebildet ist und daß der auf der Achse (26) sitzende, bewegliche Dorn (28) der Schließe (25) im Anschluß an seine die Achse (26) umgreifende Öse (27) gerade ausgebildet ist.
EP84890257A 1984-02-15 1984-12-28 Anschlussteil für Riemen, Bänder od. dgl. Withdrawn EP0152731A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0049084A AT379736B (de) 1984-02-15 1984-02-15 Anschlussteil fuer riemen
AT490/84 1984-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0152731A2 true EP0152731A2 (de) 1985-08-28
EP0152731A3 EP0152731A3 (de) 1985-10-30

Family

ID=3491993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890257A Withdrawn EP0152731A3 (de) 1984-02-15 1984-12-28 Anschlussteil für Riemen, Bänder od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4597138A (de)
EP (1) EP0152731A3 (de)
JP (1) JPS60145812U (de)
AT (1) AT379736B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659167GA3 (en) * 1985-05-29 1987-01-15 Dual-face wrist watch
FR2716353A1 (fr) * 1994-02-22 1995-08-25 Maitre Patrick Système recto-verso pour bracelet.
WO2013087941A1 (fr) * 2011-12-16 2013-06-20 Ali&Co Geneve Sa Montre mysterieuse reversible

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT221164Z2 (it) * 1990-03-16 1994-02-16 Finduck Srl Attacco per manici e tracolle di borse,borsette,valige od altri conte-nitori da viaggio.
DE19615146C2 (de) * 1996-04-18 2001-03-08 Joerg Heinz Verschlußeinrichtung für ein Schmuckstück, insbesondere eine relativ starre Kette
FI120957B (fi) * 2005-02-17 2010-05-31 Suunto Oy Kiinnityssovitelma
EP1902641B1 (de) * 2006-09-19 2008-12-17 Montres Breguet S.A. Zweiseitige Armbanduhr
CN101842753B (zh) * 2007-09-04 2012-05-30 多米尼克·洛伊西奥 包括有翻转装置的手表
WO2017048035A1 (ko) * 2015-09-15 2017-03-23 재영솔루텍 주식회사 컨버터블 스마트 워치
US10258115B2 (en) * 2015-12-29 2019-04-16 Smart Strappers LLC Watch straps
EP4012510A1 (de) * 2020-12-09 2022-06-15 Omega SA Isothermische uhrvorrichtung
CN112806679A (zh) * 2021-01-25 2021-05-18 捷开通讯(深圳)有限公司 一种表带可拆卸的智能手表
USD981902S1 (en) * 2021-08-17 2023-03-28 Yin Yan Li Watch strap connector
USD1014318S1 (en) * 2021-08-17 2024-02-13 Yin Yan Li Watch strap connector
USD981903S1 (en) * 2021-08-17 2023-03-28 Yin Yan Li Watch strap connector
WO2023092263A1 (zh) * 2021-11-23 2023-06-01 陈志强 一种可以旋转的手表表带连接结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB311956A (en) * 1928-06-09 1929-05-23 Charles Adolf Schierwater Improvements in and relating to wristlet watches
FR1042248A (fr) * 1951-09-18 1953-10-29 Nouvelle ceinture
US2676379A (en) * 1952-06-19 1954-04-27 Hornreich Samuel Reversible buckle
US3073492A (en) * 1960-12-30 1963-01-15 Berger Max Bracelet

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1629040A (en) * 1924-11-10 1927-05-17 Solidarity Watch Case Company Article holder and case
US1709179A (en) * 1927-07-07 1929-04-16 Irving R Lederer Closure bar for open bail members
US1836772A (en) * 1930-06-11 1931-12-15 A & Z Chain Company Bracelet end connecter
FR772480A (fr) * 1935-04-09 1934-10-30 Zuccolo Ets Perfectionnements aux crochets de fixation des bracelets aux montres et autres semblables
FR1014298A (fr) * 1950-03-13 1952-08-12 Boucle démontable
US2653369A (en) * 1950-05-04 1953-09-29 Jacoby Bender Adjustable width strap end
US3705456A (en) * 1971-08-19 1972-12-12 Mates A Bruner Watchband coupling
FR2408322A1 (fr) * 1977-11-09 1979-06-08 Miserez Francis Perfectionnements aux montres-bracelets
FR2429571A1 (fr) * 1978-06-30 1980-01-25 Pequignet Montres Emile Dispositif d'attache d'un bracelet-montre rigide au boitier de la montre
JPS55103884A (en) * 1979-02-01 1980-08-08 Toshio Tanikado Damping device of continuous flowinggdown pipe for pinball

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB311956A (en) * 1928-06-09 1929-05-23 Charles Adolf Schierwater Improvements in and relating to wristlet watches
FR1042248A (fr) * 1951-09-18 1953-10-29 Nouvelle ceinture
US2676379A (en) * 1952-06-19 1954-04-27 Hornreich Samuel Reversible buckle
US3073492A (en) * 1960-12-30 1963-01-15 Berger Max Bracelet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659167GA3 (en) * 1985-05-29 1987-01-15 Dual-face wrist watch
FR2716353A1 (fr) * 1994-02-22 1995-08-25 Maitre Patrick Système recto-verso pour bracelet.
WO2013087941A1 (fr) * 2011-12-16 2013-06-20 Ali&Co Geneve Sa Montre mysterieuse reversible

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60145812U (ja) 1985-09-27
US4597138A (en) 1986-07-01
AT379736B (de) 1986-02-25
EP0152731A3 (de) 1985-10-30
ATA49084A (de) 1985-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0152731A2 (de) Anschlussteil für Riemen, Bänder od. dgl.
DE69928492T2 (de) Gurteinheit
EP0050878B1 (de) Segelbrett mit Fussschlaufen
DE60018066T2 (de) Armbandverschluss
EP0145646A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen mit Gurten
EP0179733A2 (de) Anschlussvorrichtung
EP0133181B1 (de) Riemen mit Anschlussteil
DE2453678A1 (de) Uhrarmband
EP0611531A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Gurten, Bändern oder Schlaufen an Kanten von flachen Werkstücken
DE3903475A1 (de) Stabband fuer stabbandfoerderer
DE29906531U1 (de) Rucksack
DE3504142A1 (de) Riemen zum sichern von koffern oder dergleichen
EP0111621A1 (de) Selbsthemmendes Gelenk
DE1075065B (de)
AT409920B (de) Gürtel mit schliesse
DE1531548C3 (de)
DE68910516T2 (de) Band für armbanduhr.
EP1949811B1 (de) Band, insbesondere zur Verwendung als Schmuck-oder Uhrarmband
AT381844B (de) Schliesse fuer baender, riemen od. dgl.
DE102008060587B4 (de) Förderband
EP0063166A1 (de) Verschlussvorrichtung zum Vereinigen zweier Endteile eines flexiblen Bandes
DE3314588A1 (de) Passive sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge
DE7714984U1 (de) Kennzeichnungsplatte fuer eine seilschlinge
DE2354583B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von persenningen
AT403874B (de) Latzhosenschnalle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860701

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HIRSCH, HERMANN