EP1949811B1 - Band, insbesondere zur Verwendung als Schmuck-oder Uhrarmband - Google Patents

Band, insbesondere zur Verwendung als Schmuck-oder Uhrarmband Download PDF

Info

Publication number
EP1949811B1
EP1949811B1 EP08450007A EP08450007A EP1949811B1 EP 1949811 B1 EP1949811 B1 EP 1949811B1 EP 08450007 A EP08450007 A EP 08450007A EP 08450007 A EP08450007 A EP 08450007A EP 1949811 B1 EP1949811 B1 EP 1949811B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
spring
side straps
holding elements
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08450007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1949811A3 (de
EP1949811A2 (de
Inventor
Wolfgang Sima
Markus Kerker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirsch Armbander GmbH
Original Assignee
Hirsch Armbander GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirsch Armbander GmbH filed Critical Hirsch Armbander GmbH
Publication of EP1949811A2 publication Critical patent/EP1949811A2/de
Publication of EP1949811A3 publication Critical patent/EP1949811A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1949811B1 publication Critical patent/EP1949811B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/14Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps characterised by the way of fastening to a wrist-watch or the like
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet
    • G04B37/1493Arrangements for fixing to a bracelet by means of a feather spring (Barette á ressort)

Definitions

  • the invention relates to a band, in particular for use as jewelry or Uhrarmband, which is fastened with one end by means of a coupling device to a rigid part, such as a clock, a clasp or a piece of jewelry, the tape at least over a part its length has two separately extending side strips, at the free ends of the coupling means for releasable connection with the rigid part is provided or providable and wherein the side strips by means of spring force in the plane of the belt and transversely to the longitudinal direction of the belt apart movable and against the spring force against each other are movable.
  • spring pins which have at both ends of pins which are provided in mutually opposite recesses which are provided on extensions of the jewelry or on horns of the watch case can be used.
  • These spring pins can be removed by shortening their length against a spring force from the piece of jewelry or the clock, so that a band which wraps around such a spring pin with one end of the jewelry or on the watch case by snapping the pins in the recesses of the extensions of Piece of jewelry or the horns of the watch case fastened or can be detached from this again.
  • the extensions of the piece of jewelery or horns of the watch case, between which insert a band end and to which it is to be attached, have a certain unchangeable distance from each other, to which distance the spring pin is adapted.
  • a problem may arise in attaching the band to the rigid part by the predetermined distance of the horns or extensions, namely, when the bandwidth, in particular the width of the band end, does not agree with this distance. Either can not be used between the horns or extensions in too large a width of the band, or it remains at too small a width of the band, a space between the horns or projections over, so that the band between them along the spring pin back and can slide. In the latter case, there is a part of the spring pin not protected from the end of the strap, which is not only visually disadvantageous, but can also lead to damage of the spring pin which is thus subjected to bending.
  • Bands of the type described above are for example from the US 4 149 662 A and the US 2 461 693 A known.
  • a tape according to the US 4 149 662 A Different distances between the horns of a watch case can be compensated.
  • the spring mechanism by which the side strips are moved apart until they occupy the correct distance between the horns of the watch case, unprotected and the risk of contamination, especially corrosion due to the hand sweat of the wearer of the clock suspended.
  • Another disadvantage of the known tapes is the fact that between the side parts, in particular in their acute-angled transition to the overall band, also impurities can penetrate, which make it difficult to Zuschbetaine the side parts of the tape end or even prevent. It has also been shown that such an acute-angled transition of the side parts to the entire band can cause skin or hair pieces to become trapped, which is perceived by the wearer of a watch as unpleasant, especially if he wants to loosen the watch strap from the arm.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to provide a band of the type described above, which allows the advantages of a good fit to a clasp or a piece of jewelry or a clock, but of a conventional band, such as a conventional Watch strap, visually hardly - if over skin - can be distinguished. Also, unintentional jamming of hair or skin of the wearer of the tape should be reliably avoided.
  • the band should still be universally applicable, so that with one and the same band different distances of the horns or extensions of the clock or the piece of jewelry can be considered, so that does not have to resort to different bands with different widths tape ends. Furthermore, it should also be avoided that a tool for a band change is required. The band change should be feasible by laymen.
  • the coupling means comprises a fastener having two holding members movable relative to each other in the band plane and in a direction transverse to the longitudinal extent of the band, movable by a spring means at a maximum distance from each other and each holding member being secured to the end of a side strip of the band the side stripes side edges of the band form, wherein the holding parts mutually aligned bores for receiving a spring pin for fixing a watch case.
  • the holding parts are provided on the outside with pins, which are intended for use in journal receptacles of a rigid part, such as a watch case.
  • the holding parts are advantageously guided by means of a guide device against each other, wherein suitably the guide means is designed as a guide rod which is inserted into aligned holes of the holding parts with their ends, wherein the guide rod at its two ends is provided with a respective end securing in order to determine the maximum distance of the two holding parts from each other.
  • the guide means is designed as a guide rod which is inserted into aligned holes of the holding parts with their ends, wherein the guide rod at its two ends is provided with a respective end securing in order to determine the maximum distance of the two holding parts from each other.
  • a helical spring is preferably provided between the holding parts as a spring device, which is supported against mutually facing contact surfaces of the holding parts, which coil spring preferably surrounds the guide rod.
  • the holding parts are made of metal or plastic.
  • the strip portions of the band only extend over part of the length of the band and terminate at the end of that portion, the band being in the form of a Y in plan view, expediently making the strip portions of the band approximately twice as wide as the strip portions extending part of the band are merged.
  • the shroud is wrapped around the holding parts and extends at least partially over the underside of the strip in the region of the strip parts, expedient for preventing lifting of the shroud from the strip parts between the strip parts the band is provided a there connecting parts of the shroud connecting spacer there.
  • an intermediate layer is provided between the band and the shroud, which intermediate layer is adapted in the plan view of the band with the strip parts, wherein expedient between the Intermediate layer and the strip parts of the band wedge-shaped, are provided to the holding parts in cross-section widening cushion parts.
  • the intermediate layer is integrally formed with the cushion parts and preferably made in conjunction with these made of plastic, preferably also made with the band in the composite.
  • the band itself can be made of leather or textile.
  • the shroud is suitably made of leather, textile or plastic.
  • the side strips are formed in the direction transverse to the tape longitudinal axis and in the plane of the belt against each other resiliently, being advantageously provided as a coupling device at the free ends of the side strips mutually aligned recesses for receiving a spring pin.
  • a spring which diverges the side strips and which is preferably formed integrally with the side strips, wherein preferably the spring provided between the side strips is additionally designed as a spacer connecting the parts of the shroud extending there.
  • the shroud is integrally formed with the side strips.
  • the side strips are connected by the shroud, but the shroud is variable in its width.
  • the shroud is provided with a zigzag cross-section transverse to the longitudinal axis of the belt, thereby providing a favorable fit, e.g. to different distances of horns of a watch case, to a very large extent results.
  • the spring element is embedded in the shroud.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the spring element is arranged bridging on the upper and / or lower side of the tape and the cover tape and is fastened to the side strips.
  • Fig. 1 and 2 a band in oblique view, once from the top and once seen from the bottom, show.
  • Fig. 3 is a partially cut oblique view.
  • Fig. 4 also illustrates the tape in oblique view with the coverband lifted off
  • Fig. 5 shows the individual parts of the band in exploded view.
  • the 6 and 7 illustrate the holding parts once in oblique view and once in the axial section, also in oblique view.
  • Other variants are in the 8 to 11 shown in oblique view, wherein Fig. 10 is a sectional view.
  • Other variants are in the Fig. 12 to 16 shown, wherein the FIGS. 12 and 14 Schrägrissdar einen each of a band and the Fig. 13 and 15 Sectional views are transverse to the tape axis.
  • Fig. 16 represents a detail of Fig. 14 and 15 represents.
  • the invention is illustrated on a part of a watch strap 1;
  • the invention could also be used for a tape for other uses, such as for attachment to a piece of jewelry, on a buckle, etc.
  • This watch band 1 is constructed in multiple layers.
  • a band that can be made for example of leather or textile or plastic.
  • This band 2 is Y-shaped in plan view, wherein the provided with a hole 3 part 4 of the band 2 divides to be connected to the watch case end in two side strips 6, starting from the provided with the perforation part 4 of the band 2 diverge to a maximum distance 7 at the free ends 5.
  • a fastening device designed as a coupling device 8 is provided, preferably e.g. fixed by gluing.
  • This fastening device 8 has two holding parts 9, one of which is arranged at one end 5 of the side strips 6 each.
  • the two holding parts 6 are guided by means of a guide device 10, which is formed as the holding parts 9 passing through guide rod, in order to allow a relative movement of the holding parts 9 to each other.
  • the guide rod 10 has at its ends serving as end backup cranks 11, which crankings 11 at paragraphs 12 of the holding parts 9 come to rest when the holding parts 9 occupy their maximum distance 7 from each other.
  • the two holding parts 9 are pressed by means of a spring device 13, which spring device 13 is formed as the guide rod 10 surrounding coil spring which abuts against mutually facing abutment surfaces 14 of the holding parts 9 respectively.
  • the holding parts 9 each have a parallel to the guide rod 10 directed recess 15 - designed as a bore 15 - on, wherein the two holes 15 of the two holding parts 9 are arranged in alignment with each other. These two holes 15 serve to receive a spring pin of conventional design, not shown.
  • the strip end having the holding parts 9 has the widest possible width, ie the maximum width. If the two holding parts are pressed against each other, which can also be accomplished by pressing the strip parts 6 against each other, the strip 2 can be reduced with the holding parts 9 having the end in width, whereby the band 2 at different watch case with different distances between the horns arranged on the watch case can be adjusted.
  • the spring pin can be exposed to such an extent that it can be easily removed from the horns by mutual movement of the holding parts, so that a band change is carried out in a simple manner.
  • the band 2 is covered by an intermediate layer 16, formed of leather, textile or plastic, which intermediate layer 16 in plan view is the same band 2, but extends beyond the holding parts 9 to the bottom of the band 2.
  • This intermediate layer 16 is preferably bonded to the belt 2, wedge-shaped cushioning parts 18 being provided between the strip parts 6 of the belt and the strip parts 17 of the intermediate layer 16, e.g. are glued, which extend from the perforated part 4 of the band 2 to the holding parts 9 in thickness, so that the intermediate layer 16 can be placed kink-free over the holding parts 9 and the ends of the strip parts 17 at the bottom of the belt 2 fastened are, for example by gluing.
  • the intermediate layer 16 is covered by a shroud 19, which is also made of leather, textile or plastic, wherein the shroud 19 is connected to the perforated portion of the intermediate layer 16 and thus also with the perforated portion 4 of the belt 2, for example by a Seam or by gluing.
  • the extending over the strip parts 6 and 17, part of the shroud 19 is not connected to the strip parts 6 and 17, so that the strip parts 6 and 17 can be moved relative to the shroud 19, while reducing the distance or distance. 7 the strip portions 6 and 17.
  • the shroud 19 also wraps around the end of the band 2, on which the holding parts 9 are arranged, so that the free space 20 is covered between the strip parts 6 and 17, both at the top and at the bottom of the band 2.
  • spacer 21 is preferably made of plastic and is glued to the two parts of the shroud.
  • the invention is not limited to the embodiment shown in the drawing, but may be modified in various ways. For example, it is conceivable to dispense with the shroud 19 or not to make the belt 2 Y-shaped in plan view, but to let the strip parts 6 run continuously to the other end of the belt 2, where the strip parts 6 optionally with a buckle etc . are connected.
  • the intermediate layer 16 could be made with the band 2 in the composite of plastic. It is expedient if plastic material penetrates into the provided on the holding parts 9 slots 24 for better fixation of the same on the belt 2.
  • plastic vulcanized or thermoplastic rubber foam or silicone can be used.
  • the holding parts 9 are preferably made of metal, especially since the mutually aligned bores 15 for receiving the spring pins, the holding parts 9 on the side facing the watch case a very small wall thickness. However, it is also possible for certain variants of watch straps 1, the holding parts 9 also made of plastic.
  • the coupling means 8 is formed at the free ends of the side strips 6 of mutually aligned recesses 15 for receiving a spring pin.
  • the Side strips 6 themselves are pushed apart by a spring 25 provided between the side strips 6, which spring 25 is designed in plan view in the form of an X, the free arms 26 of this X are in contact with the side strips and optionally connected to these and the actual spring elements represent.
  • the side strips 6 and the spring 25 are covered by a shroud 19.
  • the spring 25 is thickened, so that this center 27 acts as a spacer.
  • the spring 28 is V-shaped and, as shown in the sectional view in FIG Fig. 10 anchored anchored in the side strips 6, by pouring the eye-shaped ends 29 of the V-shaped spring. In this case, between the side strips a separate spacer, which in Fig. 9 is shown.
  • the coupling device 8 is formed by mutually aligned at the free ends of the side strips recesses 15 for receiving a spring pin.
  • FIG. 11 Another variant of a provided between the side strips 6 spring 30 is in Fig. 11 shown, wherein the actual spring elements V-shaped arranged arms 31 which engage with the free ends of the side strips 6 and open with the ends connected to each other in a spacer 21 which is arranged in the direction of the longitudinal axis of the belt 2.
  • the side strips 6 are connected according to the variant shown in these figures by a free space 20 between the side panels 6 covering shroud 32 which is integrally formed with these side strips 6.
  • the shroud 32 has a substantially smaller thickness than the side strips 6 and it is designed in a zigzag cross-section transverse to the longitudinal axis of the belt 2, so that the distance between the side strips 6 of the band is variable to a large extent.
  • the side strips 6 themselves are with a spring element 33 which is arc-shaped, against the spring force of the spring element 33 against each other movable.
  • the spring element 33 is anchored at the ends to the end regions of the side strips, either cast in, for example, or fastened by means of screws 34, for example. These could be screwed into the cast-in areas of the retaining pin 35.
  • a spring element 36 which is also designed zigzag in accordance with the zigzag cross-section of the shroud 32, poured into the shroud or incorporated into this, so that it is not visible from the front nor from above or below.
  • the retaining pins 35 are expediently integrally formed with the spring element 36.
  • the spring element 36 may be formed among other things of spring steel or plastic.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Band, insbesondere zur Verwendung als Schmuck- oder Uhrarmband, das mit einem Ende mittels einer Koppelungseinrichtung an einen starren Teil, wie an eine Uhr, an eine Schließe oder an ein Schmuckstück, befestigbar ist, wobei das Band zumindest über einen Teil seiner Länge zwei getrennt verlaufende Seitenstreifen aufweist, an deren freien Enden die Koppelungseinrichtung für eine lösbare Verbindung mit dem starren Teil vorgesehen oder vorsehbar ist und wobei die Seitenstreifen mittels Federkraft in der Ebene des Bandes und quer zur Längsrichtung des Bandes auseinander bewegbar und entgegen der Federkraft gegeneinander bewegbar sind.
  • Um ein Band an einen starren Teil, wie ein Schmuckstück oder eine Uhr, anzuschließen, werden oftmals Federstifte benützt, die an ihren beiden Enden Zapfen aufweisen, die in einander gegenüberliegende Ausnehmungen, die an Fortsätzen des Schmuckstücks bzw. an Hörnern des Uhrgehäuses vorgesehen sind, einsetzbar sind. Diese Federstifte lassen sich durch Verkürzen ihrer Länge entgegen einer Federkraft vom Schmuckstück oder von der Uhr entfernen, sodass ein Band, welches einen solchen Federstift mit einem Ende umschlingt, an dem Schmuckstück bzw. an dem Uhrgehäuse durch Einrasten der Zapfen in den Ausnehmungen der Fortsätze des Schmuckstückes bzw. der Hörner des Uhrgehäuses befestigbar bzw. von diesem wieder lösbar ist.
  • Die Fortsätze des Schmuckstückes bzw. Hörner des Uhrgehäuses, zwischen die ein Bandende einzusetzen und an denen es zu befestigen ist, weisen eine bestimmte unveränderbare Distanz voneinander auf, an welche Distanz der Federstift angepasst ist.
  • Ein Problem kann sich beim Befestigen des Bandes an dem starren Teil durch die vorbestimmte Distanz der Hörner bzw. Fortsätze ergeben, nämlich dann, wenn die Bandbreite, insbesondere die Breite des Bandendes, mit dieser Distanz nicht übereinstimmt. Entweder lässt sich bei zu großer Breite des Bandes das Band nicht zwischen die Hörner bzw. Fortsätze einsetzen, oder es bleibt bei zu geringer Breite des Bandes ein Freiraum zwischen den Hörnern bzw. Fortsätzen über, sodass das Band zwischen diesen entlang des Federstiftes hin- und herrutschen kann. Im letzteren Fall ergibt sich ein vom Bandende nicht geschützter Teil des Federstiftes, was nicht nur optisch nachteilig ist, sondern auch zu Beschädigungen des hierdurch auf Biegung beanspruchten Federstiftes führen kann.
  • Bänder der eingangs beschriebenen Art sind beispielsweise aus der US 4 149 662 A und der US 2 461 693 A bekannt. Mit einem Band gemäß der US 4 149 662 A lassen sich unterschiedliche Distanzen zwischen den Hörnern eines Uhrgehäuses ausgleichen. Allerdings ist hierbei der Federmechanismus, mit dessen Hilfe die Seitenstreifen auseinander bewegbar sind, bis sie die richtige Distanz zwischen den Hörnern des Uhrgehäuses einnehmen, ungeschützt und der Gefahr von Verschmutzung, insbesondere auch einer Korrosion infolge des Handschweißes des Trägers der Uhr, ausgesetzt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Bänder ist darin zu sehen, dass zwischen die Seitenteile, insbesondere in deren spitzwinkeligen Übergang zum Gesamtband, ebenfalls Verunreinigungen eindringen können, die ein Zueinanderbewegen der Seitenteile des Bandendes schwierig machen oder auch verhindern. Es hat sich weiters gezeigt, dass ein solcher spitzwinkeliger Übergang der Seitenteile zum Gesamtband dazu führen kann, dass Haut- oder Haarteile eingeklemmt werden können, was vom Träger einer Uhr als unangenehm empfunden wird, insbesondere dann, wenn er das Uhrarmband vom Arm lösen will.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Band der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das die Vorteile einer guten Anpassung an eine Schließe oder ein Schmuckstück oder eine Uhr ermöglicht, jedoch von einem herkömmlichen Band, beispielsweise einem herkömmlichen Uhrarmband, optisch kaum - wenn überhaut - zu unterscheiden ist. Auch soll ein unbeabsichtigtes Klemmen von Haaren oder Haut des Trägers des Bandes zuverlässig vermieden werden.
  • Insbesondere soll das Band trotzdem universell einsetzbar sein, sodass mit ein- und demselben Band unterschiedliche Distanzen der Hörner bzw. Fortsätze der Uhr bzw. des Schmuckstückes berücksichtigt werden können, sodass nicht auf unterschiedliche Bänder mit unterschiedlich breiten Bandenden zurückgegriffen werden muss. Weiters soll auch vermieden werden, dass ein Werkzeug für einen Bandwechsel erforderlich ist. Der Bandwechsel soll von Laien durchführbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Band ein Deckband vorgesehen ist, das den Freiraum zwischen den Seitenstreifen des Bandes überdeckt.
  • Vorzugsweise umfasst die Koppelungseinrichtung eine Befestigungseinrichtung mit zwei gegeneinander in der Bandebene und in einer Richtung quer zur Längserstreckung des Bandes bewegbaren Halteteilen, die mittels einer Federeinrichtung in eine maximale Entfernung voneinander bewegbar sind und von denen jeder Halteteil am Ende eines Seitenstreifens des Bandes befestigt ist, wobei die Seitenstreifen Seitenkanten des Bandes bilden, wobei die Halteteile zueinander fluchtende Bohrungen für die Aufnahme eines Federstiftes zur Befestigung eines Uhrgehäuses aufweisen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Halteteile außenseitig mit Zapfen versehen, die zum Einsatz in Zapfenaufnahmen eines starren Teiles, wie eines Uhrgehäuses, bestimmt sind.
  • Um ein sicheres Bewegen der Streifenteile zueinander und auseinander zu sichern, sind vorteilhaft die Halteteile mittels einer Führungseinrichtung gegeneinander geführt, wobei zweckmäßig die Führungseinrichtung als Führungsstange ausgebildet ist, die in fluchtende Bohrungen der Halteteile mit ihren Enden eingesetzt ist, wobei die Führungsstange an ihren beiden Enden mit jeweils einer Endsicherung zwecks Festlegung der maximalen Entfernung der beiden Halteteile voneinander versehen ist.
  • Für eine sichere Funktion bei kleinster Bauweise ist vorzugsweise zwischen den Halteteilen als Federeinrichtung eine Schraubenfeder vorgesehen, die sich an gegeneinander gerichteten Anlageflächen der Halteteile abstützt, welche Schraubenfeder vorzugsweise die Führungsstange umgibt.
  • Zweckmäßig sind die Halteteile aus Metall oder Kunststoff gefertigt.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Streifenteile des Bandes nur über einen Teil der Länge des Bandes und münden am Ende dieses Teils ineinander, wobei das Band in Draufsicht die Form eines Y aufweist, wobei zweckmäßig die Streifenteile des Bandes zu einem sich etwa doppelt so breit wie die Streifenteile erstreckenden Teil des Bandes zusammengeführt sind.
  • Um einen Zwischenraum zwischen den Streifenteilen attraktiv zu bedecken, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das Deckband um die Halteteile herumgeführt und erstreckt sich zumindest teilweise über die Unterseite des Bandes im Bereich der Streifenteile, wobei zweckmäßig zum Verhindern eines Abhebens des Deckbandes von den Streifenteilen zwischen den Streifenteilen des Bandes ein die sich dort erstreckenden Teile des Deckbandes verbindendes Distanzstück vorgesehen ist.
  • Zur Erzielung einer optisch einwandfreien Gestalt ist zwischen dem Band und dem Deckband eine Zwischenschicht vorgesehen, welche Zwischenschicht in der Grundrissform dem Band mit den Streifenteilen angepasst ist, wobei zweckmäßig zwischen der Zwischenschicht und den Streifenteilen des Bandes keilförmige, sich zu den Halteteilen im Querschnitt erweiternde Polsterteile vorgesehen sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zwischenschicht mit den Polsterteilen einteilig ausgebildet und vorzugsweise im Verbund mit diesen aus Kunststoff gefertigt, vorzugsweise auch mit dem Band im Verbund gefertigt.
  • Das Band selbst kann aus Leder oder aus Textil gefertigt sein.
  • Das Deckband ist zweckmäßig aus Leder, Textil oder Kunststoff gefertigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante sind die Seitenstreifen selbst in Richtung quer zur Bandlängsachse und in der Ebene des Bandes gegeneinander federnd ausgebildet, wobei vorteilhaft als Koppelungseinrichtung an den freien Enden der Seitenstreifen zueinander fluchtende Ausnehmungen zur Aufnahme eines Federstiftes vorgesehen sind.
  • Zweckmäßig ist zwischen den Seitensteifen eine die Seitenstreifen auseinanderdrückende Feder vorgesehen, die vorzugsweise integral mit den Seitenstreifen ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die zwischen den Seitenstreifen vorgesehene Feder zusätzlich als die sich dort erstreckenden Teile des Deckbandes verbindendes Distanzstück ausgebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Deckband mit den Seitenstreifen integral ausgebildet. Hierbei sind die Seitenstreifen durch das Deckband verbunden, wobei jedoch das Deckband in seiner Breite variabel ist.
  • Vorzugsweise ist das Deckband mit einem zickzackförmigen Querschnitt quer zur Längsachse des Bandes versehen, wodurch sich eine günstige Anpassung, z.B. an unterschiedliche Distanzen von Hörnern eines Uhrgehäuses, in sehr großem Ausmaß ergibt.
  • Zweckmäßig ist das Federelement im Deckband eingebettet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement an der Bandober- und/oder Bandunterseite und das Deckband überbrückend angeordnet ist und an den Seitenstreifen befestigt ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die Fig. 1 und 2 ein Band in Schrägrissdarstellung, und zwar einmal von der Oberseite und einmal von der Unterseite aus gesehen, zeigen. Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene Schrägrissdarstellung. Fig. 4 veranschaulicht das Band ebenfalls in Schrägrissdarstellung mit abgehobenem Deckband, Fig. 5 zeigt die Einzelteile des Bandes in Explosionsdarstellung. Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen die Halteteile einmal in Schrägrissdarstellung und einmal im Axialschnitt, ebenfalls in Schrägrissdarstellung. Weitere Varianten sind in den Fig. 8 bis 11 in Schrägrissdarstellung gezeigt, wobei Fig. 10 eine Schnittdarstellung ist. Weitere Varianten sind in den Fig. 12 bis 16 dargestellt, wobei die Fig. 12 und 14 Schrägrissdarstellungen jeweils eines Bandes und die Fig. 13 und 15 Schnittdarstellungen quer zur Bandlängsachse sind. Fig. 16 stellt ein Detail der Fig. 14 und 15 dar.
  • Gemäß den Fig. 1 bis 7 ist die Erfindung an einem Teil eines Uhrarmbandes 1 veranschaulicht; die Erfindung könnte jedoch auch für ein Band für andere Verwendungszwecke eingesetzt werden, z.B. für das Befestigen an einem Schmuckstück, an einer Schnalle etc.
  • Dieses Uhrarmband 1 ist mehrschichtig aufgebaut. Als Basis des Uhrarmbandes 1 dient ein Band, das beispielsweise aus Leder oder aus Textil oder auch aus Kunststoff hergestellt sein kann. Dieses Band 2 ist in der Draufsicht Y-förmig gestaltet, wobei der mit einer Lochung 3 versehene Teil 4 des Bandes 2 sich zu dem an das Uhrgehäuse anzuschließenden Ende in zwei Seitenstreifen 6 teilt, die ausgehend von dem mit der Lochung versehenen Teil 4 des Bandes 2 bis zu einem maximalen Abstand 7 an deren freien Enden 5 divergieren. An diesen Enden 5 ist eine als Koppelungseinrichtung 8 ausgebildete Befestigungseinrichtung vorgesehen, vorzugsweise z.B. durch Kleben fixiert. Diese Befestigungseinrichtung 8 weist zwei Halteteile 9 auf, von denen jeweils einer an einem Ende 5 der Seitenstreifen 6 angeordnet ist. Die beiden Halteteile 6 sind mittels einer Führungseinrichtung 10, die als die Halteteile 9 durchsetzende Führungsstange ausgebildet ist, zwecks Zulassung einer Relativbewegung der Halteteile 9 zueinander geführt.
  • Die Führungsstange 10 weist endseitig als Endsicherung dienende Kröpfungen 11 auf, welche Kröpfungen 11 an Absätzen 12 der Halteteile 9 zur Anlage gelangen, wenn die Halteteile 9 ihre maximale Entfernung 7 voneinander einnehmen. In diese maximale Entfernung 7 werden die beiden Halteteile 9 mittels einer Federeinrichtung 13 gedrückt, welche Federeinrichtung 13 als die Führungsstange 10 umgebende Schraubenfeder ausgebildet ist, die an gegeneinander gerichteten Anlageflächen 14 der Halteteile 9 jeweils anliegt.
  • Die Halteteile 9 weisen jeweils eine parallel zur Führungsstange 10 gerichtete Ausnehmung 15 - als Bohrung 15 gestaltet - auf, wobei die beiden Bohrungen 15 der beiden Halteteile 9 zueinander fluchtend angeordnet sind. Diese beiden Bohrungen 15 dienen zur Aufnahme eines nicht näher dargestellten Federstiftes üblicher Bauart.
  • Durch die in ihre größte Entfernung 7 voneinander mittels der Federeinrichtung 13 gedrückten Halteteile 9 ergibt sich für das die Halteteile 9 aufweisende Bandende eine größtmögliche Breite, d.h. eine größtmögliche Entfernung der Streifenteile 6 des Bandes 2. Werden die beiden Halteteile gegeneinander gedrückt, was auch durch Gegeneinanderdrücken der Streifenteile 6 bewerkstelligt werden kann, lässt sich das Band 2 mit dem die Halteteile 9 aufweisenden Ende in der Breite verringern, wodurch das Band 2 an unterschiedliche Uhrgehäuse mit unterschiedlichen Distanzen zwischen den am Uhrgehäuse angeordneten Hörnern angepasst werden kann. Zudem kann durch Gegeneinanderbewegen der Halteteile der Federstift so weit freigelegt werden, dass dieser leicht von den Hörnern entnommen werden kann, sodass ein Bandwechsel in einfacher Weise durchführbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Band 2 von einer Zwischenschicht 16, gebildet von Leder, Textil oder Kunststoff, bedeckt, welche Zwischenschicht 16 in Draufsicht gleichgestaltet ist dem Band 2, jedoch sich über die Halteteile 9 hinaus bis zur Unterseite des Bandes 2 erstreckt. Diese Zwischenschicht 16 ist mit dem Band 2 vorzugsweise verklebt, wobei zwischen den Streifenteilen 6 des Bandes und den Streifenteilen 17 der Zwischenschicht 16 keilförmige Polsterteile 18 vorgesehen, z.B. eingeklebt, sind, die sich ausgehend von dem gelochten Teil 4 des Bandes 2 bis zu den Halteteilen 9 in ihrer Dicke erweitern, sodass die Zwischenschicht 16 knickfrei über die Halteteile 9 gelegt werden kann und die Enden der Streifenteile 17 an der Unterseite des Bandes 2 befestigbar sind, z.B. durch Kleben.
  • Die Zwischenschicht 16 ist von einem Deckband 19, das ebenfalls aus Leder, Textil oder Kunststoff gefertigt ist, bedeckt, wobei das Deckband 19 mit dem gelochten Teil der Zwischenschicht 16 und damit auch mit dem gelochten Teil 4 des Bandes 2 verbunden ist, beispielsweise durch eine Naht oder durch Kleben. Der sich über die Streifenteile 6 bzw. 17 erstreckende Teil des Deckbandes 19 ist mit den Streifenteilen 6 bzw. 17 nicht verbunden, sodass die Streifenteile 6 und 17 relativ zu dem Deckband 19 bewegt werden können, und zwar unter Verringerung der Distanz bzw. Entfernung 7 der Streifenteile 6 und 17. Das Deckband 19 umschlingt ebenfalls das Ende des Bandes 2, an dem die Halteteile 9 angeordnet sind, sodass der Freiraum 20 zwischen den Streifenteilen 6 und 17 überdeckt ist, und zwar sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite des Bandes 2.
  • Zur Vermeidung eines Aufwölbens des Deckbandes 19 ist der sich an der Unterseite des Bandes 2 erstreckende Teil 22 des Deckbandes 19 mit dem die Oberseite des Bandes 2 überdeckenden Teil 23 des Deckbandes 19 über ein Distanzstück 21 verbunden, welches Distanzstück 21 vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist und mit den beiden Teilen des Deckbandes verklebt ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern kann in verschiedener Hinsicht modifiziert sein. Beispielsweise ist es denkbar, auf das Deckband 19 zu verzichten oder das Band 2 in Draufsicht nicht Y-förmig zu gestalten, sondern die Streifenteile 6 durchgehend bis zum anderen Ende des Bandes 2 laufen zu lassen, an dem die Streifenteile 6 gegebenenfalls mit einer Schnalle etc. verbunden sind.
  • Weiters ist es denkbar, anstelle der fluchtenden Bohrungen 15 für die Aufnahme des Federstiftes an den Halteteilen 9 selbst außenseitig Zapfen vorzusehen, die in die zugehörigen Ausnehmungen an den Hörnern eines Uhrgehäuses einsetzbar sind. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es zweckmäßig, die Lage der Halteteile 9 derart gegeneinander zu sichern, dass sie nicht mehr gegeneinander bewegbar sind, wenn die Zapfen in die Ausnehmungen der Hörner eingesetzt sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform könnte die Zwischenschicht 16 mit dem Band 2 im Verbund aus Kunststoff gefertigt sein. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn Kunststoffmasse in die an den Halteteilen 9 vorgesehenen Schlitze 24 zur besseren Fixierung derselben am Band 2 eindringt.
  • Als Kunststoff kann vulkanisierter oder thermoplastischer Rubber, Schaumstoff oder auch Silikon eingesetzt werden.
  • Die Halteteile 9 sind vorzugsweise aus Metall gestaltet, zumal durch die zueinander fluchtenden Bohrungen 15 zur Aufnahme der Federstifte die Halteteile 9 an der dem Uhrgehäuse zugewandten Seite eine sehr geringe Wandstärke aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, für bestimmte Varianten von Uhrarmbändern 1 die Halteteile 9 ebenfalls aus Kunststoff zu fertigen.
  • Gemäß Fig. 8 - in der das Band 2 und das Deckband 19 getrennt nebeneinander liegend dargestellt sind - ist die Kupplungseinrichtung 8 an den freien Enden der Seitenstreifen 6 von zueinander fluchtenden Ausnehmungen 15 zur Aufnahme eines Federstiftes gebildet. Die Seitenstreifen 6 selbst werden durch eine zwischen den Seitenstreifen 6 vorgesehene Feder 25 auseinandergedrückt, welche Feder 25 in Draufsicht in Form eines X gestaltet ist, wobei die freien Arme 26 dieses X mit den Seitenstreifen in Kontakt stehen und gegebenenfalls mit diesen verbunden sind und die eigentlichen Federelemente darstellen. Die Seitenstreifen 6 und die Feder 25 sind von einem Deckband 19 überdeckt. Im Zentrum 27 des X, also dort, wo die Arme des X sich vereinen, ist die Feder 25 verdickt ausgebildet, sodass dieses Zentrum 27 als Distanzstück wirkt.
  • Gemäß Fig. 9, die eine Explosionsdarstellung eines Uhrarmbandes veranschaulicht, ist die Feder 28 V-förmig ausgebildet und, wie aus der Schnittdarstellung in Fig. 10 hervorgeht, in den Seitenstreifen 6 verankert, und zwar durch Eingießen der ösenförmigen Enden 29 der V-förmigen Feder. In diesem Fall ist zwischen den Seitenstreifen ein eigenes Distanzstück, welches in Fig. 9 gezeigt ist. Auch hier ist die Kupplungseinrichtung 8 von an den freien Enden der Seitenstreifen zueinander fluchtenden Ausnehmungen 15 zur Aufnahme eines Federstiftes ausgebildet.
  • Eine weitere Variante einer zwischen den Seitenstreifen 6 vorgesehenen Feder 30 ist in Fig. 11 gezeigt, wobei die eigentlichen Federelemente V-förmig angeordnete Arme 31 umfassen, die mit den freien Enden an den Seitenstreifen 6 angreifen und mit den miteinander verbundenen Enden in ein Distanzstück 21, das in Richtung der Längsachse des Bandes 2 angeordnet ist, einmünden.
  • Wie aus den Fig. 12 und 13 zu erkennen ist, sind die Seitenstreifen 6 gemäß der in diesen Figuren dargestellten Variante durch ein den Freiraum 20 zwischen den Seitenstreifen 6 überdeckendes Deckband 32, das mit diesen Seitenstreifen 6 integral ausgebildet ist, verbunden. Das Deckband 32 weist jedoch eine wesentlich geringere Dicke auf als die Seitenstreifen 6 und es ist im Querschnitt quer zur Längsachse des Bandes 2 zickzackförmig gestaltet, sodass die Distanz zwischen den Seitenstreifen 6 des Bandes in großem Ausmaß veränderbar ist.
  • Die Seitenstreifen 6 selbst sind mit einem Federelement 33, das bogenförmig gestaltet ist, entgegen der Federkraft des Federelementes 33 gegeneinander bewegbar. Das Federelement 33 ist endseitig an den Endbereichen der Seitenstreifen verankert, entweder z.B. eingegossen oder z.B. mittels Schrauben 34 befestigt. Diese könnten in die eingegossenen Bereiche der Haltezapfen 35 eingeschraubt sein.
  • An den Endbereichen der Seitenstreifen 6 sind Haltezapfen 35 zum Eingriff in Ausnehmungen in Hörnern eines Uhrgehäuses oder eines Schmuckstückes vorgesehen. Diese sind in den Endbereichen der Seitenstreifen fix verankert, beispielsweise eingegossen.
  • Gemäß den Fig. 14 bis 16 ist ein Federelement 36, das entsprechend dem zickzackförmigen Querschnitt des Deckbandes 32 ebenfalls zickzackförmig gestaltet ist, in das Deckband eingegossen bzw. in dieses eingearbeitet, sodass es weder von vorne noch von oben oder unten sichtbar ist. Die Haltezapfen 35 sind zweckmäßig mit dem Federelement 36 integral ausgebildet. Das Federelement 36 kann u.a. von Federstahl oder Kunststoff gebildet sein.

Claims (21)

  1. Band (2), insbesondere zur Verwendung als Schmuck- oder Uhrarmband (1), das mit einem Ende mittels einer Koppelungseinrichtung (8) an einen starren Teil, wie an eine Uhr, an eine Schließe oder an ein Schmuckstück, befestigbar ist, wobei das Band (2) zumindest über einen Teil seiner Länge zwei getrennt verlaufende Seitenstreifen (6) aufweist, an deren freien Enden die Koppelungseinrichtung (8) für eine lösbare Verbindung mit dem starren Teil vorgesehen oder vorsehbar ist und wobei die Seitenstreifen (6) mittels Federkraft in der Ebene des Bandes (2) und quer zur Längsrichtung des Bandes (2) auseinander bewegbar und entgegen der Federkraft gegeneinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Band (2) ein Deckband (19, 32) vorgesehen ist, das den Freiraum (20) zwischen den Seitenstreifen (6) des Bandes (2) überdeckt.
  2. Band (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelungseinrichtung (8) eine Befestigungseinrichtung mit zwei gegeneinander in der Bandebene und in einer Richtung quer zur Längserstreckung des Bandes (2) bewegbaren Halteteilen (9) umfasst, die mittels einer Federeinrichtung (13) in eine maximale Entfernung (7) voneinander bewegbar sind und von denen jeder Halteteil (9) am Ende (5) eines Seitenstreifens (6) des Bandes (2) befestigt ist, wobei die Seitenstreifen (6) Seitenkanten des Bandes (2) bilden, wobei die Halteteile (9) zueinander fluchtende Bohrungen (15) für die Aufnahme eines Federstiftes zur Befestigung eines Uhrgehäuses aufweisen.
  3. Band (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (9) außenseitig mit Zapfen versehen sind, die zum Einsatz in Zapfenaufnahmen eines starren Teiles, wie eines Uhrgehäuses, bestimmt sind.
  4. Band (2) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (9) mittels einer Führungseinrichtung (10) gegeneinander geführt sind.
  5. Band (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (10) als Führungsstange (10) ausgebildet ist, die in fluchtende Bohrungen der Halteteile (9) mit ihren Enden eingesetzt ist, wobei die Führungsstange (10) an ihren beiden Enden mit jeweils einer Endsicherung (11) zwecks Festlegung der maximalen Entfernung (7) der beiden Halteteile (9) voneinander versehen ist.
  6. Band (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Halterteilen (9) als Federeinrichtung (13) eine Schraubenfeder (13) vorgesehen ist, die sich an gegeneinander gerichteten Anlageflächen (14) der Halteteile (9) abstützt, welche Schraubenfeder (13) die Führungsstange (10) umgibt.
  7. Band (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (9) aus Metall oder Kunststoff gefertigt sind.
  8. Band (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckband (19) um die Halteteile (6) herumgeführt ist und sich zumindest teilweise über die Unterseite des Bandes (2) im Bereich der Seitenstreifen (6) erstreckt und die Seitenteile überlappt.
  9. Band (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenstreifen (6) des Bandes (2) ein die sich dort erstreckenden Teile (22 und 23) des Deckbandes (19) verbindendes Distanzstück (21) vorgesehen ist.
  10. Band (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Band (2) und dem Deckband (19) eine Zwischenschicht (16) vorgesehen ist, welche Zwischenschicht (16) in der Grundrissform dem Band (2) mit den Seitenstreifen (6) angepasst ist.
  11. Band (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zwischenschicht und den Seitenstreifen (6) des Bandes (2) keilförmige, sich zu den Halteteilen (9) im Querschnitt erweiternde Polsterteile (18) vorgesehen sind.
  12. Band (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (16) mit den Polsterteilen (18) einteilig ausgebildet ist und vorzugsweise im Verbund mit diesen aus Kunststoff gefertigt ist, vorzugsweise auch mit dem Band (2) im Verbund gefertigt ist.
  13. Band (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (2) aus Leder, Kunststoff. Gummi oder Textil gefertigt ist und das Deckband (19) aus Leder, Textil oder Kunststoff gefertigt ist.
  14. Band (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstreifen (6) selbst in Richtung quer zur Bandlängsachse und in der Ebene des Bandes (2) gegeneinander federnd ausgebildet sind.
  15. Band (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Koppelungseinrichtung (8) an den freien Enden der Seitenstreifen (6) zueinander fluchtende Ausnehmungen (15) zur Aufnahme eines Federstiftes vorgesehen sind.
  16. Band (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitensteifen (6) eine die Seitenstreifen (6) auseinanderdrückende Feder (25, 28, 30) vorgesehen ist, die vorzugsweise integral mit den Seitenstreifen (6) ausgebildet ist.
  17. Band (2) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Seitenstreifen (6) vorgesehene Feder (25, 30) zusätzlich als die sich dort erstreckenden Teile (12 und 23) des Deckbandes (19) nach Anspruch 11 verbindendes Distanzstück ausgebildet ist.
  18. Band (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckband (32) mit den Seitenstreifen (6) integral ausgebildet ist und in seiner Breite variabel ist.
  19. Band (2) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckband (32) einen zickzackförmigen Querschnitt quer zur Längsachse des Bandes (2) aufweist.
  20. Band (2) nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (36) im Deckband (32) eingebettet ist.
  21. Band (2) nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (33) an der Bandober- und/oder Bandunterseite und das Deckband (32) überbrückend angeordnet ist und an den Seitenstreifen (6) befestigt ist.
EP08450007A 2007-01-25 2008-01-24 Band, insbesondere zur Verwendung als Schmuck-oder Uhrarmband Not-in-force EP1949811B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0004607U AT9881U1 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Band, insbesondere für ein schmuck- oder uhrarmband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1949811A2 EP1949811A2 (de) 2008-07-30
EP1949811A3 EP1949811A3 (de) 2009-03-25
EP1949811B1 true EP1949811B1 (de) 2010-09-01

Family

ID=39154325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08450007A Not-in-force EP1949811B1 (de) 2007-01-25 2008-01-24 Band, insbesondere zur Verwendung als Schmuck-oder Uhrarmband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1949811B1 (de)
AT (2) AT9881U1 (de)
DE (1) DE502008001223D1 (de)
HK (1) HK1119534A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461693A (en) * 1947-01-29 1949-02-15 United States Time Corp Wrist watch strap
GB662559A (en) * 1948-06-25 1951-12-05 Maurice Steinberg Improvements in or relating to wrist watch straps
US4149662A (en) * 1977-12-09 1979-04-17 Romuald Ramaciere Wrist watch band

Also Published As

Publication number Publication date
HK1119534A1 (en) 2009-03-13
EP1949811A3 (de) 2009-03-25
ATE479351T1 (de) 2010-09-15
AT9881U1 (de) 2008-05-15
DE502008001223D1 (de) 2010-10-14
EP1949811A2 (de) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229836B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Armbänder
EP2540188B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Armbänder
DE3109792A1 (de) Schliesse oder schnalle, insbesondere fuer uhrarmbaender
DE69828729T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines armbandes an einem uhrengehäuse
DE2458684C3 (de) Anschlußglied zum Verbinden einer Armbanduhr mit einem Armband
EP2098131A2 (de) Uhrarmband
EP0723750B2 (de) Uhren-Armband und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0152731A2 (de) Anschlussteil für Riemen, Bänder od. dgl.
EP2410887B1 (de) Band, insbesondere uhrarmband, mit beweglicher schliesse
DE602004005208T2 (de) Ein Verbinder zum lösbaren Verbinden einer Mehrzahl von Streifen
DE2460505A1 (de) Uhrarmbandelement
WO2007079786A1 (de) Verschluss zum verbinden wenigstens zweier materialstücke
DE2224168B2 (de) Verdeckter Reißverschluß
EP1949811B1 (de) Band, insbesondere zur Verwendung als Schmuck-oder Uhrarmband
DE69824416T2 (de) Faltverschluss für armbänder
EP1820415B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Endteils eines Bandes mit einem weiteren Teil
WO2010057940A1 (de) Armbanduhr
CH214449A (de) Verschluss an Riemen von Armbanduhren.
WO2000053050A1 (de) Schmucksteinfassung und schmuckstück mit einer solchen schmucksteinfassung
EP2803287B1 (de) Verschluss für ein Armband
AT12503U1 (de) Integriertes armband
EP4304411A1 (de) Pferdeschwanz-halter
DE202007003412U1 (de) Armband
DE202007004423U1 (de) Schmuckband
AT16421U1 (de) Längenverstellbares Armband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1119534

Country of ref document: HK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090527

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001223

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101014

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1119534

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HIRSCH ARMBANDER GMBH

Effective date: 20110131

26N No opposition filed

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001223

Country of ref document: DE

Effective date: 20110606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150128

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001223

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 479351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160124